Erste WaKü - Hab ich was übersehen?

masterofmight

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
12
Servus Leute,

ich möchte mich an das Thema Wasserkühlung herannähern und hab dabei auch schon etwas recherchiert. Würde euch mal kurz meinen Soll-Stand vorstellen und hätte dazu gern eure Meinung.

Hardware derzeit:
CPU: i7-6700k (wird irgendwann aufgewertet -> AMD Ryzen 3950x oder AMD Ryzen 4xxxx)
CPU-Kühler: Noctua NH-D15
Mainboard: Asus Z170 Pro Gaming
RAM: 48 GB DDR4-3200
GPU: Inno3d GTX 980 (wird irgendwann aufgewertet -> Nvidia Geforce RTX 3xxxx)
Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900

Soll-Stand wassergekühlt:
Gehäuse (wäre ich für andere Ideen offen): Lian Li PC-O11 Dynamic XL)
Reservoir + Pumpe: Lian Li o11D Distro-Plate G1 designed by EKWB inkl. DDC 3.1
CPU-Kühler: EK Water Blocks Quantum Line EK-Velocity D-RGB, Nickel Plexi (für Alternativen bin ich hier auch offen)
Radiatoren: 2x 360 Hardware Labs Nemesis GTS 360 (bereits gekauft)
Fans für die Radiatoren: 6x Corsair LL Series LL120

Nun noch zu meiner Frage: Fittings und PETG Hard Tube hätte ich mir von AliExpress geholt (Barrow). Hab dazu nen Screenshot angehängt und wollte fragen was ihr zu der Anzahl und den Fittings sagt. Grundsätzlich möchte ich ein ähnliches Setup, wie auf dem folgenden Video zu sehen: YouTube (jedoch ohne GPU-Block und mit 2 Radiatoren). Bei den Fittings bin ich derzeit bei 153€ (wäre der Preis für die Anzahl in Ordnung?)

Hier noch eine kleine Liste der weiteren Notwendigkeiten: PC Preisvergleich geizhals.eu EU
Mein Coolant sollte transparent sein, bin mir jedoch noch nicht sicher welcher Hersteller (hab jetz EK und Thermaltake mal in der Wunschliste)

Benötige ich eventuell noch weiteres Zubehör? Lüftersteuerung ist glaub ich bei den Corsair-Teilen dabei; Durchflusssensor (bspw. Aqua Computer Durchflusssensor high flow - und wie viele?), Sonstiges?

Vielen Dank für eure Hilfe :-D

Gruß
Julian
 

Anhänge

  • Screenshot_20191218-120416.jpg
    Screenshot_20191218-120416.jpg
    596,6 KB · Aufrufe: 506
als gehäuse kann ich dir auch das Corsair 750D vorschlagen, das hab ich für meinen WaKü aufbau auch genommen. Bei der Pumpe drauf achten, das es eine PWM Pumpe ist.
Als Kühler kann ich den MoRa3 420 empfehlen, ist halt extern und teuer, aber mit 9 silent wings 3 pwm lüftern bestückt, bekommt man das ganze sehr leise, bei guten wassertemperaturen (etwa unter 50°C).

soll die GPU nicht unter wasser gesetzt werden? das ist eigentlich das lauteste am ganzen rechner.
 
Sieht doch ganz ordentlich aus.
Hier ein paar Anmerkungen:
  • Kauf deutlich mehr Tubes als du denkst
    • wenn du selber biegst, sind die ersten Tubes meistens mist
    • außerdem musst du die Tubes eh neu schneiden und biegen, wenn du das Board tauschst.
    • als Reserve für Erweiterung (wenn die GPU dazu kommt)
  • Willst du die Verbindungen alle selbst biegen oder alles mit Winkeladaptern machen oder teils teils?
  • Du brauchst Werkzeug zum Schneiden, Entgraten und Biegen der Tubes
  • Kabelverteiler für die Lüfter, ggf. selbst crimpen um unnötig lange Kabel zu vermeiden
  • Kühlflüssigkeit, entweder Premix oder Dest. Wasser + Konzentrat.
  • Ein paar Gummistopfen zum temporären verschließen von Tubes sind sinnvoll
  • Fittings/Tubes von Barrow gibts auch bei Heatkiller im Shop. Falls dir am Ende doch was fehlt, bekommst du dort deutlich schneller was geliefert als aus Fernost.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterofmight
Jasmin83 schrieb:
als gehäuse kann ich dir auch das Corsair 750D vorschlagen, das hab ich für meinen WaKü aufbau auch genommen. Bei der Pumpe drauf achten, das es eine PWM Pumpe ist.
Als Kühler kann ich den MoRa3 420 empfehlen, ist halt extern und teuer, aber mit 9 silent wings 3 pwm lüftern bestückt, bekommt man das ganze sehr leise, bei guten wassertemperaturen (etwa unter 50°C).

soll die GPU nicht unter wasser gesetzt werden? das ist eigentlich das lauteste am ganzen rechner.

Was ich so gehört habe, kann man mit Adaptern den CPU-Block sowohl beim i7-6700k, als auch beim AMD Ryzen 3950x, etc. verwenden. Bei der GPU muss man denk ich ja wirklich darauf achten, dass man den richtigen Waterblock für die richtige GPU hat. Daher möchte ich die GPU noch nicht unter Wasser setzen (soll aber definitiv in Zukunft der Fall sein).

  • Kühlung hätte ich gerne intern, daher hab ich mir schon die beiden Hardware Labs Radiatoren geholt
  • Das Gehäuse muss ich mir definitiv ansehen, möchte gerne viel Glas, aber dennoch nur grundlegendes RGB - also keine Disco :)

Ergänzung ()

chris_2401 schrieb:
Sieht doch ganz ordentlich aus.
Hier ein paar Anmerkungen:
  • Kauf deutlich mehr Tubes als du denkst
    • wenn du selber biegst, sind die ersten Tubes meistens mist
    • außerdem musst du die Tubes eh neu schneiden und biegen, wenn du das Board tauschst.
    • als Reserve für Erweiterung (wenn die GPU dazu kommt)
  • Willst du die Verbindungen alle selbst biegen oder alles mit Winkeladaptern machen oder teils teils?
  • Du brauchst Werkzeug zum Schneiden, Entgraten und Biegen der Tubes
  • Kabelverteiler für die Lüfter, ggf. selbst crimpen um unnötig lange Kabel zu vermeiden
  • Kühlflüssigkeit, entweder Premix oder Dest. Wasser + Konzentrat.
  • Ein paar Gummistopfen zum temporären verschließen von Tubes sind sinnvoll
  • Fittings/Tubes von Barrow gibts auch bei Heatkiller im Shop. Falls dir am Ende doch was fehlt, bekommst du dort deutlich schneller was geliefert als aus Fernost.


Danke dir für die Info. Tubes werd ich wirklich genug kaufen.
  • Ist es hier wichtig, dass Tubes und Fittings vom gleichen Hersteller sind (hier Barrow)?
  • Werde vermutlich teils teils machen. Bei unnötigen Stellen mit Adaptern und Extendern arbeiten (Radiatoren oben, Pumpe, etc.) und einiges auch selber biegen.
  • Das mit dem Kabelverteiler ist definitiv eine gute Idee. Danke für die Info.
  • Kühlflüssigkeit werd ich primär mal auf Premix gehen - hättest du hier eventuell einen Tipp für einen transparenten Premix?
  • Heatkiller muss ich mal reinschauen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
masterofmight schrieb:
Fittings und PETG Hard Tube hätte ich mir von AliExpress geholt (Barrow)
Gibt es auch bei pcool

masterofmight schrieb:
  • Ist es hier wichtig, dass Tubes und Fittings vom gleichen Hersteller sind (hier Barrow)?
Eigentlich nicht, beim gleichen Hersteller kann man nur sicher sein, dass sie zusammenpassen.
Problematisch ist, dass einige Hersteller in Zoll und andere in mm angeben, und die Umrechnung kann nervig werden.

masterofmight schrieb:
Kühlflüssigkeit werd ich primär mal auf Premix gehen - hättest du hier eventuell einen Tipp für einen transparenten Premix?
Mit EK macht man erstmal nicht viel falsch. Über die Premixes von Thermaltake habe ich schon verschiedenes gehört...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mihawk90 schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

  • Ich glaub ich werd da AliExpress wirklich riskieren, habe gutes gehört und bei uns sind Barrow recht teuer, könnt ich mir gleich Bitspower holen glaube ich :D
  • Dann werd ich mir die Flüssigkeit von EK holen oder hat jemand mit Liquid Cool CFX Erfahrung?
  • HardTubes hätt ich mir mal 5m geholt, damit ich rumprobieren kann (Ich glaube ich brauch eh nicht so viel, da mit der Distro-Plate alles recht gut angepasst ist). Kosten: 24,11€ auf AliExpress - vielleicht bekomm ich das noch günstiger her.

  • EK Water Blocks Quantum Line EK-Velocity D-RGB, Nickel Plexi geht der in Ordnung? Bisschen RGB hätt ich schon gern, da das mit transparentem Coolant ganz cool aussieht.
  • Benötige ich noch irgendwas anderes?

Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke euch für die Antworten.

Distro Plate werde ich die neue mit DDC 3.2 holen.
Meine Liste schaut dann mal bis jetzt so aus: Link

Liquid hol ich mir jenes von Aqua Computer, hab mich bisschen eingelesen und finde das auch absolut i.O.
Fittings habe ich etwas reduziert (sind immer noch genug) und bin hier jetzt mit Schlauch bei ca 135€ (Bestellung werde ich trotzdem über AliExpress machen - hab leicht Zeit und die sind dort halb so teuer - FormulaMod Store ist anscheinend ein seriöser Händler)

CPU-Waterblock werd ich mich nochmal umhören, aber der von EK ist sicherlich absolut in Ordnung.
Ich schau mich noch wegen nem Temperatursensor um und dann bin ich bereit :-)
 
Ich habe das O11 Dynamic, 3950X und 2080Ti und obwohl eine Distro Plate gut aussieht, würde ich dennoch mehr Kühlfläche bevorzugen. Nutze aber auch "nur" PVC- und keine Hardtubes.

Als Kühlflüssigkeit nutze ich die Ultra Clear von EK. Ist einwandfrei.

Beim CPU-Kühler muss dir bewusst sein, dass EK, zumindest hat mir das der Support so mitgeteilt, bislang keine Umrüstkits für den Velocity auf AMD existieren. Heißt, du müsstest unter Umständen nochmals den gesamten Kühlblock kaufen.

Ein ATX-Bridge Plug benötigst du nicht, reicht auch einfach ein einfaches Kupferkabel mit Ummantelung.

Ich würde auch statt einfach 3-fach Y-Splitter einen Lüfter-Hub nehmen, der 8 oder 9 Lüfter aufnehmen kann und wo du die Lüfter per PWM steuern lassen kannst. So legst du nur ein Kabel vom Motherboard zum Hub und von da aus schließt du alle Lüfter an.

Dann erstellst du dir eine Lüfterkurve und nimmst die Wassertemperatur als Referenzwert.
 
Der Unterschied zwischen DDC 3.2 und 3.1 ist, dass die 3.2 höher dreht und damit stärker, aber auch lauter ist. Selbst mit der 3.1 wäre noch genug Spielraum nach unten, um die Pumpe deutlich zu drosseln.

Edit: Blödsinn geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Distro Plate für die Front ist aber nur mit O11 und nicht der XL Version kompatibel.
 
Ich habe meine CPU derzeit von 4.0 auf 4.5 GHz übertaktet. Mehr werde ich vermutlich hier auch nicht machen (Der AMD Ryzen 3950X hat bestimmte eine wesentlich höhere Abwärme, wodurch drei Radiatoren sicherlich Sinn machen würden). Die GraKa habe ich auch nicht übertaktet. Ziel ist bei mir ein gutes Design kombiniert mit geringerer Lautstärke, daher denke ich, dass zwei 360 Radiatoren bei mir reichen.

Den EK CPU Block gegen einen anderen zu tauschen, der solche Umrüstkits zu AMD anbietet, würde sicherlich Sinn machen, gibt es hier Vorschläge (gerne mit RGB)?
 
SKu schrieb:
Beim CPU-Kühler muss dir bewusst sein, dass EK, zumindest hat mir das der Support so mitgeteilt, bislang keine Umrüstkits für den Velocity auf AMD existieren. Heißt, du müsstest unter Umständen nochmals den gesamten Kühlblock kaufen.
masterofmight schrieb:
Den EK CPU Block gegen einen anderen zu tauschen, der solche Umrüstkits zu AMD anbietet, würde sicherlich Sinn machen, gibt es hier Vorschläge (gerne mit RGB)?

??

https://www.ekwb.com/shop/ek-quantum-velocity-d-rgb-mounting-plate-amd-black
 
Das ist dann noch nicht so alt. Als ich meinen Velocity gekauft habe, gab es die Umrüstkits noch nicht.

Ich habe aber auch mal EKWB ein Ticket für eine Distro Plate in der Front für das O11 XL zukommen lassen.
Antwort: Bisher nichts geplant, evtl. 2020.
 
Sinusspass schrieb:
Der Unterschied zwischen DDC 3.2 und 3.1 ist, dass die 3.2 höher dreht und damit stärker, aber auch lauter ist. Selbst mit der 3.1 wäre noch genug Spielraum nach unten, um die Pumpe deutlich zu drosseln.

Ist es für dich ersichtlich, warum für die G1 die 3.1 mit der 3.2 ersetzt wurde?
 
Ein paar allgemeine Tipps von mir die man am besten mitbekommt bevor mit dem Bau der WaKü beginnt^^

  • Von jeder Art Fitting (je 90°, 45° und grade) ein Extra kaufen. Bei der Montage kommt es schnell etwas anders als man denkt und man kann mal eben noch ein bisschen umplanen.
  • Angewinkelte Fittings IMMER in der drehbaren Variante kaufen. Es gibt die auch nicht drehbar, und das ist absoluter Sch…eibenkleister.
  • Ein Sortiment an Verlängerungen ist hilfreich bei der Montage. Ich habe bei meiner Wasserkühlung 3x 1cm, 3x 2cm und 2x 5cm gekauft… und die meisten davon tatsächlich verbaut, obwohl ich erst dachte „das ist doch Overkill“. Und das war nur für die Montage von CPU-Kühler, GPU-Kühler und den Schnellverschlüssen nach außen.
  • Ein vernünftig großer Trichter und ein sauberer Behälter, um das Wasser einzufüllen ist hilfreich.
  • Stopfen parat haben. (z.B. von die von Aquatuning mit Durchmesser 8-12mm sind ausgezeichnet, um mal einen 16/10 Schlauch oder ein 16/10 bzw. 13/10 Fitting dicht zu machen um sicher zu sein das kein Wasser tropfen wird). Auch zwei-drei Verschlussschrauben für G1/4 sind sehr hilfreich.
  • Ein paar Extras wie "Muffe G1/4 zu G1/4", "Doppelnippel G1/4 zu G1/4" (am besten auch einen drehbaren Doppelnippel) könnte man auch direkt mit kaufen.
  • Ein altes Netzteil parat haben, damit man nicht das PC-Netzteil komplett umverkabeln muss für’s Befüllen der Pumpe. Oder alternativ ein Molex-Netzteil anschaffen.
  • Schnellverschlusskupplungen einsetzen, sollte ein externer Radiator zum Einsatz kommen. Das Gehäuse und den Radiator einzeln transportieren zu können erleichtert einem das Leben erheblich. Außerdem – Stichwort Schottverschraubung um den Schlauch aus dem Gehäuse zu bekommen ohne das dieser unter Spannung steht.
  • Wie das Wasser wieder entlassen werden soll ist am besten geplant, bevor man die Loop mit Wasser befüllt. Ein Ablasshahn ist hier sehr hilfreich. Wer mit QuickConnects arbeitet kann hier ein zusätzliches nutzen um den Kreislauf sehr einfach zu unterbrechen.
  • Die Lüfter am Radiator anhand der Wassertemperatur steuern. Dazu ist ein inline Wassertemperatursensor an der wärmsten Stelle des Loops (am Auslass der CPU oder GPU) gut geeignet.
  • Sollte das Mainboard keinen Temperatursensor-Anschluss haben, eignet sich ein Aqua Computer Quadro ausgezeichnet für die Steuerung. Oder auch sonst – die Steuerungen von Aqua Computer sind spitze.
  • Wenn sich der AGB beim Befüllen nicht erschreckend schnell leert, ist vermutlich noch Luft in der Pumpe.

masterofmight schrieb:
Ich habe meine CPU derzeit von 4.0 auf 4.5 GHz übertaktet. Mehr werde ich vermutlich hier auch nicht machen (Der AMD Ryzen 3950X hat bestimmte eine wesentlich höhere Abwärme, wodurch drei Radiatoren sicherlich Sinn machen würden)
Eher umgekehrt. Der 3950X ist für seine Leistung extrem sparsam und kommt @stock kaum über 200W hinaus, auch bei AVX-Last. Übertakten lohnt sich bei Zen 2 überhaupt nicht.
 
Langsuan schrieb:
Ist es für dich ersichtlich, warum für die G1 die 3.1 mit der 3.2 ersetzt wurde?

Man kann besser mit Leistungsangaben prahlen :D

Spaß beiseite, es gibt genug Leute, die taub lautstärkeunempfindlich sind, abgesehen davon kann man ja per PWM drosseln, dann wird die Pumpe schon leise genug, die Leistungsangabe wird wohl auch nicht irrelevant sein, es gibt sehr viele Leute, die sich ihre erste Wasserkühlung zusammenstellen, davor kaum Plan haben und dann kaufen, was auf Youtube empfohlen wird und nach stärker/ besser/ schöner aussieht. Ist halt so, sonst würden viele Hersteller nicht mal die Hälfte an Umsatz machen.

Um mal zum Thema zurück zu kommen, Pumpen und ihre Lautstärke sind recht kompliziert, gerade die DDC ist ne kleine Zicke, was Lautstärke angeht, dafür aber ein Kraftpaket. Das Hauptproblem der Pumpe ist, dass sie gerne mal stark vibriert, ohne Entkopplung überträgt sich das dann auf die ganze Distroplate und das Gehäuse, was gerne mal deutlich hörbar ist. Da ist die feine Regelung der PWM-Version von Vorteil, die Pumpen unterliegen leichten Fertigungstoleranzen, sodass dieser Punkt immer woanders liegt, aber es gibt einen bestimmten Frequenzbereich, bei dem sich die Schallwellen gegenseitig aufheben und die Pumpe schön leise läuft. Da lohnt sich der große Regelbereich sogar, für den Kreislauf reicht die Leistung auch bei niedrigster Drehzahl ziemlich sicher und mehr Durchfluss bringt praktisch kaum mehr was - es gibt 3 Szenarien, wo hoher Durchfluss relevant ist, hier liegt keins davon vor -, sodass du den vollen Regelbereich nutzen könntest, um die beste Lautstärke zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Langsuan
Verstehe, danke! Die 3.2 ist stärker als die 3.1, aber auch lauter und verbraucht etwas mehr.
 
Zurück
Oben