Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Steht in meinem naträglich hinzugefügten Link ja auch, dass es das 2014er sein sollte.

Ist aber auch wieder die Frage, ob das Rad 120kg Systemgewicht ab kann oder ob ich dann überladen unterwegs bin, weil der Hersteller weniger vor sieht.

Naja, dann kann ich den ja mal anschreiben. Jülich ist auch nicht so weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich zu blöd zum suchen oder stehen einfach nirgendwo erweiterten Rahmenmaße? Habe keine Lust, dass der Hobel dann unpassend ist. Der Verkäufer hat aber auch nicht nachgemessen, trotz Bitte. Meine Hobel habe ich mal nachgemessen.

SitzrohrlängeSattelhöhe vom BodenLenkerhöhe vom BodenOberrohrlänge vo Mitte Lenkrohr bis Mitte Sitzrohr
Kettler54cm106cm106cm58cm
Campus56cm106cm116cm60cm
Bulls58cm

Körpergröße ca. 176cm.

Maximale Zuladung ist laut einem Test von "Aktiv Radfahren" bei 115kg, daher hät der Hobel dann knapp 130kg mit dem Eigengewicht aus. Die hatten jedoch im Test das Modell ohne Licht.

Ich gucke mal, dass ich nächsten Sonntag dahin komme, da habe ich ein Auto verfügbar, Beifahrer. Beim abweichenden Tag ÖPNV.
 
Die ganzen Werte wirst du so gut wie nie finden, es sei denn es ist ein aktuelles Modell eines Herstellers, der die ganzen Sachen auf seiner Webseite hat. Sattelhoehe ist auch irrelevant, da sich der Sattel einstellen laesst. Das gilt auch fast fuer den Lenker, auch da laesst sich der Lenker hoeher stellen bzw. mit einem anderen Vorbau auch weiter nach vorne stellen, somit kann auch eine etwas zu kurze Oberrohrlaenge ausgeglichen werden. Da hilft nur drauf setzen und eine Runde mit drehen. Ansonsten kannst du natuerlich auch nen professionelles Bikefit machen, das kostet dich aber mehr als du ueberhaupt fuers Rad ausgeben willst.
 
Ich habe auch nur gefragt wegen Oberrohr und Lenker, da dieser bereits die niedrigste Höhe am Bulls eingestellt hat. Die Sättel habe ich bei einfach mit gemessen. Oberrohr könnte bei dem Modell auch länger als 60cm sein. Und probefahren möchte ich eh, ungetestet kaufe ich nicht.

Ich hoffe mal, der antwortet mir morgen und können dann treffen. Nächster Sonntag wäre perfekt, weil Auto verfügbar. Und bei Gefallen kriegt der Hobel gleich mal 15-20km drauf.

Nochwas, kann man bei Hydraulikbremsen eigentlich auch einstellen, dass der Hebelweg kurz ist? Und da Leute auch auf 180er-Scheiben schwören, ist diese Bremse, die vorne eine 160er drin hat, auch mit 180er kompatibel? Also 160er würde dann rausfliegen, wenn die verschlissen ist.

Der Hobel hätte den Vorteil, dass ich hier nicht den Scheinwerfer von Herrmans kaufen muss. Die verbaute Supernova E3 Pure 3 sollte 60 oder 70 Lux haben und keinesfalls schlechter als die Eyc sein. Das wäre auch peinlich, wenn eine 90€-Lampe von der Lichtausbeute schlechter ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
Nochwas, kann man bei Hydraulikbremsen eigentlich auch einstellen, dass der Hebelweg kurz ist?

Eigentlich ist der Hebelweg "kurz", wenn die Bremsen richtig befüllt und entlüftet sind. Einstellbaren Hebelweg gibt es auch, aber in einer ganz anderen Preisklasse.

Bremsscheiben kann man beliebig tauschen, es ist dann jeweils ein zum Durchmesser passender Adapter für die Bremszange erforderlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Banger schrieb:
Sattelhöhe vom Boden
Ist egal, wichtiger ist die sogenannte Überstandshöhe, vom Boden bis Oberkante Oberrohr gemessen. Falls du schnell absteigen musst willst du eher nicht mit deinen Genitalien dort aufsitzen. Zwei bis drei Zentimeter sollte Platz sein, mMn.

Banger schrieb:
Zu kurz ist doof, zu lang auch.

Die benötigte Rahmengröße kann annähernd berechnet werden, zum Beispiel mit diesem Tool:
https://www.lucky-bike.de/Rahmenberechnung/

Wie komfortabel sich das Rad dann anfühlt hängt aber von mehreren Faktoren ab. Sattel, Vorbauhöhe, Radstand, Lenkerbiegung, Q-Faktor, etc. etc.. – in kurz, fahr auf jedenfall probe, gern mehr als 10m.
 
Wie gehabt, die Sattelhöhe habe ich einfach mitgemessen, so kann ich beim Bulls es auch auf 106cm einstellen.

Laut der Seite passt es als Obergrenze, das sagt auch die Seite von Bulls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Ich wollte mir eigentlich auch noch eine Kettenlehre holen. Hätte nicht gedacht, dass die Dinger 25€ kosten. Nicht genug Geld dabei. :freak: Aber gut, der hatte auch nur welche von Rohloff da.
 
Die kriegst du auch für 2 €, aber halt nicht von Rohloff. 🤡
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Ich hab keine und tausche bei Bedarf verschlissene Antriebsteile. Irgendwie habe ich für mich noch keine Notwendigkeit für so eine Kettenlehre erkennen können.
 
Ja schon, aber das sehe ich doch auch so?
Gut okay, in der Regel tauschte ich bisher auch immer Ritzel plus Kette gleichzeitig. Der nächste Tausch ist dann Antrieb komplett, Kassette und Ritzel fahr ich jetzt seit 2014(?), Gesamt-Kilometer weiß ich nicht, so ~15k vielleicht. Besonders aufwendige Pflege betreibe ich nicht unbedingt, sieht noch „okay“ aus soweit. Die Schaltrollen bergen allerdings schon eine gewisse Verletzungsgefahr, sind aber auch noch „original“ SRAM 9.0 😅
 
Sollte mir halt zur Einschätzung dienen, wieviel das Fahrrad runter hat. Kette noch nicht durch und unter 1500km sollten realistisch sein.

Weiß nicht, ob ich bis einschließlich Samstag nochmal Bock habe, zu BOC zu fahren, ansonsten muss ich halt die Schieblehre nehmen.
 
cartridge_case schrieb:
Du siehst eine gelängte Kette?
Ich sehe bzw. merke wenn Antriebsteile (hier konkret Kettenglieder, Bolzen usw.) verschlissen sind. Dann schau ich wieder weg und kümmere mich sobald sich das Schaltverhalten über einen für mich akzeptablen Rahmen hinaus verschlechtert.
Alternativ hätte ich die Kette öfter tauschen oder mehrere Ketten verwenden können. Mehr Optionen gibt es mWn nicht. Ich fahre meinen Antrieb jetzt bis zur Verschleissgrenze und wechsle dann komplett. Welche Komponenten ich zukünftig verwenden werde habe ich noch nicht entschieden, bis nächstes Jahr wirds noch funktionieren.
 
So einen werde ich dann mitnehmen und messen. Den habe ich da und muss ihn nicht für 25€ kaufen, geschweige irgendwo hingurken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
In meinem Kasten "Sonderwerkzeuge zum Fahrradbasteln" ist (oder war zumindest mal) auch ne Kettenlehre, ich glaube die habe ich genau 1x benutzt. Fahre die Antriebe bis sie fertig sind. Fertig definiere ich in der Regel so, das die Kette bei 3/4 des mir möglichen Kraftaufwandes beim Anfahren springt oder sich nicht mehr vernünftig schalten lässt.

Schlechte Pflege und/oder fahren mit großem Kettenschräglauf verschleißen eine Kette deutlich schneller als vernünftige Gangwahl bei einer einigermaßen gepflegten Kette. Will meinen: Laufleistung ist ist nicht zwingend ein Indikator für Verschleiß.
Auf meinem Rennrad hab ich letztes Jahr bei ~35tkm das erste mal das Ritzelpaket und die Kette getauscht. Da war ich auch drauf und dran nur die 3 kleinen Ritzel zu tauschen. War am Ende aber 5€ teurer als die ganze Kasette... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
xexex schrieb:
Wobei, Hand aufs Herz. So "nützlich" so ein Teil auch sein kann, nützlicher ist es einen Messschieber im Haushalt zu haben und es damit zu vermessen.
Einen Messschieber habe ich, aber einen 3€ Kettenmesser habe ich mir trotzdem geleistet, der Bequemlichkeit zuliebe. Der liegt dann auch im Keller beim Fahrradzubehör - der Messschieber liegt in der Wohnung im Regal, da ich ihn da häufiger nutze.

Necrol schrieb:
Fahre die Antriebe bis sie fertig sind. Fertig definiere ich in der Regel so, das die Kette bei 3/4 des mir möglichen Kraftaufwandes beim Anfahren springt oder sich nicht mehr vernünftig schalten lässt.
Naja, Sinn der ganzen Sache ist eigentlich, dass man durch rechtzeitiges Wechseln der Kette die Kassette seltener tauschen muss weil eine verschliessene Kette die Ritzel kaputt macht.

In Praxis ist das natürlich auch eine Frage davon, wie teuer deine Ritzel sind. Bei 20€ mag's dir egal sein, bei einer Highend-Schaltung mit 200€ oder mehr für eine Kassette ist das dann schon ein kleines Loch im Geldbeutel.

Necrol schrieb:
Da war ich auch drauf und dran nur die 3 kleinen Ritzel zu tauschen. War am Ende aber 5€ teurer als die ganze Kasette...
Bei meinem neuen Rad ist eine Shimano XT CS-M8100 (10T-51T) Kassette verbaut. Die kleinsten 5 Ritzel (die ich jetzt schon sagen kann, dass ich die am meisten fahren werde) lassen sich einzeln austauschen.

Also hatte ich die aus Neugierde mal nachgeschaut... die 14/16/18T Ritzel alle 4-5€, geht ja noch. Dann die ganz kleinen nachgeguckt - die 10T/12T gibt's nur als ein Paket und das sind dieselben Teile wie für die teure CX-M9100 Schaltung... das kostet 25€ für die beiden wizigen Stücke Stahl. Da ist meine Kinnlade schon was tiefer gelandet.

Aber dennoch - im Vergleich zum Gesamtpreis von 125€ für die CS-M8100 Kassette lohnt sich das allemahl und mit kräftigem Mittelmotor der wegen einigen Höhenmetern beim täglichen Pendeln auch gut zum Einsatz kommt wird der Verschleiß wohl nicht am unteren Ende des Spektrums liegen.
 
Zurück
Oben