Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Hio,

weiß jemand, was dieser Kunststoffring an der Felge ist? Gibt es auf beiden Seiten, vorne und hinten, und es führen Kabel zur Nabe.
 

Anhänge

  • 20170728_190934.jpg
    20170728_190934.jpg
    527,8 KB · Aufrufe: 458
Offensichtlich eine Art Beleuchtung.
Mit Sicherheit aber weder sinnvoll, noch StVO-konform.

Grüße
 
Hat jemand einen Tipp für eine Smartphone Halterung? Der Lenker meines Canyon Roadlite hat keinen gleichmäßigen Durchmesser, der Lenker wir zur Mitte hin dicker. Wie könnte ich da mein 5,2 Zoll Smartphone vernünftig befestigen?
 
Handy gehört in die Trikottasche und nicht an den Lenker ;)

Grüße
 
@pusi: Danke für die Links. Modellspezifisch fällt wohl eher aus, da ich ein Xiaomi Mi5s habe. Außer es gibt was bei den Chinesen, da muss ich mal suchen. Die NC-17 Universalhalterung aus dem Bike-Magazin Test sieht aber schon mal nicht schlecht aus!
 
Zum Thema Nabenschaltung, bin neulich mal mit einer gefahren, ist tatsächlich so, dass die auch bei Kubelumdrehung schalten. Muss man sich dran gewöhnen, dann kurz nicht zu drehen, wenn man schaltet. Allerdings war das ein sehr altes Fahrrad mit 3-Gang-Nabe, teildefekt, wo die beiden großen Gänge funktionierten. Und Rücktrittbremse ist nachwievor der Mist schlechthin. War vorhanden. Nicht die richtige Position der Kurbel an der Ampel. Zudem hatten die Bremsen eine schlechte Bremswirkung. Aber bei dem Fahrrad konnte man nicht viel erwarten, da meine Bekannte nur 30€ bezahlt hat.
 
Zum Thema Nabenschaltung und Riemenantrieb möchte ich auch noch etwas beitragen:

Ich fahre seit Mai diesen Jahres das Cube Hyde Race (2017) - also mit Shimano Alfine 8 Nabe und Gates Riemen. Ich fahre damit täglich zur Arbeit (Gesamtstrecke knapp 35km) bei gutem Wetter.

Meiner Erfahrung der letzten Monate nach reicht die 8-Gang Nabe für das Flachland (Rhein-Main) mehr als aus. Meistens fahre ich dabei im 6. Gang und schaffe einen (für mich) guten 26'er Schnitt. Den Wunsch nach mehr Übersetzung habe ich jedenfalls bei meinem Fahrprofil nicht.

Für mich war das wartungsarme besonders ausschlaggebend, was in o. g. Kombi zutrifft. Ständiges Schmieren und Reinigen der Kette, Ritzel usw. bin ich leid - dagegen ist die Alfine/Gates Kombi praktsich wirklich "wartungsfrei". Das empfinde ich als wichtigen Punkt, da nach meiner Einschätzung die wenigsten ihre Komponenten ausreichend pflegen und sich der Verschleiß an Kette & Schaltung relativ schnell einstellt - besonders nach salzhaltigen Winterfahrten ohne Nachbehandlung.
 
Müsste ich mir aktuell Fahrrad kaufen wäre Nabe/Riemen gesetzt. Da ich aber wenig Fahre und relativ viel Pflege halten die Räder wohl noch ne ganze Weile.

Was viele nicht auf dem Schirm haben ist die Tatsache, dass eine 8 oder 11 Gang Nabe auch entsprechend viele, abgestufte und damit nutzbare Gänge hat.
Bei einer Kettenschaltung mit 3x9 kommt man, bei wohlwollender Betrachtungsweise und Schmerzgrenze beim Schräglauf der Kette, auf 15 effektiv nutzbare Gäng - eher deutlich weniger. Viele Gänge verbieten auf Grund des großen Schräglaufs der Kette aus Verschleißgründen, andere Fallen je nach Ritzel- und Kettenblattabstufungen sehr ähnlich aus.

Auch eine Kettenschaltung sollte man nicht unter Last schalten. Das funktioniert zwar mehr oder weniger leidlich, ist aber auch nicht wirklich Gesund für die Komponenten. Allerdings muss man halt die Kurbel weiter drehen damit die Kette überhaupt steigen kann. Bei einem Planetengetriebe kann man halt auch im Stand Gänge wechseln. Das ist ein ähnlicher Komfortgewinn wie Freilauf vs. Rücktrittbremse.
 
Können meine Schmerzen im rechten Oberarm auch durch häufiges Schalten auftreten? Die Schaltung für hinten ist rechts. Ich hatte hier schon mal was dazu gepostet, wo ich mal die Lenkerhöhe verändert habe und den Sattel nach hinten verschoben habe. Zudem habe ich das rechte Griffgummi verändert, also die Auflagefläche für den Handballen leicht nach unten gedreht ist. Und trotzdem kriege ich rechts Schmerzen auf langen Strecken.

Bei den Gängen mache ich das so, kleine Zahl ist kleiner Gang und dann aufsteigend:
Vorne -> Hinten
1 -> 1, 2, 3
2 -> 3, 4, 5, 6
3 -> 6, 7, 8
Also effektiv 10 Gänge. Da reichen die Naben mit 8 und 11 Gängen schon aus, sofern bei einer Kurbelumdrehung von etwas unter 2m Fahrtstrecke bis 9,xm Fahrtstrecke haben.

Also führt bei der eventuellen Neuanschaffung, nur wenn ich die Arbeitsstelle bekomme, kein Weg an einer Nabe vorbei. Entweder die mit 11 Gängen oder die mit 8 Gängen samt Umwerfer vorne.
 
Vom schalten? Eher nicht. Von der falschen SitzPosition? Das kann gut möglich sein. Vielleicht auch einfach Fahrrad zu klein oder zu groß... Es könnten 1000 Dinge die Ursache haben.

Und ich würde mir nie eine Nabenschaltung zu legen. Wenn die kaputt ist muss komplett getauscht werden, ein RitzelBlock kostet weit weniger.
 
Banger schrieb:
Können meine Schmerzen im rechten Oberarm auch durch häufiges Schalten auftreten?

Ich würde eher eine falsche Haltung vermuten. Wenn du einen Verstellbaren Vorbau hast probier hier mal verschiedene Einstellungen aus. Sattel falls möglich in der Schiene etwas nach vorne oder hinten Schieben kann ebenfalls Abhilfe schaffen.
Andere Lenkerkröpfung kann auch helfen.
 
Ist aber dann komisch, warum das nur bei einer Seite auftritt. Durch Sattel nach hinten wurde es besser. Sattel nach vorne ergibt dann eher einen runden Rücken. Ansonsten kann ich die Neigung vom Lenker verstellen, wenn ich die Schraube aufkriegen würde. Auch kann ich die Lenkstange drehen, sodass sich die Schalthabel und Bremshebel mitdrehen. Die Höhe kann ich auch verstellen.

@ Pupsi: Ja, der Preis spricht dann für Deore/XT.
 
Nicht unbedingt - Nabenschaltungen halten normalerweise wesentlich länger als so ein Zahnkranz. Gerade das kleinste Ritzel ist nach meinen Erfahrungen immer als erstes kaputt, und dann hast Du die hohe Übersetzung auch nicht mehr, weil die Kette springt.
 
Necrol schrieb:
Was viele nicht auf dem Schirm haben ist die Tatsache, dass eine 8 oder 11 Gang Nabe auch entsprechend viele, abgestufte und damit nutzbare Gänge hat.
Bei einer Kettenschaltung mit 3x9 kommt man, bei wohlwollender Betrachtungsweise und Schmerzgrenze beim Schräglauf der Kette, auf 15 effektiv nutzbare Gäng - eher deutlich weniger.
Streng genommen ist das aber kein Argument. Die Gänge sind doch nur Mittel zum Zweck. Möglichst viele sind nicht unbedingt ein Vorteil.

Bei einem möglichst vielseitigem Rad ist doch auch die Gesamtübersetzung interessant. Die 8er Alfine hat reichlich 300%. Für ein Alltags- und Tourenrad sicherlich vollkommen ausreichend.
Die 105er/Ultegra mit Kompaktkurbel und der großen Kassette hat von 34:32 bis 50:11. Das sind ca. 425% Übersetzungsverhältnis, und damit eine ganze Ecke vielseitiger. Die 11er Alfine hat übrigens 409%.
Bei einem Mountainbike gehts häufig bis über 500%. Ältere XT mit drei Kettenblättern gerne mal 550%+, aktuelle XT als 2x11 auch knapp über 500% oder SRAM mit 1x12 und exakt 500% (Kassette 10-50).

Ob das bei der jeweiligen Verwendung wirklich wichtig ist, muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Generell scheint der Trend aber ein bisschen dahin zu gehen, nur noch ein Kettenblatt zu fahren oder maximal noch zwei.
Und in der Stadt sieht man haufenweise Fixis, stellenweise auch sehr flott unterwegs.
 
Ich fahre mit 48:11 bis 28:32 und bei der alten Möhre 48:13 bis 28:28. Auf den großen Gang will ich nicht verzichten, aber auch nicht auf den kleinsten. Wenn ich nach Aachen fahre, kommen entsprechende Stellen vor. Diese Gänge fehlen ja bei der 8-Gang-Alfine.

Diese Fixis (Hipster-Fahrrad?) haben bestimmt überhaupt keine Ausstattung, auch keine StVO-Ausstattung? Einziger Vorteil, dass die dann kaum Gewicht haben.
 
@banger

das dir nur die eine seite weh tut kann der verkehrten halten einhergehen. was man aber so aus der ferne nicht sagen kann.
könntest mal bei dir gucken ob es ein händler gibt der dich vermessen kann und gleichzeitig deine sitzposition einschätzt und gegebenenfalls anpasst. vielleicht hilft es dir ja weiter.
auch gut möglich das dein rad zu groß oder zu klein ist für dich


@JMP $FCE2

mag sein das nabe läer hält - trotzdem muss wenn kaputt die komplett gewechselt werden. und was kostet denn ein ritzelblock von deore oder xt? bekommt zudem auch gebraucht echt günstig.
 
Necrol schrieb:
Bei einer Kettenschaltung mit 3x9
Das ist ja auch eher Stand von vor 10 Jahren.
Aktuell sind 11fach-Antriebe Standard, von SRAM gibt es auch 12fach. Mittlerweile meist mit nur einem Kettenblatt kombiniert.

Grüße
 
oder man fährt die E*THIRTEEN Kassette TRSr Race 11-fach | 9-46 Zähne :) mehr braucht ´man nicht. da kommt nich mal die eagle ran
 
Wobei die Sprünge bei der schon echt heftig sind, mehrmals 20% zwischen direkt nebeneinander liegenden Gängen.
Aber geht halt auch wieder nicht anders bei so viel Bandbreite...alles Gute ist nie beisammen. :p
 
Zurück
Oben