Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

tb4ever schrieb:
Gesagt getan und wunderwas den Unterschied zwischen einem 56er und einem 60er Rahmen mal gleich deutlich gespürt. Hätte nicht gedacht das es so viel ausmacht. Zumal ich auf dem kürzeren 56er Rahmen auch aufrechter sitze, was ich auf den ersten Metern als wesentlich angenehmer empfand.

Einiges kann man ja durchaus an einem Rad optimieren, der Sattel lässt sich ja sowohl in der Höhe als auch nach vorn/hinten verstellen, man kann einen kürzeren/längeren Vorbau nehmen und auch die Höhe des Vorbaus kann man ja variieren, zudem werden viele Räder heutzutage mit einem 800er Lenker ausgeliefert, was ich als viel zu breit empfinde, aber das lässt sich ebenfalls absägen.

Grundsätzlich sollte ein Rahmen passen, aber man hat bei jedem Rad noch viel Spielraum zur Anpassung. Jeder hat schließlich seine eigene Vorstellung wie er auf so einem Rad sitzen will. Im direkten Vergleich geht es dann oft nur um ein paar Millimeter.

M
1578762545027.png

L
1578762564682.png


Bei dem von mir verlinkten Rahmen sind die 45mm Höhe durchaus viel, die 15mm "reach" sind hingegen leicht mit einem anderen Vorbau oder anderer Satteleinstellung auszugleichen.

Die Größen fallen aber auch je nach Rahmen unterschiedlich aus, man sollte sich schon immer ab besten die genaue Geometrie anschauen oder schlichtweg verschiedene Größen probefahren. Leider ist das bei vielen Fahrradhändlern nicht möglich, oftmals ist nur M und vielleicht noch L vorrätig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten muss ich das Stevens dann einfach testen. Leider finde ich kein Modell mit diesem Rahmen bezüglich der Maße, sind immer die neueren Modelle online. Kann man überhaupt abschätzen, welcher Jahrgang es ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Banger
Das Stevens sieht gut aus! Allerdings mit Einschränkungen.
Frag den Typen mal ob er das Magura Entlüftungskit beilegt, sieht so aus:
https://r2-bike.com/MAGURA-Entlueftungskit-Profi-Bleeding-Kit-fuer-alle-Magura-Bremsen-mit-EBT
Eine Flasche Magura Öl sollte bei dem Preis mit bei sein.
Ansonsten wirkt es solide, die Bilder sind leider wenig hilfreich. Wenn du keinen Rost siehst und die Schaltung problemfrei funktioniert wärs gut. Ist leider schwierig aus der Ferne zu beurteilen. Den Preis finde ich etwas zu hoch, wenn dir das egal ist, schlag zu.
Noch als Hinweis, Magura Bremsklötze sind relativ teuer im Vergleich zu Einfachen für V-Brakes. Den Unterschied zwischen Magura (HS-22) und V-Brake(XT, LX, Deore) war fühlbar aber nicht weltbewegend.
Die HS-11 ist das einfachste Einsteiger-Modell, die Wartung ist selten nötig, ich fands bei der HS-22 nervig.
https://duckduckgo.com/?q=magura+hs+11+einstellen
Die Avid Single Digit 5 mit Single Digit 7 Bremshebeln steht der Magura (HS-22/33) in wenig nach, mit den passenden Koolstop Belägen sind beide gleichauf, meiner Meinung nach.
Bei spezifischeren Fragen, frag gern.

edit: Im Frühjahr sind werden oft relativ viele Räder bei Kleinanzeigen verkauft, weil sich die Leute mal was Neues gönnen wollen. Ist natürlich immer etwas Glücksspiel ob dann was Besseres für weniger Geld mit dabei
ist.
Wenn du Rohloff suchst, „Damen-Räder“ mit tiefem Einstieg werden oft für signifikant weniger Geld angeboten. Meist schreiben die Leute nur „Nabenschaltung mit 14-Gängen“ aber nicht den Markennamen. Beim ranzoomen erkennt man manchmal die Rohloff 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Ich glaube, ich nehme es doch nicht, weil mit der Bezeichnung der Hinterradnabe konnte ich gestern Abend noch das Rad auf ~2006 schätzen, bzw. ich fand eine Anleitung von der Nabe, 2006er-Modell, also für das Alter mir auch zu teuer. Und wenn ich schon wieder lese, ich brauche extra Wartungszubehör und Blabla, nö. Meine Felgenbremsen sind derzeit auch mit 3-Komponenten-Bremsklötze und es gibt keinen Siff auf den Felgen.

Was ich mir so überlege, kann auch Tritt ins Leere auch an einer kaputten Nabe liegen? Ein Laufrad mit einer Deore kostet 60€ im BOC, 8- bis 10-fach-Steckkassette.

Sollte ich weitere Fahrräder, dann poste ich die da. Aus der Ferne abschätzen ist besser als gar nicht abschätzen. Wäre ohne nicht auf die Idee gekommen, dass man noch mehr Zubehör braucht als Öl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Dass da von Scheibenbremsen die Rede ist, ist aber dafür jetzt egal? Und was sag(s)t du/ihr zu zur These, dass die Nabe im *rsch sein könnte? Verbaut ist eine FH-RM30. Die Breite des Laufrades bei den Bremsflächen ist 2,5cm, also wird eine Maulweite von 1,9cm haben, vermute ich. Das Laufrad für 60€ 55€ was das hier: https://www.boc24.de/p/trekking-hinterrad-deore-89-fach/123298/#itemId=123298-0 Aber da im Laden nicht verfügbar, wäre irgendein kompatibles Laufrad irgendwo im Internet zu bestellen.

Edit: Wenn ich die Anleitung so lese, will ich gar keine Magura mehr. auch noch Laufräder ausbauen, wenn abgenutzte Bremsbelänge runter müssen. Zieht beim Hinterrad noch Schaltung einstellen nach sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
Was ich mir so überlege, kann auch Tritt ins Leere auch an einer kaputten Nabe liegen?
Hmmm, ich hatte noch nie eine kaputte Kasetten-Nabe, weder von Shimano (STX RC, Deore, LX, XT) noch SRAM (9.0) – möglich ist es prinzipiell. Vielleicht kaputte Sperrklinken? Wobei, dann müsste der „Leertritt“ mehr oder wenig regelmäßig auftauchen, bei dir scheint das ganze ja eher zufällig zu sein.

edit: Das Laufrad ist okay, der Preis auch. Das Ventilloch ist 6.5mm groß, Autoventile sind 8.5mm – wenn du die verwenden willst müsstest du das Loch mit einer Rundfeile noch etwas ausreiben.
Alternativ, Kurbelix hat bisher auch immer gute Qualität geliefert:
https://www.kurbelix.de/hinterrad-fahrrad-28-zoll-ryde-zac-19-shimano-deore-8910-fach-schwarz
(Die Felge hatte ich selbst mal am MTB, war überraschend robust)

edit: bei dem von mir verlinkten Laufrad fehlt das Felgenband, im Hinweistext wird dieses
https://www.kurbelix.de/schwalbe-hochdruck-felgenband-super-hp-28-zoll?number=BP8002343
empfohlen, dem schliesse ich mich an.😀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Systemgewicht 110kg, das ist doch auch wenig. Körpergewicht ca. 95kg, Fahrrad an sich mal pauschal mindestens 15kg und manchmal Gepäck auch 5kg ca. Vielleicht ist das jetzige Hinterrad mit den verbauten Teilen auch zu knapp bemessen?

Ventildicke weiß ich nicht, müsste ich nachmessen. Sind solche, wo die normalen Fahrradpumpen dran gehen.

Bin vorhin auch ein Ründchen gefahren und beim Warten an der Ampel mal alle Sperrklinken "durchgetestet" und es "fehlte" keine, bzw. keine rutschte durch. Auf der Fahrt an sich passierte auch nichts, aber gab auch keine Stelle zum runter rollen lassen und und wieder reintreten.

Bleibt aber dennoch die Möglichkeit, auf Verdacht die Felge auszutauschen oder in der Kleinanzeigenbucht weiter zu stöbern.

Sind Scheibenbremsen ohne Hydraulik wenigstens wartungsfreundlicher als eine Magura? Habe ich jetzt schon kein Bock zu, das Wartungszeug noch extra zu kaufen (im dem Fall, wenn der Besitzer des Rades keins hat oder es selber für seine anderen Räder braucht) oder das Rad deswegen in die Werkstatt zu geben, vorallem kein Bock auf Felgen ausbauen, wenn die Bremsklötze getauscht werden müssen. Bei normalen Felgenbremsen ist es ja simpel.

Edit: Felgenband kann man auch von der alten Felge nehmen, nehme ich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die absolute Low-Cost Lösung für Felgenband ist ein alter Schlauch. Prinzipiell geht auch Isolierband wenn man das gerade herum liegen hat. Brauchst halt nur etwas das zwischen den Nieten für den Speichen und dem Schlauch sitzt.

Bei Hydraulikbremsen ist es völlig egal ob du Felgen- oder Scheibenbremsen hast, es geht um die Bremssflüssigkeit die ab und an getauscht werden sollte. Bei den Magura HS musst du auch kein Laufrad ausbauen um die Beläge zu wechseln. Schnellspanner von der Bremse lösen, Bremssattel abziehen, Belag wechseln, Bremssattel wieder drauf, grob ausrichten, Schnellspanner zu, fertig. Ist weniger fummelei als bei V-Brakes mit den Kegelscheiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Bei den Bremsen mache ich die Beläge lose rein und drehe die Stellschrauben an den Hebeln raus, sodass die an leicht die Felgen gedrückt werden und richte ich sie aus und schraube sie ganz fest und dann die Stellschrauben wieder rein. Aber das muss ich ja auch nicht mehr machen, da ich solche Bremsklötze habe, die ich ohne Ausbau der Bremsklotzhalterung tauschen kann, solche mit Splint.
 
Necrol schrieb:
Die absolute Low-Cost Lösung für Felgenband ist ein alter Schlauch.
Interessant. Und das hält? Einfaches Felgenband rutscht bei mir im Hinterrad ordentlich zusammen beim bremsen.
Banger schrieb:
Systemgewicht 110kg
Oh, sorry, darauf hatte ich nicht geachtet.
Die Ryde Sputnik trägt 120kg
https://www.kurbelix.de/hinterrad-shimano-deore-28-zoll-ryde-sputnik-schwarz
Ryde Andra, 130kg
https://www.kurbelix.de/28-zoll-ryde-hinterrad-shimano-deore-andra-30-schwarz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Aber ob der Fehler mit "zufällig" durchrutschendem Freilauf mit Beladung im Grenzbereich zusammenhängt, kann man jetzt aber auch nicht festlegen?

Und jo, entweder 130er-Felge auf Verdacht testen oder nach guten Gebrauchträdern stöbern.

Der Vorbesitzer meines Rades war auch schlanker und wog selber mit Sicherheit keine ~95kg.
 
@Banger
Da kann ich nichts zu beitragen. Soweit ich weiß, gilt das Systemgewicht in erster Linie für das ganze Laufrad. Das was du machen könntest ist das Laufrad ausbauen, zum Radhändler bringen und um Wartung der Nabe (inklusive neufetten) bitten. Sollte danach deine Kette springen ist es nicht die Nabe.
Aber wie ich schrieb, ich hatte noch nie eine kaputte Kasettennabe und habe auch noch nie von einer defekten Nabe im Umkreis gehört. Anders bei Nabenschaltungen, da gabs zwei bis drei in den letzten 20 Jahren, die wirklich defekt waren. Um zuviel Last bei einer Nabe oder einem Laufrad habe ich mir auch noch nie Gedanken gemacht, bei größeren Einkäufen war ich sicher schon mehrmals über 140kg Systemlast. Wobei ich dann das Rad auch über Bordsteinkanten geschoben/gehoben habe.
Leertritt so wie von dir beschrieben kenne ich nur von Nabenschaltungen, die du nicht hast. Alle relevanten Teile hattest du getauscht, insofern, bin ich mit meinem Fischerlatein am Ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Eine springende Kette wird es wohl eher weniger sein, vermutlich. Nabe warten ist auch eine gute Idee, das weiß ich gar nicht, ob er die Nabe an sich einfach mitgewartet hat oder nur den Freilauf getauscht samt Fett etc. auf selbigen.

Und ja, das Fahrrad ist ein Myterium. :grr:

Der Laden in der Nachbarstadt hatte nur Elektrofahrräder und gebrauchte Elektrofahrräder. Hat sich nicht gelohnt.
 
SE. schrieb:
Interessant. Und das hält? Einfaches Felgenband rutscht bei mir im Hinterrad ordentlich zusammen beim bremsen.

Die letzten paar Jahre, ja. Wo will der Schlauch auch hin? Musst ja zwangsweise nen Loch rein stechen damit das Ventil durch kann. Dazu hat Schlauch auf Schlauch auch viel Reibung. War nur ne Notlösung weil Felgenband gerrissen, kein Isolierband da. Bin dabei geblieben weil funktioniert. Ist aber auch nur Straßenrad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Necrol schrieb:
Wo will der Schlauch auch hin?
Bei mir rutscht der Schlauch immer etwas in der Felge rum, der Reifen ebenso. Liegt vielleicht am niedrigen Luftdruck, jedenfalls, nicht besonders flexibles Felgenband knitterte sich schon einige Male vorm Ventil zusammen.
Danke für den Tip, wenn ich das nächste Mal ohne Felgenband dastehe werd ich mal einen Versuch wagen. Alte Schläuche hab ich eigentlich immer.

@Banger
Die Wartung der Nabe hätte er gleich mit machen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
SE. schrieb:
edit:
Komplette Laufräder mit Alfine 11 kosten zwischen 300 bis 350€
https://www.kurbelix.de/fahrradteile/fahrrad-laufraeder/hinterraeder-nabenschaltung/11-gang/
Wenn du 28“ Laufräder hast entspricht das vermutlich ETRTO Grösse: 19-622, die erste Zahl steht für die Felgenbreite, üblicherweise wird die Innenweite, also Maulbreite angegeben, die zweite Zahl für die Laufradgröße.
Der Reifen sollte nicht breiter als die doppelte Maulweite sein, bei 19mm Maulweite gingen also Reifen bis 40mm Breite, konservativ gerechnet. Etwas mehr geht auch, erhöht aber den Verschleiss der Reifenflanken. Wirklich gut wäre eine Felge mit 25mm Maulweite.
Möglicherweise kann dir auch ein Radladen ein Laufrad zu einem ähnlichen Preis besorgen und verbauen, nicht das du am Ende wieder Stress mit der Schaltung hast.

Einfach das hier, samt Zubehör?
https://www.kurbelix.de/hinterrad-28-zoll-rodi-web-xl-shimano-alfine-11-gang-nabenschaltung-schwarz
Felge: 267€
Kleinteile für Ausfallende (keine Ahnung, welches da zu nehmen ist) max. 13€
Felgenband 3€
Ritzel 9€
Schalthebel 50€
Kettenspanner 20€
Felgenbremse-Hebel X€
https://www.kurbelix.de/hinterrad-2...-gang-nabenschaltung-schwarz?number=8214966.2

Sollte ja theoretisch ans Schaltauge passen und an der Stelle des Schaltwerks der Kettenspanner. Mal im Shop fragen, was das kosten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Banger
Sieht gut aus. Mit komplettem Zubehör (Schalteinheit, etc.) 360€ – ist jedoch gerade ausverkauft.
Banger schrieb:
Sollte ja theoretisch ans Schaltauge passen und an der Stelle des Schaltwerks der Kettenspanner.
Ja.
Banger schrieb:
Mal im Shop fragen, was das kosten würde.
Yup, frag mal bei dir vor Ort ob du einen ähnlichen Preis inklusive Einbau bekommst, dann hättest du auch einen Ansprechpartner bei Problemen.

edit: Bei kurbelix ist kein Schaltzug inklusive Hülle mit im Lieferumfang gelistet. Der käme also noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Den Rücktrittbremsen-Müll dürfte die Alfine 11 eigentlich nicht haben.

Gefragt habe ich noch nicht, zumal ich mir die Liste noch nicht notiert habe, aber ich habe ihn erstmal erklärt, dass das Problem mit dem Tritt ins Leere noch besteht. Ich kann am Dienstag Vormittag mal vorbeikommen, weil er mal probefahren möchte.

Heute morgen stand noch 4-7 Tage Lieferzeit. Aber bei den örtlichen Läden sind EInzelteile ja eh wieder teurer. Große Hoffnungen, dass 400€ reichen, habe ich eigentlich nicht. Eigentlich würde auch sogar die 14-Gang-Rohloff nichts taugen, weil oben rum Gänge fehlen.
 
@Banger
Schau dir hier mal das Händler-Handbuch an, falls du selbst montieren willst.
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/alfine-s7000s700/SG-S7000-8.html
Die Typenbezeichnung ist eine andere 7000-8 statt 7000, aber ich denke du könntest die Schritte übertragen. Die -8 Version bezeichnet wahrscheinlich nur die Version Scheibenbremse.

Eine Rohloff reicht locker, die größere Entfaltung kannst du mit einem größerem Kettenblatt (vorn) erreichen. Gleiches gilt für die Alfine. Ob es bei Shimano und Rohloff eine Begrenzung der Kettenblattgröße (vorn) gibt weiß ich nicht.

(Händler haben vermutlich grad Zeit, weil „Winter“, vielleicht ist da dann auch die „Dienstleistungsbereitschaft“ höher)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Zurück
Oben