Seit DVB-T abgeschaltet wurde, empfangen wir nichts mehr an Fernsehsendern. Seit 20 Jahren haben ich allerdings schon einen Media-PC am Fernseher im Einsatz (per S-Video den CRT TV angesteuert). An Fernsehern habe ich immer nur ausgemusterte Modelle aus der Familie abgegriffen, so wie man das als Schüler oder später Student eben macht.
TV Sender wurden aber auch dort schon immer über den PC per Hauppauge TV Karte oder später DVB-T USB Stick empfangen. Unter Windows hat sich bei mir als Media Suite "Team MediaPortal" lange gehalten.
Irgendwann war es mir dann aber doch zu klobig (vor allem als das TV weg gefallen ist und wir sowieso nur noch digitalen Content geschaut haben), weil das meiste dann sowieso im Browser stattgefunden hat.
Die kurze Historie:
- Turion ML 30 @ MT 37 auf Sockel 754 (Notebook CPU auf normalem Desktop Board)
- Core 2 Duo 5600T auf einem Kontron ITX Board für Mobile Intel Chips
- AMD E1400? (vllt. auch ein anderes Modell) wg. Video Beschleunigung, die CPU Leistung war dürftig
- Athlon 5350 Kabini auf AM1 Sockel (der heute noch als kleiner Homeserver / NAS läuft)
- Intel i3 4130T auf ITX Board
- AMD Ryzen 5 2400G und später dann noch auf 5600G aufgerüstet
Bei den ersten Wohnzimmer PCs war es noch stark Scrapyard Salvage. Was günstig zu haben war (ein Turion aus einem defekten Laptop z.B.) war der Einstieg. Ein Core 2 Duo aus einem anderen Schrott-Laptop war als Dual Core eine willkommene Aufrüstmöglichkeit etc. Da wurde innerhalb kürzerer Abstände öfter umgebaut.
Der i3 hat sich bisher wohl am längsten gehalten bzw. wenn man vom Board ausgeht tut das B350 ITX Board von Gigabyte jetzt schon ordentlich lange seine Dienste und die Aufrüstung zu einem 5600G für unter 100€ war dann auch ein no-Brainer als die BIOS Updates dafür released worden sind.
Als aktuellen TV habe ich einen Philips im Einsatz, der ebenfalls ausgemustert wurde in der Familie und leider von einem hässlichen 4k Bug geplagt wird, welchem ein Blogartikel gewidmet wurde, für den es aber (v.a. außerhalb der Garantie) keinen Fix gibt (ein ~4px breiter vertikaler grüner Streifen am rechten Bildrand) und auch die Positionierung des 4k Bilds ist 4px off (nach links und unten verschoben):
https://toengel.net/philipsblog/201...tical-bar-on-2014-series-7909-within-3-years/
Einem geschenkten 4k TV schaut man nicht ins Maul, aber Philips wird mein Geld nach dieser Erfahrung nicht kriegen, wenn eine Neuanschaffung ansteht. In der Auswahl stünden dann auch eher die OLEDs von LG, wie es viele hier ja auch für sich gewählt haben