News Enterprise Capacity 3.5 HDD: 10 Terabyte in Helium von Seagate kosten 580 Euro

Eine Überspannung ist gleich für eine HDD oder SSD - es killt den Controller. Dazu kommt da war das Netzteil wohl nicht das Beste und wichtige Bauteile laufen hinter einem USV der den Strom noch schön glättet und "sauber" macht.
 
DunklerRabe schrieb:
15k Platten sind schon lange kein Thema mehr, es gibt einen Grund warum nur bei 10k Platten noch, mehr oder weniger häufig, neue Modelle mit mehr Kapazität kommen. Und selbst da tat sich zuletzt wenig, was ein weiteres schlechtes Zeichen für die HDD ist. Wenn sich geplante Produktzyklen verschieben, dann ist das meistens ein schlechtes Zeichen. Technische Probleme, wirtschaftliche Probleme, mangelnder Bedarf und so weiter. Das Ergebnis ist dann meistens ein Aussterben dieser Technik und für HDDs kündigt sich das gerade an. Vergleichbare Effekte sehen wir gerade bei Bändern und bei FC.

Das muss ich widersprechen, was so an 36, 72 und 146GB HP 15k verkauft und verbaut werden ist eine Menge. Die Dinger gehen auch kaum kaputt, viele davon haben über gewissen Rückläufer und Verwerter (servershop24 lässt grüßen) schon den 2 oder dritten Kunde, wie viele andere HP Systeme auch. Sind sie doch die perfekten Medien für sämtliche Enterprise-Systeme ala DL380 oder Bl460c auf dem nur das System drauf muss, da kauft sich kaum einer eine SSD. Man kann sicher sein, dass es die HP Disks auch noch in 5 bis 10 Jahren zu kaufen gibt.

In vielen weiteren Bereich ist FC, besonders im Enterprise, noch ein Standard und wird nicht so schnell abgelöst – insbesondere da die SAN Systeme mit 6 oder 7 Stelligen Preisen doch einige Jahren betrieben werden.

Wattwanderer schrieb:
Wie hast du denn den Verschleiss in den Griff bekommen?

Kommt darauf an wo man die verbaut, ein SAN für ein Frontend mit >1000 Server schnupft auch Enterprise SSDs in Cache Tier 1 weg wie nichts. Da kommt man mit dem Wechseln gar nicht hinterher. Dafür nimmt man dann doch lieber NVDIMMs.

Für Virtualisierung reicht eine HPE 1.6TB 12G SAS Write Intensive problemlos aus und steckt das einfach weg. Man muss nur richtig kaufen. Aus diesem Grund hat auch HP passende Linien mit Value und Write/Read Intensive. Da geht es dann hoch bis 36,5PB lifetime writes.
 
Zuletzt bearbeitet:
DunklerRabe schrieb:
Vor 5 Jahren war das absehbar, aber die Zeit war noch nicht reif. Jetzt ist es konkret greifbar. Zu Hause bin ich schon bei All Flash und in der Firma fangen wir gerade an auf All Flash umzustellen. Das Thema nimmt gerade Fahrt auf.
Das Thema nimmt schon seit ein paar Jahren Fahrt auf und trotzdem sind Festplatten immer noch mehr als relevant. Als Hauptplatte haben SSDs die HDDs mehr oder weniger abgelöst, weil hier einfach keine großen Datenmengen benötigt werden. Alles was in die Richtung Archivieren und große Datenmengen geht, ist dies nicht der Fall.
Wenn du mit konkret greifbar einen Zeitraum von 10+ Jahren meinst, dann hast du eventuell recht. Der Datenbedarf wächst (siehe Spiele, Bilder, Videos (Kameras mit 4K),...) und bis ca. ein Faktor 9 aufgeholt wird im Preis, wird noch einige Zeit ins Land gehen. HDDs werden in dieser Zeit auch nicht unbedingt stehen bleiben. Die schnelle Entwicklung in der Vergangenheit im Bereich der SSDs wird sich auch nicht ewig fortsetzen. Und selbst wenn, dauert es noch etliche Jahre.
Der Ruf bezüglich des Todes der HDD kommt regelmäßig bei jeder Nachricht im Speicherbereich und hält sich möglicherweise auch ähnlich lange wie der, bezüglich des Todes des PCs... Dieser sollte ja bereits seit einigen Jahren ausgestorben sein.
 
Der Datengraben wird immer größer :)
 
strex schrieb:
Das muss ich widersprechen, was so an 36, 72 und 146GB HP 15k verkauft und verbaut werden ist eine Menge. Die Dinger gehen auch kaum kaputt, viele davon haben über gewissen Rückläufer und Verwerter (servershop24 lässt grüßen) schon den 2 oder dritten Kunde, wie viele andere HP Systeme auch. Sind sie doch die perfekten Medien für sämtliche Enterprise-Systeme ala DL380 oder Bl460c auf dem nur das System drauf muss, da kauft sich kaum einer eine SSD. Man kann sicher sein, dass es die HP Disks auch noch in 5 bis 10 Jahren zu kaufen gibt.

Diese Platten gibt es doch gar nicht mehr. Kriegt man nur noch 2nd Hand als Ersatzteil, das ist alles EOL Krams. Aktuell gibt es 300 GB 15k und 600 GB 15k für DL380 Gen9. HP bietet da auch wieder eine 146 GB 15k an, aber weiß der Geier wo die herkommt. Sowas wird schon länger nicht mehr gebaut, das kann eigentlich nur eine umgelabelte 300 GB Platte sein für irgendwelche Kunden die das noch haben wollen.
SSDs als Bootlaufwerk für Server sind gerade durchaus ein Thema. "Kauft sich kaum einer" ist schon nicht wirklich richtig und es werden auch immer mehr werden.

Seppuku schrieb:
Das Thema nimmt schon seit ein paar Jahren Fahrt auf und trotzdem sind Festplatten immer noch mehr als relevant. Als Hauptplatte haben SSDs die HDDs mehr oder weniger abgelöst, weil hier einfach keine großen Datenmengen benötigt werden. Alles was in die Richtung Archivieren und große Datenmengen geht, ist dies nicht der Fall.
Wenn du mit konkret greifbar einen Zeitraum von 10+ Jahren meinst, dann hast du eventuell recht. Der Datenbedarf wächst (siehe Spiele, Bilder, Videos (Kameras mit 4K),...) und bis ca. ein Faktor 9 aufgeholt wird im Preis, wird noch einige Zeit ins Land gehen. HDDs werden in dieser Zeit auch nicht unbedingt stehen bleiben. Die schnelle Entwicklung in der Vergangenheit im Bereich der SSDs wird sich auch nicht ewig fortsetzen. Und selbst wenn, dauert es noch etliche Jahre.
Der Ruf bezüglich des Todes der HDD kommt regelmäßig bei jeder Nachricht im Speicherbereich und hält sich möglicherweise auch ähnlich lange wie der, bezüglich des Todes des PCs... Dieser sollte ja bereits seit einigen Jahren ausgestorben sein.

Ich meine zeitnah. 2017 wird viel passieren und das wird dann auch erst mal nicht mehr aufhören. Die Storagewelt wird sich bis zum Ende des Jahrzehnts erheblich verändert haben.
 
DunklerRabe schrieb:
Wo du gleich teuer bleibenden Flash bei größeren Laufwerken als Problem siehst kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, das ist eigentlich ein Vorteil, da es linear skaliert während bei Festplatten, wie man hier ja sieht, größerer Aufwand bei Forschung und Produktion betrieben werden muss, was Geld kostet.
Neue NAND und Controller Technologien und Fabrikeinrichtungen fallen aber auch nicht gerade vom Himmel, da ist auch extrem viel Aufwand für Forschung und Produktion nötig.

DunklerRabe schrieb:
15k Platten sind schon lange kein Thema mehr, es gibt einen Grund warum nur bei 10k Platten noch, mehr oder weniger häufig, neue Modelle mit mehr Kapazität kommen.
Wie oft habe ich den Grund warum die 15k rpm HDDs nicht mit mehr als 600GB verfügbar sein, denn schon geschrieben? Bestimmt 100mal. Und ja, solche HDDs werden als nächstes von SSDs verdrängt werden, aber um diese Art von HDD geht es doch hier gar nicht.
DunklerRabe schrieb:
Und selbst da tat sich zuletzt wenig, was ein weiteres schlechtes Zeichen für die HDD ist.
2.5" Enterprise HDDs haben nicht mehr viel Zukunft, von der Performance her sind die einfach zu mies und bei den gewaltigen Kapazitäten die entsprechende SSDs bieten, relativieren sich deren Kosten pro GB dann auch schnell, zumal solche HDDs ja auch nicht gerade günstig sind.

zonediver schrieb:
Alles nur Marketing-BLABLA - die hatten genug Zeit, um diese Technik zu perfektionieren.
Das haben sie doch auch, HDDs sind heute ganz anders als noch vor 10 Jahren, auch wenn man es ihnen meist nicht ansieht, außer bei denen mit He-Füllung, deren Gehäuse ja auch anderes aussehen.

DunklerRabe schrieb:
10k SAS HDDs lassen sich bei Faktor 2 bis 2,5 beim Preis pro Kapazität durch SSDs ersetzen und die TCO nähert sich schneller einander an als den HDD Herstellern lieb ist.
Ja die 2.5" SAS HDDs werden bald verschwinden, aber hier in der News geht es um eine andere Kategorie von HDDs, nämlich um 3.5" mit hoher Kapazität.
The_Jensie schrieb:
Du vergisst viel weniger temperaturkritisch. Gerade die Hitzeentwicklung ist in großen Serverfarmen in Knackpunkt. SSDs werden kaum warm, also spart man schon mal Geld beid er Kühlung.

SGS2/3Fanboy schrieb:
Schön das es weitergeht, aber langsam sollten die kleineren Modelle mal günstiger werden.
Offenbar sind die Fixkosten der Fertigung so hoch, dass dies kaum möglich ist, zumal die Steigerung der Datendichte bei den kleinen Kapazitäten eben eine Weile nicht dazu führt, dass man dort auch die Anzahl der Platter reduzieren kann, was letztlich die Kosten senkt. Bei den lange üblichen 1TB/Platter braucht man für 3TB eben 3 Platter, um mit 2 Platter 3TB zu realisieren, müsste man 1.5TB/Platter schaffen, ganz so weit ist man aber noch nicht.
SGS2/3Fanboy schrieb:
Kann nicht sein das ich anno 2010 eine anständige samsung platte mit 2 Terra für 60€bekommen habe
Damals war aber auch ein gewaltiger Verdrängungswettbewerb in Gange der damit geendet hat, dass Samsung und Hitachi ihre Festplattensparten verkauft haben.
SGS2/3Fanboy schrieb:
Ich würde aber nicht mal im traum daran denken mir eine mit helium gefüllte platte zu holen. Das ist doch geplante obseleszens.
Nichts hält ewig, auch normale HDDs nicht und SSDs schon gleich gar nicht, gehe von 5 bis 7 Jahre erwarteter Lebenserwartung (Service Life) für alle HDDs und SSDs aus, bei bestimmungsgemäßer Nutzung. Praktisch sollten sie etwas mehr schaffen, wenn man sie nicht zu sehr rannimmt, aber dann geht irgendwann irgrendwas kaputt und das wird auch bei SSDs passieren, die ja auch nicht nur aus NAND bestehen.

CSTR schrieb:
Helium wird übrigens nicht wie andere Gase durch Destillation von Luft sondern als Nebenprodukt bei der Erdgasförderung gewonnen. Im Erdgas ist der prozentuale Anteil an Helium deutlich höher und man kann es wirtschaftlicher gewinnen.
Wobei man sich dann schon fragt, wie das Helium in das Erdgas gekommen sein könnte, wenn das Erdgas wirklich aus den Resten verfaulter Pflanzen stammen sollte, wie so oft behauptet wird :D

Fragger911 schrieb:
Die Schreibleseköpfe brauchen ein (Gas-)Polster auf dem sie über die Oberfläche schweben können und diese niemals berühren sollen.
Das die Köpfe die Oberflächen nie berühren, ist schon lange nicht mehr der Fall, außer eben bei den 15k rpm HDDs. Der Teilkontaktbetrieb ist schon lange Alltag und damit auch ein Verschleiß der Oberflächen der Platter wie der Köpfe, was zur Folge hat, dass der Workload nun nicht mehr endlos ist, sondern es ein Workload Rating gibt. Für diese HDD müssten es 550TB/Jahr sein, die höchste Klasse bei 3.5" HDDs.

Ch3ck3rM0n schrieb:
es war ein raid-1-verbund, wenn du es wissen willst.. der ausfallschade wurde von einer überspannung verursacht.. noch etwas, was eine hdd besser ab kann als eine speicherzelle..
Wenn Heimanwender nicht wissen, dass RAIDs keine Backups ersetzen, ist das zwar traurig aber zu verstehen, nur sollten Profis das besser wissen. Dann glaube ich auch nicht, dass die Überspannung die Zellen schädigt, denn die NANDs werden mit 1,6 bis 1,8V betrieben und i.d.R. erzeugt der SSD Controller (die meist mit 3.3V arbeiten) diese Spannung für die NANDs. Und zumindest bei den normalen 2.5" SATA SSD werden diese 3.3V für den Controller dann auch noch auf der Platine selbst aus den 5V generiert, bei den Enterprise SSDs werden wegen der höheren Leistungsaufnahme und der Full-Power-Loss-Protection auch gerne die 12V dafür herangezogen. Bevor also ein Netzteilfehler die NAND Dies killen kann, muss da schon einiges an Spannungswandlung und -aufbereitung auf dem Wege dahin überwunden werden.
Ergänzung ()

DunklerRabe schrieb:
Aktuell gibt es 300 GB 15k und 600 GB 15k für DL380 Gen9. HP bietet da auch wieder eine 146 GB 15k an, aber weiß der Geier wo die herkommt. Sowas wird schon länger nicht mehr gebaut, das kann eigentlich nur eine umgelabelte 300 GB Platte sein für irgendwelche Kunden die das noch haben wollen.
Wenn keine Ahnung hat, einfach mal die Finger stillhalten! HP baut keine einzige HDD, die 15k rpm kommen nur noch von HGST oder Seagate und im Seagate Programm gibt es noch die Enterprise Performance 15K HDD mit den Kapazitäten: 600 GB, 300 GB, 146 GB! Wenn ich das in wenigen Sekunden rausfinden kann, wieso schaust Du nicht vor dem Posten erst mal nach ob es überhaupt stimmt, was Du da behauptest?
 
@DunklerRabe

Die 36 und 72GB sowie die 146 gibt es immer noch neu, wenn es entsprechende Lieferverträge hat. Wir statten damit immer noch die Blades aus, für ESX reicht das völlig aus. Die scheinen Sie sehr gut auf Lager zu haben, so wie alte HP Switche ala 2626 gibt es immer noch neu (aufbereitet) direkt von HP beim Austausch (Lebenslange Garantie bzw. 40 Jahre sei dank). HP juck es hier nicht einmal, ob der Switch von ebay stammt. Bei HP gibt es sehr lange über EOL hinaus Lieferungen, man muss das nur vereinbart haben.

Und das ganze ist ein reiner wirtschaftlicher Faktor, die kleinen SAS sind billiger als die kleinste SSD. Für ein ESX und co. braucht es keine SSD.

--

Man wird sich hier eh das Boot Device in Zukunft sparen und per FC oder FCoE booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt, warum bist du eigentlich immer so unentspannt und aggressiv anstatt dir einfach mal die Zeit zu nehmen zu lesen und auch zu verstehen was da steht?
Erstens, ich habe doch nie behauptet, dass HP HDDs baut. Zweitens, ich habe gesagt die bieten wieder 146 GB 15k an, nachdem sie sie aus dem Programm genommen haben weil sie dafür keinen Zulieferer mehr hatten.
Ja, fair enough, scheinbar baut Seagate (wieder?) welche. Hab ich vorher nicht überprüft, ich wunderte mich nur das es die wieder gibt, nachdem sie bereits einmal weg waren.

@strex
Was habt ihr denn da für Verträge, lohnt sich das? Und wie macht ihr das mit Gen8 und Gen9 Hardware, HP verkauft euch doch nicht im Ernst dann auch noch 36 und 72 GB HDDs, was ich sowieso schon interessant finde, und steckt die dann auch noch in >=Gen8 Trays?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Lieferung der der Blades wurde vereinbart, dass die Disks eine bestimmte Zeit lieferbar sein müssen. Läuft zwar bald aus, gibt es aber noch. So das alle Blades einen gewissen Standard entsprechen. So viel wie noch neue (komplett neue) 36 oder 72 im Umlauf sind (etwa ebay us) müssen die irgendwo gebunkert worden sein. Für uns ist das aber günstiger als etwa die 80GB SSDs zu verbauen. Die würde uns mehr kosten. Die 146GB so wie so, die gibt es an jeder Ecke noch neu. Damit werden auch noch neue ausgestattet, wenn die in das entsprechende Segment kommen. Dabei wird zwecks Defekt G6 mit neuen >G7 ausgestattet, aber nur wegen der Energieeffizienz bekommen aber noch 36GB bzw. 72GB.

Zu den 2626, die kommen mit fabrikneuen Gehäusen müssen also auch irgendwo bei HP auf Lager sein. Die lieben es wohl alte Hardware zu bunkern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pry_T800 schrieb:
In absehbarer Zeit wird man mit Flash nicht mal ansatzweise in diese Preisregionen kommen, die 10 TB Platte kostet 6 Cent der Gigabyte und die günstigste vergleichbare SSD pro Gigabyte kostet knapp 22-23 Cent, da ist das 4 Fache! Weiterhin ist es so, dass größere Flashlaufwerke mit mehr Speicher nicht günstiger werden, da Flash immer gleich teuer bleibt.
Naja das ist auch noch ein Apfel-Birnen vergleich. Consumer gegen Consumer oder Enterprise gegen Enterprise ist da immer noch der Faktor 10, rein beim Datenträger.



Den Vorteil den SSDs mittlererweile haben, ist eben das die Datendichte deutlich höher ist als bei HDDs. Das war vor ein paar Jahren noch nicht so. Da kann man je nach Anwendungsgebiet schon ordentlich an Investitionskosten und dazu Energiekosten ganz Abseits des eigentlichen Datenträgers sparen.
Nichts desto trotz ist die Ablösung der HDD ein langsamer aber stetiger Prozess.
15k SSDs sind ja schon weit verdrängt und die 10k Laufwerke werden auch immer weniger eingesetzt. Es wird aber auch dort noch länger Nischen geben, wo diese Laufwerke gebraucht werden. Und bis auch die 7,2K HDDs nicht mehr billiger sind als SSDs wirds noch länger dauern. Vor allem auch im Consumerbereich. Wer hier schon die komplette Ablösung am Horizont sieht, ist ziemlich weltfremd. Das wird noch mind. 10 Jahre dauern. Und auch in 5 Jahren werden HDDs noch einen sehr hohen Marktanteil haben.

Ch3ck3rM0n schrieb:
Na toll, jetzt fangen sie alle mit dem Helium scheiß ans -.-' wie gut, dass das Gas ein nicht nur flüchtiger und knapper Rohstoff ist..
Ach Gottchen. Was glaubst du denn wieviel m³ da im Jahr in die Festplatten wandern? Da geht wahrscheinlich pro Stunde ein paar mal mehr Helium durch die Gaschromatographen dieser Welt als in die ganze Jahresproduktion Festplatten passt.
Von anderen Anwendungsgebieten fange ich erst gar nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 TB? Zu wenig. Die sind im Nu voll mit 120fps 3D-VR-8K Pornos. :D
 
meaStw schrieb:
Das eigentlich Vakuumerzeugen 100 Pa anstatt von 100k Pa wär kein Problem und auch das Halten des Vakuums nicht.
Was viele immer Vergessen beim Vakuum ist, dass der maximale Unterschied nach außen nur 1 bar sind. In Thermoskannen /Dewargefäßen klappt das auch.
Jeder hat im Haus Wasser/Gas sonstwas-Leitungen, die locker 5-10 bar Überdruck aushalten.
Wenn man in der ISS ein Loch von 1 cm hat, könnte man das doch mit nem Finger zuhalten... Weiß nur nicht, wie das mit dem Aussendruck ist, wenn dann 37 Grad Blut/Wasser n bisschen zu brodeln beginnt :) haha

Man neigt das zu unterschätzen, weil der Mensch eben an 1 bar Druck gewöhnt ist. Betrachte es mal anders:

10 Meter Wassersäule = +1 bar Druck. Tauchst Du also 10 Meter unter Wasser hast Du schon ein bar Druck mehr, und das ist ein bar das Du spürst. Das 1 bar am Boden stehend draußen vorm Wasser spürst Du nicht, da der Körper den entsprechenden Gegendruck hat.

Dein ISS Beispiel würde funktionieren. Von innen. Weil Dein Finger von innen mit 1 bar an die Wand mit dem Loch gedrückt würde. Aber nicht von außen.

Oder: Nimm ein 10 Meter langes Rohr. Stelle es hochkant. Fülle es mit Wasser. Und nun halte es unten mit dem Finger dicht, Du hast da unten 1 bar Druck. Mal schauen, wie "mühelos" das geht. ;-) Soll ich sagen? Du wirst es nicht schaffen das zuzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin auch kein fan von der technik, da ein rohstoff für eine technik verwendet wird die früher oder später seine endstation erreicht hat

Ch3ck3rM0n schrieb:
Hast du schon einmal versucht eine geschrottete SSD wiederherzustellen? Wir hatten letztes Jahr einen Serverausfall bei dem beide SSDs (also auch das Backup) hops gegangen sind. Es hat mehrere 1000 Euro gekostet die Daten von einer externen Firma wieder herstellen zu lassen und dann waren auch nur 80% der Daten zu retten. Bei Festplatten hast du das Problem in der Regel weniger.

klingt als wenn beide SSD im sleben gehäuse untergebracht waren...

das ist kein backup im sinne von datensicherheit...
 
Sc0ut3r schrieb:
klingt als wenn beide SSD im sleben gehäuse untergebracht waren...
Stand doch schon hier:
Ch3ck3rM0n schrieb:
es war ein raid-1-verbund, wenn du es wissen willst.. der ausfallschade wurde von einer überspannung verursacht.. noch etwas, was eine hdd besser ab kann als eine speicherzelle..
Sc0ut3r schrieb:
das ist kein backup im sinne von datensicherheit...
Das sollte jedem klar sein, ist es aber leider nicht!
 
Holt schrieb:
Aber gerade solche HDDs mit hohen Kapazitäten werden nicht so bald durch SSDs ersetzt, weil die pro TB viel billiger sind.

Ja noch - aber wie lange noch?

Schau Dir doch mal die Preis Entwicklungen der HDD an

Meine alte Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EARX)
Mein damaliger Preis 57,80 = 28,90 / TB
http://geizhals.de/?phist=629487
Jetziger Preis 107 Euro
OK, die Platte ist nicht mehr aktuell und aufgrund von Einzel Händler Aufschlag extrem teuer

Aber wie sieht es mit einer heutigen Alternative aus?

Wie sieht es mit 2TB aus?

Günstigstes Western Digital Model mit 2TB
Western Digital RE4-GP 2TB, SATA 3Gb/s (WD2003FYPS)
http://geizhals.de/western-digital-re4-gp-2tb-wd2003fyps-a583384.html?hloc=at&hloc=de
Preis 59,95 = 29,975/TB

Günstigstes 2 TB Model Hersteller übergreifend
HGST Ultrastar A7K3000 2TB, SATA 6Gb/s (HUA723020ALA641/0F12470)
http://geizhals.de/hgst-ultrastar-a7k3000-2tb-hua723020ala641-0f12470-a1283425.html?hloc=at&hloc=de
Preis 59,90 = 29,950/TB

Man kann also sagen, dass sich im Preis der 2 TB HDD in den letzten 5 Jahren sich nicht mehr getan hat

Wie sieht es mit 3 TB aus?
Günstigstes 3 TB Model Hersteller übergreifend
Toshiba DT01ACA 3TB, SATA 6Gb/s (DT01ACA300)
http://geizhals.de/toshiba-dt01aca-3tb-dt01aca300-a833757.html?hloc=at&hloc=de
ab € 81,94 = 27,313/TB

Aufgrund der größeren Kapazität teurer, aber tatsächlich etwas günstiger Im Preis/TB darum für viele interessant oder akzeptabel.
Aber die Ersparnis von ca .1,5/TB keine wirkliche Weiter Entwicklung was der Preis /TB betrifft


Wie sieht es mit 4 TB aus?

Günstigstes 4 TB Model Hersteller übergreifend
Intenso 4TB, SATA 6Gb/s (6513123) ab € 114,80
http://geizhals.de/intenso-4tb-6513123-a942735.html?hloc=at&hloc=de

ab € 114,80 = 28,70/TB

Aufgrund der größeren Kapazität teurer, liegt im Preis/TB in etwa gleich auf - darum für viele interessant oder akzeptabel.
Aber keine wirkliche Weiter Entwicklung was der Preis /TB betrifft, vor allem wenn man bedenkt dass ich mich nicht auf eine Marke konzentriere
WD liegt mit der günstigsten 4TB HDD
Western Digital WD Blue 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRZ) bereits bei
ab € 129,85 = 32,462/TB

Wie sieht es mit 5 TB aus?
Günstigstes 5 TB Model Hersteller übergreifend
Seagate Desktop HDD 5TB, SATA 6Gb/s (ST5000DM000)
http://geizhals.de/seagate-desktop-hdd-5tb-st5000dm000-a1118253.html?hloc=at&hloc=de

ab € 148,90 = 29,780/TB

Aufgrund der größeren Kapazität teurer, ist etwa 1 Euro teurer im Preis/TB - darum für viele noch interessant oder akzeptabel.
Aber keine wirkliche Weiter Entwicklung was der Preis /TB betrifft, vor allem wenn man bedenkt dass ich mich nicht auf eine Marke konzentriere
WD liegt mit der günstigsten 5TB HDD da schon fast 30 Euro drüber
Western Digital WD Blue 5TB, SATA 6Gb/s (WD50EZRZ)
http://geizhals.de/western-digital-wd-blue-5tb-wd50ezrz-a1311457.html?hloc=at&hloc=de
ab € 177,95 = 35,590/TB

Die Western Digital WD Green 5TB, SATA 6Gb/s (WD50EZRX)
hat sich sogar in den letzen 2 Jahren im Preis so gut wie gar nicht bewegt
die 159,47 war übrigens ein Preis Irrtum von Plus.de die eine andere HDD verlinkt hatten
http://geizhals.de/?phist=1143908

Wie sieht es mit 6 TB aus?
Günstigstes 6 TB Model Hersteller übergreifend
Seagate Archive HDD v2 6TB, SATA 6Gb/s (ST6000AS0002)
http://geizhals.de/seagate-archive-hdd-v2-6tb-st6000as0002-a1204026.html?hloc=at&hloc=de

ab € 187,19 = 31,198/TB

Aufgrund der größeren Kapazität schon deutlich teurer, Preis/TB liegt schon 2 Euro drüber - für viel schon zu teuer
Keine wirkliche Weiter Entwicklung was der Preis /TB betrifft, vor allem wenn man bedenkt dass ich mich nicht auf eine Marke konzentriere
WD liegt mit der günstigsten 6TB HDD da schon fast 30 Euro drüber
Western Digital WD Blue 6TB, SATA 6Gb/s (WD60EZRZ)
http://geizhals.de/western-digital-wd-blue-6tb-wd60ezrz-a1311460.html?hloc=at&hloc=de
ab € 217,68 = 36,280/TB

Die Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD60EZRX)
http://geizhals.de/western-digital-wd-green-6tb-wd60ezrx-a1143909.html?hloc=at&hloc=de
ab € 229,99 = 38,332/TB
hat sich sogar in den letzen knapp 2 Jahren im Preis so gut wie gar nicht bewegt und liegt im Preis exakt gleich auf wie bei der Einführung

http://geizhals.de/?phist=1143909

Wie sieht es mit 8 TB aus?
Günstigstes 8TB Model Hersteller übergreifend
Seagate Archive HDD v2 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000AS0002)
http://geizhals.de/seagate-archive-hdd-v2-8tb-st8000as0002-a1204027.html?hloc=at&hloc=de

ab € 208,82 = 26,102/TB

Aufgrund der größeren Kapazität schon deutlich teurer, Preis/TB liegt aber erstmals tatsächlich fast 3 Euro drunter - für viel aber trotzdem zu teuer
Weiter Entwicklung was der Preis /TB betrifft, aber auch gleichzeitig einige Ausnahme unter den HDDs und mit SMR für viele wieder uninteressant
Bedenkt man dass ich mich nicht auf eine Marke konzentriere
WD liegt mit der günstigsten 8TB HDD dank Helium Technik schon 110Euro drüber
Western Digital WD Red 8TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD80EFZX)
http://geizhals.de/western-digital-wd-red-8tb-wd80efzx-a1401865.html?hloc=at&hloc=de
ab € 318,81 = 39,851/TB




Bei den größeren HDD wird das Preis / Tb ohnehin schlechter darum breche ich hier ab.

Am Preis / TB hat sich also in den letzten 5 Jahren nichts getan.
Ausnahme die eine 8TB von Seagate, welche mit SMR in den Schreibraten aber teils übelst einbricht

Und ja die Schreibrate ist wichtig , da man bevor man Daten lesen kann, diese auch erst mal geschrieben haben muss.
ganz allgemein hat die HDD das Problem das die Geschwindigkeiten in Relation zur Gesammtkapazität kaum zugenommen hat.
Daraus ergibt sich dass das komplette befüllen immer deutlich ansteigt.
Mag sein das man 10 TB nicht gleich komplett befüllt.
Aber ich behaupte mal, dass die meisten Leute die großen HDD vor allem als Backup Platte bzw. zum zusammen tragen von bereist vorhanden Daten benutzen.
Das bedeutet gleich am Anfang ein sehr hohes Schreibaufkommen.
Die Leute die eine HDD nur zum reinen Nach und Nach befüllen kaufen dürften eher die Minderheit sein.
Oder wie lange braucht man um 8 TB Daten überhaupt zu sammeln?

Da sich im Preis / TB sich also nicht wirklich viel in den letzten 5 Jahren getan hat - bei großen Platten sogar angestiegen ist. Würde mich mal interessieren, wie Du drauf kommst, dass sich das in den nächsten 5 Jahren ändern soll.

Zumal mit jeder neuen Kapazitätsgröße der Kundenkreis kleiner wird
es würde mich wundern wenn die 20-30 TB HDD nicht im Bereich von 600-900 Euro liegen wird.
Und dann viel Spaß beim beschreiben von 10TB Daten die sich vielleicht bis dorthin angesammelt haben.

Und jetzt zur SSD
Die Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B) ist in den letzten 1,5 Jahren 42,72% im Preis gesunken
http://geizhals.de/?phist=1194263
Zeig mir mal eine HDD die da mithalten kann

Im Prinzip muss die SSD die HDD im Preis auch gar nicht unbedingt einholen.
Es reicht ja schon aus, dass viele ab einer bestimmten Kapazität aussteigen und aufgrund von dem geringen Anschaffungspreis bzw. die Differenz einfach zur schnelleren SSD greifen.
So wie es aktuel bei den 500Gb SSD der Fall ist.Der HDD Pendant ist da auch günstiger und trotzdem ist es vielen der Aufschlag zur schnelleren SSD wert.Das ganze wird sich in den nächsten Jahren verschieben.Und viele reichen die Kapazitäten dann auch irgendwann mal aus.
Man liest ja nicht selten, dass sich manche wundern wozu man überhaupt eine 10 TB HDD braucht.
Die Zahl die sich mit der möglichen SSD Kapazität zufrieden geben, wird jedenfalls in den nächsten Jahren ansteigen.

Während umgekehrt die Zahl der Personen mit extremen HDD Kapazitäten eher nicht zunehmen werden.
Zumindest nicht wenn man Anschaffungspreis von 600-900 Euro veranschlagen muss und die Geschwindigkeit dabei kaum zu nimmt.
Die Frage dürfte letztlich sein wie groß ist der Personen Kreis mit dem Bedürfnis von 20-30TB HDD und was würden diese dafür ausgeben wollen - auch mit der Berücksichtigung mit der Geschwindigkeit der Datensicherung.
Wer hat den bei den Geschwindigkeiten schon Lust immer wieder seine 10TB Daten auf eine neue größere HDD zu sichern, wenn er ein halbes Vermögen dafür ausgegeben hat?
 
DunklerRabe schrieb:
Der Preis ist fair, aber das ganze Thema könnte ziemlich bald nur noch akademischen Charakter haben. Der Trend geht gerade so stark in Richtung Flash, sodass das Thema HDD ziemlich bald vielleicht keines mehr ist. Der Aufwand für weitere Kapazitätssteigerungen ist zu groß, Flash wird immer billiger und wird damit auch vorerst nicht aufhören und Flash bietet direkt auch noch weitere Vorteile in vielen Bereichen.

Das ist doch totaler Quatsch. 580€ (noch) für ganze 10TB, oder 10000GB, macht 6 cent pro Gigabyte! Die günstigsten aktuellen HDDs liegen bei 0,029 Cent! Die billigsten aktuellen SSDs von Samsung und Micron bewegen sich bei 28-30 Cent. Vor drei jahren gute 55 cent, zwei Jahren waren es noch 40 Cent im letzten jahr 30 Cent... man merkt jetzt schon, das die Schritte immer kleiner und seltener kommen. Der Preisverfall , also die %satz den man Spart, wird immer kleiner. Es wird immer aufwendiger, kleiner Zellen raus zu bringen. Man bezahlt das gleiche für ein Zehntel der Kapazität. Oder für die Gleiche kapazität das 10 Fache. Bis das Datengrab bekraben wird, werden noch sehr viele Jahre ins Land gehen. Denn auch Flashzellen lassen sich nicht grenzenlos verkleinern. Ganz im gegenteil. Um so kleiner, um so Teurer wird der Technische Aufwand den man betreiben muss. Die Investitionen steigen. Nicht ohne Grund geht man jetzt mit 3D in die Höhe, weil man so langsan an die Physikalischen Grenzen Stößt.

Eine SSD ist aus einem System nicht mehr weg zu Denken.... Aber bevor ich Filme, Musik und Filme darauf Parken werde, werden noch etliche Jahre ins Land gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du meinst. Was du für Quatsch befindest ist anderswo schon Realität und das nicht ohne Grund.
 
bensen schrieb:
Naja das ist auch noch ein Apfel-Birnen vergleich. Consumer gegen Consumer oder Enterprise gegen Enterprise ist da immer noch der Faktor 10, rein beim Datenträger.

Ich bezog mich auch nur auf diese 10 TB He Platte, die 5 Jahre Garantie hat und habe sie mit einer Consumer SSD verglichen, ebend nur Preis pro GB.

Es ist immer eine Frage von Kosten vs. Nutzen. Und Enterprise SSDs sind extrem "Teuer", augenscheinlich, wer darauf angewiesen ist, für den kann es auch sein dass sie günstig erscheinen, da sie eine weit aus bessere Performance bieten.

Den Vorteil den SSDs mittlererweile haben, ist eben das die Datendichte deutlich höher ist als bei HDDs

Wie auch immer man die Datendichte vergleichen mag, da sind wir wieder bei Apfel Birnen! Und rein Platztechnisch ist eine HDD immer noch besser gestellt, vergleiche mal die Größen. Die hochpreisige Enterprise SSDs im PCIe Format nehmen viel Platz weg und um auf die gleiche Speichermenge zu kommen benötigt man meistens mehr als eine SSD, also relativiert sich dass.


Einige argumentieren hier mit Wärme und Energieverbrauch, wo SSDs wohl angeblich besser gestellt sind, ist in meinen Auge völlig falsch, bei gleicher Speichermenge Verbrauchen SSDs schon deutlich mehr, die 850 EVO ist bei Schreib/ Lesevorgänge mit 4,4W angegeben (pro TB). Alleine schon die mächtigen Kühler, die darauf verbaut sind beweisen, dass auch hier viel Wärme abgeführt werden muss und Temperaturprobleme gab es auch schon bei den M2 SSDs, die bis zu 80° Warm werden.

Die SanDisk Optimus MAX 4TB ist mit 7W angegeben, wo ist dass bitte schön besser? Rechnet man dass hoch auf 10TB würde so eine SSD auf min. 15W kommen oder sogar noch mehr (ich meine hier die reine Leistungsaufnahme, Performance pro Watt, dürfte wohl für eine SSD sehr gut aus gehen).



Cu der Pry
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angaben bei den SSDs beziehen sich aber gerne auf Last und die bei Festplatten auf Idle.

Für 3.5" HDDs kannst du im Idle so von ~5 bis ~7 Watt ausgehen, je nach Drehzahl. Unter Last steigt die Leistungsaufnahme dann noch ein bisschen an, sagen wir mal um ca. 2 Watt. SSDs erreichen, grob über den Daumen gepeilt, unter Last die Werte, die Festplatten schon im Idle erreichen. Und SSDs im Idle liegen, je nach Modell, eher bei 0,x bis 0,0x Watt. Und wie das halt so ist, viele Systeme befinden sich länger im Idle als alles andere.

Für unser RZ habe ich das mal ganz grob überschlagen, der Austausch von unseren üblichen 2.5" 10k HDDs (mit ~4 Watt pro Stück im Idle etwas sparsamer als die 3.5" Modelle hier) durch SSDs würde eine Einsparung von ca. 22 kW bedeuten, d.h. 528 kWh pro Tag bzw. über 192.000 kWh pro Jahr. Plus Einsparungen bei der Klimatisierung, vorausgesetzt man kann seine Klimaanlage entsprechend ansteuern, was unsere Gebäudetechnik wohl leider nicht zulässt, aber theoretisch hat man auch da Einsparungen.

Für dein 850 Evo Beispiel:
Die Leistungsaufnahme skaliert nicht 1:1 mit der Kapazität, die 2 TB Variante braucht nicht 50% mehr als die 1 TB Variante und Samsung gibt sogar nur 0,005 Watt im Idle an. Ob das stimmt weiß ich aber nicht, das scheint mir auch sehr optimistisch zu sein. Ich gehe da lieber weiter von 0,x bis 0,0x Watt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
DunklerRabe schrieb:
Ich meine zeitnah. 2017 wird viel passieren und das wird dann auch erst mal nicht mehr aufhören. Die Storagewelt wird sich bis zum Ende des Jahrzehnts erheblich verändert haben.
Was soll denn in den nächsten 20 Monaten bitte so großartig anders werden?
Welche erhebliche Veränderung soll in den nächsten 3 Jahren denn geschehen, die wir nicht jetzt schon haben?
 
Zurück
Oben