Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Da die Schaltung vom Shop so eingestellt war nach der Reparatur, sodass man Gang 2-3 (vorne, hinten) nicht benutzen konnte, weil schleifende Kette, bin ich dann wieder an die Begrenzungsschrauben ran und an die Zugspannungsschraube. Nun habe ich den Gang benutzbar und 3-8, der größte, schleift auch nicht, weil äußere Begrenzung weiter raus.

vorne -------- hinten
1 -------------- 1, 2, 3
2 -------------- 3, 4, 5, 6
3 -------------- 6, 7, 8

Nun will ich erstmal nichts mehr davon wissen. :rolleyes:
 
ok.
wir auch nicht.
 
moin leute,

da Canyon grade die gewünschten Modelle nicht vorrätig hat und ich doch gerne vorher Probefahren würde, kämen folgende Modelle in Frage:

https://www.stevensbikes.de/2018/index.php?bik_id=9&cou=DE&lang=de_DE

https://www.fahrrad-xxl.de/serie/cube-cross-race/geschlecht.herren/?o=popularity

hier steht das cube cross race vs cross race pro zur debatte

https://www.fahrrad-xxl.de/suche/?q=cube+nuroad

oder nuroad vs nuroad pro

das wollte ich ursprünglich bestellen:
https://www.canyon.com/road/inflite/2018/inflite-al-8-0.html

Budget ist bei 1399 wirklich an der äußersten Schmerzgrenze

Wenn ich mir als Laie jeweils die normalen und pro Modelle anschaue, sehe ich da nur einen Aufpreis von 300 für die hydraulische Scheibenbremse.
Beim Nuroad ist statt einer 105er eine Tiagra verbaut.

Da selbst das Vergleichsmodell von Canyon eig 1599 kostet und halt grad reduziert ist, ist mir klar das man unter 1500 halt nicht alles kriegt.

Merkt man denn als Anfänger und eher "casual" Biker denn wirklich einen Unterschied, ob ich ne Tiagra oder ne 105er habe bzw. Shimano oder Tektro Bremse?

Wie gesagt, ich möchte damit zur Arbeit ( 9km pro Weg durch die Stadt und Waldweg) und kleinere Touren bzw Waldfahrten unternehmen.
 
Eine hydraulische Scheibenbremse würde ich jederzeit einer mechanischen Vorziehen.
300€ Aufpreis nur für die Bremse beim Cube Cross Race sind schon heftig, aber nachrüsten wird eher noch teurer werden.

Warst du schon mal in einer Fahrrad XXL Filiale? Als ich mein MTB gekauft habe, war es vor Ort sogar günstiger, als wenn ich es Online bestellt hätte.

Muss es denn unbedingt ein Rennradlenker sein? Das Cube SL Road Race hätte eine gute Austattung für 1099€.
Dazu noch ein Satz profilierte Reifen und dann ab in den Wald :freaky:
 
Die BR-M7000 gibts für 140 Euro pro Satz, passende Bremsscheiben kosten 15-30 Euro, je nachdem, was man haben möchte.
Das Geld würde ich jederzeit investieren, egal, ob da eine Tekro oder eine Einstiegs-Shimano verbaut ist.

Ich fahre die sowohl am Road Lite, als auch am Spectral. Sie funktioniert mit den 160er Scheiben des Road Lite deutlich besser als die originale Bremse. Mehr Rückmeldung, standfester, mehr Vertrauen.
Am Spectral mit Sintermetallbelag auf 203mm Bremsscheibe ist sie natürlich nochmal eine andere Klasse, man hat nie das Gefühl, auf die Bremsen in irgendeiner Form Rücksicht nehmen zu müssen.
Dazu die einfache Reinigung: Schraube raus, Beläge raus, sauber machen, wieder rein.

Das Road Race ist vergleichbar mit meinem Canyon Road Lite. Beide nur Bike Kategorie 1. Damit nicht für Fahrten abseits von befestigten Wegen vorgesehen. Wenn das aber von vornherein geplant ist, würde ich auch ein Bike kaufen, wo der Hersteller das auch freigibt. Lieber etwas Reserve einplanen, zumal es ja genau dafür auch eine passende Kategorie gibt.

Tiagra vs. 105 kann man lange hin und her diskutieren. Das hat, finde ich, weniger mit Einsteiger oder regelmäßiger Fahrer zutun, sondern mehr mit dem eigenen Anspruch in Verbindung mit der Bereitschaft, Geld dafür zu investieren. Funktionieren werden sicherlich beide Schaltungen. 105er ist halt auf dem aktuellen Stand von Shimano: 11-fach. Damit sehr viele verschiedene Optionen, das ganze auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, da es sehr viele Komponenten zum Kombinieren gibt.
 
Warst du schon mal in einer Fahrrad XXL Filiale? Als ich mein MTB gekauft habe, war es vor Ort sogar günstiger, als wenn ich es Online bestellt hätte.

Ich wohne an der Schweizer Grenze und möchte das Fahrrad über den Betrieb per JobRad leasen, deshalb fällt das leider raus.

Cube und Stevenshändler sind bei mir in der Nähe.
Wäre natürlich auch für Alternativen offen.

Das Road Race ist vergleichbar mit meinem Canyon Road Lite. Beide nur Bike Kategorie 1. Damit nicht für Fahrten abseits von befestigten Wegen vorgesehen. Wenn das aber von vornherein geplant ist, würde ich auch ein Bike kaufen, wo der Hersteller das auch freigibt. Lieber etwas Reserve einplanen, zumal es ja genau dafür auch eine passende Kategorie gibt.

Das hatte ich auch im Kopf. Also ich möchte jetzt nicht irgendwo quer durch den Wald fahren, aber ein Radweg ist ja kein Waldweg. Die Frage ist halt auch was bei der Klassifizierung als befestigter Weg definiert ist.
Deshalb habe ich nur speziell nach Kategorie 2 Rädern gesucht.

Tiagra vs. 105 kann man lange hin und her diskutieren. Das hat, finde ich, weniger mit Einsteiger oder regelmäßiger Fahrer zutun, sondern mehr mit dem eigenen Anspruch in Verbindung mit der Bereitschaft, Geld dafür zu investieren. Funktionieren werden sicherlich beide Schaltungen. 105er ist halt auf dem aktuellen Stand von Shimano: 11-fach. Damit sehr viele verschiedene Optionen, das ganze auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, da es sehr viele Komponenten zum Kombinieren gibt.

Das wird halt mein erstes "professionelles" Fahrrad sag ich jetzt mal. Habe da leider keinerlei Ahnung.

Was haltet ihr im Vergleich zu diesen beiden:

https://www.merida-bikes.com/de_de/...vel/cyclocross/2018/cyclo-cross-400-9003.html

https://www.giant-bicycles.com/de/tcx-slr-2
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Weg zur Arbeit muss man sich doch wieder die Batterie- oder Akkulampen zum Anstecken kaufen und sie jedes mal mitnehmen, damit die nicht vom Fahrrad geklaut werden. Kostet dann auch wieder bisschen was, wenn man mehr als eine 20-Lux-Funzel haben will.
 
Naja, auf die Kategorie würde ich nicht so viel Wert legen.
Kategorie 2 bei Cube heißt Sand, Schotter und Ähnliches.
Außerdem befestigte Wanderwege auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur wenig vorhanden sind.

Da muss mein Fitnessbike mehr aushalten, wenn ich über unsere "Radwege" fahre :D
 
Ich benutze Universal-Maschinenöl. Laut Beschreibung auch für Fahrräder geeignet. Solche cremige Pampe, wie die vom Fahrradladen neulich drauf gemacht haben, benutze ich selber nicht. Die schmitzanfällige Pampe habe ich dann wieder runter gemacht. Da ist das Maschinenöl besser geeignet. Das verlinkte Öl speziell für Fahrräder sollte auch was taugen, jedoch habe ich dieses nicht vewendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim nächsten mal den Bremsenreiniger weglassen und die Kette einfach mit einem öligen Lappen sauber wischen.
Mit Bremsenreiniger kann man zuverlässig auch das Öl zwischen den Laschen entfernen, also eigentlich nicht das was man erreichen möchte.

Nachteil bei dünnflüssigen Ölen auf der Kette ist die vergleichsweise hohe Abschleuderneigung und geringe Fähigkeit Schmutz zu binden, entsprechend häufig sollte man den Ölfilm erneuern.
Vorteil bei den Dickflüssigen Fetten ist das der Schmutz an der Außenseite der Fettschicht gebunden wird, die Innenseite aber einen funktionierenden Schmierfilm darstellt.
 
Ist es eigentlich normal das die Händler nur einen Bruchteil des Sortiments im Laden stehen haben?`

Habe jetzt bei vier Händlern nach drei Modellen gefragt, aber keiner hatte welche davon im Laden.
Es sind zwei Crosser und ein Cyclocrosser.

Zwei Händler haben nur Cube und die anderen beiden neben Cube noch eine weitere Marke im Sortiment.
 
Moin,

ich will mir demnächst ein neues Trekkingrad zulegen, um die 1300€ will ich ausgeben.
Einsatzbereich ist der tägliche Weg zur Arbeit, einkaufen (robuster Gepäckträger) und am Wochenende regelmäßig Touren im Bereich um 60 km und in den Ferien auch mal was längeres, über mehrer Tage.
Ich suche was robustes aber bequemes, gerne mit eher aufrechter Sitzposition. Ne ordentliche, langlebige Schaltung und gut zupackende Scheibenbremsen wären schön und LED-Beleuchtung mit Nabendynamo.

Kann mir da jemand was empfehlen?
 
@locomarco
Warum sollte man aber eine andere Kategorie wählen, als sich anhand der Anforderungen logisch ergibt?
Natürlich kann man auch viel mit einem Straßenrad machen, wenn man aber andere Reifen aufzieht, um das Rad bewusst bewusst offroadtauglicher zu machen, sollte man meiner Meinung nach gleich ein passendes Rad kaufen.

Viele Leute schleppen auch ihr Allmountain in den Bike Park. Das mag schon mal gut gehen, hat aber halt auch viel mit Fahrkönnen und auch dem Körpergewicht zutun. Wenn das zB. ein Joe Barnes macht, geht das logischer Weise viel eher gut, als wenn das ein zwei Meter großer Anfänger macht. Trotzdem packen sich die Leute reihenweise Magic Mary auf ihr Trailbike und kotzen sich anschließend im Forum wegen ihrem Rahmenbruch aus.

@kampion
WD 40 ist ein Teilelöser, kein Reiniger. Ein Teile- oder Bremsenreiniger verfliegt rückstandsfrei, das ist der entscheidende Unterschied.
WD 40 unterwandert andere Schmiere. Reinigt man damit die Kette, kann man diese danach noch vom WD 40 reinigen.
Warum sollte man es also dafür verwenden, statt einen Reiniger, der genau dafür gedacht?
 
@Pjack
Naja, man soll vllt. nicht, aber man kann. Ich hab auf meinem alten MTB viele Jahre mit WD40 gereinigt, ja sogar "gefettet", bis mir mal gesagt wurde, dass man letzteres nicht machen sollte. Die Kette hielt 18 Jahre bzw ~50k km und ist nur 1x gerissen.
 
scsgamer1337 schrieb:
Ist es eigentlich normal das die Händler nur einen Bruchteil des Sortiments im Laden stehen haben?`

Ja ist es. Egal ob Modell, Rahmengröße oder Farbpalette. Ich hatte da auch mal bei meinem Händler nachgefragt, weil ich eigentlich eine andere Farbe wollte. Er erklärte mir, daß die Händler zu Jahresbeginn eben beim Hersteller ein gewisses Kontingent bestellen. Ist dieses erschöpft, war es das idR auch. Andere Farben oder andere Modelle nachbestellen ist da nicht. Liegt unter anderem eben auch an der Lagerkapazität. Nicht jeder ist ein XXL oder anderer Großhändler mit viel Platz und kann zig unterschiedliche Marken und Modelle anbieten. Deshalb beschränken sich die kleinen Händler meistens auch nur auf 2-3 Marken und bieten dann von denen eben mehr Modelle an. Wobei sie idR dann eine Hauptmarke haben.
 
Die Kettenschmierfrage wird unnötig zu ner wissenschaft aufgeblasen! Wichtig ist, dass die kette hin und wiede rgereinigt wird. der DRECK ist der größte feind der Kette. Eine mit WD40 gereinigte und "geschmierte" kette ist noch immer besser als ne dreckige die so gut wie trocken läuft. das entscheidene ist, das hin und wieder gereinigt wird! ich fahre meine ketten so nun schon seit 25 jahren, bei jedem wetter, durch die stadt und durchs gelände, ohne jegliche probleme.
 
Pjack schrieb:
@locomarco
Warum sollte man aber eine andere Kategorie wählen, als sich anhand der Anforderungen logisch ergibt?

Viele Leute schleppen auch ihr Allmountain in den Bike Park.

Traust du dich mit einem "Road Bike" nicht über einen Feldweg? Jedes Schlagloch, jeder Gleisübergang, jede Bordsteinkante ist da eine größere Belastung... Oder soll man da absteigen und das Rad drüber schieben? :freaky:
Ich bitte dich, das kann man doch nicht mit einem All Mountain im Bikepark vergleichen. Bei dem Einsatzgebiet würde ich natürlich auch ein Bike aus der Entsprechenden Kategorie empfehlen.

Ich würde von den gesparten 300€ lieber noch einen Satz SLX oder XT Bremsen kaufen. Aber in dem Fall geht es ja eh um Leasing per JobRad, da kenne ich mich sowieso nicht mit aus.
 
Zurück
Oben