News Fertigungstechnik: 10 nm wird „OK“, bei 5 nm will Intel führen

Zappi schrieb:
Mit 500w Leistungsaufnahme dann?
Der Stromverbrauch ist für alle die maximale G4m31ng-P0w3er brauchen eh egal. Da geht es nur um den FPS-Balken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ona993 und Smartbomb
matty2580 schrieb:
Nach letzten Quartalszahlen geht es Intel sehr gut, riesiger Umsatz und hohe Gewinne. Die eigenen Fabs sind seit Jahren zu 100% ausgelastet. Intel könnte viel höheren Umsatz haben, da große Abnehmer wie Dell, Asus, u.s.w. ständig über Lieferprobleme klagen.
Oder kurz. Bedarf im DataCenter gewachsen und alte Verträge mit OEM-Partner und Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sendaba schrieb:
Leider funktioniert die Börse so.
Das ist doch genau der Sinn der Börse, du wettest vereinfacht gesagt auf die Entwicklung eines Konzerns.

Baust du heute super Produkte und stehst voll im Wasser kann es ja fast nur noch Bergabgehen.

Bist du aber gerade in den Startlöchern kannst du die nächsten Jahre Beispielsweise 100 bis 1000 % wachsen bist du der heiße scheiß.

Hast du den ganzen Börsen futzies einfach nur einen Bären aufgebunden und in den nächsten Jahren kommt kein Produkt hast du halt einfach nur die Anleger abgezockt bzw. waren diese zu dumm dich zu durchschauen.

Da gibt es natürlich auch weitere Aspekte, siehe Apple, aber auch die brauchen immer neue Cash Cows, z.b. aktuell ihre Ear pods...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da 7/5nm ein völlig anderer Fertigungsprozess ist an dem Intel gleichzeitig zu 10nm geforscht hat, sehe ich die Meldung positiv und auch als realistisch an. Probleme die es bei 10nm gab gibt es bei 7/5nm nicht mehr, bzw sind andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi86
Colindo schrieb:
Das hat doch Nico Semsrott auf dem CCC gesagt, oder? Fand ich klasse, trifft in vielen Firmen, aber auch Lebensbereichen, zu.
Ja, der hatte das auch wiedergegeben. Zuvor noch der Herr Harald Pöttinger, wobei er den gegenteiligen Aspekt vertritt und findet, dass Firmen, welche mehr Fantasie als echte Produkte haben, besser für die Zukunft gerüstet sind. In den USA, würde das Scheitern als Maß des Erfolgs gesehen, da man nur Scheitern kann, wenn man etwas versucht. Die Grenzen zwischen den Denkweisen sind leider fließend.
Das beste Beispiel ist unsere Greta, die Idee von ihr ist sehr gut, leider hat sich auch keine konkreten Vorschläge über das WIE sondern nur über das WAS. Auch im politischen Bereich gibt es mehrere Vereine mit 3 Buchstaben, welche zwar vermeintlichen Probleme glauben zu benennen aber keine echte solide und durchdachte Lösung zu deren Beseitigung liefern können. sry@offtopic

Intel muss das Desaster aus den 10/14nm jetzt eben nach bester Managermanier als Erfolg verkaufen. Treu dem Motto, wenn wir erstmal umzingelt sind ist ein Angriff in jede Richtung gleich gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Wattwanderer schrieb:
Von Samsung hört man ja, dass die einzelnen Sparten als eigenständiges Unternehmen agieren, sprich die Handysparte kauft bei der Halbleitersparte ein.
Wenn ich das recht weiß, hat das den Hintergrund dass das Südkoreanische Kartellrecht den Laden sonst zerschlägt, weil er zu groß wird bzw. es eben generell zu Rechtlihcen Problemen kommen kann, da die Marktmacht zu groß wird.
Also sind alles brav eigenständige Unternehmen und der Gesetzgeber ist zufrieden.

http://wdb.fh-sm.de/SuedkoreaKartellrecht
 
Hat den irgendjemand irgendwelche Anzeichen dafür gefunden das Intels 7nm oder 5nm irgendwie nach Plan läuft? Klar, Intel 7nm und 5nm sind was anderes als 10nm. Aber man hört nichts. Bei AMD konnten interessierte schon mehr als 1 Jahr vor Zen1 wissen das was wirklich übles kommt. Bei Intel, die x-mal größer sind, hört man gar nichts? Dazu kommt das TSMC schon in 5nm produziert (was 7nm Intel entspricht, aber halt, Intel will 7nm ja weniger extrem angehen... hm...).
Lisa Sus Aussage ist auch, das Sie bei Ihren Plänen davon ausgehen das Ihre Mitbewerber keine Fehler machen und es da alles nach Plan läuft.

Intels 10nm ist meiner Meinung vergleichbar mit der 5 Jahre optimierten 14nm (10nm bessere Energieff. bei schlechterem Yield). Ich sehe Sie mit 14nm noch im low-core Count gut gegen TSMC 7NM aufgestellt (außer Energieeffizienz). Im High Core Count ist man einfach nur verloren.

Intel wird meiner Meinung aber nie wieder den 14nm Yield bekommen. Man hat sich darauf zurückgezogen und ist jetzt durch riesen DIEs mit massiven Problemen unterwegs.
Einen 4 core 4,5GHz bei 65-95W hätte man sicher schon auf 10nm bringen können. Bringt aber nix wenn AMD das selbe mit etwa 8-16 Kernen bringt.
Also wo soll die DIE Kapazität für Intel herkommen um den 10nm Yield und High-Core counts abzufangen?

Ich hab da einfach zu viele Fragen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Da ist jemand aber sehr ambitioniert, beim letzten mal wo im speziellen diese Ansage von Intel kam ging es faktisch schief.
 
Lübke schrieb:
klar wäre das eine möglichkeit. man wäre dadurch flexibler,

Inwiefern,. wenn es dann nur noch Samsung und TSMC als High-End Fertiger gäbe? Woher sollen plötzlich die Kapazitäten bei TSMC oder Samsung kommen um die Menge an Chips die Intel benötigt zu fertigen? Solche Spekulationen sind schlichtweg Schwachsinnig, man lagert vielleicht irgendwelche speziellen Chips zu TSMC oder Samsung aus, dafür braucht man aber nicht die eigene Fertigung aufzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Inwiefern,. wenn es dann nur noch Samsung und TSMC als High-End Fertiger gäbe? Woher sollen plötzlich die Kapazitäten bei TSMC oder Samsung kommen um die Menge an Chips die Intel benötigt zu fertigen?

Naja, wenn Intels Fertigung irgendwann nicht mehr nachkommen würde, würde auch dementsprechend zukünftig die Nachfrage fallen. Da bräuchten sie dann wohl keine große Kapazitäten bei TSMC. :daumen:
 
Tja mal läufts bei den einen scheiße, dann bei den anderen...ich sehe keinen grund warum intel nicht wieder aufholen sollte?
Heutzutage ist doch alles möglich also abwarten und tee trinken.
 
Die Kernaussage ist aber das wichtige: Der 10nm Prozess bei Intel ist vom Tisch. Aufgegeben.

Es wird keine Anlage mehr auf 10nm dazu umgestellt. Damit sind 10nm CPUs mit mehr Takt praktisch ausgeschlossen. Viel Geld in 10nm wird Intel nicht mehr Stecken und damit auch keine MHz mehr raus holen können.

Was bei 7nm oder 5nm passiert, warten wir mal ab. AMD hat Produkte in 7nm und kann weiter liefern. Das wird besonders im Notebook Segment Bedeutung haben.

Es bedeutet auch: Beim Desktop und auch Server Bereich wird Intel nicht mehr drauf Schrauben können. Das war es mit 14+++
In 10nm wird nix kommen.

Kurz: Bis Ende 2021 wird AMD lange Nase machen können... Mindestens.
 
Sam Miles schrieb:
Was bei 7nm oder 5nm passiert, warten wir mal ab. AMD hat Produkte in 7nm und kann weiter liefern. Das wird besonders im Notebook Segment Bedeutung haben.

Ich finde es persönlich Problematisch das Intel mit 5nm wieder einen auf Alleingang macht, es wäre Intelligenter breit auf den 7er Prozess zu setzen der sich bewährt hat. Dann kann man sich Gedanken über weitere Shrinks machen.
 
Müslimann schrieb:
ich sehe keinen grund warum intel nicht wieder aufholen sollte?

Das bezweifelt ja auch niemand, siehe AMD.

Es geht wohl den meisten eher darum welch widersprüchliche Aussagen und Versprechen von Intel immer wieder kommen.

Vor ein paar Wochen wollten sie doch noch deutlich vor ihrem eigenen Zeitplan liegen, was den 10nm Prozess angeht, was ja schon eine lächerliche Aussage an sich war, denn er war ursprünglich für 2015 geplant.

Nun lag man also plötzlich vor dem Zeitplan und nun kommt solch eine Aussage über den 10nm Prozess? Vll. sollte sich Intel einfach diese Marketing-Stunts sparen und nur ankündigen was dann auch auf den Markt kommt und lieferbar ist, nicht wie z. B. Cascade Lake X.
 
Smartin schrieb:
Ja das ist mir klar. Hinterher ist man eh immer schlauer. Andererseits wenn recht schnell klar ist, die gerade entwickelte Technik hat nur eine sehr kurze "Halbwertzeit", dann ist es schon die Frage, ob man das nicht eindampft, bevor man Millionen oder Milliarden in Marketing und CO steckt, die man wahrscheinlich schwerlich wieder raus bekommt. Dass Intel da so viel Geduld hatte, wundert mich schon etwas. Aber wie ich schon sagte, die wissen schon, was sie tun. Ich spiele mich nicht auf, als wüsste ich es besser. Intel wird schon seine Gründe haben.
die entwicklung dauert ja etliche jahre, das kann man nicht binnen monaten umschmeißen. und intel ist mit 10nm ja schon recht lange recht weit. das tapeout liegt ewig zurück. aber jetzt stecken sie irgendwo fest. die ergebnisse fallen nicht aus wie erhofft. in einem früheren stadium hätten sie vllt noch was ändern können.
amd hat ja im moment ein ähnliches problem, nur haben sie das glück, dass die älteren produkte grad wunderbar ins portfolio passen. es gibt keine 7 nm-cpu unterhalb des R5 3600. R5 3400G, R3, athlon.... alles 12 nm-cpus. und das portfolio wird einfach mit älteren modelln aufgestockt. siehe R5 1600AF. alte fertigung, brandneues modell und besetzt ein marktsegment, für das AMD aktuell keine 7nm-waver übrig hat.

ich hab mir auch überlegt dass ich an intels stelle den haswell/dc an 1151 angepasst hätte falls das wirtschaftlich im rahmen liegt und dann die 14nm kapazitätsprobleme gelöst hätte indem ich auf basis von dc halt i3 und pentium gebracht hätte und vllt auch den i7 4790(k) als "i5 9450(k)" für OEM. damit hätte intel den größten teil des massenmarktes abgedeckt und das noch im sehr ergiebigen 22 nm-prozess.
aber man steckt nicht drin. keine ahnung ob das wirtschaftlich aufgegangen wäre die architektur entsrpechend anzupassen, dass es pinkompatibel wird. speichercontroller tauschen wäre sicher eine der leichteren übungen dabei gewesen...

xexex schrieb:
Inwiefern,. wenn es dann nur noch Samsung und TSMC als High-End Fertiger gäbe? Woher sollen plötzlich die Kapazitäten bei TSMC oder Samsung kommen um die Menge an Chips die Intel benötigt zu fertigen? Solche Spekulationen sind schlichtweg Schwachsinnig, man lagert vielleicht irgendwelche speziellen Chips zu TSMC oder Samsung aus, dafür braucht man aber nicht die eigene Fertigung aufzugeben.
woher sind denn plötzlich die kapazitäten für AMD gekommen? wenn intel dein kunde ist, dann schaffst du die kapazitäten und intel bezahlt logischerweise dafür. das ist wirklich kein hexenwerk, das ist einfache planung.
dann hätte intel jetzt z. b. seine 8000er und 9000er cpus planmäßig in TSMC 7 nm gebracht und nicht mehr in 14 nm.
der nachteil für intel ist aber unter anderem, dass wenn sie einen neuen fertigungsprozess mit anderen zusammen entwickeln, dann profitiert auch AMD von dem knowhow, denn der prozess steht bei dem auftragsfertigern ja auch anderen kunden zur verfügung.

Pocketderp schrieb:
Ich finde es persönlich Problematisch das Intel mit 5nm wieder einen auf Alleingang macht, es wäre Intelligenter breit auf den 7er Prozess zu setzen der sich bewährt hat. Dann kann man sich Gedanken über weitere Shrinks machen.
der alleingang ist beabsichtigt. intel will logischerweise nicht sein knowhow der konkurrenz zur verfügung stellen. meist ist intel ja auch führend auf dem gebiet. nur aktuell haben sie halt probleme. deshalb ist diese politik aber nicht grundsätzlich schlecht. jahrelang hat intel damit den markt dominitert. jetzt liegen sie einmal hinten. kann passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Affenzahn schrieb:
Wenn ich das recht weiß, hat das den Hintergrund dass das Südkoreanische Kartellrecht den Laden sonst zerschlägt, weil er zu groß wird bzw. es eben generell zu Rechtlihcen Problemen kommen kann, da die Marktmacht zu groß wird.
Also sind alles brav eigenständige Unternehmen und der Gesetzgeber ist zufrieden.
Nein, nur die Display-Sparte wurde als 100%ige Tochter ausgegliedert. IM und Semi sind Sparten, LSI, Foundry und Memory sind BUs der Sparte Semi. IM kauft SoCs von LSI, die diese bei Foundry herstellen lassen. Der Binnenumsatz war 2019 wegen solchen Handelns um ca. 28 Bio.₩ größer als der Außenumsatz.

BTT:
Wenn Intel die Fertigung seines 7nm tatsächlich Ende 2021 starten sollte, wird TSMC bereits seit etlichen Monaten den N5+ (HD-Variante) in Masse produzieren und könnte bereits die HP-Variante an AMD ausliefern.

Intel 5nm wird ein Gate-all-around-Prozeß. GAA wird ein solcher technologischer Sprung, daß die Karten völlig neu gemischt werden. Bei Samsung wird der Node als 3nm geführt werden, bei TSMC weiß man es noch nicht, ob die nicht 3nm noch einmal als FinFET auflegen. Beide Foundries investieren jedenfalls heftig.

Offtopic:
Die Lesekompetenz erreicht mal wieder neue Tiefststände :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Die Aussagen machte Intels Chief Finance Officer (CFO) im Rahmen einer Konferenz. Sie sind letztlich keine Überraschung, bezieht George Davis sich doch auf die Produktivität der jeweiligen Fertigung und das, was für Aktionäre am Ende wichtig ist: die Gewinnspanne des Unternehmens.

Sprich: Wiedermal Öl für die Aktionäre und Zocker an der Börse. Die Realität ist (wie man bei 10nm Fertigung sehen kann) eine vollkommen andere.

Rocket Lake (in 14nm) soll erst Anfang 2021 kommen.
10nm wurden schon von Intel degradiert.

"Bei der 7-nm-Fertigung Ende 2021 will Intel den Stand der Parität zur Konkurrenz erreichen und deutlich stärker sein als bei 10 nm "

Man kriegt es bei 10nm nicht hin, aber bei 7nm soll es besser laufen? Ach ja, da R-L wiedermal einen neuen Sockel brauchen wird, wird die 7nm-Fertigung wieder ein neues Board benötigen?

Intel hat sich zu viel Zeit gelassen und wenig investiert. Die Probleme fangen an mehr Überhang zu nehmen und die Konkurrenz holt weiter auf. Das erste Opfer ist Intels-Hedt Plattform (von eigenen Prozesorren bei Single-Core überholt und durch AMD bei Mehrkern-Applikationen). Selbst im Notebook-Sektor konnte man die 10nm nicht etablieren - man brauchte die 14nm-Fertigung, um es zu kompensieren.

Es wird wohl eher (best case) so sein, dass NUCs und vereinzelte Notebooks mit 7nm wieder (wie jetzt mit 10nm) laufen werden.
 
Draco Nobilis schrieb:
Einen 4 core 4,5GHz bei 65-95W hätte man sicher schon auf 10nm bringen können. Bringt aber nix wenn AMD das selbe mit etwa 8-16 Kernen bringt.
Also wo soll die DIE Kapazität für Intel herkommen um den 10nm Yield und High-Core counts abzufangen?

Ich hab da einfach zu viele Fragen...
Du vermischt hier Sachen. Das eine ist die reine Fertigungstechnik. Die Alleine wird Intel aber nichts nützen. Das Chipletdesign muss bei Intel Einzug halten. Aber das können die auch (zumindest theoretisch).
 
"10nm ist sau teuer und kaum zu bekommen, 5nm ein Tagtraum" wäre näher dran..... :daumen:

Gut 5nm muss sich erstmal zeigen, das war so ziemlich ins blaue geraten.
Liefern muss Intel aber trotzdem erst, deren PR-Gelaber kann man schon lange nicht für voll nehmen.
Der Desktop ist wohl das letzte Loch was 5nm CPUs bekommt.

Währenddessen läuft AMD in 7nm amok.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Zurück
Oben