Erfahrungsbericht 5800X3D

spw schrieb:
In CPU lastigen Spielen bzw Simulationen wie DCS oder MS FS sorgt der 5800X3D für mehr MIN FPS !
...und beseitigt auch die Microstutter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
doctorzito schrieb:
...und beseitigt auch die Microstutter.
Als Käufer und Fan des 5800X3D muss ich das trotzdem richtigstellen... Nein, der X3D beseitigt kein "Microstuttering".

Es mag sein, dass die CPU durch den zusätzlichen Cache die allgemeine Leistung soweit anhebt, dass vorher spürbares Stottern nach einem Wechsel auf X3D nicht mehr spürbar ist, aber sie beseitigt es nicht wirklich.

Kann sie auch gar nicht, denn der Ryzen L3 Cache ist ein victim cache, der Daten die schonmal von der CPU benutzt wurden, die aber aus dem L2 cache verdrängt wurden, länger vorhält.

So kann der X3D, vor allem in Spielen mit ihren schlecht vorhersagbaren Berechnungen, deutlich öfter noch Daten im L3 Cache finden, was dann Zugriffszeiten von ca. 9 ns statt ca.70 ns(typischer RAM), für eine höhere Prozentzahl der Zugriffe ermöglicht.

Aber Stottern tritt nicht auf wenn Daten aus dem RAM kommen....das passiert dauernd und ist der Grund, warum Spiele im CPU Limit so gut auf RAM-Optimierung ansprechen....auch der X3D profitiert von schnellerem RAM...es kann nicht alles in den 96 MB liegen.

Stottern hat natürlich verschiedene Gründe, aber es tritt dann auf, wenn etwas Unerwartetes passiert...ein Nachladeruckler z.B. wo die Daten nichtmal im RAM lagen, sondern noch auf das Laufwerk gewartet werden muss.
Oder ein shader compilation stutter, bei dem die Daten noch nicht beim Ladevorgang oder der Installation kompiliert wurden.
In beiden Fällen hat die CPU die Daten noch nicht verarbeitet und daher können sie nicht in den L3 Cache gelangt sein....ergo verhindert der X3D diese Probleme nicht.

Es gibt auch die Fälle, wo sich die Engine an zu kurzen Frametimes verschluckt....da hat der X3D mit tendenziell höheren FPS sogar schlechtere Karten, wobei hier dann ein FPS Limit Wunder wirkt... Das Verschlucken ist also ein lösbares Problem, wo die Schader/Nachladeruckler nur von den Entwicklern gelöst werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY, Apo, kawanet und 4 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomcat66
danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Moin, stand gerade vor der gleichen Entscheidung.

Habe einen Ryzen 5 3600 und eine Vega 56.
Spiele auf FullHD bei 60Hz im Wohnzimmer mit Wireless-Controller auf dem Sofa.

Was Du brauchst ist ein Vergleich des 5800x3d mit verschiedenen CPUs und (!) mit verschiedenen Grafikkarten, um abschätzen zu können, was Dir die CPU bringt.

Hier (youtube-link) werden gegenübergestellt bei Deinen 1440p:
  • Ryzen 5 3600
  • Ryzen 5 5600
  • Ryzen 7 5800x3d

... mit den beiden Grafikkarten ...
  • Radeon 6600xt
  • Radeon 6950xt

Man sieht zwar, das der X3D ordentliche Leistung zusätzlich bringen kann, das aber insbesondere mit der dicken Grafikkarte, nicht so sehr mit der kleineren 6600xt.

Und: Alles bei Games die eh schon locker über 60FPS laufen ... also in meinem Fall gar keinen Mehrwert bringen.

Ich habe deshalb beschlossen, das ich mit dem Upgrade warte.
Prinzipiell müsste man beides upgraden ... etwa den 5800x3d mit (mindestens) einer Radeon 6800xt.

1000 Euro Neupreis für die CPU mit einer fast 3 Jahre alten 6800xt oder 6950xt ... das ist es mir nicht wert.
Und die 7000-Serie ist eher enttäuschend und immernoch heftig überpreist.
Über Nvidia brauchen wir gar nicht erst sprechen.


Meine Entscheidung:

Ich schiebe ein Upgrade auf die lange Bank, schaue zum Jahreswechsel nochmal und kaufe den X3D als spätes Upgrade dann für 180 bis 220 Euro auf dem Gebrauchtmarkt, eine 6800xt vielleicht für unter 400 Euro.
(Nur Abholung, kein Versand/Blindkauf)

PS: Ich spiele aktuell Elden Ring, Resident Evil 4 Remake, Returnal, Eternal Doom, Dark Souls 3 .... und das Setup läuft immernoch super auf meinem Wohnzimmer-TV mit 1080p und 60Hz.

Typisch langweilige AAA-Blockbuster-Kaugummi-Games wie "Hogwarts Legacy" interessieren mich nicht ...
Ein schlecht optimiertes "The Last of us" für PC, spiele ich dann lieber original auf der PS4 Pro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guphoff
Ja, ich warte auch noch. Es läuft alles flüssig. Bei mir wird es dann eh ne 4080 oder 4090 und dann eventuell noch ein 5800X3D. Inf wenn es ihm bis dahin nicht mehr geben sollte, dann ist das halt so. Ein Update der Grafikkarte macht eh mehr Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guphoff
alan_Shore schrieb:
Bei mir wird es dann eh ne 4080 oder 4090

Ich sehe kein einziges Game auf dem Spielemarkt das eine solche Investition rechtfertigen würde.
Ist meiner Meinung nach Schwachsinn, 1500 Euro da überhaupt reinzustecken ... und zuletzt auch nicht notwendig.

Aber klar ... ist natürlich Deine Entscheidung
 
Kommt drauf an, ob man 1440p/2160p spielt und auf welche fps man setzen will. Und/oder wie lange man diese Karte nutzen mag.

Ich selbst kaufe mir auch eine rtx 4080 (mit vorinstalliertem Wasserkühler, da custom loop vorhanden ist).

Es gibt einige Spiele bei der Karten wie 4080, gut sind gerade wenn man dlss und Raytracing nutzen mag.

Würde man beides nicht haben wollen, so könnte man eine 7900xt(x) vorziehen, sofern amd noch deren Treiber bei Multi-Monitor mit unterschiedlichen Refreshraten im Idle verbessert.

Ich für meinen Teil kaufe mir daher keine amd Karte. Zudem wird meine 4080 auch min 4 Jahre im PC bleiben und sollte es zum Upgrade kommen, würde sie in 2ten pc wandern.

Wobei ich meine rtx 4080 hauptsächlich mit meinem Haupt-Monitor (FPS) 1080p240 nutzen und für meinen "Office-Monitor 1440p180 (Story-Games)
 
@alan_Shore

Beim Msfs wird der Wechsel was bringen sofern du nicht deine 3060ti an der Kotzgrenze per Grafikeinstellungen betreibst.Ansonsten sehe mit dieser Gpu jetzt nicht die grosse Notwendigkeit und später wenn du deine Gpu auf besagte Modelle wechseln solltest auch nicht unbedingt sondern eher ein nice to have um das Maximale aus der Gpu zu holen.Letztendlich ist Flüssig flüssig ob 144 oder 120 Fps als Beispiel. Wie es sich mit Anno verhält kann ich dir nicht sagen, zocke ich nicht, aber vermutlich ist das auch kein Game wo man unbedingt Fps Rekorde aufstellen muss und man das auch mit 60 Fps zocken kann.
 
Das Luxusproblem "Upgrade von 5800x auf 5800x3D" treibt mich seit einigen Wochen auch um 😄.
Wäre dann ein letztes Upgrade von meinen AM4-System.

Merkt man da überhaupt etwas bei meinen System (siehe unten)?

Spiele nur mit 60FPS und in UHD.

Probleme macht das System nicht und habe ich auch nicht,
bis auf das Luxusproblem ☺️
 
@DagdaMor Ich denke es kommt auch auf deine Spiele und deine Einstellungen an. Mit deiner Grafikkarte geht da sicher was, ist bei uhd aber auch notwendig.
Hatte bei Tomb Raider, Anno 1800 und Citizen Skylines mit 100.000 + Bewohner und div Mods Hänger. Die sind jetzt weg, hab auch viele meiner Spiele auf 60 FPS begrenzt in WQHD um auch etwas Reserve bei der GPU Power zu haben. Spart auch noch Energie, hab gestern zb Final Fantasy 15 @ 60 FPS gezockt mit 210 bis max 225 Watt Leistungsaufnahme für das ganze System incl Monitor und Boxen.

Evtl mit MSI Afterburner im overlay testen in welchen Limit du dich befindest. Geben tut's immer eins
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DagdaMor
DagdaMor schrieb:
Merkt man da überhaupt etwas bei meinen System (siehe unten)?

Spiele nur mit 60FPS und in UHD.
Ich denke, das der Vorteil einer AMD R7 5800X3D bei 4K und 60 FPS, im Vergleich zur AMD R7 5800X nur minimal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234 und DagdaMor
Das vermute ich leider auch 😟
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guphoff
hatte heute nachmittag bissel mit meinem 5800x3d rumgespielt und ihn durch CineBench R23 gejagt.

5800x3d 4000cl16 @3600cl14-14-14-34-85 1,4V (hab erstmal nur testweise haupt-timings provisorisch eingestellt, mal später optimieren. da ist noch optimierung vorhanden)

-30co 122/82/124 SC 1312 MC 14550 bios: stock - 4450 Mhz 1,24V
-30co 122/82/124 SC 1307 MC 13309 Bios: -0,1V - 4450 Mhz
-30co 122/82/124 SC 1419 1437 1438 Bios: -0,1V LLC 3 HWiNFO64 1.10V 4442 Mhz max 45°C
-30co 122/82/124 MC 14686 14970 15021 Bios: -0,1V LLC 3 HWiNFO64 1.128V 4442 Mhz max 65°C

kann gerne noch sachen testen wie 3DMark, ist iwo auch auf der m2 oder einer der usb-sticks die hier rumliegen

im MC war ich bei max 65°C und SC bei 45°C

kann einer von euch mit luftkühlung testen, was eure 5800x3d mit den von mir eingestellten werten ergibt in Cinebench R23. damit ich mir anschauen kann, was unter luft machbar wäre mit diesen werten im vergleich zu meinem kleinen overkill (an kühlung) für das setup
 
NerdmitHerz schrieb:
-30co 122/82/124 SC 1312 MC 14550 bios: stock - 4450 Mhz 1,24V
-30co 122/82/124 SC 1307 MC 13309 Bios: -0,1V - 4450 Mhz
-30co 122/82/124 SC 1419 1437 1438 Bios: -0,1V LLC 3 HWiNFO64 1.10V 4442 Mhz max 45°C
-30co 122/82/124 MC 14686 14970 15021 Bios: -0,1V LLC 3 HWiNFO64 1.128V 4442 Mhz max 65°C
Ist das "-0,1V" im Bios nicht übertrieben?
Alleine mit Curve Optimizer "-30" (30 x 3 mV = 90 mV) sollte man sich ja schon in der nähe von 1,2 V VCore befinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
was daran übertrieben?

ich optimiere nur gerne mein system, wenn ich es schon täglich in nutzung habe

mir ist ein "kühles" system lieber was gleichzeitig noch genug "bums" unter der haube hat

wenn die 4080 im pc ist, dann wird diese auch noch optimiert (auch wenn diese mit unter wasser sitzt)

dachte in dem thread gehts darum seine erfahrungen zu teilen.

daher dachte ich teile mal meine, wenn ich so festgestellt habe bei meinem und wie sich dann die werte verändern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
NerdmitHerz schrieb:
was daran übertrieben?
Ein AMD R7 5800X3D Stock hat im Cinebench R23 Multicore Test etwa 1,280 V VCore (oder maximal VID).
Wenn man mit dem Curve Optimizer -30 (- 90 mV) und - 0,1 V (- 100 mV) VCore abzieht, müssten etwa 1,090 V VCore übrig bleiben. Bei 1,1280V V Core, oder maximal VID kann da etwas nicht stimmen.
 
in overwatch 2 meinem maingame weil ich die 6600 nicht unnötig belasten will, renne ich mit 1,104V bis max 1,12V bei 4.4 ghz bei im CPU-Z rum (fps cap 240). weil ich im cpu-limit mich bewege. wenn ich im menu bin und wenn er nen neues spiel suche geht er runter auf 0,8V bei 2/3 ghz

spitze vorhin war 1,136VCore mit Core VIDs von 1,156V als bissel action aufm monitor war

wobei man bedenken könnte, dass die cpu nicht wirklich hochtaktet bei dem spiel.
das macht sie im default auch nicht

son 5800x3d.png
 
Guphoff schrieb:
Bei 1,1280V V Core, oder maximal VID kann da etwas nicht stimmen.
Ich weiß nicht, ob man das mit dem CU so einfach rechnen kann, aber mit es kommt sicherlich zusätzlich auf die LLC Einstellung an und wie das Board generell die Spannung liefert.

Ich gehe aber stark davon aus, dass seine CPU da schon ins clock streching läuft und es etwas Leistung kostet.

Für mich wäre das nichts, aber ich hatte schonmal eine Diskussion, wo mehrere Teilnehmer es absolut richtig und toll fanden wenn die CPU so reagieren muss.
Kann also von seiner Seite aus durchaus gewollt sein, um die Temperaturen noch weiter zu senken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY und Guphoff
Zurück
Oben