Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

bin ich auch für #10 und #14 ziemlich nett halt ohne licht und gepäckträger ^^

ich fahre seit knapp 6 jahren ein citybike mit 8 gang nexus und freilauf und jetzt nach 31.000 km auf dem tacho hab ich ein knacken das wohl von der nabe kommt - hab ihr leider nie ein ölbad gegönnt und hab schon eine komplettes laufrad neu auf lager besorgt.

was meint ihr wie lange machts das alte ding noch? bei meinem laufrad waren schaltgriff und schaltzug etc auch gleich dabei sollte ich die mit tauschen oder erst später wenn nötig? bisher hab ich bis auf verschleissteile noch nie was gemacht (bremsen, mäntel,kette,ritzel) und frage mich wie lange so schaltzüge halten
 
Bei Brems- und Schaltzügen kommts drauf an wie viel Wasser und Schmutz in die Züge gekommen ist.
Ich persönlich würde es davon abhängig machen, wie gut das ganze noch funktioniert. Wenn die Züge noch gut durch die Hüllen flutschen und Schaltung/Bremse ohne Probleme funktionieren, würde ich mir die Arbeit nicht machen.

Falls du sie doch erneuern willst, ist das aber auch kein Hexenwerk. Auf Youtube gibts viele gute Videos, die das Einstellen der Schaltung erklären.
 
@Pjack:

kurzer Zwischenbericht zum Durano: Faehrt sich so wie davor der Mavic Reifen, bisher nicht weggerutscht. Kann aber auch nicht nachvollziehen, wie manche Tests da so Riesen Unterschiede zwischen den Reifen feststellen koennen, vielleicht braucht es dazu auch ein nervoeseres, leichteres Rad um so kleine Unterschiede festzustellen.

Der Reifen hat jetzt 1100km runter und man sieht schon etwas Abnutztung. Ich mach die Tage mal ein Foto, wenn ich das Rad geputzt hab... insgesamt sieht er mir nicht besser/schlechter aus als der Reifen davor, glaube nicht, dass der mehr als die 3500 des alten mitmacht.

Leider aber gestern ne Panne gehabt, kurz vor Ende der Tour war die Luft richtig fix raus. Muss aber dazu sagen, dass der Schlauch (Schwalbe SV15) auch sicherlich 2500km mitgemacht hat und ich auch beim Reifenwechsel den Schlauch weiterbenutzt hab. Hab zwar Wechselschlauch dabei gehabt, aber da die Sbahn Statio nur 500m entfernt war :cool_alt:

-----------------

Hat hier jemand nen Helm mit MIPS System? Da bei meinem alten Giro so langsam die Innenpolster zerfetzen und stellenweise die Plastikhalterung direkt auf den Kopf drueckt, schau ich mich grad nach neuen Helmen um. MIPS scheint nicht mehr soviel Aufpreis zu kosten...
 

Anhänge

  • IMG_20170820_162333_HDR.jpg
    IMG_20170820_162333_HDR.jpg
    935,3 KB · Aufrufe: 431
  • IMG_20170820_112252_HDR.jpg
    IMG_20170820_112252_HDR.jpg
    2 MB · Aufrufe: 443
  • IMG_20170820_125551_HDR.jpg
    IMG_20170820_125551_HDR.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 439
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung. Du machst ganz schön Strecke. :eek:
Meine Schwalbe werden die Saison wohl überleben. Komme kaum zum Fahren, und jetzt geht das Bike erstmal in die Werkstatt - undefinierbares Knacksen beim Antritt. :rolleyes:
 
Hallo,
Ich würde an deine Stelle warten.... Der Herbst/Winter steht demnächst vor der Tür..... Würde versuchen noch paar Euros zu Seite zu legen.... Und dann was holen... Weil man dann wahrscheinlich gutes Schnäppchen machen kann.
Lieber paar Euro mehr ausgeben... Hat man mehr von.
Würde nach guten gebrauchen.... Radon... Stevens... Gucken....

Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/trekkingrad-radon-tcs-9-0disc/703460349-217-1595
 
@Pjack: das Roadlite? Das ist ja ärgerlich. Schickst Du es ein zu Canyon oder geht's in eine Werkstatt vor Ort? Wenn Du magst berichte mal von Deinen Erfahrungen, beide Varianten würden mich interessieren. Man liest immer wieder das Versender-Bikes nicht gerne gesehen sind in Werkstätten am Ort. Anderereseits hätte ich persönlich wenig Bock das Bike wieder in diesen Bikguard zu friemeln, so nett das von Canyon auch angepriesen wird. Aber Du wirst wahrscheinlich Garantie in Anspruch nehmen wollen...
Mit dem Sattel bin ich immer noch nicht per Du ;) Solange es länger als zwei Stunden werden, geht auch mit ner gut gepolsterten Hose fast nichts mehr. Bin mir da noch unsicher ob ich es mal mit einem anderen Sattel probieren sollte oder mit höherwertigeren Hosen. Hab bis jetzt diese Decathlon Hose, die für Touren länger als 3 Stunden geeignet sein soll. Macht auch einen Top Eindruck, ich hatte sie in einem anderen Laden mal mit Marken Hosen verglichen. Da fand ich die von Decathlon echt super für den Preis. Die Trikots übrigens auch :D

@linkser: Interessant mit dem Reifen. Bei meinem Roadlite (und ich denke bei Pjacks Bike auch), sind Schwalbe G-One montiert. Jetzt nach rund 350km kann ich bestätigen das sich die Reifen extrem schnell abnutzen. Da könnten die Durano wirklich eine interessante Alternative sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pjack: Es ist Sommer und ich wohn auf der Suedseite der Alpen :D Und ich wohn quasi in den Alpen, das bedeutet eben auch, dass man nicht viel Auswahl hat bei kuerzeren Touren, weil eben man von Bergen umzingelt ist... und den Pass halb hoch fahren ist ja iwie sinnlos :freak:

So ein Knacken ist echt fast das nervigste, was es gibt. Es kann halt echt alles sein, vom Vorbau, Sattelstuetze, defekte Speiche, Tretlager usw usf. Hoffe mal die Ursache laesst sich finden.
Ich hatte auch letztens auf einmal ein Knacken beim Wiegetritt nach dem ich nach der Tour davor das Hinterrad mal zwecks Putzen rausgenommen hatte. Hat sich gottseidank schnell wieder verfluechtigt. Hatte aber schon in Rennradforen quergelesen und da wurd quasi alles zum Tausch empfohlen :king: ...

@ettan: Ich weiss nicht, welche Strecken du mit deinem neuen Rad faehrst, aber die Durano sind nur wirklich Rennrad-Reifen, die gibts zwar glaub ich in der 28-622 Breite (ich hab 25), aber die haben 0 Profil und wenig Haftung, wenn der Untergrund mal rutschig ist.

Zwecks Sattel/Radhose: Viele schwoeren immer auf ihre 200 EUR Hose... das mag helfen aber es gibt auch einfach Kombinationen aus Sattel/Hose/Hintern, die nicht gut zusammen passen. Ich benutz selber auch die fahrrad.de Eigenmarke Hosen (Decathlon hat bis vor kurzem keinen Shop in der Schweiz gehabt :D) im gleichen Preisrahmen und bei 2-3h sind die top. Da hilft nur ausprobieren...

Ansonsten: Sitzfleisch entwickelt sich langsam :D


EDIT: Banger, man muss sich das Runterfahren und die Aussicht eben verdienen :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knacksen
Ja, das Roadlite. Am Anfang war das noch nicht, hat sich mit der Zeit entwickelt.
Ist vor allem beim Antritt im Sitzen...im Wiegetritt ist es komischer Weise nicht vorhanden.
Sattelstütze und Sattel schon quer getauscht.

Hab von Canyon eine Reperaturfreigabe in Höhe von 50 Euro erhalten...Rad vorhin zum Händler hier vor Ort gebracht.
Bin mal gespannt, ob die was finden...
Ansonsten gehts halt ab in den Karton und weg damit.
Akzeptabel ist das Bike so jedenfalls nicht. Hat nichtmal 600 Km gesehen...kotzt mich schon ziemlich an.

Durch das Knacksen bin ich zuletzt vor allem das BGM gefahren. Muss sagen, dass im direkten Vergleich der Sattel vom Canyon wirklich Mist ist.
Deutlich härter, als der Selle Royal auf dem anderen Rad. Wenn ich das Canyon wieder da hab, fliegt das Ding wahrscheinlich runter.

Übrigens bringt auch die gefederte Sattelstütze praktisch nichts. Hatte neulich mal eine starre aus Alu drin, und damit fährt es sich nicht unbequemer.
Die Blattfederstütze federt zwar ganz gut bei wellenförmigen Bewegungen, also wenn auch Kräfte entlang der Längsachse wirken.
Kurze Schläge kommen aber trotzdem durch, und das ist doch das, was eigentlich unbequem ist. Wobei ich das jetzt auch mit 25 Euro Alustütze erträglich finde auf dem Bike.
Schlimme Stellen sonst halt mal kurz im Stehen, oder man bremst ab.

@linkser
Ist auf jeden Fall sehr schön dort.
Sicherlich sehr anstrengend, aber wenn man mit diesem Blick und der Abfahrt belohnt wird. :)


@Mittelchen von Lidl
Da würde ich nur den Bremsenreiniger nehmen.
An die Kette kommt mir nur Öl von Rohloff.
Irgendwelche starken Reiniger habe ich auch noch nie fürs Bike gebraucht.

Das Pannenspray dürfte nur funktionieren, wenn der Schlauch wirklich nur ein kleines Loch hat. Dazu sollte man dann vermutlich bei der nächsten Gelegenheit komplett austauschen, da das bestimmt nicht ewig hält und das Ventil bestimmt auch verstopft ist danach. Vllt. als Notlösung für unterwegs, aber da kann man auch einen Ersatzschlauch und drei Reifenheber mitnehmen...auch wenn unterwegs tauschen natürlich auch nicht so schön ist.
 
Reifenheber muss ich mir auch mal besorgen, wenn ich das Hinterrad vom Campus erneuere. Aber für ca. 200km sollte das noch reichen. Dann hätte das Rad erst 1700km runter.
 
2017er Modell, aber noch 10-fach Antrieb?
Bei XT ist seit 2016 11-fach Standard.
Da würde ich persönlich lieber auf einen Carbonrahmen verzichten...aber das nur meine Ansicht.
Vllt. melden sich mal pupsi11 oder Karbe zu Wort.
 
So, hab das Bike zurück.
Kam 48 Euro, Rechnung geht dann nachher gleich an Canyon.
Bin testweise 5 Km gefahren und konnte das Knacksen nicht mehr provozieren.

Sagen, woran es genau lag, konnte (oder wollte?) man mir nicht.
Auf jeden Fall war die Kurbel draußen.
 
Pjack schrieb:
Sagen, woran es genau lag, konnte (oder wollte?) man mir nicht.
Auf jeden Fall war die Kurbel draußen.

Glückwunsch, das ging ja schnell. Finde ich schon frech nicht zu sagen woran es gelegen hat. Sicher hätten sie es sagen können :evillol:

Zum Kettenöl von Rohloff: was ist denn da so besonders dran? Ich hatte mit einem festen Schmiermittel geliebäugelt, um die Gefahr sich die Pfoten und Klamotten zu versauen zu minimieren. Aber wenn das Rohloff das Nonplusultra ist nehme ich natürlich auch gerne dieses. Die ausgelutschte Kette meines alten Bikes habe ich mit Motoröl von Shell geschmiert, funktionierte super, war nur eine Sauerei.
 
es ist eigentlich wumpe womit man die kette schmiert, hauptsache sie ist geschmiert und wird hin und wieder mal durch nen lappen gezogen um den dreck zu entfernen. ich benutze seit jahren den billigen kram von hanseline und das tut genau das was es soll. wenn ich sehe was so alles an quietschenden und rostigen ketten durch die gegend gurkt, habe ich da keinerlei bedenken ;)
 
Vermutlich weiß er es selbst nicht so genau und es war mehr so Versuch und Irrtum. Wer weiß...hoffe, das Knacksen kommt nicht wieder.

Bei der Kette hat jeder so seine eigene Philosophie. Viele schwören auch auf synthetische Mittel mit Teflon.
Theoretisch kann man erstmal fast alles nehmen, was schmiert.

In der Praxis sollte man zu Produkten greifen, die wirklich für eine Fahrradkette gedacht sind.
Normales Motorenöl hat zB. seine Viskosität so ausgelegt, dass es bei ca. 90-110° am dünnflüssigsten ist.
Auf der Kette bleibt es damit immer relativ fest, das Öl von Rohloff ist da sehr viel dünnflüssiger und kommt damit viel besser überall hin.
Dazu schaltet es sich damit butterweich, und das Zeug ist biologisch abbaubar.

Generell bin ich der Meinung, dass die Kette in erster Linie nicht zu trocken laufen darf.
Lieber eine pechschwarze Kette voller Schmodder, als eine blitzblanke, die trocken läuft.
Und halt rechtzeitig wechseln.
 
ettan schrieb:
Zum Kettenöl von Rohloff: was ist denn da so besonders dran?
Das funktioniert halt sehr gut insb. auch unter nassen Bedingungen und ist dabei recht langlebig.
Nachteil bei Kettenölen ist halt, daß relativ viel Schmutz haften bleibt.

Den Nachteil haben Trockenschmierstoffe nicht, müssen aber öfter erneuert werden.

Ich nutze das Rohloff-Öl am Stadtrad und an den Sporträdern das Morgan Blue Race Oil.

Grüße
 
Bei dem von mir verwendeten Universal-Maschinenöl von Centralin kann ich mich auch nicht beklagen, zumal es bereits vorhanden war. Ist laut Aufschrift auch für Fahrräder gedacht. Dadurch qietschen die Schaltröllchen am Umwerfer Schaltwerk nicht mehr und auf der Kette hat sich das auch verteilt.
 
Zurück
Oben