Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Schwiegervater in spe wärmt so. Ich kenne mich zu 100 % selbst damit nicht aus aber aus seiner Erzählung verbrennt er Hackschnitzel, was er selbst dazu verarbeitet. Das wird in einem Ofen verbrannt und mit der Wärme das Wasser erhitzt. Er hat einen Wasserspeicher, der erst einmal warm werden muss. Mit Arduino hat er sich eine Haussteuerung- und überwachung programmiert. Da konnte er mir sogar zeigen, wann das Warmwasser ready ist, sprich er muss halt auch vorher (morgens oder zur Mittagspause) heizen, damit er Abends warm duschen kann.

Dazu können aber andere Experten hier mehr erzählen. :)
 
capitalguy schrieb:
holz ist zwar auch nicht billig, aber man kommt noch leicht dran und man hat die sicherheit das die bude warm wird. aber wie läuft das mit dem wasser?
Holzofen heißt ja nicht gleich Kaminofen
Holzofen kannst du auch als Zentralheizung Nutzen.
Ob jetzt Gas verbrennt wird, oder Holz, ändert am Heizungskonzept dahinter ja relativ wenig.
 
florian. schrieb:
Ob jetzt Gas verbrennt wird, oder Holz, ändert am Heizungskonzept dahinter ja relativ wenig.

und welches heizkonzept will deutschland zukünftig nutzen? ich habe da etwas gelesen von einer regionalen wärmepumpe, vermutlich ein mix aus wind, wasser und holz.
frankreich macht es nun über ähnlich kleine kraftwerke, nur mir atomstrom. das erscheint mir auch sicherer zu sein, zumindest was die energieversorgung betrifft.
aber hierzulande geht es dann nach der gasheizung mit dieser wärmepumpe weiter, oder wie läuft das. also ab dem zeitüunkt wenn es kein gas mehr gibt und das öl superteuer ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
Wir bauen gerade ein 55+ Haus mit WP einfach um von den Gas und Öl Preisen wegzukommen. Aber insgesamt geht das nicht. Wärmepumpen bringen nix wenn das Haus nicht entsprechend isoliert ist. D.h. wir müssen bei Gas oder Öl bleiben.

Frankreich hat eine hohe Ausfallquote und enorme Stromkosten. AKWs sind keine Lösung
 
capitalguy schrieb:
und welches heizkonzept will deutschland zukünftig nutzen?
Wie es scheint, stehen alle Zeichen auf Wärmepumpe -- ob es alles so umsetzbar ist, mal außen vor gelassen. Für ältere Häuser, die schlecht gedämmt sind und (meistens) über keine Fußbodenheizung verfügen, sind aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen auch Holzvergaser oder Pelletheizungen eine Alternative. Außerdem kommen dort Hybrid-Heizungen infrage -- also bspw. Gas- und Wärmepumpe kombiniert.
capitalguy schrieb:
frankreich macht es nun über ähnlich kleine kraftwerke, nur mir atomstrom. das erscheint mir auch sicherer zu sein, zumindest was die energieversorgung betrifft.
Ja, das wird derzeit angegangen. Wen es interessiert: https://www.bundestag.de/resource/b...172ac5677f79f2a4d6b2/WD-5-074-21-pdf-data.pdf

Den grünen "Atomstempel" hat die EU bereits (unter Auflagen) erteilt.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-kommission-taxonomie-103.html
capitalguy schrieb:
aber hierzulande geht es dann nach der gasheizung mit dieser wärmepumpe weiter, oder wie läuft das. also ab dem zeitüunkt wenn es kein gas mehr gibt und das öl superteuer ist?
Dann... heißt es wohl frieren ;(
Meine Hoffnung ist (und die stirbt bekanntlich zuletzt), dass sich die Preise "irgendwann" nach dem Ukraine-Krieg wieder normalisieren -- natürlich auf einem höheren Niveau als vorher. Alternative Gaslieferungen sind ja potenziell vorhanden
 
capitalguy schrieb:
aber hierzulande geht es dann nach der gasheizung mit dieser wärmepumpe weiter, oder wie läuft das. also ab dem zeitüunkt wenn es kein gas mehr gibt und das öl superteuer ist?
Die Wärmepumpe ist die Zukunft denke ich aber wenn du jetzt eine möchtest bekommst du die Q2 23.
Die Lieferzeiten aktuell relativieren das wieder. ;)

Vor einiger Zeit haben so viele von Öl auf Gas umgestellt weil es relativ einfach war und günstiger.
Zumal die Regierung Öl verbieten möchte.

Kann mir vorstellen das sich nun der ein oder andere ärgert... ich mein.. der Heizölpreis sinkt ja aktuell täglich.
Gas hingegen explodiert.

Heizöl ist ja auch immer weiter gestiegen und kaum noch einer hat gekauft, bei Heizöl ist es eben anders...
da kaufen die Leute wenn der Preis passt, bei Gas zahlst halt monatlich und hast keine Wahl

Kenne jemanden der von 180€ / Monat auf 390€ / Monat angehoben wurde bei Gas. Das ist schon heftig.
Und trotzdem extreme Angst vor hoher Nachzahlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@capitalguy: Das kommt wohl ganz auf die Bausubstanz bzw. die Wärmedämmung des Hauses an. Bei einigermaßen gedämmt erst eine gebrauchte, gern uralt aber funktionierende, Gastherme, um dann mit Förderung auf Wärmepumpe umzurüsten. Ein anderes System zur unabhängigen Wärmeerzeugung ist mir nicht bekannt. Und Holz ist teuer geworden und auf Öfen wartet man derzeit auch länger. Altbauten sind ein anderes Thema, da gibt es m.M.n. nur sehr teure Lösungen neben den Klassikern (Wasserstoff z.B.) und nichts wirklich brauchbares. Dass man auf die Handwerker derzeit auch extrem wartet, ist derzeit einfach nicht cool.
 
snickii schrieb:
Kenne jemanden der von 180€ / Monat auf 390€ / Monat angehoben wurde bei Gas. Das ist schon heftig.
Und trotzdem extreme Angst vor hoher Nachzahlung.
Ich habe mal vorhin aus jux nachgeschaut was mich ein Neuvertrag für meine kleine Eigentumswohnung (60qm) kosten würde: ~190€ Gas und ~160€ Strom, aktuell liegt mein Abschlag bei 90€ für beides was ich freiwillig schon im Januar auf 160€ abgehoben habe.

Durch den unabwendbaren Gasnotstand dürften dann bald auch die Preise direkt an den Verbraucher abgeführt werden, im Winter könnten durchaus >200€ im Monat für Gas nicht unrealistisch sein, bei einer 2-Zimmer Wohnung - das ist schon extrem.
 
@The_waron Ich zahle 75€ / Monat für Gas + Strom. Bei mir kam aber noch keine Erhöhung oder Ähnliches.
Die Preise sind 1 Jahr fix.

Beim gleichen Anbieter kostet ein neuer Stromvertrag aber nun 47 cent /kwh und ich zahle noch 27 cent.
Hab dann bei Media Markt erstmal einen Stromvertrag mit 33 Cent abgeschlossen, konnte ich in die Zukunft legen und bin dann erstmal 2 Jahre damit fix. (1 Jahr lag bei 31 cent) Meines Wissens gibts die Verträge dort auch noch für den Preis, aber nur im Markt.
 
snickii schrieb:
@The_waron Ich zahle 75€ / Monat für Gas + Strom. Bei mir kam aber noch keine Erhöhung oder Ähnliches.
Die Preise sind 1 Jahr fix.
Das "fix" ist in dem Moment vorbei wenn die Bundesnetzagentur einen dramatischen Abfall der Versorgung feststellt, ab dann können die Versorger unbegrenzt die Preise anheben. Die potentiellen Neuverträge geben dabei einen kleinen Vorgeschmack auf die tatsächliche Marktlage.
 
The_waron schrieb:
Das "fix" ist in dem Moment vorbei wenn die Bundesnetzagentur einen dramatischen Abfall der Versorgung feststellt, ab dann können die Versorger unbegrenzt die Preise anheben.
Ja, mein "Gasanteil" ist hier relativ klein in der Bude. Hab auch nur 65qm und hab zu allen Seiten Nachbarn.
Wirklich kalt wirds hier nicht, auch nicht im Winter wenn man nicht heizt. Von daher bin ich entspannt.

Aber Andere wirds unerwartet hart treffen denke ich, bin auch gespannt wie das dann bei den Firmen ist.
Gas ist ja weit verbreitet.
 
Wir zahlen zur Zeit 160€ für Strom im Monat und 240€ für Gas. Nur bei uns ist das nicht nur der reine Gaspreis, sondern ein Contracting vom Anbieter inklusive der Heizungsanlage. Das war damals, vor rund 12 Jahren, unsere einzige Option an eine neue Heizung zu kommen. Denn uns fehlte schlicht das Geld.
Der einzige Vorteil ist, das der Contracting Vertrag, keinerlei Preiserhöhungen vorsieht. Es gab auch keine wegen der staatlichen CO2-Bepreisung.
Rund 100€ sind Heizung und 140€ Gas aus dem Monatsabschlag. Und das ist für 220 m2 nicht extrem viel.
Aber eine Umrüstung auf WP oÄ würde rund 6 stellige Investition kosten. Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
 
fishraven schrieb:
Wärmepumpen bringen nix wenn das Haus nicht entsprechend isoliert ist. D.h. wir müssen bei Gas oder Öl bleiben.
was heißt isoliert?


fishraven schrieb:
Frankreich hat eine hohe Ausfallquote und enorme Stromkosten.
frankreich hat gar nicht so hohe stromkosten. kein vergleich mit deutschland. aber stromausfälle sind sehr viel häufiger als in deutschland. aber es hält sich in grenzen.


Samurai76 schrieb:
@capitalguy: Das kommt wohl ganz auf die Bausubstanz bzw. die Wärmedämmung des Hauses an. Bei einigermaßen gedämmt erst eine gebrauchte, gern uralt aber funktionierende, Gastherme, um dann mit Förderung auf Wärmepumpe umzurüsten. Ein anderes System zur unabhängigen Wärmeerzeugung ist mir nicht bekannt.
dann werden in den nächsten 10 jahren wohl viele altbauten umgerüstet werden oder kann man nicht besser atom hernehmen? mein ehemaliger lehrer wohnt in einer siedlung (bj. 1979) in der alle häuser über strom warm werden.
 
capitalguy schrieb:
frankreich hat gar nicht so hohe stromkosten
Doch haben sie. Da der staat aber zuschiesst und subventioniert, hat der verbraucher direkt auf der rechnung nicht soviel stehen. Ist aber ne milchmädchenrechnung, wenn man diesen preis vergleicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trabifant
fishraven schrieb:
Deutlich höhere Kosten als Deutschland. Nicht den Verbraucherpreis mit den Erzeugerkosten verwechseln. Frankreich ist in der AKW Sackgasse angekommen, der Betreiber EDF hoch verschuldet und es gibt keine Rücklagen für Endlager.

https://efahrer.chip.de/news/frankr...e-quittung-sind-unfassbare-strompreise_107671

Ich empfehle eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen Erzeugerpreise, Verbraucherpreise und Versorgungssicherheit. E-fahrer ist eine bekannte Trash-Quelle für Themen rund um Emobilität und Energiewende, hier mal ein tagesaktuelles Beispiel und es ist nicht der 1. April!

Amateure basteln im Hinterhof Kernfusionsreaktor: Hier ist die Anleitung​


https://efahrer.chip.de/news/amateu...nfusionsreaktor-hier-ist-die-anleitung_108509
 
Wenn der Börsenpreis in D immer mal wieder ins Negative rutscht, dann dürfte es langfristig doch interessant werden, den Strom dann industriell (z.B. auch ineffizient in H²) zu Speichern und in Hochpreisphasen (Dunkelflaute) dann wieder zu verstromen. Irgendwo waren dafür doch auch schon Piloten begonnen, oder zumindest der Bau von Diesen. Wenn die Industrie die Produktion der H² Verarbeitungskomponenten hochfährt, sinkt der Preis dort noch massiv und dann gibt es doch H² als Heizung für Privat.
Ergänzung ()

cool and silent schrieb:
Amateure basteln im Hinterhof Kernfusionsreaktor
Ich halte es für unheimlich Naiv, zu erwarten, dass man als Amateur, allein, den wissenschaftlichen Durchbruch schafft, an dem derzeit ein Großteil der Welt zusammenarbeitet, Profis und Experten. Geschweige denn, als einzelner die Geldmittel dafür aufzubringen, ein neues, evtl. funktionierendes Konzept umzusetzen.

Zusatz:
Es wäre natürlich fantastisch für die Welt, auf Diesem Weg gezeigt zu bekommen, wie man in 27m³ 1MW/h für 100k€ Grundlast zu erzeugen....ich denke aber eher, dass uns das von ITER gezeigt bzw. nachgewiesen wird. Natürlich dort mit etwas anderen Zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samurai76 schrieb:
sinkt der Preis dort noch massiv und dann gibt es doch H² als Heizung für Privat.
dann doch lieber wieder verstromen und mit Wärmepumpe heizen statt zwei Heizungen oder zu jeder Zeit hohe Ineffizienz ;)

Samurai76 schrieb:
Irgendwo waren dafür doch auch schon Piloten begonnen
Am Mittwoch verabschiedete die Bundesregierung ihre neue Wasserstoffstrategie. Neun Milliarden Euro aus dem Corona-Konjunkturpaket sollen dafür genutzt werden. In Rostock-Laage wurde gerade das europaweit größte ans Netz gekoppelte Wasserstoffkraftwerk der Firma Apex Energy eröffnet.
https://www.ndr.de/nachrichten/meck...Energieversorger,wasserstoffkraftwerk100.html
 
KitKat::new() schrieb:
wieder verstromen und mit Wärmepumpe heizen
So meinte ich das. Als H² speichern und bei Bedarf zurück in Strom. Heizen dann mit der Abwärme und WP. Nicht einfach nur verbrennen.
Ergänzung ()

fishraven schrieb:
Deutlich höhere Kosten als Deutschland
Dass bei diesem Preisgefälle die Wirtschaft noch nicht auf die Idee gekommen ist, für Geld (Negativer Strompreis in D) Strom zu Speichern und für 3.000,-€/MWh (Hochpreis in F) wieder zu verkaufen. Da rechnet sich doch jeder noch so teure Speicher oder ineffizienter Prozess!

10kw Speicher für ~10k€ Invest. 3000 Zyklen macht 30MW. Macht 90k€. Ohne Steuern, Abgaben und Speicherregression verseht sich. Ach ja, fürs 30MW speichern bekommt man ja auch noch. Macht mehr.

Anders ausgedrückt, Länder, die billigen Strom (EE. Kohle, Öl und Atom sind NICHT billig!) in Massen herstellen und speichern können, werden damit reich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude und KitKat::new()
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben