Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Necrol schrieb:
Da 99,9% der Radachsen zwischen Ausbau und erneutem Einbau ihre Länge nicht verändern, steht das alles wieder in den gleichen Relativpositionen zueinander wie vorher.
Habe ich ihm auch schon erklärt aber anscheinend redet er sich den Unfug noch immer ein...
 
Towatai schrieb:
.... aber anscheinend redet er sich den Unfug noch immer ein ...

Was soll die abfällige Bermerkung jetzt?

Das ist bis auf Anschlag festgezogen wie es nur geht und so mache ich es beim nächsten mal auch wieder. Aber solange der Reifen nicht Schrott ist, braucht mich das nicht zu interessieren.
 
weil es, so wie du es schreibst, einfach unfug ist! sobald genügend druck durch den schnellspanner ausgeübt wird, so das die ausfallenden links und rechts fest an der nabe anliegen und sich das rad nicht noch irgendwie bewegen lässt, ist es richtig. ist das schaltwerk vernünftig eingestellt, so hast du IMMER die korrekte position nach dem einbau, egal ob der schnellspanner einfach nur fest ist oder richtig festgeknallt wurde. du erwähnst diesen punkt immer und immer wieder. WARUM?!
 
Ja nun, es gibt schon „bessere“ und „schlechtere“ Schnellspanner.
Mangelnde Spannkraft ist mir sehr sehr selten bei den einfachsten „No-Name“ Teilen durchaus auch schon aufgefallen, das lag dann nicht unbedingt am ausgeübtem Druck, sondern an dem sich immer wieder von selbst lockerndem Hebel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
SE. schrieb:
Ja nun, es gibt schon „bessere“ und „schlechtere“ Schnellspanner.
Mangelnde Spannkraft ist mir sehr sehr selten bei den einfachsten „No-Name“ Teilen durchaus auch schon aufgefallen, das lag dann nicht unbedingt am ausgeübtem Druck, sondern an dem sich immer wieder von selbst lockerndem Hebel.

Vielleicht ist es ja so ein Billigding. Die Nabe im Hinterrad ist auch eine billige.

Ich habe nun das Bulls käuflich erworben. Es ist wirklich fast wie neu, denn selbst das Hinterrad vom Werk hat noch reichlich Profil. Auch ergab meine Kettenmessung Maße unterhalb der Verschleißgrenze. Die Schaltung schaltet hinten genauso gut wie beim Campus, also ist das Campus seit der knappen Umschlingung perfekt eingestellt. Jedoch sind untenrum die Gänge ziemlich klein übersetzt, da die Kassette bis 34 ist und die Kurbel bis 26, aber wenn die Kassette verschlissen ist, kommt eine 11-32 oder 11-30 rein. Vorne schaltet das Bulls sogar geschmeidiger. Ansonsten fühlt sich das Fahrrad trotz 58er-Rahmen kleiner an als das Campus. Dort werde ich den Lenker mal höher machen. Eventuell werde ich auch den Sattel noch tauschen. Und noch zum Thema Beleuchtung. Das Rücklicht von Supernova "suckt" beim Standlicht gegenüber der billigen Axa Riff, aber bei drehendem Vorderrad kam mir das Licht jedoch sehr hell vor, da könnte es besser als die Riff sein. Werde ich nochmal überprüfen. Die Supernova E3 Pure 3 hat auch gedimmtes Standlicht wie die Busch und Müller Eyc. Aber ob die bei Fahrten bei Dunkelheit besser ist, werde ich noch testen. Was mir aber auffiel, das Licht ist im oberen Bereich so bisschen gelblich, während es unten mehr weißlich ist. die Eyc leuchtet komplett weiß.

IMG_20200308_174559.jpgIMG_20200308_170426.jpgIMG_20200308_170404.jpgIMG_20200308_170415.jpg

Edit: Nochmal zum Licht: Das Supernova-Rücklicht und die Axa Riff waren im Betrieb gleich hell, habe die Wand anstrahlen lassen. Gleiches mit den Scheinwerfern. An der Wand empfand ich den Eyc heller als die E3 Pure 3. Bei der Fahrt war ich auch dazu geneigt, dass der E3 schlechter ist als der Eyc. Allerdings war es durch Nässe noch "dunkler" am Boden und ich werde dies nochmal bei Trockenheit testen, damit ich das wirklich beurteilen kann. Eventuell ist die Supernova doch nicht schlechter. Zudem war die schwache Abstrahlung nach oben sogar tendenziell stärker als bei der Eyc. Breite und Länge des Lichtkegels kamen mir etwa gleich vor, wobei es beim E3 asymmetrisch war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
War heute nochmal länger unterwegs. Noch paar Worte zum Licht. Dieses ist bei geringen Geschwindigkeiten dunkler als die Eyc und braucht geschätzt mindestens 15km/h, um die sichtbar volle Helligkeit zu erreichen, während die Eyc das bei ca. 11km/h hat, mit dem Tacho abgeglichen.

Ansonsten zum Lenker, der muss definitiv höher. Dieses Vorbau-Knickstück kann man abschrauben, dieses steckt auf einem Rohr, welches im Lenkrohr drin ist, was sich aber nicht rausnehmen lässt. Da brauche ich so ein ca. 5-8cm hohes Zwischenstück, damit der Vorbau höher kommt. Oder ein Lenker, der durch eine Kröpfung die Griffe 5-8cm höher hat. Zudem werde ich den Sattel austauschen, da mir auf dem einfach der Hintern wehtut.
 
Banger schrieb:
Dieses ist bei geringen Geschwindigkeiten dunkler als die Eyc und braucht geschätzt mindestens 15km/h, um die sichtbar volle Helligkeit zu erreichen,

Was allerdings auch an der Dynamonabe liegen kann oder hast du an beiden Rädern die gleiche?
 
Muss ich heute Nachmittag mal die Bezeichnung nachgucken, haben aber beide 3W. Genauso den Durchmesser vom Lenker messen, in der Mitte bei der Befestigung und außen bei den Griffen, sowie die Länge.
 
Da muss du nicht viel messen, beide Räder haben einen Standarddurchmesser "Oversize" mit 31,8mm an der Klemme und 22,2 bei den Griffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Banger schrieb:
Dieses Vorbau-Knickstück kann man abschrauben, dieses steckt auf einem Rohr, welches im Lenkrohr drin ist, was sich aber nicht rausnehmen lässt. Da brauche ich so ein ca. 5-8cm hohes Zwischenstück, damit der Vorbau höher kommt.
Verstehe ich nicht.
Meinst du Gabelschaft, Steuersatz und Spacer? Den Gabelschaft kannst du nicht verlängern, der Steuersatz sollte montiert bleiben, wesentlich mehr Spacer (Zwischenstücke?) kannst du nicht drauf stecken weil sonst kein Ahead-Vorbau montiert werden kann.
Acht Zentimeter Höhendifferenz lässt sich vielleicht mit einem Klunker Bar oder einer ähnlichen Bauform erreichen, ob es Modelle für wenig Geld und passendem Klemmdurchmesser gibt weiß ich nicht.
F24683A4-64CF-4D51-AA07-0C476B5BF5A7.jpeg

https://www.goldsprintshop.com/Velo-Orange-Klunker-Lenker-254-mm-nickel

Der Lenker im Bild kostet ~70€, hat aber eine 25,4mm Klemmung, die sich mit Shims zwischen (deinem) Vorbau und Lenker ausgleichen ließe.
 
SE. schrieb:
Den Gabelschaft kannst du nicht verlängern,

Natürlich kann man das!
1583829450382.png


Alternativ nimmt man halt gleich einen verstellbaren Vorbau mit ausreichend Länge.
1583829560449.png

EDIT:
Und wer es ganz extrem mag....... :evillol:
1583829841697.png


Den letzen Artikel sehe ich aber eher als Scherz ein, mir wäre die Hebelwirkung die man damit auf den eigentlichen Schaft auswirkt zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger und sedot
@xexex
Gabelschaftverlängerung, okay, hab ich noch nie gesehen, wieder was gelernt. Danke.
Ob ein verstellbarer Vorbau reicht weiß ich nicht.
 
Das ist genau das, was ich suche. Werden dann wieder um die 50€ mit Sattel sein und dann noch die Lichtfrage. Kann ja nicht sein, dass eine Eyc für 38€ und eine Axa Riff für unter 10€ (?) am Billigdynamo besser sind als Supernova-Produkte fur den dreifachen Preis.

Möglicherweise werde ich das Rad aber auch wieder verkaufen und erneut suchen, mal gucken, was ich mache.
 
Mal eine Frage in die Runde. Stichwort: Tacho! Nutzt ihr da einen? Wenn ja für was? Welchen?

Nachdem ich gerade mal wieder mit dem Händler geplaudert habe, hat der von einem Fahrradpass gesprochen. Da wäre es ja dann auch sinnvoll die km zu tracken um ggf. schauen zu können wann das nächste Serviceinterval fällig wird. Ich denke da könnte ein Tacho hilfreich sein, oder nicht?


MfG tb
 
tb4ever schrieb:
Nachdem ich gerade mal wieder mit dem Händler geplaudert habe, hat der von einem Fahrradpass gesprochen.

Was hat der Fahrradpass damit zu tun?
https://www.polizei-beratung.de/the...hl/diebstahl-von-zweiraedern/fahrradpass-app/

tb4ever schrieb:
Da wäre es ja dann auch sinnvoll die km zu tracken um ggf. schauen zu können wann das nächste Serviceinterval fällig wird. Ich denke da könnte ein Tacho hilfreich sein, oder nicht?

Hast du kein Smartphone?
 
tb4ever schrieb:
Mal eine Frage in die Runde. Stichwort: Tacho! Nutzt ihr da einen?

Ja.

tb4ever schrieb:
Wenn ja für was?

Um Geschwindigkeit, Länge der Strecke und dessen Dauer und um die Gesamtlänge aus allen Strecken zu wissen.

tb4ever schrieb:

Sigma Speedmaster 5000. War beim Campus bereits verbaut, wo ich es vor 4 Jahren gekauft habe. Kann die oben genannten Dinge auslesen, außer Durchschnittsgeschwindigkeit, ansonsten ist die in Ordnung. Die Batterie vom Werk hielt 3 Jahren, die 2. nur ein Jahr, war die von Energizer doch nicht so gut.

@ Xexex: Der Dynamo ist ein DH-3D32-QR. Das Campus hat ein DH-3N31-NT.
 
xexex schrieb:
Was hat der Fahrradpass damit zu tun?

Ging nur allgmein darum. Und eben um Serviceintervalle.

xexex schrieb:
Hast du kein Smartphone?

Dem entnehme ich, dass die kleinen Aufschnalltachos nicht mehr so "in" sind? Mein Handy möchte ich ungern prominent am Lenker platzieren. Lenkt ab und wenn's einen mal schmeißt ist das Handy meist gleich mit hin.

@Banger Danke!


MfG tb
 
Danke für den Link, aber so gesehen ist das eigentlich alles Overkill. Da bräuchte ich dann wohl eigentlich nur einen km-Zähler. Denn wie gesagt, eigentlich muss ich ja nur wissen wann z.B. 1000km runter sind für eine Serviceinspektion o.ä.

MfG tb
 
Zurück
Oben