Z
Zappi
Gast
MarcoMichel schrieb:Wenn Intel kleben würde, könnten sie auch locker einen double-9900K hinbekommen.
Mit 500w Leistungsaufnahme dann?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
MarcoMichel schrieb:Wenn Intel kleben würde, könnten sie auch locker einen double-9900K hinbekommen.
Der Stromverbrauch ist für alle die maximale G4m31ng-P0w3er brauchen eh egal. Da geht es nur um den FPS-Balken.Zappi schrieb:Mit 500w Leistungsaufnahme dann?
Oder kurz. Bedarf im DataCenter gewachsen und alte Verträge mit OEM-Partner und Co.matty2580 schrieb:Nach letzten Quartalszahlen geht es Intel sehr gut, riesiger Umsatz und hohe Gewinne. Die eigenen Fabs sind seit Jahren zu 100% ausgelastet. Intel könnte viel höheren Umsatz haben, da große Abnehmer wie Dell, Asus, u.s.w. ständig über Lieferprobleme klagen.
Das ist doch genau der Sinn der Börse, du wettest vereinfacht gesagt auf die Entwicklung eines Konzerns.Sendaba schrieb:Leider funktioniert die Börse so.
Ja, der hatte das auch wiedergegeben. Zuvor noch der Herr Harald Pöttinger, wobei er den gegenteiligen Aspekt vertritt und findet, dass Firmen, welche mehr Fantasie als echte Produkte haben, besser für die Zukunft gerüstet sind. In den USA, würde das Scheitern als Maß des Erfolgs gesehen, da man nur Scheitern kann, wenn man etwas versucht. Die Grenzen zwischen den Denkweisen sind leider fließend.Colindo schrieb:Das hat doch Nico Semsrott auf dem CCC gesagt, oder? Fand ich klasse, trifft in vielen Firmen, aber auch Lebensbereichen, zu.
Wenn ich das recht weiß, hat das den Hintergrund dass das Südkoreanische Kartellrecht den Laden sonst zerschlägt, weil er zu groß wird bzw. es eben generell zu Rechtlihcen Problemen kommen kann, da die Marktmacht zu groß wird.Wattwanderer schrieb:Von Samsung hört man ja, dass die einzelnen Sparten als eigenständiges Unternehmen agieren, sprich die Handysparte kauft bei der Halbleitersparte ein.
Lübke schrieb:klar wäre das eine möglichkeit. man wäre dadurch flexibler,
xexex schrieb:Inwiefern,. wenn es dann nur noch Samsung und TSMC als High-End Fertiger gäbe? Woher sollen plötzlich die Kapazitäten bei TSMC oder Samsung kommen um die Menge an Chips die Intel benötigt zu fertigen?
Sam Miles schrieb:Was bei 7nm oder 5nm passiert, warten wir mal ab. AMD hat Produkte in 7nm und kann weiter liefern. Das wird besonders im Notebook Segment Bedeutung haben.
Müslimann schrieb:ich sehe keinen grund warum intel nicht wieder aufholen sollte?
die entwicklung dauert ja etliche jahre, das kann man nicht binnen monaten umschmeißen. und intel ist mit 10nm ja schon recht lange recht weit. das tapeout liegt ewig zurück. aber jetzt stecken sie irgendwo fest. die ergebnisse fallen nicht aus wie erhofft. in einem früheren stadium hätten sie vllt noch was ändern können.Smartin schrieb:Ja das ist mir klar. Hinterher ist man eh immer schlauer. Andererseits wenn recht schnell klar ist, die gerade entwickelte Technik hat nur eine sehr kurze "Halbwertzeit", dann ist es schon die Frage, ob man das nicht eindampft, bevor man Millionen oder Milliarden in Marketing und CO steckt, die man wahrscheinlich schwerlich wieder raus bekommt. Dass Intel da so viel Geduld hatte, wundert mich schon etwas. Aber wie ich schon sagte, die wissen schon, was sie tun. Ich spiele mich nicht auf, als wüsste ich es besser. Intel wird schon seine Gründe haben.
woher sind denn plötzlich die kapazitäten für AMD gekommen? wenn intel dein kunde ist, dann schaffst du die kapazitäten und intel bezahlt logischerweise dafür. das ist wirklich kein hexenwerk, das ist einfache planung.xexex schrieb:Inwiefern,. wenn es dann nur noch Samsung und TSMC als High-End Fertiger gäbe? Woher sollen plötzlich die Kapazitäten bei TSMC oder Samsung kommen um die Menge an Chips die Intel benötigt zu fertigen? Solche Spekulationen sind schlichtweg Schwachsinnig, man lagert vielleicht irgendwelche speziellen Chips zu TSMC oder Samsung aus, dafür braucht man aber nicht die eigene Fertigung aufzugeben.
der alleingang ist beabsichtigt. intel will logischerweise nicht sein knowhow der konkurrenz zur verfügung stellen. meist ist intel ja auch führend auf dem gebiet. nur aktuell haben sie halt probleme. deshalb ist diese politik aber nicht grundsätzlich schlecht. jahrelang hat intel damit den markt dominitert. jetzt liegen sie einmal hinten. kann passieren.Pocketderp schrieb:Ich finde es persönlich Problematisch das Intel mit 5nm wieder einen auf Alleingang macht, es wäre Intelligenter breit auf den 7er Prozess zu setzen der sich bewährt hat. Dann kann man sich Gedanken über weitere Shrinks machen.
Nein, nur die Display-Sparte wurde als 100%ige Tochter ausgegliedert. IM und Semi sind Sparten, LSI, Foundry und Memory sind BUs der Sparte Semi. IM kauft SoCs von LSI, die diese bei Foundry herstellen lassen. Der Binnenumsatz war 2019 wegen solchen Handelns um ca. 28 Bio.₩ größer als der Außenumsatz.Affenzahn schrieb:Wenn ich das recht weiß, hat das den Hintergrund dass das Südkoreanische Kartellrecht den Laden sonst zerschlägt, weil er zu groß wird bzw. es eben generell zu Rechtlihcen Problemen kommen kann, da die Marktmacht zu groß wird.
Also sind alles brav eigenständige Unternehmen und der Gesetzgeber ist zufrieden.
Die Aussagen machte Intels Chief Finance Officer (CFO) im Rahmen einer Konferenz. Sie sind letztlich keine Überraschung, bezieht George Davis sich doch auf die Produktivität der jeweiligen Fertigung und das, was für Aktionäre am Ende wichtig ist: die Gewinnspanne des Unternehmens.
Du vermischt hier Sachen. Das eine ist die reine Fertigungstechnik. Die Alleine wird Intel aber nichts nützen. Das Chipletdesign muss bei Intel Einzug halten. Aber das können die auch (zumindest theoretisch).Draco Nobilis schrieb:Einen 4 core 4,5GHz bei 65-95W hätte man sicher schon auf 10nm bringen können. Bringt aber nix wenn AMD das selbe mit etwa 8-16 Kernen bringt.
Also wo soll die DIE Kapazität für Intel herkommen um den 10nm Yield und High-Core counts abzufangen?
Ich hab da einfach zu viele Fragen...