- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.059
abcddcba schrieb:warum?
Wirkt so, dass es mit den verbauten Komponenten auch einen Tausender billiger sein kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
abcddcba schrieb:warum?
sedot schrieb:Ich glaube du solltest dir wirklich mal ernsthaft vornehmen dein eigenes Rad selbst zu bauen, so wie es auf mich wirkt gibt es kein Rad aus dem Werk was zu deinen spezifischen Anforderungen passt.
Mach doch. 😀Banger schrieb:Oder ich bestelle bei Campus.
Zulässiges Gesamtgewicht max. 170 Kilogramm / 18 Kilogramm Radgewicht
Zulässiges Gesamtgewicht max. 135 Kilogramm (115 kg + 20 kg load) / 14.1 Kilogramm Radgewicht
sedot schrieb:Da Pedale fehlen – schau bei MKS oder SQLab, letztere gibts oft auch reduziert.
Warum sind die ein Minus? Sorgt doch für guten Schutz und aufgeräumte Optik. Ich würde kein außen liegendes Geraffel haben wollen.sedot schrieb:Ein bisschen doof finde ich innenverlegte Schalt/Bremszüge, aber gut, so oft wechselt man die auch nicht. Also nur ein kleines Minus.
Probefahren . Die Rahmengröße allein ist ja auch nicht ausschlaggebend. Die weiteren Maße spielen auch eine Rolle.blende11 schrieb:Was soll man dann tun?
Kleiner kaufen! Sitz hochstellen kannst du immer, eine Stange die dir beim Anhalten unangenehme Gefühle bereitet ist hingegen äußerst unvorteilhaft. Im schlimmsten Fall brauchst du einen längeren Vorbau, aber wir reden hier um ein paar Millimeter, da kann die grundsätzliche Rahmencharakteristik viel größere Unterschiede aufweisen.blende11 schrieb:Ich bräuchte eigentlich von meinen Körpermaßen Rahmengröße 50.
Radon bietet aber nur 48 und 52 an.
Was soll man dann tun?
Ein ziemlich altes Campus „Safari“ 26 Zoll Trekkingrad mit Stahlrahmen.Incanus schrieb:Was fährst Du denn derzeit?
Jain! Macht Wartung schwer bis unmöglich, kann zu Geräuschen führen die man nicht loswird. Ist kein KO Kriterium, ich würde da nur mindestens dreimal genauer hinsehen. Es gibt solche und solche Systeme, von innenliegenden Schläuchen die Kabel aufnehmen, bis einfach so in den Rahmen reingeworfenen Leitungen schon alles gesehen. Kannst du dir denken wie sich eine Hydraulikleitung anhört, die einfach in ein Aluminiumrahmen reingeworfen wurde?Incanus schrieb:Warum sind die ein Minus? Sorgt doch für guten Schutz und aufgeräumte Optik. Ich würde kein außen liegendes Geraffel haben wollen.
Genau kann ich das gar nicht sagen.Incanus schrieb:Es ging mir nicht so sehr um das Rad an sich, sondern seine Rahmengröße .
Auch um die sonstigen Maße, die Du dann mit der Geometrie des Radon vergleichen kannst.
Doch! Woher nimmst du dann die Befestigungspunkte am Rahmen? Es gibt schlichtweg keine, was bedeutet, kleben oder löten und im schlimmsten Fall neu lackieren oder Ghettomod mit Kabelbindern, viel Spaß dabei.Incanus schrieb:kann man es im Notfall immer noch extern verlegen. Ist dann auch nicht schlechter, als bei anderen Rädern von Anfang an
Aber messen kannst Du es .blende11 schrieb:Genau kann ich das gar nicht sagen.
Dann ja eher das kleinere Modell bei Radon.blende11 schrieb:Ich denke mal 46/48,
Wäre mir immer noch lieber als schon die ganze Zeit mit hässlichen, sichtbaren Zügen und Leitungen herumzufahren. Innenliegend ist doch eigentlich heute Standard.xexex schrieb:viel Spaß dabei.
Ja, durchaus, an einer Wiederholung hab ich auch gerade kein Interesse. Du könntest für @blende11 ja noch ergänzen was dich stört und ich berichte von meinen guten Erfahrungen mit MKS und SQLab in Hinblick auf Haltbarkeit bei ganzjährigem Einsatz.xexex schrieb:(…) aber die Diskussion hatten wir hier schon.
Frag bei Radon nach deren Erfahrungswerten, falls du nicht probefahren kannst. Vermutlich hilft es wenn du Armlänge und Schrittlänge als Werte liefern kannst. Ansonsten wie @xexex schreibt. Ein Problem könnte sein, dass du beim lenken und pedalieren am Vorderrad/Schutzblech hängen bleibst, ist unwahrscheinlich, ich erwähne es dennoch, falls du eine größere Schuhgröße hast.blende11 schrieb:Was soll man dann tun?
Ein kleines Minus, weil es länger dauert die Züge zu wechseln, wie du lesen kannst hab ich das aber auch in einem kurzen Satzstück abgeschwächt als Problem.Incanus schrieb:Warum sind die ein Minus?
Bei mir hat es auch eine Weile gedauert, bis ich beim neuen Rad rausgefunden habe, wo es "klappert". Und ich habe aktuell noch keine Idee, was ich dagegen machen könnte.Incanus schrieb:keine Geräuschprobleme