Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Habe auf Luxx Vergleichstests gefunden. Mit und ohne Speicher OC.
Aus diesem geht hervor, das es keinerlei Mehrleistung bring, den Speicher zu übertakten.
Daher auch meine Frage an die anderen Titan Océr. Weshalb übertaktet ihr den VRAM?
Diesen Beweggrund kann ich ein stück weit nachvollziehen
Mit persönlich ist hierfür das Risiko eines Schadens am VRAM, ohne Aussicht auf Mehrleistung, zu groß.
@Brainorg: Du kannst nicht auf Basis eines einzigen Tests, in dem Fall BF3, einen allgemeinen Schluß ziehen.
In älteren Pre-DX10 Titeln/Benchmarks, in denen die Karte eher als reine Pixelschleuder dient, bring VRAM OC schon noch ein paar Pünktchen. Genau so auch in GPGPU Anwendungen.
Kaputt geht vom OC beim VRAM eher selten etwas, wirds dem zu schnell, produziert er Fehler, die Karte/der Treiber stürzt ab. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft, VRAM zu killen.
Brainorg schrieb:
Sehe ich das richtig das du das PT von 250W nicht angefasst hast?
Laut PrecisionX und GPU-Z: ja.
Runtertakten und Spannung senken macht sie am Desktop oder in OpenGL Anwendungen ja trotz des geänderten BIOS, wie eine Serienkarte. Es sei denn, zum Zocken zwinge ich sie in den P2 Mode und dem den Boost Takt auf.
Ich greife das hier jetzt doch noch mal auf.
Hätte wahrscheinlich nicht so vorschnell posten dürfen. Nach einigen Tagen testen mit dem Mod-Bios ist dann doch folgendes bei mir rausgekommen:
Andere Werte hab ich nicht angefasst.
Hintergrund ist folgender: Durch Boost2.0 komme ich auf 1150Mhz, egal ob ich jetzt die Baseclock erhöhe oder nicht. Also fasse ich diese erst mal nicht an. Ich hab nämlich festgestellt das da einige Programme sehr allergisch drauf reagieren. Sim City z.b. schmiert mir selbst im Fenstermodus, wo überhaupt keine Last gefordert wird extrem schnell ab wenn ich an diesem Wert ziehe. Und ob ich nun 1150Mhz erreiche ohne oder mit Baseclock anziehen .... dann nehme ich doch die stabile Variante. Auch das VRAM bleibt erst mal auf Standard. Es ist dann dank dieser geballten Leistung doch schwieriger geworden Anwendungen zu finden wo es Punkte bringt.
Meine Karten scheinen keine so gute Qualität zu haben, ich muss kräftig am VCore ziehen. Dadurch renne ich schneller ins Powerlimit. Also habe ich mich für 1150Mhz Maxboost entschieden, da ich damit fast immer innerhalb des Powerlimits bleibe. Das habe ich nicht angerührt, und werde es auch nicht anrühren. So wie es jetzt ist gefällt es mir gut.
Final ist das allerdings immer noch nicht (zu wenig Zeit zum testen). Ich würde gerne die Spannung noch ein wenig senken :-)
@HiSn
brauchst du denn für die 1150 1.2v? Boostclock anheben bis da deine 1150 stehen und bei den Spannungen zb. 1.162v einstellen>dann hast du 1150 bei 1.162.
Der Baseclock (orig) ergibt sich ja aus der VID der Karte den du aber doch links liegen lassen kannst wenn du eh OC betreibst max ohne Throttlen.
Mich wundert auch das Du für 1150Mhz Boost die 1,2V benötigst. Ist dies bei beiden Karten der Fall?
Meine benötigt für 1110Mhz z.B. "nur" die Standard 1,162V.
Ich versteh trotzdem nicht wieso du da auf 1150 kommst mit deinem Baseclock....bei meiner sind das (bedingt durch die VID) 1084mhz wenn ich den Baseclock per Bios nicht anpasse, da kann ich 1000x 1150 reinschreiben das geht nicht.
Machs wie ich ändere dein bios nur am PT und OCe Soft per insp. in den Autostart und gut ist.
Es liegt bei einem normalen Bios immer die Nr 37 an. Dieser Boosttakt wird bei 1,162 Volt erreicht.
Wenn man nun als Boostlimit z.B. 1137 eingibt, taktet die Karte nicht höher, aber sie läuft auch nur maximal mit 1,150 Volt.
Wenn du aber die Volt fest anlegst, verhält sich die Karte anders, normalerweise sollte bei 1,2 Volt die Nr 40 anliegen.
So könnt ihr auch die Drosslung verhindern, einfach die Karte mal 2 Stunden stressen, schauen wieviel Volt und Takt dann anliegen und dann einfach im Bios den Boost auf diese Taktrate begrenzen.
Also bei mir war 1150 bei 1,162 und auch bei 1,175 immer instabil (auch mit ModBios). Also hab ich sie auf 1137 begrenzt, seit dem keine Probleme mehr und sie dümpelt immer knapp unter dem Powerlimit solange ich den speicher nicht übertakte.
Mit Mod Bios habt ihr nochmal ca 35 Watt mehr beim Powerlimit zur Verfügung, dann kann man auch noch den Speicher Übertakten, aber die PCB wird wärmer.