Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

c-mate schrieb:
Und das von mir raus gesuchte sieht hat wenigstens noch etwas sportlich aus.

Verstehe mich nicht falsch! Du beklagst dich darüber, dass du eigentlich gar nicht Fahrrad fahren willst, willst das Rad laut deinem Beispiel für Fahrten zum Tennisplatz nutzen, suchst dann aber ein sportlich aussehendes Rad ohne eine Möglichkeit eine Sporttasche mitzunehmen mit einer grobstolligen Bereifung, die alles andere als leichtgängig auf dem Asphalt rollen wird.

Ein Rad ist ein Rad, das sollte man schon dem Zweck entsprechend anschaffen und nicht weil es "sportlich" aussieht und damit dann auf der Straße unterwegs zu sein. Ich muss jedenfalls immer über die Leute lachen, die mit einem Fully und Stollenreifen auf Asphalt unterwegs sind und die man dabei schon aus 100 Metern Entfernung hören kann.

Aber wie gesagt, ich habe nicht speziell ein Rad ausgesucht, das ist mit bei Cube einfach zu blöde!
1588381145457.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe gar nicht wieso du dich angegriffen fühlst bzw. du mich angreifst.
Sporttasche auf dem Gepäckträger? Kannst du mit einer Tennistasche gern Mal versuchen, wird nicht gehen.
Aber grundsätzlich ist das trotzdem ein guter Gedanke und wert drüber nach zu denken.
Und Reifen kann man wechseln, oder? Ich habe sicher nicht vor, grobstollig und laut auf Asphalt zu fahren, da hast du völlig recht, ich hatte es einfach vergessen.
Nach deiner Argumentation dürfte es die ganzen SUVs, Geländewagen, Sportwagen dann auch nicht geben bzw. du bist vermutlich den ganzen Tag am Lachen 😉
Und Fahrrad will ich übrigens fahren weil das Fahren an sich ja schon Spaß macht, ich will mich dabei nur nicht anstrengen. Außerdem tut die Bewegung gut, insbesondere für meine Knie. Daher fällt ein eRoller zb weg.
Und Aussehen spielt immer eine große Rolle neben dem Einsatzzweck, beides sollte passen bzw mitunter überwiegt das eine das andere und das darf jeder individuell für sich fest legen.
Aber egal Schwamm drüber, alles gut, ich ziehe mein Anliegen zurück und beende meine Anfrage.
Geholfen hat es mir trotzdem ein bisschen, also danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzig richtige ist beim händler alles an rädern probefahren was dir gefällt und sich nicht auf ne bestimmte marke festlegen. zudem auch mehrere händler abklappern! manchmal sind es kleinigkeiten in der geometrie die ein rad einfach unpassend machen und da kann dir keine beratung, egal in welchem forum, hilfestellung geben. übrigens, es dauert selbst bei häufigen ausfahrten mitunter einige wochen bis sich dein "Sitzfleisch" und die sitzknochen an die belastung gewöhnt haben! da hilft es nur seinen mann zu stehen und dies mit würde ertragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser und sedot
Rein aus interesse, was erwartet man von "guten" Pedalen? Material wird sich vermutlich nicht viel geben, Madenschrauben sind gleich, also ein besseres Lager? Ich frage, weil es auche welche für 150€-300€ gibt, was für mich in keiner Relation mehr steht. Aber gut, der Radsport für mich in der Beziehung ohnehin, naja.
 
Siffer schrieb:
Rein aus interesse, was erwartet man von "guten" Pedalen?

Bei der Frage würde ich mich anschließen ... mir wäre zumindest wichtig, dass sie nicht brechen :D In wie weit hängt das eigentlich mit der zulässigen Gesamtmasse zusammen?


MfG tb
 
Man erwartet sich von guten Pedalen natürlich in erster Linie vernünftige Stabilität und Haltbarkeit sowie sicheren Halt. Das meint an der Stelle sowohl die Pedalachse, als auch das Gehäuse und die Lagerung.
Die Bilder aus Post 4528 von @tb4ever zeigen halt die Holzklasse der Pedale. Billiges Plastikgehäuse das bei Belastung auch schon mal bricht.

Um das mal plastisch darzustellen: Ein gesunder, gut genährter, Mitteleuropäer mit 100 kg fährt mit seinem Rad einen Bordstein runter. Da er den Schlag nicht in das Kreuz bekommen will geht er aus dem Sattel. Bei der Landung geht die Last, je nach Rad und Sitzposition, zu Großteilen in die Pedale und den Lenker. Bei einem Trekkingrad würde ich mal auf 70% Pedale tippen, macht gesunde 70 kg bzw 35 kg für jedes Pedal (statisch), aus der Höhe des Bordsteins ergeben sich die wirkenden Kräfte. Reifen und Bewegungsapparat des Fahrers dämpfen das Ganze, aber die Belastung ist trotzdem plötzlich, was rechnerisch mit einem Multiplikator dargestellt wird.
Diese Lasten werden in dem Pedal von der Aufstandsfläche aufgenommen und über relativ kleine Lager (kleine Auflageflächen) in die Pedalachse eingeleitet. Von da zur Tretkurbel usw...
Ist eines dieser Teile der Aufgabe nicht (dauerhaft) gewachsen versagt es. Plastikgehäuse brechen, Achsen verbiegen sich (Pedal eiert, nicht schön zu fahren) oder die Lager zerbröseln (Pedal dreht sich nicht mehr rund und gleichmäßig).

Bei einem guten Pedal erwartet man, dass genau das nicht passiert. Vor allem nicht wenn man abseits der Straße unterwegs ist und vielleicht auch mal gröbere Hindernisse als einen Bordstein bewältigt.
Die Crankbrothers-Pedale sind aus dem MTB-Bereich, die silbernen Bolzen geben auch mit versifften Schuhen super Halt (und prima andenken im Schienbein wenn doch man abrutscht). Würde die als mehr oder weniger unverwüstlich bezeichnen. Ab einem gewissen Punkt geht es halt in Sachen Stabilität nicht weiter, weil ist schon für die Ewigkeit ausgelegt. Da bleibt dann noch Leichtbau und Design als Betätigungsfeld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Sattel habe ich vor 15 Jahren einen Ledersattel gekauft und seitdem nie mehr Probleme mit dem Sitzfleisch gehabt. Anpassungen kann man sich da auch sparen, weil sich der Sattel im Laufe der Zeit selbst anpasst.
 
Das ganze hat irgendwo seine Daseinsberechtigung. Es gibt schon so etwas in Abhängigkeit von Qualität und Preis. Und das ganze gibt es auch für die eben denken teuer = besser was nicht immer der Fall ist.
Die Hersteller mal allg. gehen da auch die entsprechend gewinnoptimierten Wege. Und andere wiederrum haben auch gewisse tuning und Optimierungsmöglichkeiten oder auch entsprechende Reparatur Möglichkeiten.

Ich weiß folgendes:
Eine Shimano Deore Nabe aus dem JAhr 2012 z.B. war das Design der XT aus 2010 mit einem anderen Fett als Schmiermittel.
Was heißt das genau, es ist etwas downgegraded worden mittels Fett.

Ähnlich dem "Laserschwert" in der CPU Produktion, damit meine ich es wird ein Chip grundlegend produziert, der dann je nach ausbeute aus den Wafern entsprechen angepasst wird mittels Software / "Laserschwert" (physikalisscher Eingriff in die CPU).

Das ganze ist in der Industrie egal wo weit verbreitet.
Kenne es auch aus der Automobbilbranche ähnlich, es wird bei einer Seitenwelle der Achse nur die Achse und das Fett getauscht und die Lager und Käfige und die Manschette Naben usw. sind alles dasselbe, wie bei der standard Version eines Autos gegenüber der Sport / Tuning Variante.
Was wiederum beduetet durch einen minimalen finanziellen Eingriff werden die Komponenten in verschiedenste Qualitative Kategorien eingeteilt und so entsprechend verkauft.

Problem an der Ganzen Sache ist, dass die Komponenten eben auch einem gewissen verschleiß unterliegen und auch gewisse Wartungen erfordern um zu den Pedalen zurück zu kehren, es git hochwertige wie auch günstige Pedale, die haben oft eines gemeinsam ein Industrielager (gibt es auch in verschiedenen Qualiltativen Abstufungen) Vorteil etwas günstiger in der Herstellung und auch im zusammenfügen der Komponenten einfacher. Nachteil wenn ein solches Pedal/ Produkt/ Lager die Verschleißgrenze erreicht hat, muss das ganze Produkt getauscht werden.

Bei Shimano geht man z.B. einen anderen Weg, es werden einstellbare gedichtete Lager verwendet, nach 20.000 km mit dem Pedal ist es mit einem kleinen Wartungseingriff oft wieder Einsatz bereit. Ähnlich bei den Naben, das sind für einen Vielfahrer, technisch einigermaßen interessierten mit bisschen Zeit und wenig Aufwand lange Spaß mit gegönnt, bei sehr hohen Qualitätsmerkmalen. Und auch verfügbaren Ersatzteilen von Dichtring bis hin zu den einzelnen Kugeln des Lagers.
Es werden ständig Dinge innoviert und das bekommen die Oberklasse Produkte, diese Eigenschaften werden dann mit der Zeit an die Untergruppen vererbt und die Neuen wieder weiter entwickelt, was auch seinen Preis hat und Gerechtfertigt ist.

Ich gebe zu ich bin etwas ein Shimano Fan (ähnlich AMD/ Intel Fans) und kenne die Konkurrenz wie SRAM etwas weniger nur einige Dinge sind mir aufgefallen, wie das mit den Industrielagern/ einstellbaren Lagern.

Dann gibt es noch die Zubehör Teile und dafür spezialisierte Hersteller wie Crank Brothers, die eben einige Innovative Pedalsysteme auf den Markt gebracht haben und sich dass auch entsprechend bezahlen lassen. Denke man mal an Ihre revolutionären System Pedale.

Nun der Preis ist finde ich in Ordnung , sollte es etwas günstiger sein gehen eben auch andere Hersteller die bei ähnlicher Qualität eben weit weniger als die Hälfte kosten.
@xexex
nun wenn Du es bezahlen kannst die Pedale sind gut, wenn Du etwas für weniger mit ähnlich guten Eigenschaften suchst es gäbe Alternativen.
Es kommt aber auch schwer auf den Einsatzzweck an, denn diese Pedale sollen halt geben und auch den Fuß leicht absetzen und wieder aufsetzen im harten Gelände Einsatz.
Aus meiner Erfahrung sind die einfach nur TOP.
Das mit den Preisklassen wäre damit immer ins Verhältnis zu setzten, das gleich gutte Pedal in Punkto Gewicht und Stabilität wirst in diesem Preissegment finden, ein ähnlich gutes günstiger mit dem Kompromiss höheres Gewicht meist.
 
Siffer schrieb:
Rein aus interesse, was erwartet man von "guten" Pedalen?

Ich kann da nicht für jedermann sprechen, aber immerhin sollte ich vielleicht sagen was ich von guten Pedalen verlange.

1. Stabilität und Rutchfestigkeit. Das nervt mich an meinen aktuellen (NoName) Pedalen die bei meinem Bike mitgeliefert waren, sie bieten bei Regen und im Winter nur bedingt guten Halt.

2. Langlebigkeit und Laufruhe. Auch hier kann ich nur für meine aktuellen Pedale sprechen, nach geschätzten 2-3000km klackern sie nun und sind auch an sich nicht ganz "Spielfrei" oder waren es eigentlich noch nie.

3. Sicherheit. Natürlich sollen sie gute verarbeitet sein, wobei es bei mir eben an dritter Stelle steht, da ich mein Bike nur in der Stadt verwende und mit meinen 75kg auch nicht gerade zu Schwergewichten zähle.

4. Eine zu meinem Bike passende Optik.

Mittlerweile bin ich doch wieder auf der Suche nach einem anderen Pedal. Bei dem verlinkten habe ich mir sagen lassen (bzw. gelesen) , dass die Verwendung von Madenschrauben an dieser Stelle eher suboptimal ist. Ich selbst bin da letztlich auch kein großer Fan davon, denn meistens fahre ich mir flachen (Sport)schuhen und das dürfte für die und für meine Füße vermutlich nicht besonders geeignet sein.

Zudem sollen es bei Madenschrauben irgendwann auch mal das Problem geben die Spikes wieder herauszubekommen um sie zu wechseln. Im Moment tendiere ich eher zu diesen, endgültig ist meine Wahl aber noch nicht.
1588533678301.png

https://www.bike24.de/p1372616.html
Ergänzung ()

Big Ed schrieb:
Aus meiner Erfahrung sind die einfach nur TOP.

Danke für deine umfassende Meinung zu dem Thema um Geld (im gewissen Rahmen natürlich) geht es mir hier primär nicht. Wir reden hie immerhin von 100 und keinen 1000€. Auf der anderen würde jetzt was die Materialwahl angeht nicht unbedingt irgendwelche Magnesiumlegierungen brauchen um 50g Gewicht zu sparen. Bei den Lagern sehe ich das allerdings anders, da ist ist es mir wichtig "gute" zu haben.

Das ist an dieser Stelle auch so mein Kritikpunkt an den ursprünglich angedachten CB Pedalen.

Die Stamp 3 sind schon nicht "billig" aber...
1588534112014.png


Erst bei den Stamp 7
1588534158349.png


Jetzt würden sich bestimmt viele einfach "Pedale" kaufen, da ich ein gebranntes Kind was klackernde Pedale anbetrifft bin, würde ich eben viel Wert auf Lager legen. Die Stamp 7 sind mir aber mit 150€ dann doch wohl zu teuer, zumindest wenn andere Hersteller bessere Lager in <100€ Preisklasse verbauen sollten.

Hier ist es nur schwierig herauszufinden wie und wie gut andere arbeiten, nicht jeder Hersteller gibt genaue Informationen zu verbauter Technik. Zu den HT Pedalen finde ich nur das, was Bike24 auf der Webseite schreibt.
Durch die Verwendung von in Deutschland hergestellten IGUS-Lagerbuchsen und hochwertigem Schmierfett bietet das EVO+ System eine bis zu 2x bessere Leistung als das vorherige EVO-System. Das einzigartige, patentierte Lagersystem und Design ermöglicht es, dass diese Pedale dünner und leichtgängiger als der Rest der Konkurrenz sind.

Marketingsprech halt. Ähnlich wie bei "mit Felsquellwasser gebraut" kann es alles heißen.

EDIT: Noch eine Anmerkung meinerseits. Was zum Beispiel gar nicht geht und rein aus gesundem Menschenverstand Blödsinn wäre, ist das. Natürlich begleitet von tollen Werbeversprechen.
1588535073358.png


Man muss kein Materialwissenschaftler sein, um zu erkennen wo nur wenig Material vorhanden ist und die Achse besonders dünn ausfällt, da sieht es auf lange Sicht schlecht mit der Haltbarkeit aus, selbst wenn man die "besten" Materialien verwendet.

An sich denke ich aber eben schon, dass die verbauten Schrauben, besser als die Madenschrauben bei den CB Pedalen sind, auch wenn ich wohl für mich kürzere verwenden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ, wenn man ne halbwegs vernünftige Pedale hat, bessere lager nachkaufen. Man kann wunderbar direkt bei Igus bestellen. Habe meine billigen 0815 Gelenkköpfe am Trike mit welchen von denen ersetzt... Ist ein ganz anderer schnack und kostet meist nur ein paar Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Bei der Optik kann ich Dir nicht helfen.
Und schmal wie die Neon farbigen sind nicht unbedingt nicht nicht haltbar, bzw. können schon halten:
Ich habe ein schmales Pedal Paar in weiß wegen der flachen Optik und ich bringe als Rider Gewicht die 150 kg mit kompletter Schutzmontur und Rucksack aufs Bike und das hielt mich gute 3-4 Jahre zuverlässig im Gravity sektor aus also so schön mit kleinen Sprüngen und Treppen runter wie hoch und auch guten Aufsetzern mit dem Pedal und waren eben auch so Slim-Line und kann nur gutes berichten bei einem damals Preis um die 50€.
Mir hatten sie gefallen, sind jetzt zwar schon arg ramponiert funktionieren immer noch gut und lassen sich gut warten und habe immer noch keine Geräusche, die Pins habe ich nicht getauuscht weil alle noch da, würde aber etwas schwer werden bei dem ein oder anderen (ramponiert).
Muss nicht heißen das die gelben HT Neon schlecht sind, mal einige reviews lesen.

Hier nochmal zwei links zum Thema Wartung des Pedals:

Youtube Video einer Pedal Wartung

Pedal Wartung in Bildern


Diese Art Pedale haben den großen Vorteil mit den Pins, dass Du einen richtig guten Halt auf dem Pedal hast, merkst aber es schnell wenn mal Wade / Schienbein daran hängen bleibst ;)

Bei Deinem Einsatzzweck und Gewicht, kannst Du Problemlos alle Pedale die bisher gezeigt hast verwenden, ich denke die werden für Dich in Ordnung sein.
Dann zur Fahrweise im Stadtverkehr, wie kann man es interpretieren?
Also ich fahre mit meinen MTB auch in der Stadt, das heißt bei mir aber Treppen rauf und runter, wenn mal ein Spot interessant aussieht wird auch mal gesprungen usw.
Die Pedale die Du da in die engere Wahl ziehst sind eher für den Gravity Sektor gedacht als für in der Stadt zu fahren.
 
SE. schrieb:
Hast du mal bei MKS geschaut?

Falls ich mal ein richtig altes Bike restaurieren sollte.
1588538850222.png


Interessant sind die verschiedenen Lagerarten, aber optisch finde dort dann eher nichts.
1588538966423.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Ja gut, an das Retro-Modell dachte ich nun nicht. 😅
 
Big Ed schrieb:
Und schmal wie die Neon farbigen sind nicht unbedingt nicht nicht haltbar, bzw. können schon halten:

Ich mache mir da weniger Sorgen um die Materialstärke, sondern um die Dimensionierung und die Dichtung der Lager bei diesem Modell. Dann doch eher die ANS10.


Danke schon mal allen für die hilfreichen Beiträge, ich schlaf da nochmal drüber. Vielleicht hab ich im Schlaf noch einen Geistesblitz :)
 
Towatai schrieb:
Alternativ, wenn man ne halbwegs vernünftige Pedale hat, bessere lager nachkaufen. Man kann wunderbar direkt bei Igus bestellen.

Danke für diese Idee, um ehrlich zu sein bin ich nicht mal auf die Idee gekommen, es würde sich dabei um den Hersteller handeln und da dieser aus Kölle kommt......... :)

Hier wird die Technik hinter dem Lager von Crank Brothers erklärt, auch wenn da natürlich auch sehr viel Marketing dahinter steckt.
https://www.igus.de/info/plain-bearings-crank-mountain-bike-pedal
 
Sicher nicht was du suchst, aber ich nutze zurzeit die Race Face Ride, einfach weil ich mir meine hübschen Beinchen nicht vernarben will. Sind erst einpaar Monate im Einsatz, für mich bisher aber zufriedenstellend, wenn die Schuhe ein wenig Profil haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Zurück
Oben