Erfahrungen mit e5200 und OC?

@ paokara:

teste mal den 400er FSB so wie dus beschrieben hast und poste deine einstellungen (vcore usw), es ist gut möglich dass dieser FSB wert wohl nicht stabil laufen wird
aber ich denke selbst wenn dus ih nur mit 333mhz laufen lassen kannst dann ist das schon eine große steigerung zum ursprünglichen 200er fsb :)
 
Hallo,

ich fange grade an mich etwas mit OC zu beschäftigen und habe einen E5200 mit Asus P5QL-E neben mir liegen (alles noch in Einzelteilen *g)
Als Ram habe ich DRR2 800MHz CL4 von OCZ.

Nachdem ich nun diesen Thread gelesen habe frage ich mich ob es möglich bzw. nicht am besten wäre den E5200 mit folgenden OC Einstellungen laufen zu lassen.
FSB 400
Multi 7.5
RAM Teiler 1:1

Somit würde die CPU mit 3GHz takten und der Ram mit 800MHz gleich mit dem FSB takten.
Die CPU wäre etwas schneller und durch den höheren FSB wäre die Verbindung der einzelnen Bauteile schneller.

Das Board kann wohl angeblich einen FSB von 1600MHz laut Verpackung, was mich schon etwas wundert. Wo kann man so einen hohen FSB einsetzen?
Hängt die FSB Wall alleine vom MoBo ab oder limiert hier die CPU? Bekommt die CPU überhaupt mit welcher FSB anliegt? Eigentlich gibt es dafür ja den Multi der die CPU immer mit dem gleichen Tankt laufen lässt.

Wie würde mein RAM eigentlich normalerweise laufen, mit 200MHz und Teiler 1:1, also mit 400MHz DDR?

Werden durch einen höheren FSB beim E5200 eigentlich irgend welche Bauteile mehr belastet?
Eigentlich könnte das Borad ja auch einen E8400 aufnehmen bei dem der FSB ja automatisch höher wäre.

Warum hat Intel den E5200 mit einem 12.5er Multi ausgestattet und nicht mit einer höheren FSB Taktrate? Damit er stabilier auf "billigeren" MoBo´s läuft die eben keinen hohen FSB schaffen?

Und wie spielt die CL vom RAM hier noch mit rein?

Ich hoffe hier kann mir jemand meine Anfängerfragen ein wenig beantworten.

Danke.

Gruß
Joker
 
solang der FSB nicht übertrieben übertaktet wird, kann eigentlich nichts passieren, es werden auch keine bauteile übermässig belastet, da bei schnelleren CPU des FSB eh höher sein muss (zB 333MHz beim E8400).
bei einem 1:1 Teiler kann dein RAM bei std. FSB 200 nur mit 400 angesprochen werden.

um eine CPU langsamer zu machen damit man sie auch am unteren preissegment verkaufne kann werden verschiedene tricks angewendet:
- lansamerer takt
- FSB
- Cache

da der takt oft auch als maßgeblich für die geschwindigkeit gehalten wird (marketingtechnisch), wird daran nur ungern sehr weit heruntergeschraubt. ausserdem soll sich ja nicht einfach durch übertaktung ein riesensprung gemacht werden können. der cache wird auch gern beschnitten, da daruch eine gerinegere CPU größe und damit im herstellungsprozess eine höhere ausbeute pro wafer erzielt werden kann.

beim arbeitsspeicher ist die geschwindigkeit von der taktung abhängig, die latenz ist dann nur noch minimal entscheidend. ich denke zB 800er ram mit CL6 wäre immernoch deutlich schneller als 666er mit CL4.
es gibt doch aber auch im internet benchmarks die deutlich sagen, dass die lazent nur minimal was ausmacht
 
Ich habe wohl eine glückliche CPU zum QC bekommen. Mein E5200 läuft auf 10x333 mit 1,254 V (VID 1,1875). Die CPU läuft auf einem Asus P5Q Pro mit aktueller Bios-Version. Kann man denn bei diesem Mainboard keine geringere CPU-Voltage einstellen als 1,25V? Momentan habe ich 1,25675V eingestellt, da man ja bei der P5Q-Serie auch nicht den Mindestwert einstellen soll.

Gruß
Lucike
 
also laut manual sollte die spannung zwischen 0,85 und 2,1 volt einstellbar sein.
hast du evtl noch ein altes bios drauf?
 
Hallo Lucike,

hast Du vielleicht den OV_CPU-Jumper umgesteckt? Dann kann man nämlich nicht weniger als 1,25 Volt einstellen.
 
Dionysos808 schrieb:
hast Du vielleicht den OV_CPU-Jumper umgesteckt? Dann kann man nämlich nicht weniger als 1,25 Volt einstellen.

Oh, ich dachte den Jumper muss man umstecken, um die CPU überhaupt übertakten zu können. Da habe ich wohl das Handbuch falsch verstanden. Nun habe ich ihn umgesteckt und siehe da, es beginnt bei 0,85V. Danke dir, Dionysos808. ;)

Gruß
Lucike
 
Na also! Den OV_CPU-Jumper brauchst Du nur, wenn Du tatsächlich mehr als 1,7 Volt einstellen willst. Gern geschehen. :)
 
hier hat sich ja richtig was getan.... ob ihr FSB 400 erreicht beim E5200 is mehr als fraglich.. aber ansonsten wär es ganz sicher schneller wenn du 400 FSB einstellst und den ram simultan @800 laufen lässt im gegensatz zu 333 und ram 800 oder seh ich da was falsch?
von den 60mhz mehr aber mal abgesehen wird es nicht sonderlich viele E5200 geben deren FSB-Wall bei 400+ liegt... meiner macht bei 337 schluss... :(
dafür benötige ich bei 333x10 nur 1,1v
 
Momentan läuft meiner mit 3.4 GHZ:

12 x 272 mit einem VCore von 1,275 (eingestellt im BIOS)

Bin eigentlich recht zufrieden. Nur eine Frage:

Mein E5200 sprint immer zwischen den Multiplikator 6 und 12.5. Wenn ich z.B. Musik höre taktet sich die CPU auf 3,4 GHZ (!) hoch, was eigentlich nicht sein sollte oder? Um Musik zu hören benötige ich sicherlich keine 3,4 ghz :D.

Was kann man da machen? Ist das normal?

Gruss

EDIT

Habe gerade den Multiplikator und den FSB geändert.

Momentan läuft er wie folgt:

Multi: 11
FSB: 310
Takt: 3410 mhz

Mein RAM läuft momentan mit 826 mhz, also 26 mhz übertaktet. Sollte eigentlich kein Problem sein. :D

EDIT

Mir ist noch etwas aufgefallen.

Obwohl meine CPU mit 3330 mhz läuft, zeigt mir Windows eine Taktfrequenz von 4,16 (!!) ghz an. Warum ist das so?

Ok, habe es herausgefunden. Windows zeigt mir den Takt mit einem Multiplikator von 12.5 an (12,5 x 333 = 4126).
 
Zuletzt bearbeitet:
@paokara:

Ich hab genau die gleichen Settings 12 x 272 mit einem VCore von 1,28 Volt. Bei mir springt auch der Multi von 6 auf 12 im normalen Windows Betrieb.....
 
habe das auch mit dem multi wenn ich auf dem 266 er STRAP auch 266 MHz FSB eingestellt habe ... obwohl ich speedstep im bios nicht aktiviert habe ... ka ich denke das ist ein bug.
wenn ich auf diesem 266er STRAP den FSB auf 333 anhebe dann hab ich das phänomen nicht mehr
 
Hallo
Ich habe in meinem 2. PC nun einen E5200 zusammen mit einem MSI P45 Neo-F verbaut
Nun wollte ich ihn auch mal einwenig in die höhe treiben da ist mir aufgefallen das sobald ich den FSB nur um 1 erhöhe Intel Eist nicht mehr funktioniert
Ist das bei euch auch so?
in meinem hauptrechner habe ich einen E8400 auf 3,8 Ghz und Intel Eist funktioniert immernoch
 
@Roman
Nein, EIST blieb aktiv und soll es in meinem Fall auch bleiben, weil ich es nicht einsehe für 5% mehr Performance auf die Stromsparfunktion zu verzichten und permanent volle Hitze zu haben.


Mein Ergebnis:

MSI P43 Neo F
Intel E5200 M0 2500 Mhz
2x DDR2-800 OCZ Ram @ 540 5,5,5,13
270x12,5 = 3375 Mhz bei 1,19 Volt.

Die VID habe ich noch nicht rausgefunden. EIST müsste ich deaktivieren, um einen niedrigeren Multi einstellen zu können und das ist Unsinn in meinen Augen. Scheint alles in allem ein relativ gutes Exemplar zu sein. Nach 20 Minuten Prime95 56°C mit einem Scythe Infinity. Mehr Takt und weniger Spannung habe ich nicht probiert, weil die Kiste bei nem Mate steht und ich ein möglichst stabiles Ergebns mit Mittelwerten haben möchte. Warum hier einige über 1,3Volt für ca. 3300 Mhz brauchen, verstehe ich nicht ganz. Scheint eine gewaltige Serienstreuung zu geben.

Von einem x2 4200 ohne OC ist das bestimmt ein guter Sprung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo E5200-Freunde,

@Zwirbelkatz, schon mal versucht mit dem DualCoreCenter(MSI) in Windows zu übertakten? Funktioniert bei mir nach anfänglichen Problemen mittlerweile ganz anständig.

System:
MSI P43 Neo3-FR http://geizhals.at/deutschland/a365086.html
Intel E5200 M0 2500 Mhz (VID 1,175)

Desktop/BOINC(Profil1)

*CPU@2,5GHz@1,0V (FSB 200)
*RAM@500@1,6V
*MCH@0,992V

Spiele-Settings (Profil3):

*CPU@3,9GHz@1,4V (FSB 312)
*RAM@780@2,0V
*MCH@1,1V

Um solche Sprünge zwischen FSB und VCore im Windows zu ermöglichen muss bei mir im DualCoreCenter ein Zwischenprofil(Profil2) eingestellt werden, da eine gleichzeitige Änderung von FSB und VCore zu Hängern oder Blackscreens führt.
Desweiteren muss vor einem Neustart Das Profil1 gestartet werden, welches sich von den manuellen BIOS-Einstellungen nicht stark unterscheiden sollte, da das Profil1 beim Start von Windows zuerst geladen wird und ein gleichzeitiger Wechsel von FSB und Vcore zumindest auf meinem Board nicht funktioniert.

Ansonsten bin ich recht zufrieden mit der Konstellation :)

Was Stabilitätstests angeht kann ich das kleine Tool LinX empfehlen. Lastet CPU und RAM ganz anständig aus und habe damit mein System sehr stabil bekommen.

Link zum Download von LinX(0.5.7) vom User "Falke":
https://www.computerbase.de/forum/t...ine-gute-oc-cpu-erwischt.556160/#post-5682582

Grüße..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tearsacoba.

Danke für die ganzen Tipps. Da der PC für einen Freund war, soll er halt so stabil wie möglich und trotzdem "leicht" übertaktet laufen. Klar könnte ich den Ram über den FSB prügeln und Softwareprofile erstellen, aber wenn dann mal was nicht mehr klappt, muss ich wieder zu ihm fahren und die Scherben aufkehren. Darauf habe ich wenig Lust.
Die nächsten Tage werden zeigen, ob er mit der Leistung zufrieden ist und alles stabil läuft.

Alles in allem zahlt er dann nach Verkauf seiner alten Teile ca. 80 Euro für das Upgrade, da kommt es nicht mehr auf 5% Leistung durch OC an. Das ist so ohnehin ein sattes Paket ;)
 
Ja stimmt auch wieder, is schon ne ganz schöne Friemelei bis das alles so klappt wie es soll.

Hauptsache der Rechner läuft stabil.

Zum Stromverbrauch: Bei mir liegen zwischen 2,5GHz@1,0V und 3,9GHz@1,4V circa 10W Unterschied im Idle, ohne die veränderte MCH sowie RAM-Spannung mit einzuberechnen. MCH und RAM bringen zusammen auch noch mal 5W.

Die VID bekommst du mit Core Temp raus.

Grüße..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn der Mist mit "der 5300er ist 20 € teurer"? Wer Leistung möchte, soll sie auch bezahlen und nicht stundenlang vor der Kiste hocken... Bei angenommenen 15 € Netto Stundenlohn kann man sich den ganzen Mist doch sparen...
 
Zurück
Oben