Test Fairphone 5 im Test: Das faire Smartphone mit Support für die nächste Dekade

habla2k schrieb:
Und auf Dinge verzichten bzw. Ansprüche zurückschrauben ebenso nicht.
Mein ganzer Post bezieht sich doch genau darauf, dass ich ein Fairphone für geringere Ansprüche haben möchte, weil ich auf die Möglichkeiten eines High-End-Phones verzichte(n will)?
 
Für 200-300€ mit fairen Bedingungen ist sowas aber nicht möglich. Das FP5 ist ja schon kein High End. Wenn du das für 300€ haben willst, was sollen da denn noch für Teile drin sein? Das macht doch erst Recht keinen Sinn mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, DNS81 und Xes
Wenn sie das Problem mit den Kameras per Softwareupdate noch gelöst bekommen, könnte das eventuell sogar mein nächstes Gerät werden. Aktuell warte ich auf die Vorstellung des Pixel 8.
neuhier08 schrieb:
Schade, dass man bei der Ladegeschwindigkeit genauso failed wie Apple.
Wen juckt das denn in der Praxis bitte? Selbt mit älteren Quickcharge Versionen bekommt man ein Handy super schnell wieder auf 50% und wie oft kommt es denn vor, dass man wirklich mal längere Zeit fernab einer Lademöglichkeit ist?
Im Gegenteil: Für ein Gerät wie dieses, was auf möglichst lange Lebenszeit und niedrigen Verschleiß ausgelegt ist, wäre es vermutlich eher kontraproduktiv, den Akku bei jedem Ladevorgang mit 150W vollzuballern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel
habla2k schrieb:
Für 200-300€ mit fairen Bedingungen ist sowas aber nicht möglich.
Also bitte - was China für 100-150€ schafft wird man sicher für 300€ unter vernünftigen Bedingungen schaffen.
Natürlich darf man dann nicht dem üblichen Bloat erliegen - aber den will jemand, der 300€ für ein Low-End-Gerät ausgeben würde wohl tendenziell sowieso nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Termy schrieb:
Mein ganzer Post bezieht sich doch genau darauf, dass ich ein Fairphone für geringere Ansprüche haben möchte, weil ich auf die Möglichkeiten eines High-End-Phones verzichte(n will)?
Fairphone 3. das ist für geringe Ansprüche. hust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dasBaum_CH
Echt ein tolles Gerät. Schade das es bis jetzt nur Fairphone und Shiftphone gibt die auf ein solches reparierbares und umweltfreundliches Design setzen.

Da ich Smartphones min. 10 Jahre verwende, könnte dieses Gerät für mich interessant werden. Vielleicht warte ich aber auch noch bis zum Fairphone 6, dann wäre mein Galaxy S5 11 Jahre alt, mal gucken ob es noch zwei Jahre durchhält. Wäre auf jeden Fall schön, je länger man wartet desto besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und KitKat::new()
habla2k schrieb:
Denn alle wollen faire Bedingungen, nachhaltige Produktion usw. nur bezahlen möchte das immer niemand. Und auf Dinge verzichten bzw. Ansprüche zurückschrauben ebenso nicht.
Als ich Kind war Anfang der 90er haben im Vobis die PCs mehrere 1000 Mark gekostet, richtig viel Geld. Es war halt moderne Technik, da war man es gewöhnt, dass sowas viel kostet (entsprechend sorgsam wurde sowas auch behandelt). Im Preiskampf haben die Hersteller "outgesourcet" um einen kurzzeitigen Marktvorteil ggü. der Konkurrenz zu bekommen, bis diese nachzogen. Wir als Endkunden haben davon profitiert und uns daran gewöhnt. Nun will keiner mehr darauf verzichten.

Was Nachhaltigkeit mit Low-End angeht: mein privates Gerät ist ein Huawei P Smart 2018, anno 2019 gekauft für um die 160 €. Keine Ahnung, wie die Akku-Gesundheit in Zahlen aussieht. Mitte Juli stand meine selbst geführte Strichliste bei ca. 450 Akkuladungen. Mobilfunk mache ich ja praktisch keinen, mein Anwendungsfall mit der höchsten Nutzungszeit ist Podcasts. Damit hält es noch über einen Tag im Dauerdienst mit Bluetooth durch. Natürlich hat das FP4 deutlich mehr Schwuppdizität, z.B. wenn ich Osmand öffne. Aber ich frage mich, wieviel Anteil der ganze Huawei-Bloat an der Lahmheit hat. Ein weiterer Grund, warum ich das Huawei noch weiter nutze ist außerdem, dass es einfach nichts mehr gibt, was mich anspricht. Alles durch die Bank viel zu große Backsteine.😞
 
Termy schrieb:
Mein ganzer Post bezieht sich doch genau darauf, dass ich ein Fairphone für geringere Ansprüche haben möchte, weil ich auf die Möglichkeiten eines High-End-Phones verzichte(n will)?

Gewisse Leistungsreserven brauchst du aber, damit das Gerät auch in 5-10 Jahren noch funktioniert. Und solche Hardware, die garantiert Support seitens der Hersteller bekommen, kosten ebenfalls extra. Deswegen wird hier ja auch ein Chip aus dem Industriebereich genommen.

Von daher erschließt sich mir nicht, wie ein Fairphone "für geringe Ansprüche" realistisch aussehen soll - ohne dass es ein Nischenprodukt ist (ist es ja leider jetzt schon) und damit noch schwerer zu supporten ist.

Ich verstehe natürlich, dass 600 - 700 Euro für so ein Gerät erstmal ziemlich viel erscheinen. Das lässt sich aus meiner Sicht aber vor allem dadurch erklären, dass wir uns an bestimmte Leistung zu bestimmten Preisen gewöhnt haben - also eine emotionale Sache. Und rational kann man eben sehr gut erklären, warum die Preise für solche Geräte im Verhältnis so hoch sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81 und habla2k
WhoDat schrieb:
Wie ist das denn bezüglich Appstore und Benutzerkonten?
Bei LineageOS musst du die Google Integration nicht mitnehmen, hast dann halt auch keinen Playstore. Alternative ist dann z.B. F-Droid
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Schade, dass die Kamera im Test mit der Kamerasoftware verwechselt wird. Welche Gradiationskurve zum Entwickeln angelegt wird ist Einstellungen, bzw. ausschließlich von der verwendeten App abhängig.
 
Seit sie mit dem Android 13 Update das Fairphone 3(+) im Prinzip defekt gemacht haben (Fingerprint-Sensor geht bei Banken nicht mehr) und dabei nicht einmal den Kernel gehoben haben sind die bei mir raus.

Solange sie ihre alten Geräte nicht selber wirklich unterstützen (mit kostenpflichtigem Abo) über Jahrzente ist das Unternehmen nicht Ernst zu nehmen. Und mit Updates meine ich echte Updates die auch die Treiber und den Kernel erhöhen, nicht einfach auf die alte Platform auf ein neues Android nehmen.

Ausserdem sollten sie ein Fairphone Infinite vorstellen und dann fertig sein mit neuen Geräten, alles andere ist nicht nachhaltig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und CB.R
Was ich persönlich Fairphone empfehlen würde ist, das sie Geräte bauen die min. 999€ kosten und dafür High-End Komponenten haben wie z.B. den Snapdragon 8 Gen 2 und ein modernes OLED Display mit 120 HZ. Die Zielgruppe die solche Geräte kauft interessiert sich sowieso stark für die Technik und die interessiert der höhere Preis kaum.

Ich wäre auch bereits bis zu 1500€ für ein Fairphone 5 Pro auszugeben, wenn ich dafür die selbe Hardwareleistung wie in einem iPhone 14 Pro bekomme, besonders was die Kamera Funktionen angeht.
 
heubergen schrieb:
Seit sie mit dem Android 13 Update das Fairphone 3(+) im Prinzip defekt gemacht haben
Das Fairphone 3 ist nicht defekt, es läuft weiterhin einwandfrei, nur hat Google den Fingerabdrucksenor heruntergestuft, weil der Hersteller keine neue Firmware liefern will.
Man kann aber weiterhin den Sensor zum Entsperren des Telefons veewenden und auch etliche Apps akzeptieren ihn weiter. Andere kann man durch Eingabe eines Passwortes nutzen

Dass 'echte' Updates, wie Du sie nennst ohne Unterstützung durch die Hardware-Hersteller gar nicht möglich sind und das ein Grund ist, warum beim FP5 auf einen SoC aus dem IoT-Bereich gesetzt wurde, dürfte Dir doch bekannt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin, taudorinon, Grimrock und eine weitere Person
heubergen schrieb:
Seit sie mit dem Android 13 Update das Fairphone 3(+) im Prinzip defekt gemacht haben (Fingerprint-Sensor geht bei Banken nicht mehr) und dabei nicht einmal den Kernel gehoben haben sind die bei mir raus.

Solange sie ihre alten Geräte nicht selber wirklich unterstützen (mit kostenpflichtigem Abo) über Jahrzente ist das Unternehmen nicht Ernst zu nehmen. Und mit Updates meine ich echte Updates die auch die Treiber und den Kernel erhöhen, nicht einfach auf die alte Platform auf ein neues Android nehmen.
Vielleicht kann Fairphone da gar nichts dafür, da sie keine offiziellen Treiber mehr von Quallcom erhalten und deshalb eben eine solche "Frickellösung" anbieten müssen, wenn sie auf höhere Android Updates gehen wollen.

Probier doch mal LineageOS 20.0 (Android 13) aus und schau mal ob damit vielleicht alles funktioniert. Würde eh nach einer Weile auf LineageOS gehen.

https://download.lineageos.org/devices/FP3/builds
 
Kinschal schrieb:
Das mit der Kamera kann ich verschmerzen, den Preis und die Akkulaufzeit nicht.
Mehr als 200€ gebe ich für ein Telefon nicht aus...
Nun ist das aber auch kein Telefon sondern ein Smartphone. Ja zum Telefonieren sind auch 200 schon zu viel das gibts deutlich billiger.

Ich finde solche Kommentare recht selbstbezogen, ich persönlich will auch nicht mehr als 100-150 für ein Telefon bezahlen, aber ich mach mir da auch keine Illusionen das ich dann gebraucht kaufen muss, da gebrauchte Highend Smartphones in der Regel besser sind wie neue Low/Mid Range Phones.

Wenn man halbwegs vergleichbares Gerät will mit nur Android 13 support ist man schon bei 300 Euro.

Und wenn ich dann noch > USB 3.0 schaue bin ich bei 500 Euro mit dem HTC U23. Klar mit 700 Euro ist man da immer noch teurer aber zum einen ist die Auflösung noch höher, zum anderen eben klar Reparierbarkeit und Service das ist mit 200 Euro Aufpreis schon angemessen.

Mein Punkt ist ich glaub mit Preisen die an Verträge gekoppelt waren oder anderen Dingen hat sich eingebürgert das sich jeder ein neues Smartphone sinnvoll leisten können soll, bei Autos kaufen die meisten doch auch mindestens 1 Jahreswagen oder noch ältere, wieso muss das bei Smartphones anders sein, besonders bei welchen wo man den Akku so leicht wechseln kann?

Zugegeben aufm Gebrauchtmarkt sind auch alte Fairphones recht teuer, das wuerde ich eher als Problem sehen.
 
Thukydides schrieb:
High-End Komponenten
Dadurch dass sie sich die Lieferketten anschauen und selektiv auswählen, wird es vermutlich schwierig high end zu bekommen. Ich denke sie sind da in der Auswahl auch einfach limitiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moeller13
Thukydides schrieb:
Ich wäre auch bereits bis zu 1500€ für ein Fairphone 5 Pro auszugeben, wenn ich dafür die selbe Hardwareleistung wie in einem iPhone 14 Pro bekomme, besonders was die Kamera Funktionen angeht.
Das entbehrt aber nun wirklich jeglicher Realität.

Dafür investiert Apple doch nicht umsonst hohe dreistellige Millionensummen um am Ende nicht weiter Lichtjahre vor irgendwelchen Lego-Baukasten Smartphones zu stehen.

Wenn du Hardwareleistung möchtest musst du weiterhin UN-Fair bleiben. Ich z.B. tue das ganz ungeniert.
Ich kaufe nicht mal FairTrade Bananen im Supermarkt, da ich den ganzen Zinnober dahinter sowieso nicht glaube .. und schmecken tuen die auch nicht besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xes, MasterMaso, dev/random und eine weitere Person
Thukydides schrieb:
Was ich persönlich Fairphone empfehlen würde ist, das sie Geräte bauen die min. 999€ kosten und dafür High-End Komponenten haben wie z.B. den Snapdragon 8 Gen 2 und ein modernes OLED Display mit 120 HZ.
Sorry, geht nicht. Fairphone verwendet gezielt nur Hardware, die über einen längeren Zeitraum vom Hersteller unterstützt werden. Bei FP5 ist der Hersteller mindestens 10 Jahre dabei. Ein aktueller Snapdragon bekommt allerhöchsten 5 Jahre Unterstützung und ist dadurch ungeeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Zurück
Oben