Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Der Pflegezustand ist auf den ersten Blick auch eher so naja. Viel bekommst du da denke ich nicht. Einige Komponenten sehen auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus, kommt aber auch extrem auf den Verschleißgrat an.
 
Unter anderem deshalb wurden sie (vom Rennrad abgesehen) ja schon vor Jahren vom Scheibenbrems-System abgelöst.
Ähm, also ich will auch am Touren-Trekker nix anderes haben. Ne gute V Brake ist schon geil! Und vor allem kann man sie eigentlich immer und überall reparieren.

Die Schaltung hat den Nachteil, dass sie ggf. schwer zu schalten ist, wenn man schwitzige Hände hat. Ist. m.E. auch die billigste Schaltung.
Ne Rohloff als billig zu bezeichnen;-) Aber hast schon recht. Meist sind die billigsten Mistdinger verbaut. Ich kann dem auch nix abgewinnen.

Dann kann ich eh nur Bremsklötze einbauen, die sich nicht so schnell abnutzen oder einfach mehr Profil haben.
Ich fahre am Trekker sowas in der Art:
http://www.koolstop.com/english/v_type2.html
Allerdings ist bei mir der Orange Regenteil schmaler als der schwarze und sitzt am Anfang. Aber die Dinger sind geil. Das weiche Orange Zeug drückt das Wasser weg, so greifen die selbst bei nasser Felge in Sekundenbruchteilen und wenns sein muss auch so dermaßen heftig das du nen Abflug übern Lenker machst.
Musst mal schauen was bei dir passt. Die haben Pads für die Halter zum einschieben, eigene Halter und auch komplett Klötze.

Das A und O bei ner V Break ist, dass sie richtig eingestellt und leichtgängig ist. Die Pads müssen wirklich mit der gesamten Fläche gleichmäßig aufpressen und die Felge darf natürlich keinen Schlag haben. Aber richtig eingestellt auf ner guten Felge ist ne V-Brake richtig gut, günstig und super leicht zu warten. Auf der Reise nimmst du einfach ein paar Pads und nen Zug mit und bist für tausende Kilometer auf der sicheren Seite. Für ne Hydraulik Bremse (egal ob Felge oder Scheibe) brauchst du oft Spezialwerkzeug. Für ne VBrake langt i.d.R. was du eh dabei hast. Geht dir an ner Hydraulik was kaputt brauchst du nen Fachhändler und der muss die Teile erstmal haben. Geht dir an ner VBrake was kaputt langt ein Real oder ein Baumarkt mit Fahrradabteilung.
 
Na das ist aber eine unsachliche Generalisierung:

20161120_114907small-jpg.593268


Da wird dir der Real auch nicht mehr weiterhelfen.
 

Anhänge

  • 20161120_114907small.jpg
    20161120_114907small.jpg
    871 KB · Aufrufe: 404
gaunt schrieb:
Ne Rohloff als billig zu bezeichnen;-) Aber hast schon recht. Meist sind die billigsten Mistdinger verbaut. Ich kann dem auch nix abgewinnen.

Eine teure Rohloff nicht, aber diese billigen Shimano-Drehschalter an meinem alten Fahrrad.

Ich fahre am Trekker sowas in der Art:
http://www.koolstop.com/english/v_type2.html
Allerdings ist bei mir der Orange Regenteil schmaler als der schwarze und sitzt am Anfang. Aber die Dinger sind geil. Das weiche Orange Zeug drückt das Wasser weg, so greifen die selbst bei nasser Felge in Sekundenbruchteilen und wenns sein muss auch so dermaßen heftig das du nen Abflug übern Lenker machst.
Musst mal schauen was bei dir passt. Die haben Pads für die Halter zum einschieben, eigene Halter und auch komplett Klötze.

Solche ähnlichen bunten Bremsklötze habe ich neulich im Kaufland gesehen. Allerdings waren die auf einer Seite länger, bzw. die "Schraube" war nicht mittig. Außerdem ist das doof, wenn ich den Bremshebel schon soweit drücken muss, sodass der Hebel den Lenker fast berührt und ich kann nicht endlos die Schraube rausdrehen. Wenn ich dann noch den Bremszug für einen kürzeren Hebel abschrauben würde und wieder befestigen würde, wurde das dann auch wieder nerven.

Inzersdorfer schrieb:

Hat schon einen Grund, warum die Felgen in der Flanke die Markierungen haben. bei der vorderen Felge des alten Fahrrads war die nicht mehr, daher andere Felge eingebaut. Bei den Felgen vom neueren Fahrrad ist die Markierung auch noch da. Felgen sollten schon ca. 10.000km aushalten?
 
Solche ähnlichen bunten Bremsklötze habe ich neulich im Kaufland gesehen. Allerdings waren die auf einer Seite länger, bzw. die "Schraube" war nicht mittig. Außerdem ist das doof, wenn ich den Bremshebel schon soweit drücken muss, sodass der Hebel den Lenker fast berührt und ich kann nicht endlos die Schraube rausdrehen. Wenn ich dann noch den Bremszug für einen kürzeren Hebel abschrauben würde und wieder befestigen würde, wurde das dann auch wieder nerven.
Wieso verkuerzt du nicht einfach den Bremszug unten an der Bremse? Einfach die Schraube etwas aufdrehen und den Bremszug ein Stueckchen weiter durchschieben und wieder festmachen. Dann sind die Bremskloetze wieder naeher an der Felge.




Die DFL hat auch heut bekannt gegeben, wie die Fernsehgelder in Zukunft verteilt werden sollen. Zu einem kleinen Anteil wird jetzt auch langjaehrige Ligazugehoerigkeit belohnt (20-Jahres-Tabelle, 5%) und der Einsatz von U23-Spielern (2%). 70% ueber die Bundesliga-5-Jahres-Wertung und 23% ueber eine 5-Jahres-36er-Wertung, also wo 1+2. Bundesliga zusammen gelistet werden.

Auf die Vorschlaege mit teilweiser Ausschuettung nach Fernsehquoten oder Zuschauerschnitt wurde also nicht Ruecksicht genommen. Dazu kommen noch kleinere Aenderungen an der Verteilung der internationalen Fernsehgelder, da bekommen auch 2.Liga Clubs jetzt einen etwas groesseren Teil ab.

Mal abwarten, irgendwer schlaues wird sicherlich Tabellen erstellen am Ende der Saison. Es ist ja eh schon klar, dass so oder so jeder Verein mehr Geld bekommen wird als bisher dank der deutlich hoeheren Gesamtsumme.
 
Zuletzt bearbeitet:
gaunt schrieb:
Ähm, also ich will auch am Touren-Trekker nix anderes haben. Ne gute V Brake ist schon geil! Und vor allem kann man sie eigentlich immer und überall reparieren.
Das mag für dich gut und richtig sein.
Ändert aber nix daran, daß wenigstens 9 von 10 verkauften Fahrrädern heutzutage ein Disc-Brake-System haben.

Grüße
 
Inzersdorfer schrieb:
Da wird dir der Real auch nicht mehr weiterhelfen.

Wie wahrscheinlich sind durchgebremste Felgen unter "normalen" Bedingungen (keine Bergtouren, keine dünnen Leichtbaufelgen oder Billigstware) ? Bei meinen Rigida Sputnik sehe ich nach >16000 km jedenfalls keine Vertiefungen.

gaunt schrieb:
und die Felge darf natürlich keinen Schlag haben.

V-Brakes sind ein praktisches Frühwarnsystem für Speichenrisse.
 
Solche ähnlichen bunten Bremsklötze habe ich neulich im Kaufland gesehen
Ähm, nein. Hast du nicht. Im Kaufland wirst du die ganz bestimmt nicht finden! Auch wenn die da vielleicht noch bunter sind.

Ändert aber nix daran, daß wenigstens 9 von 10 verkauften Fahrrädern heutzutage ein Disc-Brake-System haben.
9 von 10 Leuten kaufen sich aber auch ein Fahrrad und fahren es kaum;-)
Billige Disks bremsen schlecht, quitschen und gehen dauernd kaputt und dann brauchst du am Ende noch Spezialwerkzeug. Ne ordentliche Disk am MTB macht schon fun und würde ich auch nicht missen wollen. Aber am Trekker wüsste ich nicht wofür ich mir sowas an Bein binden sollte. Aber jeder wie er will. Soll ja auch keine Grundsatzdiskussion sein. Aber hier wurde nach Klötzen für ne VBrake gesucht und dann kam der Kommentar das nur eine Disk gut wäre.
Ich hab bei ner VBrake nur einmal ein wirklich prinzipbedingtes Problem gehabt welches es so bei ner Hydraulik nicht gegeben hat. Ist der Zug alt, vielleicht gar angerostet und es kommt Wasser rein dann kann das Ding im Winter festfrieren. Sehr unangenehm wenns gerade Bergab geht;-)

Außerdem ist das doof, wenn ich den Bremshebel schon soweit drücken muss, sodass der Hebel den Lenker fast berührt
Zug zu lang. Mein VBrake greift beidseitig etwa nach 10-20% Hebelweg und hat einen ganz klaren Druckpunkt (Sogar gleichmäßiger als die Disk am Fully!). Und eben weil die einschiebe Pads so dünn sind justierst du vielleicht alle tausend KM mal kurz am Lenker nach. Die halten schon ne Weile wenn sie korrekt verbaut sind!
Ne Vbrake kann schon richtig gut sein. Aber wirklich. Das A und O ist hier weniger das Material als das es gut eingestellt ist. Verschränken sich die Klötze wird das Bremsen schwer zu kontrollieren. Liegen die Klötze/Pads nicht Plan auf hobeln sich sich ruck zuck weg und die Bremskraft ist trotzdem mies. Sitzen die Klötze nicht mittig auf der Felge nutzen sie entweder nicht die gesamte Fläche oder schlitzen den Reifen auf...
Aber einmal korrekt eingestellt ist ne VBrake ein System was völlig stressfrei ist.
 
Doch, ähnlich. Die haben auch unterschiedliches Material extra für Nässe. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich mal ein Foto davon, wenn ich wieder im Kaufland bin.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Wie wahrscheinlich sind durchgebremste Felgen unter "normalen" Bedingungen (keine Bergtouren, keine dünnen Leichtbaufelgen oder Billigstware) ? Bei meinen Rigida Sputnik sehe ich nach >16000 km jedenfalls keine Vertiefungen.
Und wie wahrscheinlich ist es dass an einer Scheibenbremse etwas kaputt geht was man nicht selber reparieren kann? Ich fahre an 3 Bikes Scheibenbremsen und außer entlüften und Beläge wechseln musste ich da auch noch nie was machen.
gaunt schrieb:
Billige Disks bremsen schlecht, quitschen und gehen dauernd kaputt und dann brauchst du am Ende noch Spezialwerkzeug. Ne ordentliche Disk am MTB macht schon fun und würde ich auch nicht missen wollen. Aber am Trekker wüsste ich nicht wofür ich mir sowas an Bein binden sollte. Aber jeder wie er will. Soll ja auch keine Grundsatzdiskussion sein.
Das ist aber so nicht richtig. An einem Bike (kein MTB) fahre ich eine Shimano BR395. Ist ziemlich billig und ich war auch erst skeptisch. Aber da quietscht nichts, die Bremsleistung kann natürlich nicht mit einer XT mithalten aber ist ordentlich und reicht dicke wenn man nicht in den Bergen unterwegs ist (limitierend sind hier eh die 35mm Reifen). Spzielawerkzeug brauchste da auch nicht. Ich werde mir vermutlich kein Rad mit Felgenbremse mehr kaufen. Mich stört der Dreck an der Felge und ich mag es, dass man bei Scheibenbremsen kaum Kraft braucht. Zeigefinger an der Bremse und die restlichen Griffel können den Lenker jederzeit fest im Griff haben. An Rad Nummer 4 fahre ich übrigens eine hydraulische Felgenbremse, Magura HS11. Die habe ich seit 17 Jahren nicht entlüften müssen, hydraulische Systeme können also auch wartungsarm sein :-). Kann aber auch verstehen warum Leute VBrakes kaufen. Ist am billigsten und die Bremsleistung reicht im Stadtverkehr auch locker. Bei Schnee und Matsch fahren die meisten ja eh nicht.
 
Ich fahr am MTB/Renner Mix n Satz MECHANISCHER Shimano BR-317. War anfangs auch echt skeptisch aber nach nun nem guten 3/4 Jahr macht sie noch immer was sie soll.. einwandfrei und problemlos bremsen. Felgenbremse kommt mir nicht mehr ins haus. an nem anderen bike hab ich n satz hydraulischer SLX zum vergleich... klar, druckpunkt usw. ist n anderer und man benötigt nochmals weniger kraft aber am ende bremsen se alle und für meine bedürfnisse mehr als ausreichend. dir vorteile überwiegen mittlerweile die nachteile.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hab Probleme mit der Scheibenbremse vorne. Macht mind. 1/3 der Fahrt Schleifgeräusche, egal ob mal gradaus fährt oder abbiegt, meist aber nach nem scharfen abbiegen. Bin zum Fahrradhädler, dieser meinte aber, dass es völlig normal sei und wollte auch nach ner kurzen Probefahrt nix reparieren. Ich sagte noch, dass man hinten nie was hört und eher das normal sein sollte, der Händler blieb jedoch stur.
Nun die Frage an Euch ob ich da was machen kann? Kenne mich mit Scheibenbremsen nicht aus da ich vorher Bremsklötze am MTB hatte. Die Bremse heißt "Shimano Deore Ice Tech hydraulic disc 180 mm", ist sauber und nicht schief. Scharfes Bremsen bringte nix ein. Aber: wenn ich den Bremshebel nur wenige mm drücke verschwindet das Geräusch. Ich denke da lässt sich was machen, was meint ihr?
 
Hast du den Bremssattel denn mal ausgerichtet ?
Zustand der Beläge geprüft und ggf. getauscht ?

Grüße
 
Doch, ähnlich. Die haben auch unterschiedliches Material extra für Nässe. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich mal ein Foto davon, wenn ich wieder im Kaufland bin.
Du hast gefragt und ich habe welche empfohlen. Und ich glaube nicht, das die Kauflanddinger mithalten können. Mögen sie noch so bunt sein.
Aber mal ehrlich. Probier sie einfach aus. Wenn sie im KL rum liegen werden sie ja nicht so teuer sein. Aber wenn du mal nen Moment hast, dann probier auch mal welche von den "Spezial" Herstellern. Also diese ganzen kleinen Firmen (Vielleicht hast du Glück und hinter den KL Dingern steckt einer). Ich bin z.B. vorher die Shimano XT Beläge gefahren und fand die nicht so toll. Mäßige Bremswirkung vor allem bei Nässe und Dreck und obendrein recht hoher Verschleiß.

Welches Modell ist für die Alivio-Felgenbremse am besten? Modell Crosspad?
Weiß nicht. Scheint eher für Crosser gedacht zu sein. Ich würde eher mal nach denen hier gucken:
http://www.koolstop.com/english/v_typeholder.html
http://www.koolstop.com/english/v_type2holder.html
Z.B. hier:
https://www.bike-components.de/de/K...rake-p14062/schwarz-lachs-universal-o4370001/
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/kool-stop-h5-v-brake-dual-compound-95383/wg_id-11820
Sind ja jetzt auch nicht sooo teuer. Die wirken sehr flach, aber aufgrund der großen Fläche haben sie doch recht viel Material. Und nochwas: Diese Pads kannst du tauschen ohne gleich die halbe Bremse demontieren zu müssen. Sind die also runter über die Einstellschraube die Bremse maximal öffnen, die Stifte ziehen, alte raus und neue rein, Stifte wieder rein und Bremse einstellen. So ist das Klötze wechseln ne Sache von zwei Minuten.
 
Zurück
Oben