News Enermax MODU82+ & PRO82+ Netzteile verfügbar

Da mein Enermax Liberty in meinen 2. Rechner gewandert ist kommt mir diese Nachricht eigentlich mehr als nur Recht. Ich geh mal davon aus ich bestell die Tage das kleine Modu82+
Ich kann mich ehrlich gesagt auch nicht über Enermax-Netzteile beschweren, sie boten schon immer sehr gute Leistung für moderate Preise und waren in meinen Augen auch leise und kalt.
 
Ja muss meinen vorrednern nur recht geben hört sich interressant an, auch wenn mein nächstes netzteil eigentlich eins mit min. 750W werden sollte^^
 
Schön, schön... nach dem Liberty musste es ja trotzdem weiter gehen.
Ich habe allerdings eine große, böse Ahnung: auch bei den neuen Modellen werden die Kabel wieder so flexibel wie Bahnschienen sein. Jetzt bitte kein Gemecker, denn das ist a) meine persönliche Meinung & Erfahrung sowie b) mein einziger Kritikpunkt an einem, ansonsten, Spitzenprodukt.
 
Naja, das Problem das immer noch vorherrschend ist sind die 50 Hertz bzw. 60 Hertz des Stromnetzes... Die Transformatoren in Flugzeugen schaffen dank 400 Hertz eine Effizienz von über 95%...

du weißt schon das das qutach ist
ein pc Netzteil ist ja kein einfacher Transformator sondern ein Schaltnetzteil
 
3,6,9 SATA Anschluesse? Ist doch egal. Dann holt man sich nen Adapter fuer die ungenutzten Molex 12v Anschluesse. Das ist ja nun das kleinste Argument.

Enermax war eine Groesse auf dem Markt, bevor sich bequiet und Konsorten breit gemacht haben. Dann kamen magere Jahre mit zwar effektiven, aber viel zu lauten Netzteilen. Anscheinend finden sie gerade zu alten Tugenden zurueck.
 
Habe heute ein Modu82+ 525 Watt in meinen neuen PC eingebaut.

Sehr schönes Teil obwohl ich mir nicht sicher bin ,daß zb in einem BigTower Gehäuse HD´s verkabelt werden können, wenn diese nahe am Gehäuseboden eingebaut sind.

Was ich besonders gut finde ist das Enermax eine Kletttasche beigelegt hat in die bequem alle nicht genutzten Kabel untergebracht werden können.So geht nichts verloren und man kann den Pappkarton wegwerfen bzw. einlagern.

Ausserdem sind noch ein paar gelabelte Kabelklettbinder dabei so wie zb. der P7 Serie von Be quiet.

Ansonsten :
1x Multilang Handbuch
1x Enermax Gehäuse Aufkleber
4x NT Schrauben

Gekauft hab ichs bei 1deins.de aka. Snogard für 89,11 Euro per NN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ja immer darauf an was man an Hardware eingebaut hat und das System an Strom frisst (siehe Sig). Desto lauter ist dann auch der Lüfter der durch die Lüftersteuerung geregelt wird.

Ich hatte vorher kurzzeitig ein Be Quiet P6 1000W drinne und ich finde das das Enermax nicht wirklich lauter ist.

Das Summen des Rechners ist vielleicht ein wenig "anders" aber immernoch gleichlaut.

Soviel zur subjektiven einschätzung. :)

Das lauteste Teil ist immernoch der Boxed Kühler den ich demnächst austauschen will sobald der e8400 eingetroffen ist.
 
Na das ist doch zumindest schon mal ne Gute Einschätzung.
Mal abwarten wann die ersten objektiven Reviews erscheinen.
Ich denke mal das Netzteil wird sicherlich äußerst gut abschneiden können.
 
Jup hoffe auch das ich mal nen gutes Review zum lesen bekomme .. garnichtmal wegen der Lautstärke sondern wegen der Effizienz .. am besten getestet mit verschiedenen Hardwarekonfigurationen *zu CB schiel*
 
Wow danke für das Review.
In Sachen Lautstärke und Effizienz scheinen die ja tatsächlich ihre Hausaufgaben gemacht zu haben.
Schade eigentlich, dass beim Geräuschevergleich kein Bequiet dabei war.
Sieht wohl aber trotzdem nach der besten Alternative zu der BeQuiet P7 Serie aus.
 
Habe mir jetzt mal das 385 Watt Pro+ bestellt. In zwei Tagen werde ich dazu wohl was sagen können. Ich gehe aber sehr davon aus, dass es einiges leiser und evtl. effizienter als mein jetziges BQ E5-500 ist. Verbrauchsmessgerät habe ich, bin mal gespannt.
 
Der Test ist mir bekannt .. allerdings wäre eine etwas differenzierte Betrachtungsweise interessant.
Nicht nur das dickste Modell sondern auch die anderen ..naja halt nicht so einseitig ..genau vergleich zu be quiet etc
 
Ihr immer mit eurer Effizienz und Lautstärke, ihr Kinder. Dummerweise ist mir das auch so wichtig.:p

Deshalb mal was zu den Bauteilen bzw. dem Innenleben:
Was mir nicht so ganz gefällt, ist die Tatsache, das im Hochspannungsteil zwei Elkos mit 85°C Temperaturspezifikation wohl von CapXon wenn ich richtig sehe eingesetzt wurden statt einem großen mit 105°C, wie es bei Seasonic zum Beispiel der Fall ist (Hitachi HU4). Aber gut, das machen recht viele so und da die ziemlich frei stehen, kann die Wärme auch gut abgeführt werden und staut sich nicht.

Was hingegen sofort auffällt ist die wirklich sehr saubere Verarbeitung und Struktur, was wohl auch auf die vorgesehene Platzierungsvorgabe des effizienten und eigens entwickelten Plationenlayouts zurückzuführen ist. Sehr gut gefällt mir auch die Anzahl an Bauteilen generell und die Entstördrossel sowie die hohe Anzahl an Kondensatoren sekundär, was für eine gute Ausgangsfilterung spricht.

Bei mir steht auch bald wieder vermutlich ein PSU Wechsel an, ob ein Enermax rein kommt? Nein, denn da bekomme ich noch exklusiveres. Aber ich habe schon mit dem Gedanken gespielt.

Weiter im Text, bezüglich eines Desginvergleichs zur Dark Power Pro Serie. Ich hoffe wenigstens das interessiert euch ein wenig. Generell ist die P7 Serie sichtlich in die Länge gezogen, viele Bauteile haben jede Menge Platz. Anbei hat das P7 primär noch eine Spule der kleineren Sorte mehr nach der PFC Station und einen massiveren Elko der selben Marke, sekundär ist die Kabelführung der verlöteten Stränge etwas sauberer bei Enermax und dort kann es auch wieder mit mehr Kondensatoren glänzen. Von den Kühlrippen her hat das Enermax 2 kompaktere, das Be Quiet 3 filigrane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben