Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Rickmer schrieb:
Naja, Sinn der ganzen Sache ist eigentlich, dass man durch rechtzeitiges Wechseln der Kette die Kassette seltener tauschen muss weil eine verschliessene Kette die Ritzel kaputt macht.

Der Zeitaufwand ist ja auch noch. Laufrad ausbauen, Ritzel runter usw.
 
Bei meiner Rennradgruppe hat es kaum Sinn gemacht, da einzelne Ritzel zu kaufen, da kostet das ganze Ritzelpaket viell. 40-50 EUR.

Aber brauch mir erstmal keine Sorgen um neue Ritzel machen, weil mein Rennrad mir letzte Nacht aus meiner Garage geklaut worden ist. Und natuerlich keine Hausratversicherung... da moebliertes Appartment und eh hier nur mit 2 Koffern voll von Klamotten angekommen.

Kotzt mich sowas von an, vorallem noch erst letztens noch Hinterreifen und Kette gewechselt...

Muss echt ausspioniert worden sein, da das meine eigene kleine Garage ist und ich das Rennrad eigentlich nur am Wochenende benutze und man sonst auch nicht in die Garage reingucken kann. Dankenswerter Weise hat man mir sogar mein altes Alltags-Rad da gelassen. Also wurde das Rad wirklich gezielt mitgenommen in einer Nacht und Unwetter Aktion. Gestern Abend um ca. Mitternacht war es noch da, heute morgen um 8h stand das Garagentor sperrangelweit offen und das Rennrad war weg :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul:

Hab da auch wenig Hoffnung das es nochmal irgendwo auftaucht. Allein der ganze Plan das zu klauen zeigt mir, dass der Dieb nicht so doof sein wird, dass bald bei Kleinanzeigen, Ebay, Facebook reinzustellen. Zumal mein Modell in ganz Australien mit der Rahmengroesse vielleicht ne Handvoll an Leuten hat. Also wenn es hier in der Gegen auftaucht, ist es 100% meins.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
@linkser An dieser Stelle mein Beileid! Hab auch einen bekannten, dort haben sie explizit den Keller mit Rädern leergeräumt, ist leider meist ein Problem wenn man in etwas wohlhabenderen Gegenden wohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
@linkser
Mein Beileid hast du, was ich mit Rad-Dieben machen würde schreib ich lieber nicht.
Falls du ein aktuelleres Bild deines Rades hast, stell doch einfach eine Anzeige bei Kleinanzeigen oder so rein. Im Idealfall mit Rahmennummer/Größe und allen verbauten Teilen die dir einfallen plus kleiner Obulus für Hinweisgeber. Ich wäre mir nicht zu schade darüberhinaus noch Zettel mit genauer Beschreibung an stark frequentierten Orten/Radläden in der Nachbarschaft auszuhängen. Vielleicht hilft es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
Jo, hab es schon in diversen Facebook Gruppen hier gepostet und Such-Alarme eingestellt, ich bekomm ne Email sobald was reinstellt mit "Cube" drin.

Ich hab mich halt sicher gefuehlt, da eigene abgeschlossene Garage und eben nichtmal nur Sammel-Kellerraum o.ae. Was mich am meisten fuchst ist, dass irgendwer meiner Nachbarn es ja gewesen sein muss bzw. denjenigen kennen muss. Das Fahrrad steht an 5.5/7 Tagen in der Garage und es gibt nicht viele Moeglichkeiten das Fahrrad zu sehen bzw. mich auf dem Rad zu sehen.

Naja in Zukunft wird das Rad dann eben 2 Treppen hochgetragen und uebernachtet mit mir im Schlafzimmer :freaky:
 
Mein Beileid!

Vergiss die Anzeige bei der Polizei nicht, ich habe tatsächlich schon mal ein Fahrrad zurück bekommen.

linkser schrieb:
Naja in Zukunft wird das Rad dann eben 2 Treppen hochgetragen und uebernachtet mit mir im Schlafzimmer :freaky:
Mach ich auch, seit nur mein Rennrad aus dem abgeschlossenen Kellerabteil im Mietshaus geklaut wurde. Die anderen, nicht ganz so schönen Räder waren alle noch da :mad:
 
linkser schrieb:
Naja in Zukunft wird das Rad dann eben 2 Treppen hochgetragen und uebernachtet mit mir im Schlafzimmer

Die Alternative wäre in der Garage einen Wandanker anzubringen und dort das Rad zusätzlich abzuschließen. Aber hinterher ist man immer schlauer....:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, hinterher... Mir ist heut morgen gar nicht aufgefallen, dass auch meine Werkzeug/Ersatzteil IKEA Tuete weg ist. Hatte mich ueber Weihnachten in Deutschland noch schoen tax free mit Zahnkranz, Brakepads, Cleats, Reifen etc. eingedeckt. Nochmal ca. 200€ futsch.

Haben mir aber die Luftpumpe, Rennradschuhe, Helm und vorallem mein altes Rad da gelassen.
 
@ Linkser: Mein Beileid. Erst die Schande im Pokal und dann noch das gute Fahrrad geklaut. :heul: Der Like bei deinem Beitrag ist auch als Beileidsbekundung gedacht.

Ein Freund in Hamburg kann auch ein Liedchen von der dortigen Fahrradmafia singen. Ist halt Hamburg.

Eingebrochen wurde bei uns im Keller auch schon. Aber geklaut haben die nichts. Das olle Kettler war auch noch da und das Campus hatte ich noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
Rickmer schrieb:
Naja, Sinn der ganzen Sache ist eigentlich, dass man durch rechtzeitiges Wechseln der Kette die Kassette seltener tauschen muss weil eine verschliessene Kette die Ritzel kaputt macht.
[...]
In Praxis ist das natürlich auch eine Frage davon, wie teuer deine Ritzel sind. Bei 20€ mag's dir egal sein,

Den Gedankenansatz kenne ich, habe den aber nach Ausprobieren für mich als "taugt nicht" abgehakt.
Die Praxis zeigt mir, das an dieser Stelle ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht.

Wenn ich Kette und Ritzelpaket gleichzeitig tausche, passen die Kettenglieder ideal in die Zähne der Ritzel. Beides kann gemeinsam und "gleichzeitig" verschleißen. In der Unterstellung, das man die kleinen Ritzel in etwa gleich viel benutzt. Um so kleiner das Ritzel, um so weniger Zähne im Eingriff, entsprechend auch größere Kräfte pro Zahn bzw Kettenlasche und entsprechend stärker der Verschleiß an der Stelle.
Die Vergangenheit hat bei mir gezeigt, das eine neue Kette auf einem angefahrenen Ritzelpaket deutlich eher fertig ist als bei einem gleichzeitigen Tausch. Ist auch logisch, die Kette längt sich und die Ritzel bilden Haifischzähne aus. Der Abstand der "Mittelpunkte" der Zähne des Ritzel wird minimal größer und entsprechend wird die neue Kette direkt gelängt bzw liegt bei nem 11er Ritzel nicht mal mehr an den 5 Zähnen an sondern nur noch an 3.
Kettenblätter vorne spielen kaum eine Rolle, durch die vielen Zähne ist der Verschleiß eher gering.
Als ich noch kein Auto hatte kamen so 20 tkm + Fahrrad pro Jahr zusammen, teils nur A nach B, teils Sport.
Kettenblatt vorne dabei ich genau 1x ein großes 42er am Mountainbike getauscht, das hatte aber da aber schon die 4 oder 5 Garnitur Kette/Ritzel hinter sich.

Getauscht habe ich Ultegra gegen Ultegra (3x9), lag hier schon ne ganze Weile rum, fahre auch nicht mehr so viel wie ich mal gefahren bin.


Banger schrieb:
Der Zeitaufwand ist ja auch noch. Laufrad ausbauen, Ritzel runter usw.

Beim Rennrad ist der schon beachtlich, Schnellspanner auf, Bremse entspannen, Rad raus, Kettenpeitsche und Ritzelmutter holen, Ritzel runter, sauber machen, neue Ritzel drauf, festziehen gegen den Freilauf, Rad wieder rein. Behaupte mal, das geht in 10 Minuten, 15 Minuten wenn man noch nen Bier dabei trinkt. Dieser Post hier hat auf alle Fälle länger gedauert.
Und Schrauben ist bei mir Hobby und Ausgleich zum Bürojob, im Herzen bin ich halt immernoch ein Eisenschwein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
Also ich habe länger als 15 Minuten gebraucht, um ein neues Ritzel einzubauen. Zudem musste ich noch die Luft aus dem Reifen lassen, weil ich den Reifen nicht durch die Bremse bekam trotz Spannhebel offen und Stellschraube. Nach dem Einbau musste ich den Reifen wieder aufpumpen. Und dann hinterher geschaut, dass das Rad genauso festgezogen war wie vorher, die bei sowas die Aufnahme zusammengedrückt wird und der Umwerfer sich mit bewegt. Das hat deutlich länger als 10 Minuten gedauert. :rolleyes: 30 Minuten und mehr waren das sicher, genauso beim Reifenwechsel. Glaube, Reifenwechsel war sogar 45 Minuten, da noch eine Delle nach dem Aufpumpen drin war und ich das noch behoben habe.

Der im Laden macht auch in 10 Minuten, wahlweise neues Ritzel einbauen oder neuen Reifen, aber nimmt dann auch jeweils 10€ für den Arbeitsaufwand und nimmt auch das überteuerte Material aus seinem Sortiment, wo ich den überteuerten Preis zahlen muss, wo das gleiche Material bei BOC dann nur die Hälfte kostet.

Alte Kette hatte ich auch schnell runter, an irgendeiner Stelle Stift rausgedrückt und weg mit der Kette. Einen schweren Gegenstand ans Schaltwerk gestellt (habe ich evl. auch vor dem Ausbau der alten Kette getan, weiß ich nicht mehr), neue Kette rauf und dann mit dem Schloss zu! Bei der SRAM-Kette ging das mit dem Schloss ohne Gefriemel.

Ich habe den Antrieb vorhin mal wieder gesäubert, mit einer harten Bürste so mal die Kotzbrocken bisschen runter und mit einem alten Messer zwischen die Ritzel und an die Umlenkröllchen, wo sich ganz besonders Kotzbrocken sammeln. Kette habe ich gleich mal mit gemessen und die ist bei 120mm.

Ich gehe derzeit davon aus, dass sich das Bulls erledigt hat, da ich seit 3 Tagen keine Antworten mehr bekomme. Die Maße vom Oberrohr und Lenker wollte er mir noch durchgeben, kam aber nichts, genauso kam auf meine späteren Nachrichten nichts, wo ich wegen telefonischer Erreichbarkeit, Treffpunkt und Zeit fragte. Aber bis Samstag ist ja noch Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
Hat hier eigentlich jemand mal GPS Tracker fuers Rad ausprobiert? Les mich grad durch ein paar Tests aber entweder sind die Tests Jahre alt oder es sind klobige Kasten, die beim Rennrad eh in 5s auffallen und einfach abmontiert werden koennen. Dazu kommt, dass die meist nur im 2G Netz funken, das hier schon abgeschalten wurde.

Mir waer am liebsten ein kleines Geraet, dass sich nur bei Bewegung aktiviert und dann einfach per SMS den Standort zuschickt.
 
xexex schrieb:
Die Alternative wäre in der Garage einen Wandanker anzubringen und dort das Rad zusätzlich abzuschließen.

Gute Idee. Im Keller sind so paar Rohre für Frischwasser und Abwasser von den Toiletten usw., da kann ich auch mal anschließen, wenn mal Platz geschaffen wurde.
 
linkser schrieb:
Hat hier eigentlich jemand mal GPS Tracker fuers Rad ausprobiert?
Bisher nicht, es gibt wohl Teile die in den Steuerkopf unter der Ahead-Abdeckung oder in der Sattelstütze platziert werden können. Ob und wie gut das Tracking funktioniert hängt wohl auch von den Umweltbedingungen ab, in meinem Keller hatte bisher keins meiner Telefone Empfang.
 
Ich bräuchte so ein GPS-Tracking-Modul, das man dann beim Pedelec wie so ein Tuning-Modul im Motorgehäuse unterbringen kann und das sich dann z.B. bei der Stromversorgung der Beleuchtung automatisch selber wieder auflädt... fire and forget bis man mal den Standort braucht...
 
Rickmer schrieb:
Ich bräuchte so ein GPS-Tracking-Modul,

Deiner Idee kann ich wenig abgewinnen, ich würde eher in diese Richtung gehen.
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=328319;menu=1000,5,74;pgc[24]=106

Aber wie schon erwähnt, ein oder zwei Wandanker und dazu ein Schloss tut es auch.

Technisch gesehen könnte das aber was für dich sein, vorausgesetzt natürlich es funktioniert auch "Down Under".
https://velocate.com/vcone/
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Deiner Idee kann ich wenig abgewinnen, ich würde eher in diese Richtung gehen.
Den halte ich derweil für komplett over-the-top weil den kann man nur montieren wenn man eh einen eigenen Raum hat um das Rad aufzubewahren - und da ist das Risiko auf Diebstahl so oder so am geringsten.

(Beim Gemeinschaftskeller kann man mit dem Vermieter / den Mitbewohnern vielleicht reden und wenn die keine Einwände erheben ist es da sicherlich sehr interessant. Aber das kann auch nicht klappen.)


Mir geht's mehr darum das Rad wieder zu finden wenn ich damit morgen beim Bürgerbüro bin und währenddessen das Rad draußen angeschlossen habe - und dabei jemand das Rad mitnimmt. Ich habe zwar mit dem Abus Bordo 6500 das stärkste Faltschloss auf dem Markt, aber gegen einen akkubetriebenen Seitenschneider hiflt das auch nichts mehr...


Das ist auch für mich ein relativ großes Kaufargument für das Stromer (und vergleichbar), falls ich meinen 'Fuhrpark' jemals um ein S-Pedelec erweitere: das hat das GPS-Tracking im ST3 und ST5 fest integriert...
 
Irgendwo hab ich mal eine nette DIY-Lösung gesehen. Plasteblumentopf, altes Bügel-Schloss teilweise rein, mit Zement ausgiessen, Fahrrad am herausstehendem Teil des Schlosses anschliessen. Wäre eine „transportable“ Option für Gemeinschaftskeller, falls es keine festen Gegenstände (wie Rohre) gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Banger schrieb:
Und dann hinterher geschaut, dass das Rad genauso festgezogen war wie vorher, die bei sowas die Aufnahme zusammengedrückt wird und der Umwerfer sich mit bewegt.

Ich hab Jahre lang in einem Fahrradladen gejobbt, aber das Problem hatte ich dabei wirklich nie.
Wenn du das Rad festschraubst, oder den Schnellspanner fest ziehst, drückst du dabei die Ausfallenden des Rahmens gegen die Flanschflächen der Radachse. Da 99,9% der Radachsen zwischen Ausbau und erneutem Einbau ihre Länge nicht verändern, steht das alles wieder in den gleichen Relativpositionen zueinander wie vorher.
 
Ich werde mir morgen doch das Bulls ansehen. Die Maße habe ich nun auch, das Oberrohr ist auch 60cm und der Lenker ist 108cm hoch. Also ist es auch nicht größer als das Campus. Den Lenker kann ich dann etwas höher machen.
 
Zurück
Oben