Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
whtjimbo schrieb:
heisst es, wir haben bisher nichts eingespart?
Gasturbinen haben einen andere Betriebszweck wie Kohlekraftwerke. Gas wird bspw für lokale Prozesswärme in Kombination mit einem Generator benötigt. Entscheidender ist die Regelfähigkeit der Turbinen weshalb Gas zum Ausgleichen des Stromnetzes benötigt wird und man deshalb nicht darauf verzichten kann.
Ergänzung ()

Samurai76 schrieb:
Wir haben keine Energiemangellage
Ja aber Regelmäßige Leistungsmangel!
Die Glas und Aluminium Industrie wird nicht ohne Grund sehr häufig abgeschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo
Buttkiss schrieb:
Ich denke Du hast Deinen Standpunkt mittlerweile klar gemacht. Es wird teilweise etwas anstrengend und unübersichtlich die gleiche Aussage immer wieder zu lesen.
Niemand zwingt Dich meine Beiträge zu lesen (es gibt ignore). Und mit welchen Inhalten ich meine Beiträge fülle würde ich gerne selbst entscheiden. Ok? Danke!
Buttkiss schrieb:
Wir haben eine Gasmangellage und keine Energiemangellage(...)
Die aktuellen Nachrichten verfolgst Du aber schon, oder?
  • Energiepreise?
  • Zweite von drei Alarmstufen beim Gas.
  • Habeck spricht von einem "Alptraumszenario im Winter".
  • Anheuerung von weiteren LNG-Terminals, die erst im nächsten Jahr etwas helfen?
  • EU-Notverordnung bzgl. Energieeinsparung.
  • usw.
Wer in der Energietechnik/-wirtschaft halbwegs sachkundig ist, weiß spätestens seit März, dass es mit Energiemangel in den nächsten Winter geht.
Buttkiss schrieb:
bei der uns die AKW bei einem erhöhten Risikofaktor wie aufgeführt praktisch nichts bringen werden.
Der Risikofaktor der AKWs erhöht sich durch die Abschaltung mitten im Winter während einer Energiemangellage.
Buttkiss schrieb:
(...)Abhaken.(...)
Auch was ich gedenke abzuhaken würde ich gerne selbst entscheiden. Ok? Danke!
Buttkiss schrieb:
Prinzipiell wäre das eine gute Sache, es fehlen aber notwendige Rahmenbedingen. Das liegt vor allem an den Vermarktungskosten, die bei den in der Regel kleinen Anlagen auf eine geringe Strommenge umgelegt werden.
Fehlende Skaleneffekte -> höhere spezifische Kosten
Buttkiss schrieb:
Teilweise müssten auch noch technische Bauteile nachgerüstet werden um z.B. eine Fernsteuerbarkeit zu ermöglichen. Aktuell vollkommen unwirtschaftlich.
Fehlende Skaleneffekte -> höhere spezifische Kosten
Buttkiss schrieb:
Bei unseren Wka funktioniert das besser Da wird uns der Ökostrom aktuell zu Fantasiepreisen aus den Händen gerissen auch wenn manche der Anlage schon über 20 Jahre alt sind.
Prima, warum dann nicht bei allen Anlagen? Und glaubst Du, dass wird bei 300 GW installierter PV-Leistung so bleiben?
Buttkiss schrieb:
Das würde ich bei meiner kleinen PV Anlage auch gerne machen statt den überschüssigen Ökostrom für praktisch umsonst ins Netz zu verschenken, funktioniert aber so nicht.
Also nicht wirtschaftlich bzw. marktfähig.

Die fehlenden Skaleneffekte sind ein Konstruktionsfehler der bisherigen Energiewende. Dauerhaft höhere spezifische Kosten führen volkswirtschaftlich zu dauerhaft höheren Strompreisen. (Achtung, bei diesem Aspekt geht es nur um die fehlenden Skaleneffekte, nicht um EE oder fossil!)

Wie soll das langfristig eigentlich weitergehen? Werden die kleinteiligen Anlagen mit ihren ineffizienten Kosten auf ewig mit Steuergeldern subventioniert, also auch die Erneuerung? Wo sollen diese Steuergelder herkommen, wenn die Wettbewerbsfähigkeit durch hohe spezifische Energiekosten ruiniert wird?

Die Energiewende benötigt einen radikalen Switch auf ein rein budgetorientiertes System (welches neben EE-Ausbau auch Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel beinhalten muss) sowie einen auf größere Anlageneinheiten (Erzeugung und Speicher). Und das Land benötigt die Verfügungsbereitschaft der drei AKWs vom 01.01.23 bis 31.03.23.

Zudem müssen bezahlbare Energiepreise sichergestellt werden.

Was glaubst Du, was mit Leuten passiert, die nie viel hatten, sich aber immer mit Geldbeutel auf Kante selbst durchgekämpft und nie Schulden gemacht haben? Die werden demnächst ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können und zu Bittstellern, völlig unverschuldet. Ich sage Dir, in diesen Leuten wird ein Grundvertrauen zerbrechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
Binalog schrieb:
Die aktuellen Nachrichten verfolgst Du aber schon, oder?
  • Energiepreise?
Die steigen überall in Europa. Die würden auch steigen, wenn wir hier in DE kein Gas-Problem hätten und zwei/drei AKW's verlängert laufen zu lassen die im Vergleich nur Peanuts liefern werden an den Preisen absolut nichts ändern.

Binalog schrieb:
Habeck spricht von einem "Alptraumszenario im Winter".
Ja, weil es eben eine eine Gasmangellage und keine Energiemangellage gibt. Damit stimmst du ja nun doch der Aussage von @Buttkiss zu, obwohl du sie abstreiten wolltest.

Im Winter sind wir halt ganz besonders auf schnell regulierbare Energieerzeugung angewiesen und das wurde bisweilen immer am besten über die Gaskraftwerke geregelt...
Ist also ein Gas-Problem, vor dem Habeck sich fürchtet.

Binalog schrieb:
Anheuerung von weiteren LNG-Terminals, die erst im nächsten Jahr etwas helfen?
Sie helfen dann dabei, eben jene benötigten Gaskraftwerke wieder sicherer in Betrieb halten und damit wiederum schnell im Netz regulieren zu können.
Und natürlich für die Industrie, die in vielen Fällen auf Gas angewiesen ist.

So oder so: Ein Gas-Problem, kein grundsätzliches Energieproblem.

usw...
 
Binalog schrieb:
radikalen Switch auf ein rein budgetorientiertes System
Dann kommst du in eine Situation, wo die gebauten Anlagen wieder Exakt auf den Verbrauch gebaut werden, mit Nulleinspeisung. Weil sich für 4€Cent und einigen hundert kwh/Jahr Verkauf der ganze Steuer und Papierkram einfach nicht lohnt. Da wäre ich eher für das Niederländische System. Bis 30kWp einfach anklemmen, Ausspeisung-Einspeisung=Summe auf der Abrechnung (kWh), damit auch Negativrechnung möglich und akzeptiert. Keine Steuer, keine eigene Abrechnung. Wie von der Eu empfohlen (gefordert?) Bei den derzeitigen Preisen brauchst du als Privatmensch keine weitere Förderung. 30€Cent für eingespeisten Strom, das wär doch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW und Ramschbude
Cool. Unsere Top-Politiker und Top-Medien haben ja nun lange genug gesagt, wie schlimm das wird, wenn Gas ausbleibt.

Und ganz zufällig bleibt Russland nun knapp unter der benötigten Liefermenge.

Quasi so, als ob das denen jemand gesagt hätte.
 
Für ihn auf jeden Fall besser, uns einfach an der kurzen Leine zu halten als ganz zu kappen. Ansonsten riskiert er ja den noch schnelleren Umbau. Und dann hat er keine Leine mehr, nur noch die Atomdrohung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Idon schrieb:
Cool. Unsere Top-Politiker und Top-Medien haben ja nun lange genug gesagt, wie schlimm das wird, wenn Gas ausbleibt.

Und ganz zufällig bleibt Russland nun knapp unter der benötigten Liefermenge.
Ich denke das weiss man im Kreml schon sehr lange und sehr genau, schließlich ist die deutsche Gasabhängigkeit ein wichtiger Bestandteil der russischen Kriegsstrategie und die Daten über Fullstände und Verbrauch sogar öffentlich einsehbar.

Samurai76 schrieb:
Für ihn auf jeden Fall besser, uns einfach an der kurzen Leine zu halten als ganz zu kappen. Ansonsten riskiert er ja den noch schnelleren Umbau. Und dann hat er keine Leine mehr, nur noch die Atomdrohung.
Die Leine bleibt ohnehin 1-2 Jahre bestehen, da können wir kaum etwas tun, da wie schon angesprochen Erdgas nicht nur zur Stromerzeugung genutzt wird, sondern auch ein nicht kurzfristig zu ersetzender Energieträger für die Haushalte und Industrie ist, wir können rechnerisch nichtmal "dagegen ansparen".

Man kann zudem auch nicht beliebig schnell umbauen, es wurde ja auch nun zurück gerudert das ab 2024 nur noch Wärmepumpen als Neugeräte eingebaut werden dürfen, es ist wohl aufgefallen das die Dinger nicht per Geisterhand installiert werden können und viele Altbauten mit kaum erschwinglichen Umbaukosten konfrontiert würden. Die meisten Menschen leben nämlicht nicht im modernen EF-Haus im Speckgürtel.

Das heißt natürlich nicht das man den weiteren Umbau hin zu mehr EE Energien nicht beschleunigen sollte, nur muss man eben im Hinterkopf behalten, der Kreml hat uns erstmal bei den Eiern, wie fest er zu drückt haben wir kaum unter Kontrolle, ein Verdienst unserer Politik und Medien spätestens seit 2014, leider nicht haftbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Binalog schrieb:
Niemand zwingt Dich meine Beiträge zu lesen...
Wenn man als Mitleser einer Diskussion folgt muss man das zwangsläufig tun. Nur so als Tipp. Wir sind ja schließlich alle daran interessiert das Thema am Laufen zu halten.
Binalog schrieb:
Die aktuellen Nachrichten verfolgst Du aber schon, oder?
Offenbar andere...
Gasmangellage ja, Energiemangellage nein. "Energy Brainpool-Geschäftsführer Federico rechnet im Moment nicht mit einem Stromausfall im Winter, auch wenn die Situation im Vergleich zu früheren Jahren "eher enger" sei. Dazu verweist er auf die Kohlekraftwerke, die jetzt aus der Reserve geholt werden, um Gas zu ersetzen. Selbst bei einer Kältewelle dürfte es nicht zu einem "Blackout" kommen, so Federico." klick
Freu dich.
Binalog schrieb:
Werden die kleinteiligen Anlagen mit ihren ineffizienten Kosten auf ewig mit Steuergeldern subventioniert, also auch die Erneuerung?
Warum fehlende Skaleneffekte und ineffiziente Kosten? Das passt doch alles nicht zusammen. Mit Suventionierung meinst du hoffentlich nicht die Einspeisegebühr?
Binalog schrieb:
Zudem müssen bezahlbare Energiepreise sichergestellt werden.
Da unterschreib ich gerne, ist aber aus bekannten Gründen aktuell in der Eu kaum zu machen. ...Außer in Ungarn vielleicht wo die Preise gedeckelt sind und Energie billiger ver- als eingekauft wird.
Binalog schrieb:
Was glaubst Du, was mit Leuten passiert, die nie viel hatten, sich aber immer mit Geldbeutel auf Kante selbst durchgekämpft und nie Schulden gemacht haben? Die werden demnächst ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können und zu Bittstellern, völlig unverschuldet.
Das wird genau so kommen, das wird richtig hart für die Leute. Hat aber weder mit unserer Regierung noch den drei Akw´s zu tun.
The_waron schrieb:
Das heißt natürlich nicht das man den weiteren Umbau hin zu mehr EE Energien nicht beschleunigen sollte, nur muss man eben im Hinterkopf behalten, der Kreml hat uns erstmal bei den Eiern, wie fest er zu drückt haben wir kaum unter Kontrolle, ein Verdienst unserer Politik und Medien spätestens seit 2014, leider nicht haftbar.
Es wird natürlich gerade fast ausschließlich über die Abhängigkeiten von Russland in Sachen Energieträger geschrieben aber Russland ist insgesamt wesentlich abhängiger von uns als wir von ihm. Russland ist heute praktisch eine reine Bergbaunation, ökonomisch rückständig, dazu ein Globalisierungsverlierer. Nicht ein einziger Nagel wird in Russland produziert, alles wird importiert. Wir haben uns sozusagen gegenseitig bei den Eiern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
Buttkiss schrieb:
Es wird natürlich gerade fast ausschließlich über die Abhängigkeiten von Russland in Sachen Energieträger geschrieben aber Russland ist insgesamt wesentlich abhängiger von uns als wir von ihm. Russland ist heute praktisch eine reine Bergbaunation, ökonomisch rückständig, dazu ein Globalisierungsverlierer. Nicht ein einziger Nagel wird in Russland produziert, alles wird importiert. Wir haben uns sozusagen gegenseitig bei den Eiern.
Das Gleichnis funktioniert nur wenn beide Seiten gleichermaßen bereit sind das gleiche Maß an "Schmerzen" zu ertragen und da bin ich mir relativ sicher welche Seite zuerst die Mistgabeln vor dem Regierungssitz hat, sogar sehr sicher.
 
Russland dagegen auch nach 6 Monaten Pause problemlos seine Rohstoffe global wieder verkaufen können, dort ändert sich nur die Anschrift der Käufer.

Wenn Deutschland Industrie ein paar Monate ausfällt werden Grossteile durch andere z.b. aus Asien ersetzt und die wird fast immer nie mehr dann ins unzuverlässige Teuer Deutschland zurückkehren.,
 
Buttkiss schrieb:
(...)Gasmangellage ja, Energiemangellage nein. "Energy Brainpool-Geschäftsführer Federico rechnet im Moment nicht mit einem Stromausfall im Winter, auch wenn die Situation im Vergleich zu früheren Jahren "eher enger" sei. Dazu verweist er auf die Kohlekraftwerke, die jetzt aus der Reserve geholt werden, um Gas zu ersetzen. Selbst bei einer Kältewelle dürfte es nicht zu einem "Blackout" kommen, so Federico." (...)
Ich habe an keiner Stelle etwas von flächendeckenden Blackouts geschrieben. Gas ist in der ganzen EU knapp, bei uns ist der Brennholzmarkt angespannt, in Polen der Kohlemarkt in Frankreich machen die AKWs Zicken,...

Der Energiemarkt ist insgesamt angespannt, je nach Brennstoff zwar unterschiedlich stark, aber eben insgesamt angespannt. Wenn die Beschaffung und Verfügbarkeit von Energie nicht wie in einer ungestörten Marktlage funktioniert, dann ist das ein Mangel. Was denn sonst? Und es gibt eben Abhängigkeiten, insbesondere im Wärmebereich, bei der eine isolierte Betrachtung auf Gas zu kurz gesprungen ist. Mit Strom kann man alles machen, auch heizen. Ein laufendes AKW liefert netto 1.400 MW elekrtische Leistung, ein frisch abgeschaltetes AKW benötigt elektische Leistung im zweistelligen MW-Bereich.
Buttkiss schrieb:
Warum fehlende Skaleneffekte und ineffiziente Kosten? Das passt doch alles nicht zusammen.
Kleine Anlagen haben höhere spezisiche Kosten als größere... Skaleneffekte

Beispielhaft die Herstellungskosten in Abhängigkeit der Anlagengröße...
1658380116717.png


Zehn 10kW-PV-Anlagen verursachen höhere Kosten als eine 100-kW-PV-Anlage (zehnmal Herstellungskosten, zehnmal Steuerung, zehnmal Wartung,... alles an verschiedenen Orten). Dasselbe gilt für Speicher.

Das sind betriebswirtschaftliche Basics. Ich dachte das ist allgemein bekannt.
Buttkiss schrieb:
Mit Suventionierung meinst du hoffentlich nicht die Einspeisegebühr?
Nein, ich meine die Einspeisevergütung. Natürlich ist das eine Subvention. PV-Strom ein Vorrang bei der Einspeisung, er wird auch bei negativen Börsenpreisen vergütet, sogar bei einer Abregelung bei Netzengpässen wird der dann nicht produzierte (Phantom-)Strom vergütet. Die PV-Anlagenbetreiber beteiligen sich zudem in keiner Weise an den sonstigen Kosten wie Netzausbau, Netzbetrieb, Backupkraftwerke, Speicher oder Systemdienstleistungen, ohne die das Stromnetz gar nicht funktionieren würde.
Buttkiss schrieb:
Da unterschreib ich gerne, ist aber aus bekannten Gründen aktuell in der Eu kaum zu machen. ...Außer in Ungarn vielleicht wo die Preise gedeckelt sind und Energie billiger ver- als eingekauft wird.
Wenn man Milliarden in die private PV-Stromerzeugung pumpen kann, damit "autarke" PV-Anlagenbetreiber mit ihrer subventionierten Anlage, ihrem subventionierten Speicher und ihren subventionierten E-Fahrzeugen, die Sau rauslassen können, dann sollte man auch für bezahlbare Energie/Mobilität für den "einachen" Mitmenschen sorgen.
Buttkiss schrieb:
Das wird genau so kommen, das wird richtig hart für die Leute. Hat aber weder mit unserer Regierung noch den drei Akw´s zu tun.
An den Steuergesetzen ist die Regierung aber schon beteiligt. Mehr Erzeugungsleistung -> geringerer Börsenpreis.
Buttkiss schrieb:
Es wird natürlich gerade fast ausschließlich über die Abhängigkeiten von Russland in Sachen Energieträger geschrieben aber Russland ist insgesamt wesentlich abhängiger von uns als wir von ihm. Russland ist heute praktisch eine reine Bergbaunation, ökonomisch rückständig, dazu ein Globalisierungsverlierer. Nicht ein einziger Nagel wird in Russland produziert, alles wird importiert. Wir haben uns sozusagen gegenseitig bei den Eiern.
Als Industrienation ohne effektive Verteidigung sind unsere Eier aus Schaumstoff, die der Rohstoff- und Atommacht Russlands dagegen aus Beton. Insbesondere im nächsten Winter. Warte mal auf den Herbst, da beginnt dann richtig das Zähneklappern.
 
Gas fliesst btw wieder.

Aber bestimmt wird DE im Herbst frieren und die Wirtschaft komplett wegbrechen.

Wie man dann noch angesichts der Ukraine behaupten kann, wir hätten keine effektive Verteidigung…. Bei all ihren Mängeln ist die Bundeswehr schlagkräftiger als die Ukraine. Und schon bei der bekommen die Russen massive Probleme…
 
@fgordon
So einfach wie Du Dir das vorstellst funktioniert das nicht. Es gibt zwar Abnehmer wie Indien oder Saudi-Arabien die jetzt verstärkt Energieträger aus Russland kaufen aber auch nur weil es gerade eben aufgrund der niedirgen Nachfrage unglaublich billig zu haben ist. Mittelfristig wollen aber auch diese Länder weg von fossilen Energieträgern.
"Man muss genauer hinschauen: Russland kann die 200 Milliarden Kubikmeter, die pro Jahr nach Europa fließen, nicht einfach nach Asien umleiten, wie viele glauben. Es fehlen die notwendigen Pipelines und auch die Verflüssigungsanlagen, um Erdgas in diesen Mengen nach China oder Indien zu transportieren. Nach einer Studie des renommierten Center for Strategic and International Studies (CSIS) kann Putin im besten Fall 80 Milliarden Kubikmeter nach Asien lenken. Und das auch nur unter zwei Bedingungen: Wenn es Putin gelingt, die Pipeline nach China (Power of Siberia) auf volle Kapazität zu bringen – und wenn er die viel niedrigeren Preise akzeptiert, die seine chinesischen Freunde bereit sind zu zahlen." Quelle
...und für die technische Umsetzung der Projekte ist Putin auf westliche Technik angewiesen, also...

Warum ist Deutschland als Wirtschaftsstandort unzuverlässig? Die Gefahr das dein Betriebkapital enteignet wird oder du alles aufgrund einer Null Covid Strategie still legen musst ist hier eher gering.
 
Erkekjetter schrieb:
Gas fliesst btw wieder.
...
Aber bestimmt wird DE im Herbst frieren und die Wirtschaft komplett wegbrechen.
Gas fliesst wieder würde ich nun nicht so sagen. Das ist ein kleiner Bruchteil der wenig bringt.
DE wird definitiv frieren, bzw. sparen müssen mit solchen Mitteln wie Max 19 Grad.
Und Industrie wird auch nicht alles laufen.. bzw steigen die teilweise auf Öl und Kohle um. (die großen)
Dadurch steigen dann Ölpreise etc noch weiter.

In der Zwischenzeit baut Putin sich eine stabile Verbindung in Asien um dann hier den Gashahn komplett zu drehen zu können. Und wir finanzieren das auch noch bis dahin... ^^

Strompreise bei Check24 gehen ja jetzt schon teilweise über 50 cent /kwh.
Gas über Check24 zaubert für alte normale EFH (150qm) schon Abschläge von ~ 450-550€ / Monat. :freak: (Hier kann ich nur zur Gundversorgung raten, sind meist günstiger)
 
Binalog schrieb:
Zudem müssen bezahlbare Energiepreise sichergestellt werden.

War der Bericht aus F schon zum Thema AKWs?

Cor de Comptes

Danach haben sich die französichen AKWs bisher zu 75 % armotisiert...ohne Kosten für Enstsorgung zu Berücksichtigen...

Wenn wir so in der Firma arbeiten würden, wären wir schon längst pleite oder vom Konzern verkauft...

Laut einem Bericht des Obersten Rechnungshofes in Frankreich (Januar 2012) kosteten die Erforschung, Entwicklung sowie der Bau der französischen Kernkraftwerke insgesamt 188 Mrd. Euro. Diese Kosten konnten bisher durch den Verkauf der Elektrizität zu etwa 75 % amortisiert werden. Da die Kraftwerke noch im Betrieb sind, werden diese Kosten aber vermutlich gedeckt werden können. Für Folgekosten gibt es bisher kaum Rückstellungen. Zudem geht der Rechnungshof davon aus, dass für die Demontage der Anlagen die vorgesehenen 18,4 Mrd. Euro nicht genügen werden, sondern mindestens die doppelte Summe anzusetzen sei. Zudem müssten noch langfristige Kosten für die Entsorgung oder die Endlagerung des Atommülls berücksichtigt werden; diese sind laut Bericht nur schwer zu beziffern

Mal eine kleiner Vergleich dazu:


Vergleich​
BER​
Flameville Block 3​
Start​

05.09.2006​

03.12.2007​
gepl. Ende​

2012​

2012​
Ende​

04.11.2020​
Q1 2023​
geplant​

6​

5​
ist (?)​

14​

16​
Faktor​

2,3​

3,2​
gepl. Kosten​
2 Mrd€​
3,3 Mrd€​
aktuelle Kosten​
7,3 Mrd€​
12,7 Mrd€​
Faktor​

3,7​

3,8​

Hat jemand gestern plusminus gesehen? Hier der Versuch einer Analyse warum Gas und Strom aktuell so teuer ist und teurer wird...
Gas: knapp weil ua viel Strom über Gas erzeugt wird, da F die AKWs zicken und exportiert wird
Strom: Regeln an Strombörse, alle bekommen, was der teuerste Erzeuge bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erkekjetter
snickii schrieb:
Gas fliesst wieder würde ich nun nicht so sagen.
Kannst du gern. Nordstream 1 fließt dennoch wieder. Und DE wird nicht definitiv frieren. Das haben doch inzwischen genügend Personen, die sich damit auskennen, bestätigt. Und das war schon unter der Prämisse, das Nordstream 1 komplett dicht bleibt...

snickii schrieb:
Strompreise bei Check24 gehen ja jetzt schon teilweise über 50 cent /kwh.
Schonmal was von Abwehr-Angeboten gehört?
 
Erkekjetter schrieb:
Schonmal was von Abwehr-Angeboten gehört?
Joa, täglich. Ist normal in der Branche in der ich arbeite. Bringt halt nur dem Verbraucher nix wenn er aktuell einen neuen Vertrag benötigt.
Das ist doch genauso wenn man einen Handwerker benötigt und der so viel zu tun hat das er die Preise dementsprechend hoch reißt... bringt dir auch nichts, denn du brauchst trotzdem einen Handwerker.
Man ist doch froh das man überhaupt einen bekommt.. und genau in diese Richtung gehts aktuell auch beim Gas. Kannst froh sein das du überhaupt was bekommst.

Und frieren definiert auch jeder anders. Wenn man maximal mit 19 Grad heizen darf in Büros, werden die Büros mit Sicherheit keine 19 Grad erreichen. Großraumbüros definitiv nicht.
(Falls das verpflichtend kommt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Buttkiss schrieb:
@fgordon
So einfach wie Du Dir das vorstellst funktioniert das nicht. Es gibt zwar Abnehmer wie Indien oder Saudi-Arabien die jetzt verstärkt Energieträger aus Russland kaufen aber auch nur weil es gerade eben aufgrund der niedirgen Nachfrage unglaublich billig zu haben ist. Mittelfristig wollen aber auch diese Länder weg von fossilen Energieträgern.
"Man muss genauer hinschauen: Russland kann die 200 Milliarden Kubikmeter, die pro Jahr nach Europa fließen, nicht einfach nach Asien umleiten, wie viele glauben. Es fehlen die notwendigen Pipelines und auch die Verflüssigungsanlagen, um Erdgas in diesen Mengen nach China oder Indien zu transportieren. Nach einer Studie des renommierten Center for Strategic and International Studies (CSIS) kann Putin im besten Fall 80 Milliarden Kubikmeter nach Asien lenken. Und das auch nur unter zwei Bedingungen: Wenn es Putin gelingt, die Pipeline nach China (Power of Siberia) auf volle Kapazität zu bringen – und wenn er die viel niedrigeren Preise akzeptiert, die seine chinesischen Freunde bereit sind zu zahlen." Quelle
...und für die technische Umsetzung der Projekte ist Putin auf westliche Technik angewiesen, also...

Warum ist Deutschland als Wirtschaftsstandort unzuverlässig? Die Gefahr das dein Betriebkapital enteignet wird oder du alles aufgrun
Doch das ist so einfach. Deutschland ist nicht der Nabel der Welt und ersetzbar.

Wenn Russland die Lieferung nach Europa für Monate oder für immer einstellt sitzt Russland sicher nicht faul auf dem Hintern - sondern baut einfach noch mehr Pipelines Richtung Osten.

Und mit jeder fertiggestellten Pipeline kommt wieder sofort Geld rein. Denn für die Rohstoffe hat man sofort seine Abnehmer.

Die Hoffnung Russland sitze aber nur faul auf dem Hintern und würde dann den Pipelinebau Richtung Süd+ Osten - der eh schon stattfindet - nicht vorantreiben ist doch weltfremd. Die bauen sicher auch Flüssiggasterminals ist ja nicht so, dass Umweltschutz und CO dort ein grosser Hemmschuh wäre xD

Wenn Deutschlands Produktion wegen Gasmangels Wochen oder Monate ausfallen würde, sagen andere Länder sicher nicht och jo dann stellen wir auch unsere Produktion und Projekte ein bis Deutschland vielleicht mal wieder für ein paar Wochen liefern kann?

10 Sekunden nachdem der Fall bekannt ist telefonieren die mit Konkurrenten in Asien und sonstwo auf der Welt und 99% informieren sich schon vorher was die Konkurrenz so liefern kann.

Wer nicht liefern kann oder wo es zunehmend fraglich ist ob er liefern kann ist eben unzuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@fgordon
.... kommt da noch was? Eine Begründung, Quelle, eine ausgeklügelte Argumentationskette? Nein?

Edit: Es geht um Europa, nicht Deutschland.
Es existiert keine Nachfrage in Asien für russische Produkte in den Mengen wie sie in den Westen geliefert wurden und ja noch werden und vor allem nicht annähernd zu den Preisen. Da kann sich Putin anstrengen wie er will...
Nicht der Umweltschutz ist das Problem bei der Realisierunng grosser technischer Anlagen sondern die fehlenden technischen Anlagen. Das betrifft sowohl komplette Anlagen wie auch Service und Ersatzteile. Das kann sich Putin nicht mal eben in Asien einkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude und Erkekjetter
Klar alles einfach mal mit nem Telefonanruf geklärt. lol

Und das in Zeiten mit Normen, Lizenzen und behördlichen Abnahmen. Wusstest du, dass man bei Europaletten auch nicht mal eben die russischen Nägel tauschen kann?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben