News Fehlerhafte Firmware für SSD 850 Pro zurückgezogen

jackii schrieb:
Ein Software Update hat jeder schon mal mehr oder weniger Öffentlichkeitswirksam verkackt, egal welcher Hersteller, egal aus welchem Land. Für mich bedeutet das nicht gleich dass sie keine Ahnung haben, keine Qualitätskontrolle machen und man nie wieder ein Produkt von entsprechender Firma kaufen soll.
Mir ist keine akzeptable Samsungsoftware bekannt. Die schlimmste Erfahrung mit der Samsungqualität beschert mir die Horizonbox. Das kann ein durchschnittlich begabter 12-jähriger besser. Schlechter ist quasi nicht möglich. An der Software ist gar nichts gut oder funktional.

Ich hoffe trotzdem, dass die Samsung SSD im Notebook noch ne Weile läuft. In Zukunft werde ich Endkundenprodukte von Samsung meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Bauteilen von Samsung kann man ja leider kaum aus dem Weg gehen. Aber wenn die Selbstschussanlagen von Samsung genauso exzellent funktionieren, wie die anderen mir bekannten Produkte, dann muss man vor denen nur als Bedienender Angst haben ;)
 
Ich habe letztens bei Ferrari Werkstatt mehrere Ferraris stehen sehen zwecks Reparatur. Maserati und noch ein paar andere standen auch dabei, ein Fiat Panda war auch vertreten....hm..scheint ja alles Schrott zu sein!

Cruical brachte auch mal eine fehlerhafte Firmware raus und nun?

Manche sind wirklich paranoid, sobald mal was kaputt geht.

Einfach kaufen was einem gefällt und die Sachen mit Köpfchen benutzen, in diesem Fall vorher ein Backup machen und erst dann die Firmware aufspielen - EGAL von welchem Hersteller!

Es gibt keinen 1A Hersteller wo nie etwas kaputt geht. Wacht auf.
 
MidwayCV41 schrieb:
Für meinen Lappi gerade neue SSD gekauft. Wollte eigentlich eine Samsung 850 Pro holen. War aber doch verunsichert durch die ganzen negativ Berichte der letzten Zeit. Wer weiss was da noch auf einen zu kommt. Habe mich zum Glück für eine Crucial entschieden.

Und wieviele Firmwareupdates kamen für die Crucial M4 weil die andauernd verrekt sind? ;-)
 
nurmalkurz, natürlich ist der Performancegewinn durch RAPID in dem Benchmarks immens, da werden ja auch die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen, stehen also alle immer artig im Cache. AS-SSD schreibt nicht mehr als 1GB und das wiederholt, da braucht beim Schreiben also auch nicht mal der Cache geleert zu werden, wenn die gleichen Adressen wieder überschrieben wurden. Aber schau Dir mal diesen Test an, vor allem Seite 5 mit Aufgaben wie dem Kompilieren von Firefox, FileCopy, Bittorrent tranfer, Video Transcoding und Virenscan dann sieht man was für eine Bremse dieser Cache in der Realität sein kann.

Und hier gibt es einen Test der 840 Pro 256GB mit RAPID, 5127 Punkte bei AS-SSD statt nur 1143 Punkte ohne, aber beim PC Mark 8, der reale Anwendungsszenarien durchtestet sind es dann nur noch 5057 statt 5006 Punkte ohne RAPID.


Lars_SHG schrieb:
...und wo habe ich das geschrieben
Das bezog sich auf den Quote von stas_mueller, lies Dir den Beitrag einfach noch mal los.
 
Typisch Samsung. Mit software hatten die es noch nie. Außer agressiver Marktpolitik und Produkten die nach außen "hui" und innen "pfui" sind haben die leider nicht viel zu bieten.

Wobei die Laserdrucker von denen, sollten sie denn eine passable Firmware haben, nicht schlecht sind und sogar länger als 5 Jahre halten (manchmal) :D Es ist aber auch nicht verwunderlich, die Technik haben sie ja auch zu 100% von canon, konika, brother und HP kopiert. wirklich von Samsung ist nur die Firmware....und die ist meistens in den ersten 10 Versionen sowas von grottig. :D
 
Ich habe bei meiner SSD830 noch nie ein Firmwareupdate gemacht.
Samsung hat sich einen sehr guten Ruf mit den SSD470 und SSD830 Serien erworben und dann kann man dem Glauben verfallen, es gehe so weiter. Samsung hat das wohl auch gedacht. Das ist aber normal, wenn ein Hersteller auch an seine Produkte glaubt. be quiet hatte auch mal einen Tiefpunkt bei ihren Netzteilen, der sie fast ruiniert hatte, aber nun sind sie unbestrittener Marktführer und an der Qualität zweifelt kaum einer mehr.
 
e-Funktion schrieb:
Und wieviele Firmwareupdates kamen für die Crucial M4 weil die andauernd verrekt sind? ;-)
Genau ein relevantes zur Behebung des 5kh-Problems. Dieses wurde übrigens veröffentlicht bevor das Problem tatsächlich massenweise auftrat, wobei zu vermuten steht, dass der Bug nur bei einer Bruchteil der verkaufen M4 tatsächlich auftrat, denn die 5kh Betriebsdauer dürften die meisten m4 zur Veröffentlichung schon lange hinter sich gebracht haben.
 
Es schon ein Unterschied, ob sich ein Problem mit einer neuen Firmware sicher beheben lässt, oder ob das Konzept Risiken birgt.
Ich fürchte eher 2. beim übertriebenem Sparen. Sicherheitshalber die Finger von SLC-NAND* lassen, ist mein Rat. Es ist ja nicht so, dass man bei MLC tiefer in die Tasche greifen muss. Bei Samsung aber schon.

edit: * ich meine TLC
Danke fuyuhasugu für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst sicher TLC und nicht SLC. Für letzteren muss man schon deutlich tiefer in die Tasche greifen.
 
fuyuhasugu schrieb:
denn die 5kh Betriebsdauer dürften die meisten m4 zur Veröffentlichung schon lange hinter sich gebracht haben.
Du meist wohl die wenigstens, denn als das Update kam welches den behoben hat, waren nur die frühen m4 die praktisch im Dauerbetrieb gelaufen sind, schon über die kritischen 5184 Stunden hinaus. Bei typischer Heimanwender dessen Rechner nur ein paar Stunden am Tag läuft, war noch weit davon weg.

Und verreckt sind die m4 nicht, der Bug hat sie nur nach einer bestimmten Zeit einfach verschwinden lassen, weil sie nicht mehr reagiert haben und die anderen Bugs haben sie auch verrecken lassen, die konnten i.d.R. mit der Power-Cycle Methode wiederbelebt werden, da hat Micron Vorkehrungen getroffen und die LBAs auch bei den Daten abgelegt, so dass sie defekte Mappingtabelle rekonstrukuert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach schafft es momentan kein Hersteller wirklich ordentlich zu arbeiten. Es gibt zumindest subjektiv immer häufiger Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Produkte, Mangelhafte/Unfertige Produkte - Software sowie Hardware - werden auf den Markt geworfen etc.

Das Problem hat (leider) nicht bloß Samsung.
 
Die Systeme sind ja inzwischen auch extrem komplex und es ist daher unmöglich jeden Fall mit Tests abzudecken, schon gar nicht alle die Konfigurationen die irgendwo auf der Welt ein Kunden haben könnte. Peinlich wäre es aber z.B., wenn sich herausstellt das alle bei denen das Update schief ging das eigene Benchmarksverarschungstool RAPID aktiviert hatten.
 
Vermutlich schon. Aber (so merkwürdig das auch klingen mag): ein kostenloser Austausch der Hardware ist in solchen Fällen für einen Hersteller fast immer am sinnvollsten. Zum einen, weil man damit schnellstmöglich auf ein Problem reagieren kann; zum anderen birgt ein solches Update auch Risiken. Scheinbar wird nämlich das Aufspielen der funktionierenden Firmware erzwungen... OHNE Überprüfung, ob die SSD kompatibel dazu ist oder nicht. Da ist das Risiko einfach zu hoch, dass sich User versehentlich eine zweite angeschlossene SSD schrotten, weil sie die Anleitung nicht gelesen haben :rolleyes: .
 
Zurück
Oben