Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.
- Ersteller Dirty_Harry
- Erstellt am
Kenn das Problem, auch schon damit rumgewerkelt und geflucht wie ein Weltmeister. Zum Schluss ist es dann doch wieder einer Kralle geworden.SE. schrieb:Das Rad steht Kopf am Montageständer auf dem Bild, weil mir der Extender zu oft in den Schaft gerutscht ist.
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
@xexex
Mit Schwerkraft hats geklappt, mit dem Ergebnis bin ich zufriedener als mit Kralle.
@Banger
Yup, bisschen Glitzer darf sein, wenn ich schon meine Baustellen behebe.
Ich hatte heute auch zwei Sattelstützen in der Hand, jeweils das untere Viertel ist markiert und soll im Rahmen bleiben, mit 400mm Länge hättest du 300mm Höhe dann.
Mit Schwerkraft hats geklappt, mit dem Ergebnis bin ich zufriedener als mit Kralle.
@Banger
Yup, bisschen Glitzer darf sein, wenn ich schon meine Baustellen behebe.
Ich hatte heute auch zwei Sattelstützen in der Hand, jeweils das untere Viertel ist markiert und soll im Rahmen bleiben, mit 400mm Länge hättest du 300mm Höhe dann.
Das eigentliche Problem ist ein anderes. Eine Kralle einmal eingesetzt bleibt an Ort uns Stelle, die Fummelei mit dem Expander hast du jedes mal, wenn du nochmal was umbauen solltest. Ich habe es damals jedenfalls aufgegeben und wenn man letztlich bedenkt, was ein Expander und was eine Kralle kostet und auch wiegt, würde ich jederzeit wieder zu einer Kralle greifen.SE. schrieb:Mit Schwerkraft hats geklappt, mit dem Ergebnis bin ich zufriedener als mit Kralle.
Vor allem im Feld bist schnell aufgeschmissen. Wenn du dich mal auf die Fresse legst, der ganze Lenker verstellt ist und du alles lösen musst. Dann kannst du deinen Trick nämlich nicht mehr anwenden und fummelst dir einen zurecht. Bei mir hat sich das Ding mal nach dem Lösen komplett in Einzelteile zerlegt und damit war meine Erfahrung mit Expandern erst einmal abgeschlossen.
Zuletzt bearbeitet:
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
@xexex
Ich bau da nix mehr um, das bleibt jetzt so. Vorteil des Expanders ist, darunter ist etwas leichter zugänglicher Platz, zum Beispiel für sowas http://www.forumslader.de/ um Gerätschaften während der Fahrt zu laden.
Gewicht spielt für mich eine untergeordnete Rolle 😉
Ich bin ganz optimistisch das das Ding nicht verrutscht bisher.
Ich bau da nix mehr um, das bleibt jetzt so. Vorteil des Expanders ist, darunter ist etwas leichter zugänglicher Platz, zum Beispiel für sowas http://www.forumslader.de/ um Gerätschaften während der Fahrt zu laden.
Gewicht spielt für mich eine untergeordnete Rolle 😉
Ich bin ganz optimistisch das das Ding nicht verrutscht bisher.
Chreeps
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 673
@brettler Den Luftdruck änderst du mit einer Dämpferpumpe. Ablassen und Aufpumpen funktioniert am gleichen Ventil. Eine normale Radpumpe wird den nötigen Druck nicht aufbauen können und ist idR nicht ausreichend genau.
So ne Pumpe kann man ab 20 - 25€ kaufen. Alternativ macht dir der Radshop ums Eck das Setup bestimmt auch einmal
So ne Pumpe kann man ab 20 - 25€ kaufen. Alternativ macht dir der Radshop ums Eck das Setup bestimmt auch einmal
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.078
SE. schrieb:Ich hatte heute auch zwei Sattelstützen in der Hand, jeweils das untere Viertel ist markiert und soll im Rahmen bleiben, mit 400mm Länge hättest du 300mm Höhe dann.
10cm im Rahmen lassen, würde ich bei meinen auch so einschätzen, gemessen habe ich es nicht.
Ergänzung ()
Auch sowas ist offizielles Radverkehrsnetz NRW. 🤡
B
bye
Gast
Sattelstüzten Faustformel 2,5 x Durchmesser Sattelstütze sollte im Rahmen stecken.
Ursprung unbekannt.
Ursprung unbekannt.
Für irgendwas müssen Gravelbikes ja gut sein....Banger schrieb:Auch sowas ist offizielles Radverkehrsnetz NRW.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.078
xexex schrieb:Für irgendwas müssen Gravelbikes ja gut sein....
Ja, eben der ganze Schmodder und Stoh am Rad. Aber die Strecke war auch schon mal ,,besser", indem statt Schlamm nur Treckerspuren waren. Aber immerhin bietet Radverkehrsnetz NRW auch an, diesen Weg zu umfahren, weil Radweg neben der B57 und so eine Nebenstraße.
Big Ed schrieb:Sattelstüzten Faustformel 2,5 x Durchmesser Sattelstütze sollte im Rahmen stecken.
Alle betreffenden Stützen hatten die Markierung, aber so ungefähr 10cm sollten hinkommen.
Ergänzung ()
xexex schrieb:
Der Preis ist schon saftig. Wäre interessant gewesen, wieviel das Fahrrad ohne Corona, Inflation und Ukraine kosten würde. Bei dem Preis wäre sonst 1x11 mit genügend Entfaltung nicht verkehrt und auch Licht, was der Eyc übersteigt. Und bei den Möglichkeiten für Gepäck, sollte das Fahrrad schon für 150kg ausgelegt werden.
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Das ist ein Weltenbummler Rad und dazu passt die 3x10 Schaltung wie sonst zu kaum einem anderen Rad perfekt.Banger schrieb:Bei dem Preis wäre sonst 1x11 mit genügend Entfaltung nicht verkehrt
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...44&RZ2=11,13,15,17,19,21,23,26,30,34&UF2=2280
Selbst mit einem 11-50 Ritzelpaket, den es von Shimano oder Sram so nicht gibt, wäre das nicht abzubilden und bei einem Rad was man oft vollgepackt mit Taschen durch die Gegend fährt, will man vermutlich auch genauere Abstufungen haben.
Bin ja sonst selbst ein großer Fan von 1x11 oder 1x12, aber bei einem Reiserad sehe ich durchaus Vorteile in den 3x10 Schaltungen und würde bei der Preisklasse sogar gerne 3x11 sehen. Das wäre doch mal was für so ein Rad.
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...31,35,40&UF=2280&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=teeth
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-M8000-Gruppe-3x11-22-30-40-p62530/
Zuletzt bearbeitet:
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
Ich aber, sind 10,x cm bei beiden Stützen, die alte ist 30cm lang die neue vierzig. Eigentlich hätten mir wieder 30 gereicht bzw. weniger, gabs aber nicht in silber.Banger schrieb:(..) gemessen habe ich es nicht.
Meinem Eindruck nach wird oft 2x11 gefahren. Ich hatte tatsächlich auch viel mit dem Ritzelrechner gerechnet und bin gespannt wie es sich fährt. Virtuell entspricht die jetzige 1x11 Entfaltung meiner Wohlfühlzone, ist nur nicht mehr ganz so fein abgestuft. Mal schauen ob ich nochmal umbaue. 😄xexex schrieb:Das wäre doch mal was für so ein Rad.
Darüber was ein Reiserad ist wird gern gestritten, von Singlespeed bis Pinion gibt es eine enorme Spannbreite. Eigentlich kann es alles sein solange man damit Reisen unternimmt.
Jedenfalls, das schöne an der 11fach-Kassette ist, alle Ritzel bis auf die größten drei sind wechselbar.
Ein Bild von (oben) jetzt, unten alt.
Du hast zwar grundsätzlich recht, aber die Schaltung muss halt rum Rad und Einsatzzweck passen. Der "Worldtraveler" ist ja kein klassisches Trekking Rad, sondern schon aufgrund er Gepäckträgerausstattung für lange Touren ins Nirgendwo prädestiniert. Wenn du dann mit einem Rad so unterwegs bist, bis du froh möglichst feine Abstufungen schalten zu können, auch wenn auf dem Bild die Rohloff Gates Variante zu sehen ist.SE. schrieb:Meinem Eindruck nach wird oft 2x11 gefahren.
Ergänzung ()
Sieht grundsätzlich gut aus, für die Berge wäre es aber wohl nichts.SE. schrieb:Ein Bild von (oben) jetzt, unten alt.
Zuletzt bearbeitet:
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
Und zum Radler – im rad-forum.de wurde/wird sehr ausführlich dazu diskutiert, geradezu episch teilweise 😉xexex schrieb:Du hast zwar grundsätzlich recht, aber die Schaltung muss halt rum Rad und Einsatzzweck passen.
Was ich sagen will, es kommt drauf an. Am Ende gibts das ultimative Rad nicht und es bleibt bei n+1.
Ich fahre wenn überhaupt bis ins Mittelgebirge, im Norden gibts kaum Berge und in meinem Fall ist das Rad auch (noch) Alltagsgegenstand, entsprechend sind Kompromisse notwendig.
Wie schmerzhaft der Verzicht auf 26/32&36 sein wird werde ich sehen, erfahrungsgemäß brauche ich die zwei Rettungsringe nur da wo schieben auch nicht langsamer ist. Ein Kettenblatt mit 36 Zähnen hätte nicht viel bei kürzerer Entfaltung gerissen, noch kleinere verringern die maximale Geschwindigkeit zu sehr.
Die Option auf 2x11 umzubauen gibt es, in zwei Wochen weiß ich wie gut 1x11 zu mir passt.
Rohloff ist zwar nix für mich vom Bauchgefühl her, die letzten zwei Jahre hatte ich trotzdem immer mal wieder nach gebrauchten geschaut, allerdings fehlte die Disk-Aufnahme bei allen in Frage kommenden Angeboten die nicht nach Diebesgut aussahen. Neu ist so ein Teil imo völlig unverhältnismäßig für meine Nutzungsszenarien wenn ich die rosarote Brille absetze.
Quarzer
Commodore
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 4.321
So, der 60X ist angebracht und die ersten Meter gefahren. Boar ist das ein Brett, also hart ohne Ende. Aber was soll ich sagen, keine Schmerzen, auch wenn es robust über Kopfstein geht.
Der Kindersitz ist auch angebracht und passt super. Also sollte ich jetzt ein amtliches Dadbike haben 😂
Der Kindersitz ist auch angebracht und passt super. Also sollte ich jetzt ein amtliches Dadbike haben 😂
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.078
xexex schrieb:Nein! Das ist ein Weltenbummler Rad und dazu passt die 3x10 Schaltung wie sonst zu kaum einem anderen Rad perfekt.
Wenn dann feinere Abstufungen fehlen, kann man auch bei 2400+€ eine Rohloff mit Riemen verbauen. Schließlich wird Nabenschaltung doch gefeiert. Oder auch Mist für das Weltreisefahrrad? Bei den Entfaltungen war die Rohloff zwischen 1x11 und 3x10, so mit 16er und 44er-Ritzel. Aber man müsste halt entsprechend Werkzeug mitnehmen und die Position im Ausfallende berücksichtigen, falls der Reifen trotz Pannenschutzreifen eine Panne hat.
Ergänzung ()
xexex schrieb:... auch wenn auf dem Bild die Rohloff Gates Variante zu sehen ist.
Also das hier.
Zuletzt bearbeitet: