Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

xexex schrieb:
Meine ernst gemeinte Frage dazu wäre, wozu benötigst du sowas oder anders gefragt wie kommt es dazu, dass du sowas anscheinend so häufig benötigst, dass dir die 5€ zu teuer sind?
Vermute es geht hauptsaechlich um den Preisunterschied 16g vs 25g und da ist es echt hart, wieviel mehr die 25g Dinger kosten. Im Zweifel einfach 2x16g mitnehmen, kommt billiger und die gibts bei ebay billig im 10er, 20er etc Pack.
 
linkser schrieb:
Im Zweifel einfach 2x16g mitnehmen

Im "Zweifel" einfach ne Luftpumpe mitnehmen oder auf Tubeless umsteigen. Diese Dinger sind gut um beim Rennen oder nem Trail, schnell das Rad wieder zum Laufen zu bekommen, aber absoluter Schwachsinn im Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Gebe dir Recht, dass die im Alltag wenig Sinn machen, um nen Reifen aufzupumpen.

Zumindestens beim Rennrad sind die aber deutlich praktikabler, um unterwegs nen neuen Schlauch zu befuellen als ne Mini-Luftpumpe. Mit den 16g CO2 bei nem Rennrad Schlauch hab ich halt in nen paar Sekunden meine >5 bar im Schlauch und alles passt in ne kleine Sattel/Trikottasche. Aber das ist dann eben fuer den Notfall, ich hab glaube ich in den letzten 4-5 Jahren 2 Kartuschen benutzt...
 
linkser schrieb:
Aber das ist dann eben fuer den Notfall, ich hab glaube ich in den letzten 4-5 Jahren 2 Kartuschen benutzt...

Eben! Natürlich will man auch da nicht umnötig Geld zum Fenster rauswerfen, ich vermute aber eher das der Fragende die eher massenweise wofür auch immer verwendet.
 
Rickmer schrieb:
Um meine Fragen ganz grob nochmal zusammenzufassen:
  1. Lohnt sich der Aufpreis von einem namenhaften Highend e-Bike gegenüber so einem NCM?
  2. Würde ich den Unterschied in den verbauten Komponenten im SLT gegenüber dem SL überhaupt merken oder ist das völlig egal wenn ich nicht komplett offroad gehe?
  3. Gibt es bei Jobbike irgendeinen Grund zum Alarm?
  4. Gibt es irgendeine Marke die ich unbedingt statt Cube anschauen sollte? Cube hat halt den Vorteil das der nächstgelegende Fahrradhändler der direkt auf dem Arbeitsweg sitzt diese im Sortiment führt und ich würde schon gerne das Ladengeschäft unterstützen

1. Letztendlich kommt es in erster Linie auf die verbauten Komponenten und die Qualität des Rahmens an. Zu NCM kann ich dabei wenig sagen und hatte leider noch keine Zeit das Bike "auseinanderzunehmen"
2. Nö
3. Nö
4. Es gibt zig Marken die man sich mal anschauen und vergleichen sollte, aber am Ende sind die Unterschiede meist gering und liegen im Detail.

Was ich mir an deiner Stelle aber anschauen würde, wären Bikes mit Pinion Getriebe, wenn es denn schon ein e-Bike werden soll.
https://pinion.eu/bike-selection/#module-id-5

Ansonsten machst du mit 1x11 oder 1x12 aber natürlich auch nichts falsch und das Cube Bike ist selbst in kleinen Details super zusammengestellt......

1579865133010.png


:)
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Was ich mir an deiner Stelle aber anschauen würde, wären Bikes mit Pinion Getriebe, wenn es denn schon ein e-Bike werden soll.
https://pinion.eu/bike-selection/#module-id-5
Faszinierende Technik, aber für mich mit zwei Problemen:
  • Da ist mein Budget endgültig überschritten
  • Das was noch am ehesten gehen würde, das Gudereit ET-13 Pinion, hat keinen Fachhändler in Siegen

Beim Cube bin ich einen Preisbereich niedriger und wenn mit dem wirklich was ist, ist der Fahrradhändler - und seine Werkstatt - innerhalb Fußgängerdistanz. Das ist mMn auch nicht zu unterschätzen.

xexex schrieb:
Cube Bike ist selbst in kleinen Details super zusammengestellt......
Jaja, die Knog... beim Test im Laden war die wenig verwunderlich nicht überzeugend, aber dafür ist sie klein und 'hübsch'.

Ich habe tatsächlich einen guten Klingel-Test gefunden auf Youtube inklusive Demonstration der Klingel bei Regen (unter der Dusche) und habe daraufhin gestern eine Voxom Kl5 bestellt.

Vom Klang nicht ganz so schön wie eine mit Alu-Glockenkopf (oder wie auch immer das heißt), aber der Edelstahl bleibt auch bei Regen gut hörbar. Wenn die nicht reichen sollte um Aufmerksamkeit zu erlangen müsste wohl eine Airzound oder etwas noch absurderes her.



Enttäuscht war ich gestern jedoch im Praxistest von einer Sache: Das Trapez vom Cube ist zu klein, als dass das Kryptonite New York LS sich dort transportieren lässt. Dann wird's halt das Abus Bordo 6500/110 (und eine Stahlseil-Schlaufe für Helm und Vorderrad) weil man muss es Fahrraddieben ja nicht zu leicht machen.
 
Rickmer schrieb:
Jaja, die Knog... beim Test im Laden war die wenig verwunderlich nicht überzeugend, aber dafür ist sie klein und 'hübsch'.

Fahre ich seit mehreren Monaten und ich persönlich finde sie ausreichend laut. Überrascht war ich halt nur von der Liebe zum Detail, wohingegen bei den meisten Bikes sonst, irgendeine 10 Cent Billigglocke verbaut wird.
 
@fahr_rad Stimmt zwar schon, jedoch sehe ich das so:
a) Bei allen erwähnten Schlössern braucht es entweder einen erfahrenden Schlossknacker oder eine Akku-Flex, und dann ist keins davon sicher
b) das Bordo ist wesentlich flexibler im Alltag
c) Die Bügelschlösser die rein gepasst hätten wären welche mit maximal 20cm Höhe unterm Bügel, was mir zu wenig wäre um das Rad auch immer irgendwo angeschlossen zu bekommen

Ich schau erstmal wie's läuft in den 3 Jahren wo ich Vollkasko habe (die einzige Voraussetzung seitens Jobrad ist ein Fahrradschloss im Wert von mindestens 50€, die UVP vom Bordo ist 150€...) und falls mir nach Abschluss des Leasing-Vertrags das Risiko zu hoch ist, kann ich entweder eine private Vollkasko auf's Rad abschließen (pro Jahr auch nicht teurer als eins der oben erwähnten Schlösser) oder eben mit zwei Schlössern rumgurken.


Aber ich wohne auch nicht grade Köln Innenstadt und kann sowohl daheim wie auch auf der Arbeit das Fahrrad hinter Tür und Schloss abstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fahr_rad und xexex
Banger schrieb:
Vorhin bei einer abendlichen Fahrt, weil mir das keine Ruhe bringt, habe ich mir nochmal die Schaltung vorgenommen. :rolleyes: Die Zugspannungsschraube brachte da nicht wirklich was, da entweder "Kette braucht manchmal hinten lange vom 1. auf das 2. Blatt (vorne 1. Blatt)" oder "Kette rasselt manchmal beim Schalten von 7 oder 6 direkt auf 4 (vorne 2. Blatt)". Ich habe dann die maximal reingedehte Umschlingungsschraube mal signifikant rausgedreht. Somit ging das Schaltwerk näher ans 1. Blatt, bzw. das Umlenkröllchen. Das wirkte Wunder. Dieses Verhalten konnte ich danach nicht mehr reproduzieren. 🥰 Wäre ich "früher" mal nie an diese Schraube gegangen. War wohl ein Denkfehler meinerseits, dass Umschlingung verringern mit Schaltwerk weiter weg vom Ritzel das Schaltverhalten verbessert. 🤦‍ Das Durchrutschen konnte ich wieder reproduzieren, diesmal beim leichten kurbeln kam wieder das Knallgeräusch, aber leiser und ohne Ruck durchs Fahrrad.

Nochmal zur Umschlingung, vorgestern war vor mir im Fahrradladen einer, der eine extrem teure Fahrradwartung bekam und der bekam auch gesagt, sinngemäß: "Gehe bloß nicht an die "3. Schraube", sonst funktioniert bei der kleinesten Umdrehung dieser die Schaltung nicht!" Ist also was Wahres dran. :rolleyes:

Und dann hat der noch eine Federgabel für 800€ inkl. Einbau etc. hat er bestellt. Ob der mit seinem krassen Geländefahrrad bei Les 2 Alpes oder Alpe de Huez vom Gletscher bis runter ins Tal fahren will bei so einem Radrennen? :D

Seit dem Beitrag kamen noch um die 80km drauf und es passierte nichts mehr, kein einziges Kettenrasseln beim Überspringen von Gängen, kein Durchrutschen mehr. Im obrigen Beitrag ist es, glaube ich, durcheinander, daher das leichte Durchrutschen war da, bevor ich ich die Umschlingung vergrößert habe. Oder ist die These Quatsch, das zu wenig Umschlingung Durchrutschen begünstigt? In dem Fall dann doch die Kette. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, bis ca. 150km weiter beobachten. Nach Saturn fahren wegen meiner Grafikkarte oder zu Freunden fahren sind dann mal eben 15km pro Strecke. Wenn das so bleibt, kann man sich wirklich viel Zeit lassen mit Kirschen rauspicken. Der Markt im Umkreis von 20km bietet einfach nichts, außer dieses Stevens mit "alter" Deore-Komplettgruppe von vermutlich 2006.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und cartridge_case
Ausschließen kann man es nicht? Und eigentlich sind es auch immer Mutmaßungen, ob die Kette vorne oder hinten springt oder doch der Freilauf.
 
naja, schaltung richtig einstellen wurde hier ja auch schon mehr als einmal erwähnt und dazu gehört NATÜRLICH auch die B-Schraube... wenn es wirklich daran lag, so wünsche ich dir 10 platte hintereinander für die ganzen mühen die hier unzählige leute in dein problem gesteckt haben... :D
 
Nöööö, dann muss ich ja wieder hinten das Laufrad ausbauen und dann ist wieder die Schaltung zu prüfen, weil das Verschließen der Schraube die Aufnahme zusammendrückt und somit das daran hängende Schaltwerk sich mitbewegt. :heul: :lol:

Vielleicht war die Umschlinging sogar vorher schon zeitweise falsch, bevor ich sie zum Schlechteren hin verstellt habe. Zudem hatten auch die Kassetten unterschiedliche Abstufungen. Das erste fing mit 32 an, das 2. mit 30 und das 3., dieses SRAM, wieder 32.
 
wenn die schaltung einmal richtig eingestellt ist, ist es dieser herzlich egal ob und wie oft das laufrad einund ausgebaut wird und sich der rahmen in dem bereich dann wieder hinbiegt. durchs ausbauen verstellt sich ne schaltung i.d.R. nicht außer man ist grobmotoriker und reißt überall drann herum ;-)
 
Laufrad ausbauen bezog sich auf die Aussage mit dem platten Reifen. Und doch, die Schaltung "verstellt sich", wenn man das Laufrad einbaut und es z.B. nicht ganz so fest zieht wie vorher. Festziehen und die Schaltwerks-Konstruktion bewegt sich mit nach links. Daher ich muss die gleiche Position finden. Aber spätestens alle 1500km muss das Laufrad eh raus. Es gibt zwar Schläuche mit 2 Enden, die man ohne Ausbau reinfriemeln kann, aber nicht solche Reifen und nach 1500 ist das Profil hinten runter. Und wenn das so weit ist, kann ein 40er-Reifen rein an Stelle des 37er, 42er wird wohl schon kleinen Platz mehr haben.

Er hier hat sein Fahrrad gleich mal 5€ teurer gemacht wegen verbautem Ständer. Ist aber nachwievor "das einzige" in der Kleinanzeigenbucht. Eine "alte" Deore-Komplettgruppe von ~2006 sollte trotzdem besser als eine 2014er-Deore mit Altus-Acera-Niveau-Hebeln sein? Jetzt mal davon ausgehend, dass beide perfekt eingestellt sind und der Zustand nicht abgelutscht ist. Aber eigentlich müsste noch bei dem Preis das Rahmenschloss und das Wartungskit für die Magura dabei sein. Zudem ist die Lampe (Busch und Müller Lyt) Müll und müsste gegen eine mit ~70 Lux Dauerlicht (kein Sensorquatsch, An- und Aus-Schalter, fertig) getauscht werden.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...dynamo-magura-fahrrad-rad/1282775875-217-1925

Edit: Apropos Lampe, so eine Trelock-Funzel mit 20 Lux habe ich auch noch liegen, würde die mit einem Seitenläufer-Dynamo gehen? An der Kurzstreckenschl*mpe mit der Glühbirne. Richtiger Dreck ist das.
 
Banger schrieb:
Und doch, die Schaltung "verstellt sich", wenn man das Laufrad einbaut und es z.B. nicht ganz so fest zieht wie vorher.

Das hat man vielleicht mal früher mit horizontalen Ausfallenden noch gehabt, mit den heute üblichen vertikalen Ausfallenden verstellt sich da gar nichts.
 
Ich filme es beim nächsten mal am besten, wo man sieht, dass sich die Konstruktion mit bewegt, wenn man den Schnellspanner vom Hinterrad festzieht.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-zoll-herrenrad-27-gaenge/1312328598-217-1195

Das kam vorhin da rein und scheint ja nicht so schlecht zu sein für den Preis. Schltwerk und Kurbel sind LX und das Licht scheint auch was Hochwertiges von Busch und Müller zu sein. Mal anschreiben, ob der mehr zum Zustand und den Teilen sagen kann, die nicht zu identifizieren sind.
 
Zurück
Oben