Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

xexex schrieb:
Ich kenne den Link und es gibt auch andere Felgen, aber so einfach wie du es schilderst ist es in dem Fall eben nicht.
Was ist nicht einfach?
Es gibt aktuell Laufräder und Felgen die den Anforderungen genügen. Auch mit Alfine. Ich seh hier kein Beschaffungs-Problem.
Im Zweifel könnte auch eine beliebige Felge mit der Nabe kombiniert werden, beim Fachhändler vor Ort oder beim Online-Laufradbauer der zugesendete Teile akzeptiert.
Die Alternative wäre den Rahmen zu wechseln und auf Scheibenbremse umzusteigen, ich glaube du weißt das die Mehrkosten höher sind. Insofern gibt es diese Option nicht.
xexex schrieb:
Die Frage wäre aber auch, ob Banger wirklich sowas benötigt.
Diese Frage muss er sich selbst beantworten.
 
SE. schrieb:
Was ist nicht einfach?
1579094772398.png
 
xexex schrieb:
Man kann letztlich aber auch übertreiben, bei einem Stadtbike sind solche Angaben fast schon unsinnig und Banger wird mit dem Ding kein Downhill fahren.

Das Fahrrad ist für die längeren Strecken und Radwanderungen und wenn ich allgemein abends fahre. Ich fahre nicht nur in der Stadt. Gibt auch Strecken, wo auch ein kleiner Gang an bestimmten Stellen benötigt wird oder auch solche leicht abschüssigen Stellen, wo ich gerne dann große Gänge fahre, die mir alles unterhalb von Alfine 11 nicht bietet. Vor paar Seiten fiel doch von einem Nutzer schon der Satz, er möchte seine Komfortzone nicht verlassen. Trifft hier auch zu mit der Entfaltung. Waldwege fahre ich auch manchmal, die dann festgefahrene Erde sind oder Kies oder unebener Asphalt. Da hätte ich mit irgendeiner robusten Felge mit 25mm Flankenbreite und 2mm-Speichen doch ein besseres Gefühl also mit so einer mit 1,6mm-Speichen.

xexex schrieb:

Ohne ist schlecht. Die alten Hebel sind ja Kombinationen aus Bremse und Gangschaltung. Auf der linken Seite könnte man ihn ghetto-mäßig lassen, aber rechts nicht, wenn da der Alfine-Hebel hin soll.

SE. schrieb:
Natürlich gehe ich bei größeren Objekten aus dem Sattel und schramme vollbeladen nicht über Bordsteinkanten.

Stehend fahre ich nicht und hohe Kanten meide ich. Keine 8 in der Felge, kein Geld ausgeben zum Zentrieren.

SE. schrieb:
Die Alternative wäre den Rahmen zu wechseln und auf Scheibenbremse umzusteigen, ich glaube du weißt das die Mehrkosten höher sind. Insofern gibt es diese Option nicht.

Ich will auch nicht den ganzen Aufwand da mit Hydraulikbremsen warten, bzw. da wieder Geld für Entlüftungsset und Öl ausgeben. Ob der Rahnen Scheibenbremsen unterstützt, habe ich nie drauf geachtet. Und die Bremse an sich kostet auch wieder und auch der Rahmen, wenn der alte keine unterstützt.

Und allgemein, könnte ich mir ein neues Fahrrad leisten, wäre ein Zusammenstellungsprogramm nützlich, wie es PC-Shop-Seiten manchmal haben. Ein bestimmtes Modell aussuchen. Die ungewollten Teile abwählen und die gewünschten hinzufügen.

Und nochwas, bei moderner Nabenschaltung gilt wohl dann auch, dass während des Schaltens die Last beim Kurbeln bisschen weggenommen wird, also wie bei der Kettenschaltung? Die Kurbel jedes mal zum Schaltvorgang stoppen ist nicht nötig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Banger schrieb:
Da hätte ich mit irgendeiner robusten Felge mit 25mm Flankenbreite und 2mm-Speichen doch ein besseres Gefühl also mit so einer mit 1,6mm-Speichen.

Da gebe ich absolut recht, aber nichts anderes habe ich auch behauptet, auf die Speichen kommt es an und weniger auf die Felge selbst.

Banger schrieb:
Die alten Hebel sind ja Kombinationen aus Bremse und Gangschaltung.

Ist das ein I-Spec System? Welche Bremse nutzt du genau?
https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/i-spec.html

Banger schrieb:
Und nochwas, bei moderner Nabenschaltung gilt wohl dann auch, dass während des Schaltens die Last beim Kurbeln bisschen weggenommen wird, also wie bei der Kettenschaltung? Die Kurbel jedes mal zum Schaltvorgang stoppen ist nicht nötig?

Korrekt! Schalten unter Last ist zwar mit der Alfine durchaus möglich, förderlich ist es allerdings nicht und führt manchmal dazu, dass der Gang nicht reingeht. Leichte Last auf einer geraden stört die Nabe aber nicht, brauchst also nicht künstlich die Last komplett wegnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Banger schrieb:
Ein bestimmtes Modell aussuchen. Die ungewollten Teile abwählen und die gewünschten hinzufügen.
Poison, Maxx und diverse andere „Premium’-Marken bieten sowas online an. Die Auswahl an Komponenten ist etwas eingeschränkt. Wer wirklich individuell und günstig kombinieren will muss wohl immer noch selbst bauen.

Banger schrieb:
Und nochwas, bei moderner Nabenschaltung gilt wohl dann auch, dass während des Schaltens die Last beim Kurbeln bisschen weggenommen wird, also wie bei der Kettenschaltung?
Ja, die Nabenschaltung beim schalten zu entlasten verlängert die Lebensdauer.
Bei meiner Kettenschaltung schalte ich auch unter Last, am Berg z.B. hätte ich wenig Lust meinen Tritt-Rhythmus zu unterbrechen. Das unter Last geschaltet werden kann ist für mich einer der Vorteile der Kettenschaltung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
einer der weiteren vorteile ist die einfache reparatur einer kettenschaltung, SOLLTE mal etwas sein. ne nabe ist da deutlich aufwändiger, evt muss man ausspeichen/umspeichen etc. bei ner kettenschaltung kann ich mir zur not auch n billiges 50€ laufrad holen, setze die kassette drauf und gurke damit erstmal durch die gegend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
xexex schrieb:

Mit der Modellbezeichnung von den Hebeln kann ich gerade nicht dienen, aber das ist sowas auf Altus- und Acera-Niveau etwa. Die Bremsarme sind m.E. von der Alivio-Serie, die Bremsklötze sind Contec CBS-575. Die originalen Klötze kamen ja runter, die sowieso nur Pampe hoch 3 bei Nässe auf den Felgen produziert haben.

SE. schrieb:
Ja, die Nabenschaltung beim schalten zu entlasten verlängert die Lebensdauer.
Bei meiner Kettenschaltung schalte ich auch unter Last, am Berg z.B. hätte ich wenig Lust meinen Tritt-Rhythmus zu unterbrechen. Das unter Last geschaltet werden kann ist für mich einer der Vorteile der Kettenschaltung.

Wenn ich meine unter voller Last schalte, ist das Schaltverhalten schlechter, daher so bisschen die Last wegnehmen, aber Last wegnehmen ist fast schon ein automatisierter Vorgang. Und Berg hoch schalten ist dann scheiße. Mir ist die Schaltung mittlerweile auch zu ungenau, trotz richtiger Einstellung. Wenn ich beim Runterschalten gleich 2 oder 3 Gänge schalte, dann rasselt es manchmal, bzw. dauert lange, vorallem beim 6. zum 4. Ritzel runter. Drehe ich die Zugspannungsschraube 1/4 nach links, wird das besser, was dann aber wieder dafür sorgt, dass beim Hochschalten von 1 auf 2 manchmal lange dauert. DIese verschissene Schaltung verhält sich beim Fahren auch anders als ohne Last, wenn das Fahrrad hinten angeoben wird und dann geschalten wird. Mit Schaltung einstellen ist es nämlich nicht getan, Werkstattfahrt ist da nötig.

Vielleicht würde auch ein Umbau auf reine Deore ohne Mischbestückung da schon Abhilfe für besseres Schaltverhalten schaffen, auch wenn ich sie dann gelegentlich auch einstellen muss sowie mal die Kotzbrocken von den Ritzeln und Umlenkröllchen kratzen muss und den ganzen Kram.

Eine Kompromissalternative wäre auch auch eine Kettenschaltung, wo vorne ein 44er-Blatt drauf kommt und hinten eine Kassette mit 10 bis 12 Bättern, die von 11 bis ca. 44/48 geht. 10 Gänge reichen bei sowas ja auch. Muss halt auf einen 4cm breiten Freilauf von einem 135cm-Einbaubreite-Laufrad passen (Steckkranz) und die Kurbel muss ans 4-Kant-Tretlager passen. Aber wenn ich mich so vage an alte Beiträge von Xexex erinnere und auch an meine, ist dies schwierig umzusetzen. Und kostet spätestens mit einem neuen Laufrad bestimmt auch 350 plus X Geldtaler.

Edit: Der Beitrag passt ja dann auch zur 1*10-Schaltung:

Towatai schrieb:
einer der weiteren vorteile ist die einfache reparatur einer kettenschaltung, SOLLTE mal etwas sein. ne nabe ist da deutlich aufwändiger, evt muss man ausspeichen/umspeichen etc. bei ner kettenschaltung kann ich mir zur not auch n billiges 50€ laufrad holen, setze die kassette drauf und gurke damit erstmal durch die gegend.
 
SE. schrieb:
Wer wirklich individuell und günstig kombinieren will muss wohl immer noch selbst bauen.

Wer sich ein günstiges Rad selbst bauen will, für den habe ich einen ernsthaft gemeinten Rat.
1579111334708.png

https://www.aliexpress.com/item/4000237916557.html

Klar sind die ganzen Komponenten die man braucht um es zusammenzubauen nicht umsonst, aber nirgendwo auf der Welt bekommt man auch nur ansatzweise so günstige und gute Ramen wie dort wo sie hergestellt werden. Ganz abgesehen davon, dass im Gegensatz zu Deutschland die Auswahl an Rahmen schier unbegrenzt ist.
1579111781768.png

https://www.aliexpress.com/item/4000315262381.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
Und Berg hoch schalten ist dann scheiße.
Warte mal, am Berg schalten klappt nicht problemlos? Bei dir sind doch Schaltwerk, Kurbel, Kassette, Kettenblätter, Bowdenzüge, und Kette quasi neu? Bleiben nur noch die Schalthebel. Falls du Lust auf einen, vielleicht vergeblichen, Versuch hast, verbau mal einen neuen.
Viel Auswahl gibt es nicht, deshalb würde ich diesen vorschlagen:
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=245501;menu=1000,2,116;mid=0;pgc=0;page=2

xexex schrieb:
(...)ernsthaft gemeinten Rat.
Carbon Rahmen für 170€? 😅
Ich will nicht sagen das das Produkt dieses Herstellers minderwertig ist, aber an Carbon und dessen Brüchigkeit scheitern auch namhafte Hersteller die mehrere hunderte Euro für einen Rahmen verlangen.
https://duckduckgo.com/?q=broken+carbon+frame&ia=images&iax=images
 
SE. schrieb:
Ich will nicht sagen das das Produkt dieses Herstellers minderwertig ist,

Dann sag es nicht, sondern stelle dir die Frage welche Gewinne die ganzen Herstellern einkassieren, die allesamt dort ihre Rahmen fertigen lassen. Selbst Cannondale, seinerzeit die US Marke schlechthin, lässt die Rahmen mittlerweile in China schweißen.

Ich habe kürzlich eine Gabel und nun einen Lenker aus China bezogen. Kostenpunkt für die Lenkstange war 12€ (Versandkosten inklusive), Verarbeitung und Lackierung absolute Spitzenklasse.
1579113135268.png


Das wichtigste war hier aber neben der Optik die Auswahl. In Gegensatz zu Deutschland gibt es diesen in allen möglichen Krümmungsgraden.
1579113309222.png
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
in China schweißen.
Carbon wird nicht geschweißt. Mein Rahmen ist Made in Taiwan, viele meiner Komponenten kommen aus Fernost, ich habe da null Bedenken. Aber hey, jede/r darf sich selbstbestimmt ins Krankenhaus befördern und an sicherheitsrelevanten Komponenten sparen. Empfehlungen in diese Richtung auszusprechen finde ich bedenklich.
 
SE. schrieb:
Carbon wird nicht geschweißt.

Das ist mir klar, aber auch die Carbonrahmen kommen daher. Die verlinkten sind allesamt in Monocoque Bauweise gefertigt und bei 200€ würde ich da auch nicht weiter diskutieren. Hierzulande legst du noch mindestens eine "0" oben drauf um ansatzweise einen solchen Rahmen zu bekommen.

Eine MTB Starrgabel?
1579113516189.png


Bittesehr..... In Deutschland praktisch nicht zu bekommen, hier für Peanuts in Carbonausführung. Natürlich bekommst die auch zigfach in ALU, nur bei dem Preis überlege ich dann nicht lange.

1579113607757.png


Die Mosso Gabel hatte ich schon hier gehabt, weil Starrgabel ist hier im Handel praktisch nicht erhältlich. Auch hier die Verarbeitung und die Abmessungen Spitzenklasse, einzig neu lackiert wurde sie in Deutschland.

Was glaubst du was eine Jeans dort in der Herstellung kostet und zu welchen Preisen sie dann hier in Deutschland verkauft wird. Das ist allesamt keine "Chinaware", die Rahmen sind das, was hier dann mit einem anderen "Markennamen" für 2000€+ verkauft wird.

 
Zuletzt bearbeitet:
Aua.
Falls wer sparen will und kein Crabon will, der kann z.B. hier schauen:
https://www.planetx.co.uk/c/q/frames
Regelmäßig Tiefpreisaktionen, Farbe und Lackierung gibts auch. Stahl, Titan, Alu.
Ansonsten, noch billiger, aber immer noch besser als Carbon unbestimmter Herkunft, gebrauchten (Metall-) Rahmen kaufen. Die gibts auch schon für unter 100, inklusive aller Anbauteile. Mit etwas Glück in sehr gutem Zustand.
 
SE. schrieb:
Falls wer sparen will und kein Crabon will, der kann z.B. hier schauen:

Hoffe du willst mir nicht behaupten, dass dieser Frame..

1579114250325.png


...woanders gebaut wurde als dieser....
1579114315609.png


Das was du verlinkt hast ist irgendein Shop der die Frames in China kauft und mit einem Aufpreis in UK wieder verkauft.

Wenn ich mir so ein Frame zulegen sollte, dann direkt beim Hersteller und nicht bei irgendwelchen dubiosen Zwischenhandel.
1579114627126.png

1579114686366.png

https://www.aliexpress.com/item/4000339925216.html

Letztlich war das aber auch nur als Tipp gemeint, weil man viele Sachen, wie eben die von mir genannte Starrgabel für einen MTB, in Deutschland so gut wie nicht bekommt, in China damit aber überschwemmt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Hoffe du willst mir nicht behaupten, dass dieser Frame..
Nö, ich werde nie irgendetwas fürs Rad aus Carbon oder einem ähnlichem Verbundmaterial kaufen. Woher der Reseller sein Zeug bezieht weiß ich nicht.
 
SE. schrieb:
Nö, ich werde nie irgendetwas fürs Rad aus Carbon oder einem ähnlichem Verbundmaterial kaufen.

Das ist eine ganz andere Geschichte, natürlich kannst du auch hunderte Alu Rahmen kaufen wenn dir so eins lieber ist. Hier gibt es übrigens einen Thread mit überwiegend positiven Erfahrungen zu diversen Rahmen aus China.
https://www.mtb-news.de/forum/t/china-rahmen-erfahrungen.807207

Die Carbon Sache sollte nur eines verdeutlichen..... Dort ein Rahmen um die 200€, hier der gleiche Rahmen 2000€. Wer sich ein Bike selbst aufbaut oder bereits diverse Komponenten hat, kann so ziemlich günstig ein neues Bike aufbauen, zum Beispiel wenn er schrittweise auf Boost und 29 umsteigen will.

Rahmen im freien Handel sind hier selten und schweineteuer.
 
Die Frage die du dir bei dem Thema stellen solltest, was nützt dir ein besonders teures und langlebiges Material, wenn du in 20 Jahren keine Komponenten mehr dafür bekommst, weil sich die Welt der Räder bestimmt wieder bis dahin mehrfach gedreht hat.

Aber auch bei Titan fangen die Preise in China nicht bei 5000€ an.
 
Zurück
Oben