EU-Wahl - welche Partei für Klimaschutz? (Spoiler: Grüne sind nicht ambitioniert genug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das finde ich nicht. Außerdem habe ich was von den neuen Technos geschrieben. Liest du die Beiträge nicht richtig?
Wenn man sowas macht dann bitte mit Sinn und Verstand. Nicht vergessen wir sind ein Industrie Land! Am besten wir schalten die ganze Industrie ab und dann retten wir da Klima! Oh nein, eben nicht!
Und wenn ihr das begriffen habt, mal endlich, und ratlos seid, dann seht ihr warum viele viele der Erwachsenen auch so ratlos sind.

Thema Energiewende (nur ein Punkt) und warum das nicht richtig vorangeht:
Im Süden wollen die Städter grünen Strom, aber dazu braucht es die neuen Stromtrassen. Soweit so gut. Nur wird die eine Nord- Süd Trasse nicht gebaut, weil die Bürger vor Ort dagegen demonstrieren und klagen.
Und und und. So einfach wie es klingt ist es dann eben doch nicht.
Das war es auch von mir. Schönen Feiertag noch. ;)


Ps.:
Zitat."Ob Klimawandel oder Wohnungsnot, Datenkraken oder Spekulationswut: Das Unbehagen in der Gesellschaft ist spürbar – und eine Gefahr für die Demokratie, warnt Grünen-Wirtschaftsexpertin Andreae im Gastbeitrag. Doch die Bundesregierung agiere kopflos. "

https://www.welt.de/debatte/komment...hl-dass-etwas-nicht-mehr-stimmt.html#Comments
Die Kommentare auch durchlesen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Zum Thema streiken.
Streiken hat auch immer Nachteile für den Arbeitnehmer. Man kriegt nur Streikgeld, Sozialleistungen werden geringer und es besteht die Chance, wenn auch nur gering, dass man am Ende ziemlich große Verluste einfährt. Gerade die Bergarbeiter aus England können ein Lied davon singen, da waren die AG dann so stur, dass sie die Gewerkschaften ausgehungert haben.
Streiken ohne Nachteil für einem selber geht nicht.
Davon aber abgesehen wird nur gestreikt wenn es von der Gewerkschaft per Urabstimmung gefordert wird. Nur dann ist man vor Bestrafungen durch den AG sicher. Wenn ich morgen keine Lust habe und einfach sagen "ich streike" kann ich die Mahnung schon per Post erwarten.
Der Vergleich mit den Schülern ist also nicht wirklich gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Ich kann die Leute nur belächeln, die sagen dass sich die AfD nicht für den Klimaschutz einsetzt. Das Gegenteil ist der Fall. DIe AfD ist ebenfalls für die Plastikreduzierung und die Rohstoffsenkung. Sie bezweifelt nur den menschengemachten Klimawandel. Ist ja auch absoluter Schwachsinn, eine komplett neue, sehr kostenintinsive Klimapolitik auf Basis einer nicht bestätigten These zu machen. Im schlimmsten Fall hat man hier Milliarden von Euros ohne Nutzen verpulfert. Dieses Geld kann man zur Zeit wesentlich sinnvoller einsetzen, es gibt genug Probleme in diesem Land.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass Kunststoff an sich kein Problem darstellt. Wir müssten nur angehen, dass diese enorme Einmalverpackungsnutzung wegfallen kann und Kunststoff wirklich nur noch für den Zweck genutzt wird, den er mal hatte - nämlich eine Verpackung zu sein, die lange Zeit (!) ihre Form und Eigenschaften behält. Ich bin mir sicher, dass 99% von euch auch gerade auf einer Tastatur tippen, die aus Kunststoff (zumindest in Teilen) gefertigt ist.
Hier ist das aber kein Problem, da diese Teile länger als andere Baustoffe halten bzw. nicht so aufwendig bearbeiten werden müssen (Holz zum Beispiel).
Die Wertstoffkette muss einfach eingehalten und leider scheinbar auch erzwungen werden. Wenn ich mir die Schweine hier in Berlin ansehe, die alle möglichen Verpackungen auf den Boden schmeißen...sicherlich würde Papier verrotten, was aber nichts an der mangelnden Erziehung dieser Leute ändert.
Bei Getränken stehe ich aber dazu, dass ich lieber in der Reihenfolge kaufe - Glasflaschen-Dosen und ganz am Ende Kunststoffverpackungen. Kauft euch einmal eine je Verpackungsart Cola oder etc. und kühlt die herab - also den Unterschied zwischen Glas und Kunststoff kann man schmecken und ist sogar nachgewiesen
https://www.watson.ch/wissen/food/7...cola-aus-glasflaschen-besser-als-aus-der-dose
Selbst der Hersteller gibt es, wenn auch nur sehr indirekt, zu
https://www.coca-cola-deutschland.de/stories/schmeckt-coca-cola-aus-der-glasflasche-wirklich-anders


Feligs schrieb:
Ist ja auch absoluter Schwachsinn, eine komplett neue, sehr kostenintinsive Klimapolitik auf Basis einer nicht bestätigten These zu machen.

Ich will jetzt gar nicht auf die AfD eingehen aber Thesen werden nie zu 100% bewiesen. So funktioniert Wissenschaft nicht. Ob man den Klimawandel jetzt schon als Axiom bezeichnen kann, keine Ahnung dafür stecke ich zu wenig in dieser Materie, aber als wilde These kann man den bei der großen Anzahl von Wissenschaftlern wohl nicht mehr bezeichnen - ich würde nur nicht so panisch wie andere reagieren.
 
Feligs schrieb:
Ist ja auch absoluter Schwachsinn, eine komplett neue, sehr kostenintinsive Klimapolitik auf Basis einer nicht bestätigten These zu machen.

Grünen Strom zu produzieren läuft Kosten technisch aufs gleiche hinaus wie Merkels heißgeliebte Kohlekraftwerke und Co.
Die Wissenschaft spricht eine eindeutige Sprache, es ist nicht teurer, man muss es nur machen.
 
Naja von der Theorie nicht teurer, aber die Wissenschaft hat wenig bis gar keinen Einfluss auf die Preisgestaltung.
Wenn ich mir meine Stromrechnung so ansehe
EEG-Umlage
und in kleineren Bereichen
KWK
Offshore-Haftungsumlage

und dann ist grüner Strom auch in der Regel um einige Cent pro Kilowattteurer, von den "richtigen" Ökoanbietern (haben keine Kohlekraft oder Atomtarife oder gehören zu keinem Konzern) mal abgesehen.
Selbst der billigste Ökotarif bei einem großen Vergleichsportal ist mit 27,44 Cent/kWh noch
gute 5 Cent teurer als mein Tarif.
Die EEG Umlage etc. muss ich am Ende ja trotzdem zahlen, wie man in dieser Beispielrechnung sehen kann
https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs/sonstiges/GPE_Musterrechnung.pdf

Nicht teurer ist schon ziemlich gelogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feligs
Grüner Strom oder Gas im eigenem Haushalt ist auch in der Praxis nicht unfinanzierbar, ich bin quasi schon immer bei kleinen Anbietern. Inzwischen gibts da ja eine große Auswahl, bei der Entscheidung muss natürlich darauf geachtet werden nicht doch irgendwie bei RWE oder Vattenfall und Konsorten zu landen.
Der Nebeneffekt von „teurem“ Öko-Strom ist, ich achte seit jeher bewusst auf meinen Verbrauch, riesige Nachzahlungen gabs noch nie.
Welche Geräte wieviel Strom verbrauchen lässt sich relativ unaufwendig herausfinden.
 
Nicht unfinanzierbar und auf Verbrauch achten zu müssen, ist aber schon ein gewaltiger Unterschied zu "grüner Strom ist nicht teurer".

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wir sind hier grundlegend ja noch in einem Hardwareforum und ich bin Enthusiast und privat habe ich auch noch Terrarien. Ich soll also mehr zahlen, um dann weniger Leistung bzw. die gleiche Leistung zu erhalten?
Der Preis an sich ist mir auch ziemlich egal, sonst hätte ich nicht meine Hobbys, ich sehe aber nicht ein deutlich mehr zu zahlen, wenn ich nichts davon habe. Davon abgesehen bin ich sowieso kein Fan von diesen Windmühlen und Sonnenkollektoren - ich würde lieber wie Bill Gates es vorschlug weiter in Atomkraft Forschung betreiben.
https://www.heise.de/newsticker/mel...rschung-an-neuen-Atomkraftwerken-1098375.html
Da würde ich dann auch mehr für zahlen.
 
Ja, naja, Kern-Fusion find ich auch als Option gut, auf die praktische Umsetzung werden wir aber noch etwas warten müssen. Der Nachteil von AKWs ist die Endlagersituation und die Gefahr des GAUs, für beides gibts keine Lösung.

Auf den Stromverbrauch meiner Hardware achte ich genau garnicht. Die zwei bis drei Stunden die ich meinen PC täglich nutze fallen bei mir überhaupt nicht ins Gewicht. Der Router und Repeater schalten sich Nachts ab. Standby-Geräte gibts nicht.
Da war die Investion in LEDs und energiesparsame Verbraucher (Kühlschrank, WaMa) hier deutlich sinnvoller.

Nur als Hinweis, nicht das ich hier jetzt eskaliere, ich sage nicht das alle genauso wie ich wirtschaften sollen.
Langfristig muss aber vermutlich jeder irgendwie handeln.
 
SE. schrieb:
Ja, naja, Kern-Fusion find ich auch als Option gut, auf die praktische Umsetzung werden wir aber noch etwas warten müssen. Der Nachteil von AKWs ist die Endlagersituation und die Gefahr des GAUs, für beides gibts keine Lösung.

Bei heutigen Stand der Technik hast du recht, aber es gab schon einige Forschungen, welche dieses Problem minimieren. Ganz gefahrlos wird es sicherlich nicht. Aktuell scheint die Forschung daran aber, zumindest hier in Deutschland, komplett eingestellt worden zu sein bzw. der Wunsch danach besteht.

Im großen und ganzen achten ich auch auf meinen Stromverbrauch und habe mir sparsame Technik gekauft - nur halt beim Rechner nicht. Beim Rechner weil ich nicht will - ist halt mein Hobby und dafür ist dieses Forum ursprünglich ja auch da oder?:) und bei dem Terrarium nicht, da ich es hier einfach nicht kann oder der kleine Agam würde eingehen.

Naja mein Router schalte ich nachts jetzt nicht ab, dass wäre mir bei IP Telefonie und IP TV zu viel Aufwand. Der Receiver der Telekom spinnt gerne mal rum, wenn er längere Zeit ohne Internetverbindung war.

Aber scheinbar scheine ich die Sachen ganz gut zu kompensieren - trotz der beiden recht intensiven Hobbys, bekomme ich regelmäßig Guthaben ausgezahlt.
Kann also nicht so schlecht bei mir aussehen oder? :D
 
Kausu schrieb:
Aktuell scheint die Forschung daran aber, zumindest hier in Deutschland, komplett eingestellt worden zu sein bzw. der Wunsch danach besteht.
Ja, leider. Ich glaub in Greifswald wird gerade die Forschung intensiviert. Hab ich nur nebenbei mitbekommen, mehr Forschung in dem Bereich würde ich mir echt wünschen.

Meine alte Fritzbox kann da ganz gut konfiguriert werden, der Repeater übernimmt deren Zeitplan. Gut, IP TV und Telefonie nutze ich nicht, keine Ahnung also.
Im Zweifel bin ich dann eben auch mal nicht zu erreichen, in der Regel passt das schon. Meine Umwelt hat sich gut angepasst.

Oh ach, wenn regelmäßig Ausschüttung von Guthaben anfällt kannst du dem Problem leicht beikommen. Mir würde da spontan mein Stromanbieter einfallen 😂
 
SE. schrieb:
Meine alte Fritzbox kann da ganz gut konfiguriert werden, der Repeater übernimmt deren Zeitplan. Gut, IP TV und Telefonie nutze ich nicht, keine Ahnung also.
Telefon ist nachts immer aus - wäre kein Problem. Aktuell ist es noch IPTV, was mir Probleme macht. Ich bin aktuell aber auch an einem Scheidepunkt angelangt und habe gemerkt "hey du schaust im Monat nur ganz wenig klassisches lineares Fernsehen" - meistens ist es bei mir youtube (rocketbeans :D) netflix, amazon etc. Sky gibt es mittlerweile auch ohne fest Laufzeit.
Bisher habe ich es noch nicht gemacht aber vielleicht verzichte ich bald auf normales Fernsehen komplett. Ganz anderes Thema jetzt - aber dann könnte die Technik nachts auch aus ;)

SE. schrieb:
Oh ach, wenn regelmäßig Ausschüttung von Guthaben anfällt kannst du dem Problem leicht beikommen. Mir würde da spontan mein Stromanbieter einfallen 😂
Ja aber bei gleichen Abschlag oder :D

SE. schrieb:
Ja, leider. Ich glaub in Greifswald wird gerade die Forschung intensiviert. Hab ich nur nebenbei mitbekommen, mehr Forschung in dem Bereich würde ich mir echt wünschen.
Ich bezweifle trotzdem, dass da aus Deutschland noch viel kommen wird. Hier wird wohl nie wieder, sei es auch noch so modern, ein neues modernes AKW gebaut werden.
 
@Kausu
Lineares Fernsehen nutze ich in Tat kaum noch, wenn dann über Live-Streams oder MediathekView. Fernseher gibts nicht, dass ist aber meinem Minimalismus geschuldet.
Mein Abschlag ist ziemlich auf Kante genäht, so 20€ zahl ich in der Regel nach, so richtig sicher bin ich mir gerade nicht, in jedem Fall wenig. Mal schauen wie die Rechnung dieses Jahr aussieht. Nachdem ich jetzt so eine vermeintliche AMD-Stromschleuder GraKa hab, sollten da noch 2-3€ dazukommen.
Wenn wir dann bald eine grüne Regierung haben wirds wohl nix mehr mit neuen AKWs 😜
 
Fernseher habe ich als Abspielgerät sehr zu schätzen gelernt - ich finde es mit einem Tablet und vor dem Rechner/Notebook nicht so bequem wie auf der Couch, mit TV und evtl. PS4. Dafür bin ich zu Komfort verwöhnt :D
Abschlag ist so eine Sache - ich zahle schon immer lieber einen gewissen Prozentsatz mehr, dann muss ich mich mit Rückforderungen nicht auseinandersetzen.

SE. schrieb:
Nachdem ich jetzt so eine vermeintliche AMD-Stromschleuder GraKa hab, sollten da noch 2-3€ dazukommen.
Würde ich nicht überbewerten - meine CPU ist laut Tabellenblatt ein extremer Stromfresser. Aber sie läuft ja nicht 24/7.


@alleanderen

Sorry fürs OP- sind die Pferde etwas durchgegangen. Hört jetzt auf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kausu
Ach, existenzielle „Angst“ vor einer überhöhten Nachzahlung hab ich nicht. Wie groß der Unterschied zwischen RX570 und 5670 dann tatsächlich ausfällt find ich dennoch spannend. Mein Nutzungsverhalten hab ich nicht verändert.
Ja nun, ich bin da sehr entspannt 1080p auf 24“ finde ich bei zwei bis drei Meter Abstand noch okay, der nächste Monitor wird dann aber sicher minimal größer. Die Augen leiden langsam altersbedingt.

edit: ich glaub wir müssen mal aus dem super-offtopic rauskommen. 😎
 
Um mal beim Thema zu bleiben:

„Klimawandel bewegt junge Menschen, die in oberer Gesellschaftshälfte leben“

https://www.welt.de/politik/deutsch...r-Warum-junge-Leute-CDU-und-SPD-ablehnen.html

Zitat:
"WELT: Ihr Kollege Klaus Hurrelmann hat erklärt, die Klimakrise habe das Potenzial, einen Keil zwischen die Generationen zu treiben – ähnlich wie schon die Flüchtlingskrise vor ein paar Jahren. Stimmen Sie zu? "

"Heinzlmaier: Das sehe ich anders. Die Krise ist eher Ausdruck eines schon vorhandenen Keils und legt die krassen Unterschiede zwischen den Milieus schmerzhaft offen. Der Klimawandel bewegt junge Menschen, die in der oberen Gesellschaftshälfte leben, vielleicht sogar im oberen Gesellschaftsdrittel. Es ist also eine Bewegung der höher gebildeten Jugendlichen.
Die untere Mittelschicht ist davon gar nicht bewegt. Die unteren sozialen Schichten sind komplett demobilisiert, die kümmern sich auch nicht mehr ums Klima. Sie sind demoralisiert und haben für sich selbst keine Erwartungen mehr. Nicht einmal die gesellschaftliche Mitte hat eine besondere Affinität zum Thema Klimawandel, weil dort eine panische Abstiegsangst herrscht. Zukunftsangst ist vor allem materiell. Die Sorge um den Klimawandel ist Ausdruck einer sozioökonomischen Spaltung der Gesellschaft, auf die wir achten sollten. "Ende
 
Feligs schrieb:
Ich kann die Leute nur belächeln, die sagen dass sich die AfD nicht für den Klimaschutz einsetzt. Das Gegenteil ist der Fall. DIe AfD ist ebenfalls für die Plastikreduzierung und die Rohstoffsenkung. Sie bezweifelt nur den menschengemachten Klimawandel. Ist ja auch absoluter Schwachsinn, eine komplett neue, sehr kostenintinsive Klimapolitik auf Basis einer nicht bestätigten These zu machen. Im schlimmsten Fall hat man hier Milliarden von Euros ohne Nutzen verpulfert. Dieses Geld kann man zur Zeit wesentlich sinnvoller einsetzen, es gibt genug Probleme in diesem Land.
Aber sonst gehts dir noch gut oder?

Feligs schrieb:
Sie bezweifelt nur den menschengemachten Klimawandel. Ist ja auch absoluter Schwachsinn, eine komplett neue, sehr kostenintinsive Klimapolitik auf Basis einer nicht bestätigten These zu machen. Im schlimmsten Fall hat man hier Milliarden von Euros ohne Nutzen verpulfert.

Stimmt, was kann schon schief gehen...AUßER DASS WORTWÖRTLICH DER GESAMTE PLANET UND ALLES LEBEN VERBRENNT...aber das Risiko kann man ja eingehen, nicht wahr?

Feligs schrieb:
es gibt genug Probleme in diesem Land.
Achja? Mir fällt da wortwörtlich keines ein (mal von Nazis abgesehen).

Aber du spielst sicher auf die pösen Ausländer / "Umvolkung" / Gender usw an :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou
Ich versteh immer noch nicht welche Relevanz die Ursache hat.
Wenn der Klimawandel ohne den Menschen passiert, dann sagen wir:
"tja, da kann man nix machen, gehen wir halt alle drauf"
Oder versteh ich da irgendwas falsch?

Das aktuelle Klima ist bei uns für eine ertragreiche Landwirtschaft verantwortlich.
Daher sollten wir uns darum bemühen, dass das auch so bleibt.

Mehr CO2 = mehr reflektierte Sonnenstrahlen = mehr Wärme
Das ist ein Wissenschaftlich anerkannter Konsens.
entsprechend bedeutet weniger CO2 = weniger reflektierende Sonnenstrahlen = weniger Wärme

Wie viel das CO2 der Menschen ausmacht spielt dabei doch keinerlei rolle.
Weniger ist weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RfgsWlcm2k17
@RfgsWlcm2k17
So viel Dummheit auf einen Fleck habe ich lange nicht mehr gelsen. Mach erstmal die Schule zuende, bilde dich und eigne dir sachliche Diskussionsgrundlagen an, bevor du hier irgend einen Müll postest. Auf diesen absoluten Schwachsinn kann und möchte ich nicht reagieren, da ist mir meine Zeit viel zu schade dafür.

@florian.
Mehr Wärme = Mehr CO2 steigt auf
Ebenfalls wissenschaftlicher Konsens, aber nicht anerkannt sondern bewiesen.

Man kann die Frage nach dem Küken und dem EI nicht beantworten, wir wissen nicht was vorher da war. Erst der CO2 Anstieg oder erst der Wärmeanstieg. Ich kann dir nur sagen, dass solche Wäremperioden absolut nichts ungewöhnliches sind. Deutschland war mal von einem Gletscher und von einem Urwald bedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dir wäre egal, wenn Deutschland wieder von einem Keltscher bedeckt wäre?
solange das natürlich passiert kann man da nichts machen, muss man eben so hinnehmen?

Auf einem Kletscher wächst recht wenig.
Wie willst du damit 80 Millionen Deutsche ernähren?
wohin sollen die Deutschen flüchten?

Ob jetzt ein Kletscher kommt, oder eine Hitzewelle, ändert an den Problemen nicht viel.
Woher die Veränderung kommt (Mensch/Natur) ändert an den Problemen noch viel weniger.

Wir haben die Möglichkeiten zum Mars zu Fliegen.
Aber wenn es um Klimaveränderung geht, dann heißt es plötzlich: "Tja, da kann man nix machen"
wir sind kein Volk von "dummen" Bauern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou und RfgsWlcm2k17
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben