Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestFairphone 5 im Test: Das faire Smartphone mit Support für die nächste Dekade
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kundenservice gemacht. Zwei Geräte hatte ich inkl Hüllen bestellt und die Hüllen reklamiert. Ich hab neue bekommen und musste die alten nicht zurückschicken. Die Begründung war der CO2-Ausstoß, der die Bilanz der Hüllen verschlechtert hätte. Ob das so stimmt, sei mal dahingestellt, aber es zeigt, dass "es" geht: Sowohl profitabel zu arbeiten als auch nachhaltig zu wirtschaften.
Sehr cool! Ich erreiche mit meinem S5 nächstes Jahr die 10 Jahres Marke.
Ich habe ebenso den Plan Smartphones min. 10 Jahre zu nutzen. Finde das ist ein guter Zeitraum und danach darf man sich dann auch etwas neues gönnen. Eine gute Abwägung zwischen Umweltfreundlich und immer das neuste haben wollen.
Interessant. Ja ich denke auch die Kamera hat in den letzen 10 Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die Displays z.B kaum. Dein Gerät hat mit 1920x1080 und 386 ppi auch nur eine geringfügig schlechtere Auflösung als aktuelle Geräte und ist sogar ein OLED.
Aber die Kamerafortschritte nehmen auch immer stärker ab. Könnte mir vorstellen das man bei einem Gerät von 2023 und einem von 2033 dann kaum noch Unterschiede sieht.
Aber die Kamerafortschritte nehmen auch immer stärker ab. Könnte mir vorstellen das man bei einem Gerät von 2023 und einem von 2033 dann kaum noch Unterschiede sieht.
Physikalisch ist da schon seit der ersten Handykamera Schicht im Schacht. Das Auflösungsvermögen wird durch die freie Öffnung begrenzt und die ist bei einem Handy kaum größer oder sogar kleiner als beim Auge. Alles was darüber hinaus geht ist Softwareeingriff. Die Bilder, die moderne Smartphones produzieren, sind im Grunde alle Fakes, weil sie verbessert werden müssen. Daher kommen auch die absurden Megapixel-Zahlen. Samsung macht ja inzwischen vor, wie weit das geht, indem sie Mondbilder durch KI in der Cloud fälschen lassen.
Schade, Kamera wäre mir sehr wichtig, sowie Akkulaufzeit. Zu groß ist es mir auch, ansonsten tolles Konzept. Bräuchte nicht mal einen besonders schnellen SOC. Ich bleibe dran, vielleicht kommt ja noch was interessantes.
Die Telefone sind zu teuer für die Ausstattung, die sie bieten. Der „Fairfaktor“ ist für den Privatkunden auch nicht zu validieren, außer er setzt sich in den Flieger und besucht die „fairen“ Abbauminen für seltene Erden.
Wobei die Auflösung seit Langem nicht mehr kritisch ist, sondern eher Empfindlichkeit (Aufnahmen bei nicht optimalem Licht) und Dynamik. Und da hat sich bei den Sensoren schon noch was getan, aber seit sagen wir 5 Jahren ist das auch ansatzweise ausentwickelt und die Software eher der spannende Punkt.
Und nein, Bluetooth sehe ich nicht als eine brauchbare Alternative an.
Ich hab letztens erst welche gekauft und direkt nach ein paar Tagen weiter verschenkt weil die Dinger immer noch so beschissen sind wie sie es waren als die Idiotie angefangen wurde.
BT überträgt nur ein digitales Signal und der D/A Wandler im KH sorgt für den Rest. Wenn der Sound beschissen klingt, dann liegt das am Kopfhörer und nicht an BT.
Ich hab meine Kopfhörer nur über BT an egal was hängen (Ausnahme - der Amp bei mir zuhause) da der D/A Wandler besser ist als alles was sonst so im Mainstreambereich verbaut ist.
Im Prinzip ja, aber mit dem Unterschied dass Fairphone 3 mit Android 13 noch ca. 3 Jahre Software Support hat. Während viele Geräte < 150 EUR bereits mit veralteten Android Versionen ohne Software Support verkauft werden.
heubergen schrieb:
Solange sie ihre alten Geräte nicht selber wirklich unterstützen (mit kostenpflichtigem Abo) über Jahrzente ist das Unternehmen nicht Ernst zu nehmen. Und mit Updates meine ich echte Updates die auch die Treiber und den Kernel erhöhen, nicht einfach auf die alte Platform auf ein neues Android nehmen.
Noch 2–3 Fairphones und das Teil wird, hoffentlich, ausgereift genug sein, dass man es auch wirklich länger nutzen kann.
Mir fehlt hier auf den ersten Blick wirklich ein 120Hz Display und ein größerer Akku. Die neuen Kamerasensoren helfen aber, wie angemerkt, ohne die richtige Software leider auch nicht. Für Schnappschüsse bestimmt ok, aber da besteht noch Nachholbedarf, der bestimmt innerhalb der nächsten paar Generationen angegangen wird.
Ansonsten eine interessante Entwicklung, für mich sind es aber im Moment noch zu viele Kompromisse gegenüber einem modernen Smartphone von 2020 oder später.
Physikalisch ist da schon seit der ersten Handykamera Schicht im Schacht. Das Auflösungsvermögen wird durch die freie Öffnung begrenzt und die ist bei einem Handy kaum größer oder sogar kleiner als beim Auge. Alles was darüber hinaus geht ist Softwareeingriff. Die Bilder, die moderne Smartphones produzieren, sind im Grunde alle Fakes, weil sie verbessert werden müssen. Daher kommen auch die absurden Megapixel-Zahlen. Samsung macht ja inzwischen vor, wie weit das geht, indem sie Mondbilder durch KI in der Cloud fälschen lassen.
Nicht wirklich. Da hat sich schon noch einiges getan. Pixelgröße (auch mit Binning), Dynamik, Nachtaufnahmen durch größere Pixel = mehr Licht. Bessere und größere Linsen/Optiken Note 3, S4 = IMX135 S23 Ultra Isocell HP2
Dazu kommen obendrauf noch der ganze Software und KI Kram.
Grüner Anstrich hin oder her, mir scheint das etwas zu viel des Guten. Sprich, warum 600 Glocken für ein Smartphone löhnen, wenn ich bereits für 140 bei Xiaomi & Co fündig werde?
Die Pluspunkte sind klar und offensichtlich. Ich hoffe, daß sich zumindest Hersteller die nicht nur bei Specs "bleeding edge" sein wollen (Google, manchmal auch Samsung) sich überlegen, Wechselakkus und geschraubt statt geklebt anbieten.
Was bei dem Fairphone wirklich schade ist: keine Klinke. Warum wurde das weggelassen?
Die Wahl des SoCs ist sehr interessant, und zeigt indirekt auch die zentrale Rolle eines altbekannten Mitschuldigen für den Elektroschrott bei Android Smartphones: SoC Hersteller, v.a. Qualcomm. Langzeit Unterstützung von SoCs geht also doch, das IoT SoC hier beweist es - geht also. Die unheilige Allianz von Smartphone Herstellern mit Qualcomm (und manchmal auch Google) gibt Herstellern die billige Ausrede die sie brauchten, um nur befristet Updates bereit zu stellen. Denn ohne Qualcomms Mitwirkung geht da bei QC SoCs gar nichts, das stimmt ja. Ein paar Hersteller wie Samsung und Google machen jetzt wenigstens ein paar Jahre garantierte Updates, aber 10 Jahre macht bis jetzt keiner. Ich mag schon ein schnelleres Smartphone mit noch besserer Kamera alle 3-4 Jahre oder so, aber den Zwang, das alte Gerät wegen mangelnder Sicherheits Updates zum Alteisen/Schrott zu relegieren hasse ich schon aus Prinzip. Vielleicht will man es ja den Kindern oder den Eltern geben, aber wenn die Updates nicht mehr kommen, will man's ja eher nicht so machen.
Ergänzung ()
barrel428 schrieb:
Eigentlich wollte ich heute direkt vorbestellen.
Mir ist klar, dass es kein halbwegs aktuelles "faires" Smartphone für 200-300€ geben kann. Bei dem Preis schmerzt die Akkulaufzeit aber doch sehr, da ich nur deswegen noch ein Moto G 7 Power besitze.
Gerade bei dem Design - Wechselakku und Rückseite aus Plastik - wäre es für Fairphone doch möglich, eine deutlich größere Batterie und entsprechende Rückseite im Buckelwal Design als Option anzubieten. Mir persönlich ist Ästhetik da egal, wenn ich dafür einen 10000 mAh Akku kriegen kann. Darf dann auch gerne schwerer sein.
Und, ich mag gut gemachte Rückseiten aus hochwertigem und bruchfestem Kunststoff.
Mein damaliges Nubia (Neupreis 120,-) nutzte einen Prozessor, der sonst in Smartphones zu finden war, die um die 350,- Euro zu Buche schlugen. So wenig wie sich das Huawei (irgendein P9) meiner Frau zäh anfühlte. Selbiges gilt auch für mein 140,- Euro Xiaomi zu. . Also erzähle er mir nichts vom Pferd.
BT überträgt nur ein digitales Signal und der D/A Wandler im KH sorgt für den Rest. Wenn der Sound beschissen klingt, dann liegt das am Kopfhörer und nicht an BT.
Ich hab meine Kopfhörer nur über BT an egal was hängen (Ausnahme - der Amp bei mir zuhause) da der D/A Wandler besser ist als alles was sonst so im Mainstreambereich verbaut ist.
Quatsch. Einmal gepaired und dann funktioniert das einfach.
Hast du denn mal hochwertige BT KH ausprobiert, also im >100€ Segment? Die stellt man einmal auf seine Bedürfnisse ein und braucht nie wieder was dran drehen.
Ich würde nie wieder Kabel-InEars verwenden. Die fliegen mir immer aus den Ohren, weil die Kabel sich irgendwo verharken. Oder das Kabel baumelt im Weg herum. Ich habe das schon damals gehasst, als es noch keine BT-InEars gab. Mein BT In-Ears hab ich fast immer in den Ohren, wenn ich unterwegs bin. Auch beim Sport habe ich keinerlei Probleme damit. Die wollen einfach nicht abfliegen.
@WhoDat
Dafür sorgt F-Droid oder noch besser Droid-ify. Geh aber nicht davon aus, dass du den letzten heißen Scheiß in diesen Stores finden wirst. Die spezialisieren sich eher auf freie Software.