News Erheblich höhere Gebühren für USB-Sticks und Speicherkarten

Vorweg eine ERNST gemeinte Frage: Gibt es für diese Abgabe eigentlich eine gesetzliche Grundlage? Oder ist das reine Nächstenliebe von den Herstellern bzw. Bitcom, dass die da mitmachen?

Ansonsten macht mit dem Smartphone ein paar Fotos, zeichnet mit Buntstiften auf ein Blatt Papier, trällert irgendwelches Zeug in euer Mikro und geht damit zur GEMA und sagt ihr seid Künstler. Eigentlich solltet ihr dann eure Abgabe zurückbekommen, oder erdreistet sich die GEMA zu entscheiden wer Künstler ist bzw. was Kunst ist?
 
Crossfire Sebi schrieb:
Nein die GEMA verteilt die Gelder an die Künstler und zieht lediglich Verwaltungskosten ab!

Euphoria schrieb:
@Crossfire Sebi
Du bist ja naiv :o

Warum ist er denn naiv? Er hat doch Recht. Nur das die Verwaltungskosten 80% der Einnahmen betragen und 20% an irgendwelche Möchtegern Künstler verteilt werden.
 
Mit dieser Abgabe sind dann alle Kopien von urhebergeschütztem Material legal.... so verstehe ich das.

Naja, muss erst mal schauen, ob meine Canon IXUS überhaupt MP3s abspielen kann und ob mein MP3-Player einen USB Slot hat.

Am schlimmsten finde ich, dass man da gar nichts gegen machen kann. Das ist fast schon so schlimm wie ACTA.... aber halt historisch gewachsen :(

PS: Ich bin immernoch dafür die GEMA-Zentralen in Fightclub-Manier in Schutt und Asche zu legen :(
 
TrueAzrael schrieb:
Vorweg eine ERNST gemeinte Frage: Gibt es für diese Abgabe eigentlich eine gesetzliche Grundlage? Oder ist das reine Nächstenliebe von den Herstellern bzw. Bitcom, dass die da mitmachen?

Ansonsten macht mit dem Smartphone ein paar Fotos, zeichnet mit Buntstiften auf ein Blatt Papier, trällert irgendwelches Zeug in euer Mikro und geht damit zur GEMA und sagt ihr seid Künstler. Eigentlich solltet ihr dann eure Abgabe zurückbekommen, oder erdreistet sich die GEMA zu entscheiden wer Künstler ist bzw. was Kunst ist?

meine stimme hast du!
gesprochen, oder geträllert...
such es dir aus!

grüße:schluck:
 
Tja, deshalb gib's die Piraten. :) nicht alles macht bei den Sinn aber eine gute Alternative. Hoffe bei den nächsten Wahlen können sie noch ein paar stimmen dazu gewinnen
 
lord-cyrex schrieb:
...jeder der sich einen usb stick kauft, kriegt jetzt die lizenz zum kopieren... :rolleyes:
Ganz genau so versteh ich des auch. Ich zahl ja schlieslich der Gema dafür. oder? Ich zahl, dass ich Urheberrechtlich geschützte sachen auf dem Stick verbreiten darf.
 
Kibbles schrieb:
Man sollte mal groß auf die Packung schreiben müssen, was man da genau für Gebühren abgeben muss und zwar bei jedem kaufbaren Artikel. Mal sehen, ob dann die Leute weiter brav alles kaufen. Dass Preisanpassungen in so hohen Prozentgebieten überhaupt erlaubt sind ist mir schon ein Mysterium. Einiges in unserer Gesellschaft rennt mächtig schief und die leute, welche sich nicht außerordentlich für Informatik interesseren, wissen davon wieder nichts.

Dann wird der Hersteller bestraft. Der GEMA macht das nichts die erhöhen dann halt die abgaben der Gaststätten...

Die Politik sollte diesem Laden endlich mal ein Riegel vorschieben! Piraten an die macht
 
Warum zahlen wir nicht gleich einen Pauschalbetrag von 100 € im Monat für jede erdenkliche Straftat die wir begehen könnten? Die GEMA ist einfach nur ein lächerlicher Verein von Sesselfurzern die wahrscheinlich 10 Sitzungen am Tag darüber diskutieren wie und wo noch mehr Geld zu holen ist.

Ich könnt mich nur noch aufregen. Wenn ich den Namen schon lese…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel kostet ein Lied online?
Genau, weniger als die Gebühren welche pro Speicherkarte und USB Stick anfallen.
Warum macht der Staat das nicht auch? Jeder Neuwagen kommt mit einem Knöllchen, weil man könnte ja einmal falsch parken oder zu schnell fahren . .
 
80% Verwaltungskosten?

2010 hat die GEMA 863 Mio. eingenommen. Aufwendungen waren 127 Mio. und die Ausschüttung Betrug 736 Mio. Wie kommt Ihr da bitte auf 80% Verwaltungskosten.

Genauere Zahlen gibt es übrigens hier: https://www.gema.de/presse/publikationen/geschaeftsbericht.html

Zitat:

"3 Kennzahlen zum Jahr 2011

1. DIE SUMME DER ERTRÄGE LIEGT BEI € 825,5 MIO.
2. DIE VERTEILUNGSSUMME BETRÄGT € 702,3 MIO.
3. DER KOSTENSATZ BETRÄGT 14,9 %."

Ist mal wieder typisch hier, hier wird wieder geflamet ohne Ahnung zu haben
 
tja, wenn das Geld fehlt, wird mal eben ohne weiteres die Gebühr angehoben. Mit dem Hersteller und schließlich dem Kunden kann man es ja machen..
 
Also genau genommen ist diese Abgabe für Aufnahmen aus Radio und Fernsehen, weil sonst fallen mir eigentlich keine Quellen ein, die legal kopiert werden dürften (es darf ja kein Kopierschutz umgangen werden). Eventuell noch Bücher, die man privat einscannt....?

Auch wenn zu befürchten ist, dass die Piraten genauso korrupt werden, wenn sie an der Macht teilhaben, würde ich ihnen trotzdem die Chance geben das Gegenteil zu beweisen.
 
Ach die Piraten machens besser?

Am Ende werden sie dort landen wo auch die Grünen sind. Eine stinknormale lobyisten Partei wie rot, geld und schwarz. Nur das die Grünen jetzt wieder mal In sind wegen Fokushima, weil hier bei allen die Kernschmelze im Kopf angefangen hat. Jetzt hängt unsere Stromversorgung von den AKWs in Frankreich und Tschechien ab.

@Sebi
Falls es dir nicht aufgefallen ist. Das nennt sich Sarkasmus.

@Mithrandil
Youtube darf auch aufgenommen werden, weil es so ähnlich wie Radio und Fernsehen gewertet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Grund, Piraten zu wählen. Wir sollen uns in Form der Piraten-Partei mobilisieren und nicht einfach so alles hinnehmen! :mad::
 
Wusste nicht dass es so was wirklich gibt und hatte mich vor paar Wochen kaputt gelacht als die Schweizer oder Österreicher so was auf Festplatten einführen wollten.

Ist ne Frechheit und für mich ohne jegliche Rechtfertigung.
Muss es dann nicht auch Gebühren auf Lautsprecher, Displays und vor allem Strom geben?
Denn ohne dass wäre es ja auch nicht möglich Musik zu tauschen oder zu hören.
Und wie siehts mit Cloudspeicher aus? Dass ist doch der USB Stick der nahmen Zukunft.

Wie im Artikel schon steht werden SD Karten in aller Regel für eigene Fotos, Navigationssystem usw. genutzt. Und selbst USB Sticks werden doch mehr für 100 andere Sachen genutzt als damit illegal Musik und Filme zu tauschen.
Wieder mal ne Aktion völlig an der Realität vorbei und wer darfst bezahlen… richtiiig wir und die Hersteller.

Wenn es solche Pauschalgebühren gibt, dann sollte jegliches Filesharing erlaubt sein!
 
@Crossfire Sebi

Eigentlich ist das doch vollkommen egal. Ob die GEMA nun das Geld behält oder irgendwelche "angeblichen" Künstler deren Musik ich wahrscheinlich nicht mal höre. Mag den einen oder anderen Flame hier geben, aber der Großteil hat vollkommen recht, eine solche Erhöhung lässt sich nicht rechtfertigen.
 
Crossfire Sebi schrieb:
80% Verwaltungskosten?

2010 hat die GEMA 863 Mio. eingenommen. Aufwendungen waren 127 Mio. und die Ausschüttung Betrug 736 Mio. Wie kommt Ihr da bitte auf 80% Verwaltungskosten.

Genauere Zahlen gibt es übrigens hier: https://www.gema.de/presse/publikationen/geschaeftsbericht.html

Zitat:

"3 Kennzahlen zum Jahr 2011

1. DIE SUMME DER ERTRÄGE LIEGT BEI € 825,5 MIO.
2. DIE VERTEILUNGSSUMME BETRÄGT € 702,3 MIO.
3. DER KOSTENSATZ BETRÄGT 14,9 %."

Ist mal wieder typisch hier, hier wird wieder geflamet ohne Ahnung zu haben

Floletni schrieb:
Warum ist er denn naiv? Er hat doch Recht. Nur das die Verwaltungskosten 80% der Einnahmen betragen und 20% an irgendwelche Möchtegern Künstler verteilt werden.

wer ist künstler, wer ist bloßer mitesser?
wer hat ahnung?
bist du die ahnung, oder das wissen?

grüße
 
Zurück
Oben