[Erfahrungsbericht] Fractal Design Define R3

Hat eigentlich schonmal jemand Erfahrungen gesammelt zum R3 in Verbindung mit ner Wakü? Durch den CB Test kommt mir der Gedanke dazu nämlich :)
 
CmdrSAMU schrieb:
Das einzige was jetzt noch stört ist die Festplatte. Die Festplatte nach unten zu stecken hat auch nicht viel gebracht. Ein dumpfes Brummen ist immer vorhanden (je nach Position im Raum) und da der PC auf einem Boden steht der zum Schreibtisch gehört, vibriert auch leicht der gesamte Tisch, jedenfalls merkt man es, wenn man den gesamten Arm auflegt.
Das solltest du dir mal anschauen:
Festplatten selbst entkoppeln
Festplatte schwebend mit Gummi?


@Tidusmaster:

Bei in sich geschlossenen Fertig-Lösungen war das Brummen der Pumpen bisher immer lauter als eine leise Luftkühlung, falls es dort darum ging. Gibt's da Neuigkeiten? (Bin um die Zeit suchfaul und einen Link hast du nicht gepostet ;))
 
CmdrSAMU schrieb:
Das einzige was jetzt noch stört ist die Festplatte. Die Festplatte nach unten zu stecken hat auch nicht viel gebracht. Ein dumpfes Brummen ist immer vorhanden (je nach Position im Raum) und da der PC auf einem Boden steht der zum Schreibtisch gehört, vibriert auch leicht der gesamte Tisch, jedenfalls merkt man es, wenn man den gesamten Arm auflegt. Ich hab aber in den Energieeinstellungen jetzt eingestellt, dass nach 10min Inaktivität die Festplatte in StandBy gehen soll, da Daten drauf sind, die ich im Normalbetrieb nicht brauche. Dann ist beinahe absolute Stille und man hört vom PC nur noch nen Säuseln aus ca. 40 cm Entfernung.
Was dann noch zu hören ist, ist mein Monitor, der irgendwelches mitteltöniges Piepen von sich gibt, was mir vorher noch gar nie aufgefallen ist^^

ich habs SO gelöst! Jetzt ist Ruhe!
 
Meine eigentlich ne richtige Wakü, hierbei dann die Platzfrage. In erster Linie, wo könnte(n) der(die) Radiator(en) hin und mit welcher Größe (1x12cm,2x12cm oder 3x12cm bzw. slim, normal oder dick)

ich glaube es geht nur ein 2x12cm normal großer Radiator innen oben, mit CPU Wakü-Kühler würden dann noch die Lüfter drauf passen, da sonst nicht viel Platz zwischen Tower-CPU-Kühler und oberes Gehäuse Ende ist.
Oder aber man macht von außen oben nen 2x12cm oder 3x12cm Radiator drauf und einfach innen oben die 2 Lüfter rein, die die Luft gegen den Radiator drücken.
Was anderes fällt mir nicht ein.

Zudem brauche ich den ganzen Festplatten-Käfig nicht (habe Scythe Quiet Drive im 5,25" Schacht), hier habe ich aber gesehen ,dass in der Mitte ein Metallstück ist, weshalb kein Radiator rein passen würde. Sonst kann man ja einfach die Einschübe raus ziehen.

Es geht sich darum, dass meine Grafikkarte ziemlich laut wird und ich mir mal überlegen wollte, was es da für Wakü-Möglichkeiten gibt, dabei reicht mir eigentlich die Wakü erstmal nur für die Graka (6970 Standard) und ich müsste wissen, ob es im R3 überhaupt vom Platz her Möglich ist.

Sonst denke ich über den Peter nach. Mit 2x Enermax T.B. Silence 12cm (sollen ja besser sein als die 14cm)
Hierbei habe ich nur was Angst, dass sich die Luft staut, weil dann ja die Graka nichts mehr direkt raus bläst.

Momentaner Aufbau ist: Vorne unten Lüfter rein, hinten Lüfter raus und von unten Lüfter rein (alle 12V). Der unten Lüfter hat die Grafikkarte schon mal ein gutes Stück abgekühlt. Bei Deus Ex 3 gehts jetzt noch so auf knapp 85°C nach 45 mins zocken. Vorher waren es meine ich immer 90°C+.
 
sollte ganz schön eng werden für alle Komponenten der WaKü wenn du alles im R3 unterbringen möchtest!
Den Radiator könntest du außen anbringen denke ich, kenne mich aber nicht so mit Wasserkühlung aus...
Ich hab auch schon überlegt ob ich auf Wasser umsteigen soll, bin aber mit meiner Luftkühlung super zufrieden!

Meine Grafikkarte wird über einen Peter schön gekühlt, wärmestau hab ich noch keinen bemerkt!
Beim BF3 zocken kommt meine Graka auf 66° bei 850 RPM Lüfterdrehzahl ich hab allerdings 6 Gehäuselüfter montiert!
 
Noch eine Stimme für Luftkühlung. Deine Temperaturen allein wären nämlich noch völlig im Rahmen, allein die Lautstärke gibt Grund zur Klage. Ob dir das knapp 80EUR wert sind (Peter + 2 ordentliche Lüfter) musst du wissen, mit Wasserkühlung wärst du mit dem Budget jedenfalls noch nicht weit.
 
Nein. Die minimale Kabellänge bei dem NT ist 55cm, das reicht. Und beim Mainboard sind die P8-Buchsen dankbar ganz oben positioniert, kannst also ganz beruhigt hinten verlegen.

Bezüglich der Verkabelung der GPU-Stromkabel find ich Oakleys Lösung ganz gut (Picasa-Link folgen).
 
Hier is mal en Bild wie es bei mir innen aussieht :)

Frage mich nur wie ihr es schafft, dass man bei den Festplatteneinschüben nichts mehr sieht. Bei mir sieht man da noch einiges.

Blöde ist z.B. dass ich extra ein Kabel brauche für die Lüftersteuerung (4pin Strom), das Kabel ist zwar schön kurz, aber 1x 4pin ist übrig und ich muss das lange Sata-Kabel nehmen, wo dann 1 Sata-Anschluss übrig bleibt.
 

Anhänge

  • PC-klein.jpg
    PC-klein.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 712
Zuletzt bearbeitet:
Na das sieht man doch auf einem der Oakley-Bilder relativ gut. Wobei er die MB-Versorgung auch noch besser hätte verstecken können, aber bei dem dicken Strang wird's dann wohl schon sehr eng zur Außenwand hin.

Die 4-poligen Stromstecker heißen übrigens "Molex" (wobei noch viele andere von Molex sind, aber bei dem
hat's sich so eingebürgert).
 
@Tidusmaster: Weil viele Festplatten haben. :) Da sieht das schon anders aus. Du hast anscheinend keine?
 
doch, ist aber im scythe quiet drive versteckt :) ist das große im unteren 5,25"

ich werde heute mal schauen, wie ich noch en bisschen aufräumen kann. z.b. die Sata6GB/s benutzen und das eSata rauswerfen, was ich eh nie benutze wegen usb 3.0 externen.

Wie war das eigentlich wenn man die neuen SataIII Stecker benutzt, werden dem PCIe Slot lanes abgezogen? das wäre natürlich blöd.

Vielleicht messe ich auch mal nach wie ne Wakü reinpassen könnte, obwohl ich mir da schon sicher bin das der Radiator draußen sein muss.

EDIT: habe mal jetzt en aktuelles Bild drangehängt.

Habe direkt mal das eSata und die LED vom Powerknopf entfernt, ersteres brauche ich nicht und letzteres nervte was, rest sieht man ja.
 

Anhänge

  • P1000160klein.jpg
    P1000160klein.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 589
Zuletzt bearbeitet:
USB 3 Anschluss

Liebe Fractal Design Define R3 Spezialisten,

Ich habe ein Fractal Design Define R3 Gehäuse gekauft. Das Gehäuse gefällt mir sehr!

Dennoch habe ich ein kleines Problem: ich habe die USB 3 Variante (FR-FD-CA-DEF-R3-USB3-BL) mit dem 19 pin-Stecker (weiblich), mein neues Intel-Motherboard DH67GD hat aber keinen internen USB3- Anschluss (Header).
Als einfachste Löung möchte ich den 19 pin-Stecker (weiblich) zum USB3 Stecker auf dem Backpanel verbinden.
Weiss jemand wo man ein passendes Verbindungsksbel "19 pin-Stecker (weiblich) zum normalen USB3 Stecker" kaufen kann, Länge 20 bis 30 cm - oder, wie habt ihr dieses Problem gelöst?

Ich freue mich auf Eure Ratschläge...

Ruedi
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Effe für Deine Bemühungen!

Ja, die Lösung mit der SST-EC01-Schnittstelle habe ich auch schon erwogen, allerdings kostet diese bei uns noch CHF 41.20 , etwas viel - das wird wohl noch günstiger werden.

Bei der zweiten Lösung weiss man nicht, ob nicht auch dieser 19 Pin Stecker (weiblich) montiert ist...
 
Moin,

hier auch nochmal meine Erfahrung mit dem Gehäuse.

Bis zu dem Einbau des Seitenlüfters hatte ich einen Bottom Lüfter für die Grafikkarte und die 2 Standartlüfter drin.

Trotz Seitenlüfter ist nooch alles angenehm ruhig unter Last.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link ausgebessert)
Wurd ja auch langsam mal Zeit :rolleyes:

Esther verlost grad ein Define R3 in weiß ... allerdings nur für Kanadier und Amerikaner :p
(Ansonsten müsste man die Lieferkosten selbst tragen, was sich wohl kaum rechnen würde)
 
Hallo,

nachdem ich mich durch die ganzen Pages gelesen habe, habe ich noch nirgends die Angabe gefunden, wieviel Watt die Lüftersteuerung verträgt. Oder habe ich etwas überlesen?


Und noch eine Frage zum viel disktutiertem Airflow...

Bisher wurde bei einsaugend / ausblasend / Bildung Hotspot....etc noch gar nicht bedacht, dass eine "normale" Grafikkarte mit einem oder zwei Lüftern doch auch von unten Luft ansaugt und dann aus dem Gehäuse raus bläst, oder?

D.h. mit meiner geplanten Variante:

Luft rein: 1 unten, 1 vorne
Luft raus: 1 hinten, Grafikkarte

Müsste es doch schön leise (Deckel, Seitenwand dicht) und trotzdem relativ kühl (Graka bekommt Frischluft von unten und CPU von vorne) sein, oder sehe ich das falsch?

Danke schon mal für Feedback :)
 
Zurück
Oben