News Erster Benchmark von Intels Silverthorne

Der Silverthorne basiert _nicht_ auf der Core 2 Architektur!
Die hier verwendete Architektur ist auf minimalen Stromverbrauch inklusive x86 getrimmt!
 
@crustenscharbap:
genau, man hat es mal eben geschafft die Leistungsaufnahme eines Core2Duo zu zwanzigsteln....
Es handelt sich um eine recht einfache Architektur mit In-Order-Execution. Somit lassen sich massig Transistoren einsparen ist aber dadurch auch wenig perfomant.
Aber ein bisschen mehr hatte ich mir schon erhofft. Also das er nen 900 MHz Celeron M schlägt.

@Realsmasher: Aber dieser hier ist um ein vielfaches günstiger herzustellen ;-)
 
Ja genau.

Leistungsaufnahme minimiert, aber auch gleichzeitig auch die Performance gekürzt.


na so wie dat aussieht reicht die CPu echt nur für MID's.
 
@ oer3e

Natürlich, aber brauchst du in einem UMPC (Ultra Mobile PC) einen QuadCore?
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Dank In Order Execution wie "Nasenbär" schon sagte wenig Transistoren brauchen, bei aktuellen 300mm Wafer bedeutet dies ca 2500 Dies pro Wafer dies führt natürlich zu äußerst geringen Kosten dies wiederum ermöglicht günstigere Gesamtgeräte.
 
Wieviel Transistoren hat denn ein alter Celeron M?
Das würd mich an der Stelle schon interessiern - so der Bringer sind die 47 Millionen von dem Silverthorne nämlich nicht...
 
3GHz X2(5000+ Brisbane) Athlon braucht 29sec

Nachtrag: einer meiner 3,6GHz Nodes braucht 14.5sec für den 1M Test (Anhang).
Anzumerken der Remotezugriff schluckt auch Leistung im Hintergrund auf den Rechner :(

@der unter mir :)
Jein - Den vor 10 Jahren habens kaum so winzige Fertigung hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mike Lowrey

Ne aber einen Prozessor der min. Vista fliessend abspielt.

Der Stärkste in de ULV region zur zeit ist der ULV Core Solo mit 1.33 GHZ? Glaube nur verbaut in den UMPC Sony Vaio VGN UX.

Und selbst da jammern schon alle mit der Performance. Ja ja ich weiss das Sie den Atom günstig fertigen können. Das teil braucht zwar nur 2, 3 Watt aber läuft auch wie ein 10 Jahre alter P3. Oder sehe ich das jetzt aus einem falschen Winkel?
 
Sorry, aber meiner Meinung nach war SuperPI eine schlechte Wahl. Wer die üblichen Prozessor-Benchmarks kennt, weiß dass vor allem Intels Core-Architektur bei SuperPI exzellent abschneidet. Das liegt unter anderem am sehr guten Prefetching. Hat eine In-Order-Architektur (massiv) Prefetching?

Na also...

Auf mehr Benches warten. Und wer mit der CPU Vista ausführen will gehört :stock:...Leute, diese Architektur verbraucht weniger als ein Watt (Load!) bei unter einem Ghz...da nimmt man dann bitte ein passendes Betriebssystem dazu.
 
ich geb bei sowas nix auf benchmarkwerte. entweder ist das teil schnell genug für das, was dann druff löppt - oder eben nicht. dann zählt nur preis und verbrauch (->akkulaufzeit). da das weder schneller noch viel leichter als ein eepc ist (und vermutlich viel viel teuerer) muss das teil über die akkulaufzeit punkten. ich bin mal auf entsprechende tests gespannt.
 
Hmm, das Ergebnis finde ich nicht so pralle. Hatte eigentlich erwartet, das der besser abschneidet als die EeePC CPU (Dothan Celeron 900mhz). Die 1.8Mhz Version duerfte selbst nicht schneller sein.
Aber mal abwarten, SuperPi ist auch nicht alles, was es so an Benchmarks gibt. Bin gespannt auf mehr Info, gerade wie der Atom sich mit realen Aufgaben so schlaegt. Aber dass das Ding auf dem Asus Stand zu sehen war laesst hoffen das es auch in die dritte Generation EeePC Einzug halten wird...was die Akkulaufzeit ordentlich erhoehen sollte.
 
16. 954 braucht mein schlapper dualcore/e6700@3,3ghz), hab ich da den richtiogen test gemacht? nutze vista

btt: stromsparen wird jetzt auch für mich immer wichtiger, aber nur im high-end-sektor ist es für mich interessant...

mfg pino

edit: 16.052 wenn steam&co zu sind
 
Zuletzt bearbeitet:
MacroWelle schrieb:
Sorry, aber meiner Meinung nach war SuperPI eine schlechte Wahl. Wer die üblichen Prozessor-Benchmarks kennt, weiß dass vor allem Intels Core-Architektur bei SuperPI exzellent abschneidet. Das liegt unter anderem am sehr guten Prefetching. Hat eine In-Order-Architektur (massiv) Prefetching?

Der banias hat noch garkein prefetch, mal ganz davon abgesehen das dies bei einem derart sequentiellen benchmark wie superPI auch nicht nötig ist.


Gerade hier ist die in-order execution doch im Vorteil. Ales läuft entlang einer Perlenschnur ab, perfekt geplant.

Es gibt keinen Befehl den man vorziehen könnte oder ähnliches.
Out-of-order bringt hier garnix.


Dashalb ist es wohl kaum zu erwarten das die CPU in anderen anwendungen noch an Geschwindigkeit zulegt.

Eher bricht sie noch zusammen, weil sie oftmals nur 1 Befehl pro Takt abarbeiten kann.
 
So ich hab meinen PIII-M 1133MHZ CPU ( ~40Mill Transistoren )mal mit 733 MHz (Batteriemodus ) laufen lassen, dabei verbraucht die CPU 9 Watt ergebniss 2 min 23 s

die hätten lieber den PIII bzw einen Celeron M in 45nm+ Update ISSE &co fertigen sollen

aber vielleicht verlangt der Markt sowas ?
irgendwie währe die Weiterenwicklun von ULV CPU´s wohl besser gewesen , zB des Yonah 443 @ 1,2 GHz bei 5W TDP oder gibt es da was ?

Watt Quelle

http://www.pc-erfahrung.de/prozessor/mobile-prozessoren/intel-pentium-iii-m.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend liest hier keiner die News vollständig. computerbase schreibt doch, das superPI z.b. nicht die HT-Funktion ausnutzt. Aber das Ergebnis finde ich sonst auch etwas schwach, zumindest aus subjektiver Sicht, wenn ich mir die GHz anschaue.
 
naja etwas schneller dürfte er meiner meinung nach schon sein :( immerhin ist es auch ziemlich egal ob die CPU 0,6 oder 5 watt braucht, da das LCD im verhältnis dazu mehr die AKKU-Laufzeit verkürzt
 
fandre schrieb:
Anscheinend liest hier keiner die News vollständig. computerbase schreibt doch, das superPI z.b. nicht die HT-Funktion ausnutzt. Aber das Ergebnis finde ich sonst auch etwas schwach, zumindest aus subjektiver Sicht, wenn ich mir die GHz anschaue.

Soweit mir bekannt bringt Hyper-Threading (parallel Verarbeitung )dort nicht viel , bin aber keine Software experte ?!
wer einen P4 hat kann ja mal SuperPI mit und ohne HT laufen lassen
 
HT bringt deshalb nix weil Super Pi nur auf einem Kern läuft und HT gaukelt dem PC ja vor es wären 2 CPUs vorhanden
 
Hmmm, bei meinem Notebook, Desktop-PC:
1.8 GHz Dothan: 45.525s (passt also ungefähr zum oben angegeben 1.73 GHz Dothan)
2.8 GHz Core 2 Duo (OC-E4300): 20.859s (passt nur so leidlich zum angegebenen 2.13GHz C2D)
 
Für welche Geräte sind die CPUs hauptsächlich gedacht?
Sparsame Desktop-PCs? Notebooks? Oder kann man sowas auch im PDA, Handy oder Armbanduhr einsetzen?
Hab keine Ahnung wie hoch der Verbrauch bei solchen Kleingeräten sein darf.
 
Zurück
Oben