Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

SE. schrieb:
@Banger
Schau dir hier mal das Händler-Handbuch an, falls du selbst montieren willst.
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/alfine-s7000s700/SG-S7000-8.html
Die Typenbezeichnung ist eine andere 7000-8 statt 7000, aber ich denke du könntest die Schritte übertragen. Die -8 Version bezeichnet wahrscheinlich nur die Version Scheibenbremse.

Eine Rohloff reicht locker, die größere Entfaltung kannst du mit einem größerem Kettenblatt (vorn) erreichen. Gleiches gilt für die Alfine. Ob es bei Shimano und Rohloff eine Begrenzung der Kettenblattgröße (vorn) gibt weiß ich nicht.

(Händler haben vermutlich grad Zeit, weil „Winter“, vielleicht ist da dann auch die „Dienstleistungsbereitschaft“ höher)

Bei der Rohloff müsste man vorne dann 48 nehmen und 18, aber vermutlich ist Rohloff teurer und ich kann die "alte" Kurbel nicht verwenden, bzw. die Kette würde schräg auf dem 48er-Blatt laufen. Also bleibt Alfine mit 11 Gängen die "beste" Nabe, hinten 20 und vorne 38 vom mittleren Blatt.

Edit: Wenn das Laufrad von Xexex auch für 130kg Systemgewicht ist, würde das natürlich auch gehen.
 
Banger schrieb:
Bei dem Laden, wo ich gestern stöbern wollte, hätte ein neues Fahrrad mit einer 11er-Alfine (Oder doch nur 8?) 1000 Geldtaler gekostet, ein Cube, mit Riemen.

Das Hyde kriegt man unter 1000€, allerdings mit der 8er, für die Stadt reicht das vielen aber aus.
1579028696021.png


Der Editor mit 11er liegt ungefähr gleich mit dem Square X von Ghost, bei 1200-1400€ je nach Angebot. Riemen ist bei solchen Bikes durchaus seit 1-2 Jahren recht verbreitet.
1579028914797.png

1579028953307.png


Wenn man auf Angebote zum Modellwechsel achtet, sind die Bikes bezahlbar.
1579029090251.png


Am einfachsten ist es oft jedoch schlichtweg etwas Verhandlungsgeschick beim lokalen Händler zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Dann meinte der aus dem Laden in der Nachbarstadt gestern anscheinend das mit der 8er-Schaltung, obwohl ich ich von der 11er sprach. Und ohne Licht ist der Hobel eh nutzlos. Fest verbautes Licht versteht sich, keine Akku- und Batterielampen. :cool_alt:

Der Inhaber von einer lokalen Werkstatt, der den Freilauf gewechselt hat, hat angeboten, dass er am Dienstag Morgen selber mal damit fahren will, zwecks Durchrutschen reproduzieren.
 
Rabiater Lösungsansatz um zu sehen was wann durchrutscht:
Hinterrad vom Fahrrad fixieren, zum Beispiel mit der Bremse wenn die das hergibt, oder vorsichtig im Schraubstock auf den Flanken der Felge. Pedale auf einer Seite runter, Rohr über die Tretkurbel und dann langsam kraft aufbauen, schauen ob was durchrutscht.
Freilauf ein oder zwei Rastungen weiter, noch mal probieren.

Ich hatte vor Jahren mal einen Freilauf auseinander, Shimano irgendwas Rennrad. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe waren da deutlich weniger Mitnehmer als Rastpunkte. Kann also durchaus sein das das diese ominöse ab und an mal durchrutschen daher kommt. Sehe ich nicht als sehr wahrscheinlich, aber auch nicht als ausgeschlossen an.
 
Banger schrieb:
Wenn das Laufrad von Xexex auch für 130kg Systemgewicht ist, würde das natürlich auch gehen.
Für die Felge hab ich beim Hersteller keine Angabe zum Systemgewicht gefunden.

Bremshebel – Deore hab ich seit vielen Jahren, wegen dem Diebstahlschutz. Kann nicht meckern, Fahrrad bremst. Falls du Neue kaufen willst, diese hier sind gerade reduziert:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/avid-speed-dial-7-bremshebel-set-26483
Hab ich meiner Freundin ans Rad montiert, sehr gute Wahl, gleicher Preis wie Deore.
 
SE. schrieb:
Für die Felge hab ich beim Hersteller keine Angabe zum Systemgewicht gefunden.

Die wenigsten Felgen haben von Hersteller eine Begrenzung seitens Gewicht!

Die Sache ist ganz simpel:

32 Speichen + Speichendicke von 2,0/1,8/2,0 oder 1,8/1,6/1,8 eher die übliche 110 Kilo Beschränkung.
36 Speichen + 2,0 Speichendicke (oder höher) mindestens 130 Kilo aufwärts.

Man kann letztlich aber auch übertreiben, bei einem Stadtbike sind solche Angaben fast schon unsinnig und Banger wird mit dem Ding kein Downhill fahren.

Banger schrieb:
Da ein Umbau auf Nabenschaltung auch Bremshebel erfordert,

Wieso?
 
xexex schrieb:
Man kann letztlich aber auch übertreiben, (...)
Jaein, @Banger hat eine Anforderung. Für einen renommierten Hersteller wie Mavic wäre es relativ leicht eine Angabe auf die Website zu stellen. Wie haltbar die Felge bei ihm ist wird sich zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
SE. schrieb:
Für einen renommierten Hersteller wie Mavic wäre es relativ leicht eine Angabe auf die Website zu stellen.

Das Systemgewicht wird nicht und nur teilweise von der Felge bestimmt, sondern von den eingesetzten Speichen!
1579039394472.png


Die eingesetzte Felge ist alles andere als Robust (19mm), den Unterschied machen einzig die Speichen aus.
1579040255585.png


Nur bei besonders leichten und filigranen Felgen wirst du ein maximales Gewicht finden, ansonsten ist es der Felge praktisch egal. Da gibt es auch kein Festmaß, sondern der gesamte Aufbau ist entscheidend und wie gesagt wirst du bei eher leichteren Rädern sowieso nur 32 Speichen vorfinden.

Mit 36 dreifach gekreuzten 2mm Speichen wirst du locker 130 kg Systemgewicht erreichen und im Stadtverkehr würden die Speichen vermutlich auch bei 200kg nicht brechen. Mit 32 zweifach gekreuzten 1,8mm oder 1,6mm Speichen wirst du hingegen schnell selbst bei 100kg schon das Material anstrengen, wobei das natürlich auch von Raddurchmesser selbst auch noch abhängt.

Bei der Nabe empfiehlt Shimano grundsätzlich hinten dreifach gekreuzt, weil sonst zu hohe Kräfte auftreten können. Mein Ghost Square X hat da angefangen zu krächzten, wenn ich richtig in die Pedale getreten hab. (28Zoll) Nun ist das neue Rad (27,5) dreifach gekreuzt mit 32 ultraleicht Speichen und Alunippeln ausgestattet und Ruhe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nochmal runter gegangen. :rolleyes: :freak: 36 Speichen, mehrere gemessene hatten 2mm Durchmesser, keine darunter, keine darüber. Die Ventile sind ca. 8mm und der Lenker ist im Bereich, wo die Hebel dran sind, 22mm dick. Also ist das bestehende Laufrad schon geeignet für meine Beladung und der Schalthebel passt auch ran.

Aber im Laden reicht es dann einfach das hier?
  • 130kg Systemgewicht
  • 11-Gang-Alfine
  • keine Rücktrittbremse
  • optional Halterung für Scheibenbremse
 
Banger schrieb:
  • keine Rücktrittbremse
  • optional Halterung für Scheibenbremse

Die Alfine gibt es nur ohne Rücktritt und mit Centerlock Aufnahme, da ist dann so eine Abdeckung drauf wenn du Felgenbremsen verwendest.
1579041267330.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Also brauche ich das nicht erwähnen, weil sowieso dabei, ok.

Rücktrittbremse ist sowieso totaler Müll. So ein 30€-Gebrauchtfahrrad bei einer Tante mit Nabenschaltung, 3 Gänge, einer kaputt, hatte das.

Edit: Zwischen Reifen und Schutzblech ist an der Stelle, wo das Kabel vom Rücklicht entlang geht, ca. 5mm Platz. Das ist da, wo das Blech in der Nähe des Umwerfers am Rahmen verschraubt ist. Da könnte man also maximal 622-40-Reifen verbauen, wenn das Rad nach 1xxxkm wieder wieder abgefahren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Das Systemgewicht wird nicht und nur teilweise von der Felge bestimmt, sondern von den eingesetzten Speichen.
Ja, auch.
Auf deinem Bild ist die Andra 30 abgebildet. Bei Ryde, dem Hersteller, findet sich das maximale Systemgewicht sofort auf der Website: https://www.ryde.nl/andra-30 Warum Mavic dazu nicht in der Lage ist weiß ich nicht.

Rahmen und Laufräder sind wesentlich im Hinblick auf das Systemgewicht. Andere Teile haben auch Gewichtsbeschränkungen, da @Banger aber wohl kaum Leichtbau im Sinn hat, können wir diese Thematik vernachlässigen.
Wie gut und lange Laufräder halten ist abhängig von den verbauten Komponenten und dem Laufradbauer bzw. der Endkontrolle.
Ob nun 32 oder 36 Speichen gut sind oder ob es gravierende Unterschiede bei Speichendicken, Herstellern etc. gibt will ich nicht diskutieren. Dazu finden sich in fast jedem Rad-Forum dutzende Beiträge.

Ich halts so, gute überdimensionierte Felge mit 36 Loch hinten und irgendwas Einfaches, Billiges mit 32 Loch vorn. Der Vorteil einer massiven (MTB-)Felge ist die Sicherheitsreserve und auch die höhere Steifigkeit. Der Nachteil ist das höhere Gewicht.
Seit 2015(?) bin ich mit der Sun Ringle Ditch Witch zufrieden, Kilometerangabe kann ich keine liefern, schätzungsweise über ~15k km auf Touren und im Stadtverkehr. Ich achte nicht so sehr auf den Untergrund und bretter überall drüber. Natürlich gehe ich bei größeren Objekten aus dem Sattel und schramme vollbeladen nicht über Bordsteinkanten.

Egal, ich würde auch die Mavic-Felge verwenden, wäre mir aber bewußt, dass ein „nachsichtigerer“ Umgang notwendig ist bzw. die Felge eben irgendwann gröbere Schrammen hat. Würde ich die Felge jemanden empfehlen dessen Fahrverhalten ich nicht kenne (?), nein, und wenn überhaupt, dann eher mit ungutem Gefühl.

Bonus:
Wäre ich auf der Suche nach einer Felge würde ich hier im Wiki schauen:
https://radreise-wiki.de/Felge
eventuell auch im Forum
https://radreise-forum.de/

Falls da von Ausfällen einer bestimmten Marke/Modells berichtet wird würde ich um diese einen Bogen machen.
 
SE. schrieb:
Warum Mavic dazu nicht in der Lage ist weiß ich nicht.

Deshalb!
1579083111595.png


Wie ich schon sagte, ist es einer "normalen" Felge fast schon egal. Schön, wenn ein Hersteller es genau dokumentiert, aber die Felge ist an dieser Stelle nicht das schwächste Glied.

SE. schrieb:
Ich halts so, gute überdimensionierte Felge mit 36 Loch hinten und irgendwas Einfaches, Billiges mit 32 Loch vorn.

Wenn du dir ein Rad bauen lässt, hast du durchaus eine große Auswahl. Wenn du ein günstiges, bereits eingespeichtes, mit einer Alfine 11 bestücktes, für Felgenbremsen geeignetes Laufrad suchst und dazu noch 130kg Systemgewicht benötigst. Wie groß ist da wohl deine Auswahl?
1579083543544.png
 
Zuletzt bearbeitet:
SE. schrieb:
Hatte @Banger doch schon gefunden,

Wir drehen uns im Kreis. Ich kenne den Link und es gibt auch andere Felgen, aber so einfach wie du es schilderst ist es in dem Fall eben nicht.
Ich halts so, gute überdimensionierte Felge mit 36 Loch hinten und irgendwas Einfaches, Billiges mit 32 Loch vorn.

Es gibt genau noch 19 verschiedene Felgen für 28er Räder mit Felgenbremse, die Auswahl ist also eher dürftig. "Überdimensionierte" Felgen gibt es in diesem Bereich fast gar nicht.
https://www.bike24.de/1.php?content=7;menu=1000,2,302,303;pgc[16654]=16657;pgc[16658]=16659;pitems=50

Vielleicht mal als Ausnahme:
1579092296033.png


Die Frage wäre aber auch, ob Banger wirklich sowas benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben