News Erster Benchmark von Intels Silverthorne

laded euch mal das programm SuperPi auf einen memorystick und lasst es dort laufen... wie ihr seht, spielt auch die Harddisk eine sehr(!) grosse rolle - soviel zum test, der die CPU testen sollte :(
AMD 3300+ mit programm auf memorystick = 5:00
AMD 3300+ mit programm auf HDD = 1:41
anmerkung: der PC ist der büro-PC, der nebenbei noch andere programme offen hat
 
Zuletzt bearbeitet:
mc.emi schrieb:
laded euch mal das programm SuperPi auf einen memorystick und lasst es dort laufen...
anmerkung: der PC ist der büro-PC, der nebenbei noch andere programme offen hat

du musst schon den ram frei haben der während des vorgangs benötigt wird, dann ist auch
die festplatte egal.


Anscheinend liest hier keiner die News vollständig. computerbase schreibt doch, das superPI z.b. nicht die HT-Funktion ausnutzt

wie willst du da HT nutzen ?

Die 2 Recheneinheiten sind bei SPi ohnehin dauerhaft ausgenutzt, dann kann man mit HT nichts dazwischenschieben.

Das ist wie ein unendlich voller Wassereimer mit 2 Löchern. Ob du da oben noch wasser dazugießt spielt gar keine Rolle, es wird unten trotzdem nicht schneller rauskommen.
 
kann das mit dem usb stick bestätigen!
habe allerdings dazu die prozessorauslastung beobachtet.

super pi von hdd: 100% auslastung und gutes ergebnis
super pi von cd-card: ~20% auslastung und 10x schlechteres ergebnis

also... einfach von hdd ausführen und gut is. alle daten die das prog zum schnellen berechnen braucht legt es in den arbeitsspeicher
was beim stick schief läuft (der hat ne bessere reaktionszeit und ließt mit 10mb/sec (nicht wirklich langsamer als meine notebook hdd hier) kann ich nich sagen o_O


/e:

Core2duo T7100 @1,8ghz: 32.856 sec
nebenbei allerhand programme offen (bei dem vor mir mit T7100@38sec is wohl watt falsch gelaufen?)

und @Realsmasher: er schon genau das gemeint was du sagst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
eine sehr interessante entwicklung...

momentan schafft mein mobile sempron 3500+ (1,7 GHz) die 1m stellen in knapp 60 sekunden. also gerade mal 40% schneller bei exakt 10fachem stromverbrauch.
ich denke da wird noch viel passieren und das ist erst der anfang. ich freu mich schon auf die ersten vollwertigen notebookprozessoren mit wenitger als 5w stromverbrauch bei vollast :)

man stelle sich mal vor. damit könnte man unter umständen ein lüfterloses notebook bauen (für büroanwendungen, bevor wieder einige rumschreien). das wärs!
 
crustenscharbap schrieb:
Ich glaube, dass die Benchmarks wohl ein fake sind. Schon, dass der 1,6 GHz hat, muss ihn schon schnell machen. Laut Benchmark wird er von einer 900MHz Celeron überrant. Er sollte wenigstens so schnell wie eine 2GHz Pentium4 CPU. Weil das ding ja bestimmt auch auf der Core2 Architektur gebaut ist.
Nein, Silverthorne ist eine vollkommen eigenständige Geschichte. Und dass viel Takt nicht gleich viel Leistung bedeutet, konnten wir ja bereits beim P4 sehen.
Genau genommen ist Silverthorne 2-fach skalar in-order. Es war daher zu erwarten, dass die Taktleistung deutlich geringer ist als beim Pentium-M. Bisher scheinen das wohl ~50% zu sein, also absolut im grünen Bereich.
SuperPi ist allerdings ein denkbar ungünstiger Benchmark, x87 ist tot und wird auch nicht wiederauferstehen. Wie wäre es mit etwas aktuellem wie SSE? Das ist weitaus interessanter und relevanter. Zudem profitieren solche mathematischen bzw. wissenschaftlichen Kalkulationen extrem vom Cache. Und davon hat Silverthorne ja nicht unbedingt viel. Genau deswegen ist der Core2 hier ja auch so schnell. Und nicht, weil es so eine tolle Architektur ist. In anderen Szenarien könnte der Rückstand von Silverthorne daher uU nicht ganz so gross sein. Hat jemand einen Vergleichswert zur aktuellen VIA CPU? Das würde mich eigentlich interessieren.

Ich frage mich allerdings, wo Intel mit der CPU genau hin will. Ultra Mobile PCs ist sicherlich ein Thema, hier könnte die Leistung aber teilweise schon recht grenzwertig sein. Vorstellbar wären sicherlich auch kleine Server oder Consumer Elektronik wie Set-Top Boxen. Für Kleingeräte wie Handys usw. ist Silverthorne allerdings noch uninteressant. 2,5W unter Last ist eindeutig zu viel. Alles über 1W kann man da eigentlich vergessen. Generell finde ich die Entwicklung hin zu extrem stromsparenden aber dennoch leistungsfähigen Chips sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde ma der verbrauch des p3m 1,13 interessieren wenn man den auch auf 45nm shrinkt. die geschwindigkeit unterscheidet sich ja kaum zum höhergetakteten atom. dann könnte man mal sehn wie stark sich die weiterentwicklung in sachen leistung pro watt in den letzten jahren tatsächlich ausgewirkt hat.
was die rechenleistung an sich angeht, ich arbeite z zt auch mit nem ibm thinkpad mit p3m 1,13 und muss sagen dass die leistung durchaus ausreicht um damit zu arbeiten. in sachen office und surfen steht er dem c2d in nichts nach. für arbeitsnotebooks also imo ne sehr gute cpu dieser atom :)
und wer n notebook zum zocken will dem kommts auf die akkulaufzeit eh nich drauf an, der greift dann weiterhin zum c2d oder turion ;)
 
@gruffi
2,5 W sinds ja nur beim topmodell
bei 800mhz sollen es ja nur noch 0,5 sein
allerdings finde ich da die größe für handys nicht mehr passend

für server oder notebooks find ich das teil auch eher unpassend
da kann man lieber auf nem ulv core prozessor mit 5W zurückgreifen, die leistung des silverthorne ist da doch schon zu gering

der hauptverwendungszeck werden wohl die UMPCs und PDAs sein
 
1,6Ghz Dothan: 46sek
800Mhz: 1:24

konnte glatt nicht widerstehen ( gleicher Takt )
ich weiss leider nicht wie viel Strom meine CPU aus der Leitung zieht, jedenfalls läuft sie mit 0.972volt

Es wundert mich, dass die Taktfrequenz so hoch ist und trotzdem die Leistung so niedrig - ich hätte gleiche Leistung ( die meiner Meinung nach ausreicht ) aber dafür einen geringeren Takt erwartet ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Asus R70A UMPC nicht ne normale Festplatte, die dann möglicher Weise über PATA oder SATA angebunden ist? Dann wäre doch ein Vergleich zu einem langsamen Flash-Speicher, der über USB angebunden ist, nicht sinnvoll.
 
Wenn ihr noch etwas in die Übersicht aufnehmen wollt:

ich habe hier noch ein altes notebook mit 2.4Ghz Northwood Celeron, welches unter Last über 80 Watt verbraucht(!!) (vorm Netzteil gemessen)...

Ergebnis: 2 Minuten 17 Sekunden :freak: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt auch daran, das SuperPi sehr FSB abhängig ist, und das der bei dem Asus-Ding nicht gerade hoch ist, kann man sich doch denken. Nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen.
 
Wurde Super Pi jetzt wirklich von einem USB Stick getestet oder von der Festplatte ?
Wenn von einem Stick getestet wurde ,sind die Ergebnisse nicht zu gebrauchen .
 
Hi,

Super Pi wurde vorher auf die Festplatte kopiert, da, wie du schon gesagt hast, vom USB Stick das einfach nur Mist wäre. ;)

mfg Simon
 
ob die hdd so viel besser ist? ;)
wird auch so ein 1,8" krüppel sein. aber wird wohl für super pi reichen.
 
bensen schrieb:
ob die hdd so viel besser ist? ;)
wird auch so ein 1,8" krüppel sein. aber wird wohl für super pi reichen.
Ich glaube, das macht nichts. Hauptsache nicht über USB.
 
USB macht nichts, hab es mal getestet
einmal von einer alten internen platte und einmal von ner alten usb platte (beide eine durchschnittliche transferrate von knapp unter 30mb/s). da ändert sich nichts an der zeit

es muss also schon ein lahmer usb-stick sein, damit es ausbremst
von meinem mp3-player mit ~2 mb/s transferrate dauert die berechnung mehr als doppelt so lange
 
jetzt versucht doch nicht nach einer begründung für die lahmen zeiten zu suchen...

Das Ding braucht nunmal so lange und gut.

Frage mich was manche hier erwarten... nur weil er so viel mhz für so wenig Watt liefert muss die Leistung pro Watt dennoch nicht hoch sein.


Die Architektur ist nunmal hoffnungslos veraltet um sie klein zu halten. Damit muss man leben.
 
bensen schrieb:
USB macht nichts, hab es mal getestet
einmal von einer alten internen platte und einmal von ner alten usb platte (beide eine durchschnittliche transferrate von knapp unter 30mb/s). da ändert sich nichts an der zeit

es muss also schon ein lahmer usb-stick sein, damit es ausbremst
von meinem mp3-player mit ~2 mb/s transferrate dauert die berechnung mehr als doppelt so lange
Ja, das sieht so aus, aber auch ein schneller USB-Stick liefert ggü. Festplatten ein schlechtes Ergebnis. Die CPU wird einfach nicht gescheit ausgelastet, keine Ahnung warum. Ich habe mal folgendes getestet:

Benchmarks: HDTach, SuperPi 1M
System: IBM Thinkpad X31
CPU: Intel Pentium M Banias @ 1400 MHz
Speichermedien / Ergebnisse:
  • Samsung HM100 @ PATA (intern): 1:10 min
  • Toshiba MK40 @ USB (extern): 1:10 min
  • LEXAR JumpDrive @ USB (extern): 2:33 min
 
Zurück
Oben