xexex schrieb:
Man kann letztlich aber auch übertreiben, bei einem Stadtbike sind solche Angaben fast schon unsinnig und Banger wird mit dem Ding kein Downhill fahren.
Das Fahrrad ist für die längeren Strecken und Radwanderungen und wenn ich allgemein abends fahre. Ich fahre nicht nur in der Stadt. Gibt auch Strecken, wo auch ein kleiner Gang an bestimmten Stellen benötigt wird oder auch solche leicht abschüssigen Stellen, wo ich gerne dann große Gänge fahre, die mir alles unterhalb von Alfine 11 nicht bietet. Vor paar Seiten fiel doch von einem Nutzer schon der Satz, er möchte seine Komfortzone nicht verlassen. Trifft hier auch zu mit der Entfaltung. Waldwege fahre ich auch manchmal, die dann festgefahrene Erde sind oder Kies oder unebener Asphalt. Da hätte ich mit
irgendeiner robusten Felge mit 25mm Flankenbreite und 2mm-Speichen doch ein besseres Gefühl also mit so einer mit 1,6mm-Speichen.
xexex schrieb:
Ohne ist schlecht. Die alten Hebel sind ja Kombinationen aus Bremse und Gangschaltung. Auf der linken Seite könnte man ihn ghetto-mäßig lassen, aber rechts nicht, wenn da der Alfine-Hebel hin soll.
SE. schrieb:
Natürlich gehe ich bei größeren Objekten aus dem Sattel und schramme vollbeladen nicht über Bordsteinkanten.
Stehend fahre ich nicht und hohe Kanten meide ich. Keine 8 in der Felge, kein Geld ausgeben zum Zentrieren.
SE. schrieb:
Die Alternative wäre den Rahmen zu wechseln und auf Scheibenbremse umzusteigen, ich glaube du weißt das die Mehrkosten höher sind. Insofern gibt es diese Option nicht.
Ich will auch nicht den ganzen Aufwand da mit Hydraulikbremsen warten, bzw. da wieder Geld für Entlüftungsset und Öl ausgeben. Ob der Rahnen Scheibenbremsen unterstützt, habe ich nie drauf geachtet. Und die Bremse an sich kostet auch wieder und auch der Rahmen, wenn der alte keine unterstützt.
Und allgemein,
könnte ich mir ein
neues Fahrrad leisten, wäre ein Zusammenstellungsprogramm nützlich, wie es PC-Shop-Seiten manchmal haben. Ein bestimmtes Modell aussuchen. Die ungewollten Teile abwählen und die gewünschten hinzufügen.
Und nochwas, bei moderner Nabenschaltung gilt wohl dann auch, dass während des Schaltens die Last beim Kurbeln bisschen weggenommen wird, also wie bei der Kettenschaltung? Die Kurbel jedes mal zum Schaltvorgang stoppen ist nicht nötig?