Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Hi
mal so in die Runde gefragt:
Tipp für einen guten All Mountain Reifen?

Ich bin in letzter Zeit den Nobby Nick, Racing Ralf und Smart Sam gefahren. Wäre der Mountain King mal einen Versuch Wert? Andere Ideen?

Einsatzbereich: Hin und wieder Straße um zum Berg und hoch zu kommen, Forstautobahnen auch primär hoch aber ab und an auch mit Dampf runter, und vor allem Flowige Trails (S0-S2) mit wechselndem Untergrund. Hmmmm, Allmountain halt;-)
 
Bei meinem Bike war vorne und hinten ein Mountain King drauf, aber hinten war ich mit dem Grip nicht zufrieden. Bei steil ansteigenden waldigen Wegen bin ich da öfters ausgerutscht weil das Hinterrad durchgedreht hat. Mir kam es auch so vor, als ob sich der Reifen schnell abnutzen würde, die dreieckigen Profilnoppen waren sehr bald stark abgerunded.

Als der Reifen dann durch einen Glassplitter perforiert wurde, entschied ich mich für den Nobby Nic, der mir am alten Bike schon gute Dienste geleistet hat. Seitdem komme ich den Berg wieder hoch.
Damals habe ich mir einige Vergleichstests angeschaut und wenn ich mich recht erinnere, war der Nic in allen Belangen dem Mountain King stets eine Nasenlänge voraus. Preislich leider nicht :(
Soweit meine Erfahrungen damit.
mfg
IRID1UM
 
IRID1UM schrieb:
Als der Reifen dann durch einen Glassplitter perforiert wurde, entschied ich mich für den Nobby Nic, der mir am alten Bike schon gute Dienste geleistet hat. Seitdem komme ich den Berg wieder hoch.
Damals habe ich mir einige Vergleichstests angeschaut und wenn ich mich recht erinnere, war der Nic in allen Belangen dem Mountain King stets eine Nasenlänge voraus. Preislich leider nicht :(
Soweit meine Erfahrungen damit.
mfg
IRID1UM

Was ich bestätigen kann war der hohe Verschleiß beim ersten Mountain King. Der Grip lag aber über die komplette Lebensdauer über dem des Nobby Nic (sofern man die Black Chili Version aus Deutschland hatte und nicht das China Modell).

Beim Nobby Nic hingegen und dem unsäglichen Triple Compound war der Grip weg, sobald die oberste Gummischicht abgefahren war. Totaler Mist. Unterm Strich brauchte man damit mehr Reifen als beim MK, wenn man immer max. Grip haben wollte.

Außerdem gibt es nun den Mountain King II, der mit dem Vorgänger nicht mehr viel gemein hat. Das Profil ging Richtung Rubberqueen / Baron, der Verschleiß wurde enorm reduziert. Pannen hatte ich mit noch keinem Mountain King.

In der Klasse wäre weiterhin noch der Maxxis Ardent mit der 60a maxxpro Gummimischung zu empfehlen. Oder eben der MK II (ich fahre den 2.4 Protection mit Black Chili Compound).

Schwalbe kommt mir nicht mehr auf die Felge seit den Modelljahren 2009/2010, als deren Tubeless Reifen gerne mal unerwartet von den Felgen gesprungen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp ich meine den neuen MK. Also nicht den mit den dreieckigen sondern den rechteckigen Noppen.

Bei meinem aktuellen NN hatte ich schon zwei Durchstiche (und das waren keine Scherben sondern normales Gelände) und außerdem sieht der nach nicht mal 800km schon etwas angenagt aus und genau wie neo-bahamuth schreibt hab ich auch das Gefühl das, obwohl noch Profil da ist, der Grip nachlässt.

Also wenn gehts wirklich um den MK II und auch als Protection. Nur bei der Breite... 2.2 oder 2.4?

Mit Schwalbe hab ich (nicht nur auf dem MTB) auch ein paar Reinfälle erlebt. Von daher sollte es schon eine anderer Hersteller sein.
 
Der 2.4 ist 57mm breit und ich hatte damit noch keine Panne. Aber auch knapp ein Jahr im Einsatz. Verschleiß bisher nur minimal. Eine enorme Verbesserung zum Vorgänger.

Wirkt am dünnen Stahlrahmen und der SID nur recht dick. Momentan hab ich da aber zum Ausdauertraining im Flachen Michelin Rennschlappen drauf. Für die Alpen kommt dann wieder der MK und hinten der XK drauf:

holgers.jpg


Ansonsten wie gesagt das gute Stück:

Maxxis Ardent 2.4 60mP + EXO 800g (als 2.25 ca. 100g leichter):
http://80.237.170.127/4daction/4DBK...&266a6_0pbDuox2NvxMpoLGxolJgo24_aqkXaqSkaTula
 
Gut zu wissen, dass der neue MK deutlich besser ist. Das Profil ist ja jetzt wirklich ganz anders und erinnert mich an den Nobby Nic.
Danke für eure Erfahrungen mit den verschiedenen Reifen, immer gut zu wissen :)
 
Die Stollen bauen auch wesentlich höher, das ist schon ein recht grobschlächtiger Reifen nun. Rollt aber dennoch sehr gut. Wobei der alte MK definitiv der schnellere Reifen war. Aber der Name Mountain King passte da nicht. Zum Neuen allerdings wie die Faust aufs Auge.
 
Hallo, was haltet ihr hiervon?

Bin am Überlegen, mir für den Sommer a neues Radl zuzulegen, um damit auf Arbeit und etwas in der Freizeit umherzufahren. Als Student ist natürlich nicht allzuviel Budget da - viel mehr als da hinter dem Link wirds wohl kaum werden.

Wär schön, wenn mal einer mit Ahnung drüberschauen kann - Hardtail, Cube-Alu-Rahmen und eine Shimanobremse scheinen ja schonmal recht vielversprechend. Ist natürlich alles Einsteigerklasse, aber ich bin kein Inetnsiv-Nutzer - nur zum Pendeln zwischen den Campussen und halt bei schönem Wetter zur Arbeit - ich würde natürlich Schutzbleche, Licht und Reflektoren nachrüsten (sowie Tachometer).

Danke schonmal!

Edit: Mit Arbeit ist mein Nebenjob gemeint, nicht das Studium.
 
Danke!

Was sagst du prinzipiell zu dem Radon? Bekommt man dort ein vernünftiges Rad? Dass man mit 2000 € Rädern nicht mithalten kann ist klar, aber bei 150 € Räder bekommt man ja gemäß Hörensagen nur unbrauchbare Ware.

Ist das Rad okay? Im Bezug auf seinen Preis?
 
Also Schaltgriffe würd ich bestimmt nach der ersten Tour wechseln sowie den Umwerfer. Der Rest macht eine passable Figur. Die Bremsen sind nicht sehr leistungsstark, aber immerhin schon hydraulisch. Das man überhaupt Scheibenbremsen verbaut in dem Segment erstaunt mich. Alle Achtung.
 
Ich fasse also zusammen - für 500 € erhält man dort eine gute Qualität für einen normalen Alltagsnutzer (kein Hardcoreuser)?

1, 2 Fragen blieben noch:

1. Ist der Versandhändler dort zu empfehlen? Klar, ein Vor-Ort-Händler ist immer besser - aber leider auch wesentlich teurer. Und ich bin Student.

2. Was brauche ich noch an Werkzeug zum montieren? Wenn, dann würde ich das Radl direkt in dem Versandrahmen kaufen, wobei nur noch "Lenker, Sattelstütze, Vorderrad und Pedale" zu montieren sind - benötigt man hierfür Spezialwerkzeug?

3. Zum Thema Bremse: Vor einigen Jahren hatte ich ein günstiges (200 €) MTB mit mechanischen No-Name-Scheibenbremsen. Bei dem sind die Beläge verhärtet, die Bremskraft tendiert auf 0. Ersatzbremsklötze gibt es nicht mehr, da die Firma pleite ist. Werde ich zu dieser Bremse Ersatzklötze kaufen können, falls verhärtet oder abgenutzt? Oder ist dann die gesamte Bremseinheit verschlissen?

4. Wie mache ich das mit dem Einstellen von Bremse und Schaltung? Übernimmt das auch ein örtlicher Radhändler, und ist eine derartige Dienstleistung sehr kostenintensiv?

Danke für eure Hilfe! Ihr seid echt top Jungs!
 
1. Ja der Händler ist zu empfehlen. Schon 3 Fahrräder über den bestellt ;-).
2. Einen Inbus Schlüssel Größe 4 und 5 für Lenker und Vorbau, evtl. Bremse. Einen 15er Maulschüssel für die Pedale.
3. Da die Bremsen von Shimano sind, ist mit einer langen Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu rechnen. Beispiel Shimano XT Scheibenbremse BR-M755 4 Kolben Bremse von 2003 - da gibts jetzt noch die Bremsbacken zu kaufen.
4. Das is meist schon recht gut vorjustiert. Natürlich macht das auch jeder örtliche Fahrradladen, der dein Fahrrad annimmt. Preislich dürften es nicht mehr als 15euro sein. Am besten vorher fragen.
 
Hi, ich liebäugel auch mit einem neuen Bike.

Bisher bin ich immer Mountainbike gefahren, will jetzt aber auf ein Crossrad umsteigen, einfach weil mein Fahrverhalten sich doch geändert hat.

Eingegrenzt habe ich das schon auf die Scart Serie von Radon, nur welches Modell ist dann doch die Frage. An sich bin ich schon bereit ein bisschen was auszugeben, das Rad werde ich ja jahrelang fahren. Nur Frage ich mich, ob ich den Unterschied zu den High End Komponenten überhaupt merke, bin dann doch eher der Gelegenheitsfahrer.

Also zur Auswahl stehen:

Scart 7.0
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Scart-7-0_id_18467_.htm

Scart Light 9.0
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Scart-Light-9-0_id_18505_.htm

Scart Light 10.0
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Scart-Light-10-0_id_18506_.htm



Momentaner Favorite ist das 9er, wohl einfach weil es in der Mitte liegt ;)
 
Also man kann ja gut vergleichen bei den Modellen. Ausschlaggebend ist eigentlich nur der bessere Rahmen beim mittleren und teuersten. Darum würd ich das 9.0 nehmen. Der Aufpreis für bessere Alu Komponenten(vorbau lenker Sattelst.) beim 10.0 kann man sich echt schenken.
 
Sehr interessant, das Fahrrad ist offenbar ausverkauft? Ist die Nachfrage da derart groß oder produziert Radon nur kleine Margen? Weiß da jemand Bescheid?

Noch eine zweite Frage:

Mein Fahrprofil wäre etwa 60% Asphalt, 20% Waldwege, 20% Schotter und ähnliche "Feldwege".

Gerade wenn ich überlege, dass ich doch recht viel aus Asphalt unterwegs bin, wäre ein Crossrad für mich evtl. auch die klügere Idee? Ich habe mich da schonmal bei Radon umgesehen, beispielsweise dieses hier?

Gruß,
[sauba]
 
Zuletzt bearbeitet:
[sauba] schrieb:
Mein Fahrprofil wäre etwa 60% Asphalt, 20% Waldwege, 20% Schotter und ähnliche "Feldwege".

Bei mir sieht es ziemlich ähnlich aus und mir wurde gesagt das Crossräder genau für solche Gegebenheiten passen.
Ein Mountainbike verträgt ja auch extrem steinige Abfahrten, aber die dickeren Reifen sind natürlich nachteilig auf Asphalt.
 
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Garmin Edge 500? Speziell interessiert mich die Navigation. Ich möchte Tracks erstellen oder herunterladen und diese dann nachfahren. Ist das bei diesem Gerät funktionell?
Ich habe auch überlegt das Smartphone zu benutzen. Aber irgendwie habe ich Skrupel davor damit durchs Gelände zu fahren. Erfahrungen zu Halterungen und Apps würden mich aber trotzdem interessieren.
Also, wie navigiert ihr wenn ihr mit dem Rad unterwegs seid und Strecken nachfahren wollt?
 
Zurück
Oben