Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

So hab bei mir die neue Kette drauf gemacht aber das Problem mit dem durch rutschen war immer noch, war dann gestern bei meiner Fahrrad Werkstatt des Vertrauens, der hat mir jetzt hinten ne neue Kassette drauf gemacht und nun lüppt dat Ding wieder wie ne 1 :)
Lag also an den abgenutzen Ritzeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Hoffen wir mal das jetzt erst mal Ruhe ist.
Ansonsten schau ich mir das mal an aber die ersten 25km Härtetest hat es schon mal überstanden.
 
Bin ja auch noch am testen, ob der Gang vorne 2 mit hinten 6 auch weiterhin überspringt oder nicht, nachdem ich die Umschlingungsschraube komplett rausgedreht habe. Bisher noch nicht wieder reproduziert. Vorher war sie nicht ganz rausgedreht, es hat das Durchrutschen nur seltener gemacht.

Wie gehabt, ich habe die relevanten Teile ja getauscht, in der Reihenfolge.
  • Kurbel und Kette
  • Kassette und Freilauf
  • Schaltzung samt Hülle für Schaltwerk

Asus RTX 2080 ROG Strix OC @2085MHz/7700MHz

Die sollte auch 2010MHz mit 1V oder 0,987V schaffen.
 
Hallo Zusammen,

ich möchte mir über Jobrad ein E-MTB (Fully) leasen. ~ 4000 €.
Das Leasing geht über 3 Jahre.

Meine Frage: Lohnt es sich das mit Inspektion bzw. als Full Service zu leasen? Das würde 100 bzw. 200 € mehr auf 3 Jahre kosten.

Vielen Dank!
Grüße
Stephan
 
slider.sk schrieb:
Hallo Zusammen,

ich möchte mir über Jobrad ein E-MTB (Fully) leasen. ~ 4000 €.
Das Leasing geht über 3 Jahre.

Meine Frage: Lohnt es sich das mit Inspektion bzw. als Full Service zu leasen? Das würde 100 bzw. 200 € mehr auf 3 Jahre kosten.

Vielen Dank!
Grüße
Stephan

Jobrad erfolgt über eine Bruttogehaltsumwandlung. Von daher hängt es sehr stark davon ab wieviel du verdienst und ob der Arbeitgeber noch etwas bezuschusst.
Mein zweites Rad (Neupreis 2,5k + 300 Euro an Zubehör) ist über Jobrad geleast. Ich würde es aber nicht unbedingt als günstiger bezeichnen, da man trotzdem 17% des Restwerts nach 3 Jahren und eine Inspektion pro Jahr zahlen muss. In Summe spart man vielleicht 20-30% zum Neupreis was man in Sales aber auch bekommt.
Dafür ist das Rad aber noch versichert.

Rechne es dir im erweiterten Modus doch einfach aus. Hier den Restwert nicht vergessen!
Bei meinen Unternehmen ist er auf 130 Euro vertraglich festgelegt. Daher hat sich die Sache für mich gelohnt.
https://www.jobrad.org/arbeitnehmer/ersparnis-berechnen.html

edit:
Achso es geht um den Unterschied Vollinstpektion zu Fullservice.
Naja habs gerade mal durchgerechnet. Der Unterschied für mich bei 6k pro Monat Grundgehalt und 4000 Euro Radneupreis liegt gerade mal bei 2 Euro netto im Monat. Dafür kriegt man Verschleissteile ersetzt.

Dinge die innerhalb von 3 Jahren aufjeden Fall getauscht werden müssen, sind halt Kette, Kassette, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Lenkerband und Bremsflüssigkeit. Je nachdem wie viel man fährt halt auch die Kurbel. Für mich würde sich der Fullservice bei 2 Euro auch ohne Kurbelset lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist halt die Frage ob man Inspektionen machen muss und ob die sich lohnen. Deswegen frage ich ja. Ich hab den Rechner schon mehrfach benutzt, daher ja meine Werte. Übernehmen würde ich das Rad sowieso nur wenn absehbar ist, das der Marktwert um einiges höher ist als der festgelegte Restwert.

Also deiner Meinung nach bei einem E-Bike Full Service da viel gewartet und getauscht werden muss?
 
slider.sk schrieb:
Also deiner Meinung nach bei einem E-Bike Full Service da viel gewartet und getauscht werden muss?

Die Frage wäre eigentlich WAS für ein Rad du überhaupt kaufen willst, aber bei einem Fully gehe ich von einer Kette, Dämpfern und klassischer Schaltung aus und dort sollte dann in der Tat relativ viel getauscht/gewartet werden.
 
@slider.sk
Bei der Frage um was, geht es mehr um ein konkretes Modell. Je nach Antrieb, Federung und Motor gibt es nun mal Unterschiede in der Wartung. Wobei natürlich ein vollgefedertes Bike mit Elektroantrieb an sich die Radklasse ist, die am aufwändigsten und teuersten zu warten ist. Da machen dann die einzelnen Komponenten auch keinen riesigen Unterschied mehr.
 
Ne hab auch noch keines. Wird auf jeden Fall ein Bosch Motor. Evt. Focus, Bulls etc.
 
slider.sk schrieb:
Naja, ist halt die Frage ob man Inspektionen machen muss und ob die sich lohnen.
Du bist durch die meisten Versicherungen oder durch deinen AG verpflichtet die zu machen. Es geht dabei um die Feststellung der Verkehrtauglichkeit. Beachte, dass es nachwievor nicht dein Rad ist und dir vor Erwerb von deinem AG als Dienstrad zu Verfügung gestellt wird.
 
Airbag schrieb:
Du bist durch die meisten Versicherungen oder durch deinen AG verpflichtet die zu machen. Es geht dabei um die Feststellung der Verkehrtauglichkeit. Beachte, dass es nachwievor nicht dein Rad ist und dir vor Erwerb von deinem AG als Dienstrad zu Verfügung gestellt wird.
Jein, was ich machen muss entscheidet der AG. Aber mehr als Durchsicht wird bei mir nicht gefordert, und deswegen meine Frage.
 
Naja du hast dir den Wert doch schon ausgerechnet. Außerdem wurden auch Teile genannt, die auf jeden Fall getauscht werden müssen. Schnapp dir doch beispielhaft ein Rad und vergleiche die Preise der gleichen Komponenten. Mechanische Komponenten werden an einem Rad unabhängig vom Modell immer verschlissen und dann kommen beim E Bike noch andere Dinge wie Akku und sonstige Elektronik dazu. Meine Aufzählung von oben bezog sich nur auf ein normales Rennrad und würde um den Daumen gepeilt ein Austausch der Komponenten (Ultegra) locker mal 400 bsi 500 kosten

Für mich hat es sich wie gesagt schon gelohnt, weil ich die Versicherungsleistung schonmal in Anspruch genommen habe. Dazu gehört unteranderem auch der Taxitransfer falls man irgendwo strandet. Um die Leistung jedoch abrufen zu können muss ich jährlich zur Inspektion und nachweisen, dass mein Rad verkehrstauglich ist.
 
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Hänger, dachte hier an den Topeak Journey. Der passt an jedes Rad mit Schnellspanner? Oder gibt es andere Vorschläge?
Dann noch eine Frage und sicher unfairer Vergleich. Schwalbe Big Apple und z.B. WTB ByWay, was sind die Vor-/Nachteile? Mir geht es um Pannensicherheit, Haltbarkeit und auch einbisschen um Gewicht, außerdem finde ich dunkle Skinwall Mäntel sexy:D
edit. Ok, geht nur bis 135mm Schnellspanner, brauche aber 175mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
was willst du mit dem hänger transportieren? ich bin letztendlich beim Croozer Cargo bzw. wie er jetzt genannt wird "Cargo Pakko" hängengeblieben. von dem gibts jetzt auch ne kleinere version namens"Cargo Kalle". Sind beide SEHR wertig verarbeitet, bieten eine menge stauraum und lassen sich bei nichtbenutzung schön kleinfalten und verstauen. Zudem ist die Hängerkupplung unabhängig der Rahmenbreite installierbar UND lässt sich sogar abschließen sobald der hänger daran hängt. mal eben so den hänger mopsen ist also nicht.


https://www.croozer.com/de/croozer-cargo-2018

https://www.croozer.com/de/croozer-cargo-kalle

Welcher ABSOLUTER Müll ist, ist der Burley Nomad. Dort reißen immer wieder die Nähte des Stoffbodens auf und er ist generell sehr unpraktisch aufgrund der Alu-Streben des Rahmens über der Ladefläche.
 
Er soll für Einkauf und evtl. mehrtägige Touren genutzt werden. Ich möchte einfach keinen Gepäckträger am Rad haben. An-/Abschrauben würde mich nerven und ständig damit rumfahren ebenfalls.
Bei deinem Vorschlag bzw. bei Hängern dieser Art frage ich mich wie es mit der Haltbarkeit aussieht, eben wegen dem Stoff.
Können die beiden auch ohne den Stoff genutzt werden?
Der Boden ist fest, wie stabil?
Wie sieht es mit Kippgefahr in Kurven aus?
Wird man beim starken bremsen, gerade Bergab "überholt"?
 
Siffer schrieb:
Schwalbe Big Apple und z.B. WTB ByWay
Big Apple
  • schwerer
  • breiter
  • kein semi slick
  • hohe Traglast

WTB ByWay
  • leichter
  • semi slick
  • eher sportlich (mMn)
  • tubeless (edit)

Den Big Apple nutzt meine Freundin täglich im Stadtverkehr, bisher keine Platten, „Profil“ und Gesamtzustand noch gut nach zwei(?) Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Der Big Apple ist seit etwa 4 Monaten im Einsatz, ich habe keinen km Zähler, die Laufleistung sollte aber locker im 4 stelligen Bereich sein. Für die Straße sind die wirklich super, nur fahre ich auch häufig im Wald, es geht fast nur Bergauf-/ab, da sind die nicht so. Hinterreifen rutscht durch und den Boden küssen durfte ich auch schon.
Ich nehme wohl den Conti Race King Bernstein, teuer aber Reifen sind nun mal nicht unwichtig für die Sicherheit. Sind gut bewertet und Made in Germany.

Die Coloured sind zu viel Farbe:)

Wird mal wieder ziemlich teuer, da ich auch einen Sattel benötige, mein Selle SMP Extra frisst plötzlich auf einem anderen Rad montiert Hosen :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben