News Falsche Tatsachen: Huawei deklariert DSLR-Fotos als Smartphone-Fotografie

@Teralios
Ich glaube, dass der Begriff Rassismus eher problematisch ist, weil er mittlerweile ziemlich aufgeweicht ist. Der Begriff ist im Kern immer ein biologistischer gewesen, weil er gewissen "Rassen" genetisch determinierte Merkmale zugeschrieben hat und diese Rassen dann hierarchisiert hat. Wenn heute Leuten leichtfertig Rassismus vorgeworfen wird, hat das mit dieser Definition oft gar nichts mehr zu tun. Daher kann ich den Unmut vieler Leute schon verstehen, wenn sie nicht mit so einem Weltbild in Verbindung gebracht werden wollen. Nichtsdestotrotz ist die Kritik an Menschen, die heutzutage gemeinhin als Rassisten bezeichnet werden, oft mehr als berechtigt. Allerdings würde ich mir dann ein anderes begriffliches Sezierbesteck wünschen. Meist handelt es sich ja bloß um platte Verallgemeinerungen. Vielleicht eignet sich das dann aber schlecht als Kampfbegriff. Aber einen anderen Begriff würde ich mir da schon manchmal wünschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acedia23
estros schrieb:
Was ist denn da in China los? Wenn ich an meiner Uni eine Thesis oä. unter Vortäuschung falscher Tatsachen schreibe, nur um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, war’s das für mich. Solch Vorgehen wäre bei uns schlicht undenkbar.
Das wäre in Deutschland undenkbar - solch ein schwerwiegender Betrug! Böse böse!

Frag mal die VW-Dieselfahrer (und nicht nur die), dann bekommst Du eine vage Vorstellung davon, was "bei uns" alles möglich ist. Selbst mich hat es bei der Inzahlunggabe meines BMW - aufgrund des plötzlich höheren Wertverlustes eines Euro5-Diesel - mehrere Tausend(!) Euro gekostet.
Da lache ich doch über ein Fake-Foto, das nicht mit einem Smartphone aufgenommen wurde!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BalthasarBux und Benji18
@Creeping.Death allerdings muss man sich auch mal überlegen inwiefern ein Konzern sicherstellen muss dass Kunden keinen Wertverlust bei einem Produkt erleiden, wenn dieses normal funktioniert. Es gibt kein Recht auf einen guten Wiederverkaufswert im privaten Bereich oder sonst wo. Einmal gekauft kann der Käufer dem Produkt den Wert zugestehen den er meint dass es für diesen besitzt.

Mir ist der Wertverlust komplett egal, da jedes Fahrzeug bei uns nach 15 Jahren Benutzung und mehr als 250.000 km ohnehin kaum noch wert besitzt.

Nach dieser Art der Benutzung und dem Auftreten einer reperatur die sich nicht mehr lohnt ( da viel teurer als der Restwert) jammer ich doch nicht rum nur weil das Ding bisschen weniger wert ist..

Klar kann man das auch anders sehen aber eine finanzielle Wiedergutmachung an den Wiederverkaufswert zu hängen ist grundlegend falsch.

Von mir aus machts von der schummelei selbst abhängig oder von einem evtl vorhandenen leistungsverlust durch die Updates.. Aber nicht vom Wiederverkaufswert. Das ist Augenwischerei
 
Deathless schrieb:
Tja, den Chinesen kann man halt 0 trauen!
Aber wen wunderts? In der heutigen Welt wird doch nur noch gelogen und betrogen!
Vor allem bei den Großen!

Es macht keinen Unterschied ob es Chinesen sind oder nicht. So etwas gibt es überall und in jedem Land.
Um beim Thema zu bleiben: Schon mal von Nokias selben Betrug gehört? Das waren keine Chinesen!
 
@PS828
Das ist doch nicht der springende Punkt. Deutsche Automobilhersteller haben (zusammen mit Bosch - auch deutsch) ihre Produkte so manipuliert, dass falsche Messwerte bei der Abgasuntersuchung herauskommen.
Das ist der Betrug.

Dass dies das Ende des Dieselmotors ziemlich beschleunigt und die Wiederverkaufspreise am Boden sind ist eine Folgeerscheinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Wenn das der Donald Trump mitbekommt setzt es sicher den nächsten Hammer gegen das Unternehmen !😂
Ich hätte so gerne Europäische Hardware
und nix mehr aus China (träum)
 
estros schrieb:
Wenn ich an meiner Uni eine Thesis oä. unter Vortäuschung falscher Tatsachen schreibe, nur um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, war’s das für mich. Solch Vorgehen wäre bei uns schlicht undenkbar.
Falsch. Es ist nicht nur denkbar, sondern auch machbar. Es sind ja schon einige politische Karrieren in letzter Zeit ins Straucheln gekommen, weil sie ihre Arbeiten nicht selbst geschrieben haben. In deutschen Laber-Fernsehsendungen wird auch dieser Typ rumgereicht, der garnicht Arzt war. Völlig undenkbar bei "uns".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teralios
Haldi schrieb:
Ist ein Sprichwort das auf die Chinese stärker zutrifft als auf viele andere Nationen.
Wie gesagt, wenn ich mir die ganzen Skandale, Gaunereien und Co auch aus Deutschland, Frankreich usw. ansehe, muss ich da sagen, dass sich diese Sachen nicht unbedingt an der Nationalität festmachen lässt.

Um so zu tricksen ist einfach ein bestimmter Schlag an Menschen notwendig und die findest du überall auf der Welt in jeder Nationalität. Du kannst dich ja mal mit einigen der angesehenen "Investment"-Gurus in Deutschland beschäftigen oder wie gesagt, der verweis auf VW, BMW und Mercedes in den letzten Jahren reicht aus.

Wir kennen nur das Fehlverhalten von Firmen sowie eben Menschen in der politischen Führung, wenn ich nach dem Verhalten China, USA oder auch Deutschland beurteilen müsste, dann wäre das Urteil zu jeder Nation eher schlecht.

Ich habe genug Artikel gelesen und auch schon genug Erfahrung mit Tricksern gemacht, dass ich das nicht mehr an der Nationalität, sondern den dem Menschenschlag fest mache. Wenn diese Menschen in leitende Positionen kommen, wirkt sich das halt auch auf die ganze Firma oder eben Bevölkerung aus.

Faust2011 schrieb:
Der Satz ich gar nicht von mir. Ich verstehe nicht, dass hier alle genau diesen Satz von mir zitieren. Also nochmals: Mit diesem Satz habe ich versucht das auszudrücken, was im verlinkten Artikel gesagt wird.
Okay, sorry Faust2011, was du jetzt aber hier abziehst, ist ganz schwach! Die jetzige Form deines Beitrages ist von dir umfassend erweitert und überarbeitet worden!

Ich finde es gut, dass du den Beitrag angepasst hast und erweitert hast. Da dies von dir jedoch nicht transparent erfolgt - als Moderator werden bei dir keine Änderungshinweise angegeben - und du nun dich hier so hinstellst, als würden wir uns nur auf einen Satz stürzen und den Rest ausblenden, ist aber ziemlich daneben.

Dein Beitrag ist durch den Kontext nun wesentlich besser zu verstehen. Man sollte dann aber auch die Größe haben es anzugeben und zu sagen, dass man sich etwas missverständlich ausgedrückt und es deswegen genauer erläutert.

Dich jetzt hier jetzt aber als Opfer hinstellen. ... Nein.

HeinMueck schrieb:
Ich glaube, dass der Begriff Rassismus eher problematisch ist, weil er mittlerweile ziemlich aufgeweicht ist.
Du hast meine volle Zustimmung, aber das geht dann jetzt zu weit ins OffTopic dann. ;)
 
Ausgerechnet Huawei hätte es ja gar nicht nötig. Ihre Smartphone-Kamers gehören ja mit zu den besten. 😅
 
Bugg-Report schrieb:
Welches Bild ist / welcher Bilder sind nicht entfernt worden?

Ich kann dir leider nicht ganz folgen.

In der von dir zitierten Aussage steht doch, dass Huawei die Bilder, die 2016 mit einer professionellen Canon EOS 5D Mark III aufgenommen und als Fotos des P9 verkauft wurden, entfernt hat (nachdem sie erwischt wurden.)
 
Teralios schrieb:
Okay, sorry Faust2011, was du jetzt aber hier abziehst, ist ganz schwach! Die jetzige Form deines Beitrages ist von dir umfassend erweitert und überarbeitet worden!

Wie bitte? Nein, ich habe ihn heute morgen erstellt und ca. 2 Minuten später noch erweitert. Seitdem habe ich gar nichts daran modifiziert.

Unglaublich, was einem doch so alles unterstellt wird. Durch Corona scheinen die Nerven tlw. blank zu liegen?! :o
 
@SV3N

In dem von mir zitierten Text steht, dass sie MEHRERE Fotos hatten, aber es wurde nur EIN Bild entfernt.

Nach Adam Riese ist also wenigstens ein Bild/Foto noch online! Oder wie ist es zu verstehen?

Mehrzahl - Einzahl = Rest

^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@Bugg-Report jetzt verstehe ich.

Sowohl 2016 als auch im aktuellen Fall hat Huawei alle Bilder entfernt, die mit Profi-Equipment aufgenommen wurden.
 
Helge01 schrieb:
Warum in einem Android Thread von einigen auch immer der Apple Beißreflex notwendig ist, erschließt sich mir nicht.
In diesem Thread geht es nicht um Android, sondern um Smartphone-Kameras, die irreführend beworben werden. Da sind Hinweise, dass Nokia und Apple auch schon geschummelt haben, durchaus berechtigt.
 
Und das in Zeiten, in denen einem immer weisgemacht wird, dass Smartphonematschfotos doch genauso toll aussehen wie DSLR-Fotos. :D
 
Zurück
Oben