Lichtschalter oder Steckdose, Haltbarkeit ???Skynet1982 schrieb:Wie bei jedem anderen mechanischen Bauteil,
Also ich bin mittlerweile 70 Jahre alt und habe nicht erlebt das die Teile altersbedingt kaputt gegangen sind.
Gruß
R.G.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lichtschalter oder Steckdose, Haltbarkeit ???Skynet1982 schrieb:Wie bei jedem anderen mechanischen Bauteil,
Das ist aber kein Standby, sondern Betrieb. Da lohnt sich eher zu überlegen, auf eine sparsamere Anschlusstechnologie umzusteigen.dernettehans schrieb:darunter zb auch schon die Vodafone Station die permanent 12W verbraucht
Das ist so mit Schuko nicht zulässig, da gar nicht bestimmbar ist, wo die Phase ist. Schuko muss zweipolig getrennt werden.dernettehans schrieb:Jemand hatte mir dazu auch geschrieben: "In der Tasmota Dose ist ein Relais verbaut, welches nur eine Phase schaltet.
völliger Blödsinn. 99% aller Steckdosenleisten oder Stecker die man normal kaufen kann in Deutschland, die natürlich auch legal sind, schalten ohne Phase, nur teurere Schalter schalten zweiphasig.wechseler schrieb:Das ist so mit Schuko nicht zulässig, da gar nicht bestimmbar ist, wo die Phase ist. Schuko muss zweipolig getrennt werden.
Ich zahle halt kein 40 cent, sondern 31 und laut meiner Steckdose eben 0,003 Watt im Standbyrgbs schrieb:Also ich weiß ja nicht wie Du rechnest, aber 4 W kosten bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh rund 4 Cent pro Tag.
Ne, es sind sogar, laut der App 0,003 Watt je Stunde. Ist im Grunde ja auch Wurscht, es ist so wenig an meinem Rechner und auch an meiner Heimkinoanlage, dass sich die Schaltsteckdosen eigentlich nicht rechnen. Für mich ist es Spielerei und wiederlegt dieses ganzen Gelaber vom Standby-Stromsparen. Mich interessieren 50 EUR im Jahr wirklich gar nicht. Router an aus geht auch nicht, da meine Smarthome dann nicht mehr geht.Sinatra81 schrieb:Seine 0,008 waren sicher Übertreibung als sprachliches Mittel.
Und ich habe bisher nur genau das Gegenteil gesehn. Erst wenn man nach 2 phasig sucht findet man einige wenige deutlich teurere, die 2 phasig schalten. Ich glaub ich besitze keine einzige die 2 phasig schaltet, weil die 2-3 mal so teuer sind.wechseler schrieb:Ich habe bisher nur Steckdosenleisten mit zweipoligen Schaltern gesehen
Wie sind denn die Steckdosen mit dem Internet verbunden, sobald du die Vodafone Station offline nimmst?dernettehans schrieb:Vodafone Station die permanent 12W
Ich komm auf 25 und auch das nur, wenn man keinen Nacht vergisst, auszuschalten.dernettehans schrieb:
Wieso sollten die mit dem Internet verbunden sein? Das sind Tasmota Steckdosen, die brauchen keine Cloud im Internet.Sinatra81 schrieb:Wie sind denn die Steckdosen mit dem Internet verbunden, sobald du die Vodafone Station offline nimmst?
30w bei 12h täglich bei 0,33eur pro kwh sind 43eur im jahr für nichts. ich habe einen batterie betriebenen bluetooth schalter am Bett womit ich alle Tasmota zb in der Gruppe ein und ausschalten kann. Oder auch per Handy. Internet brauch ich dafür nicht.Sinatra81 schrieb:Ich komm auf 25 und auch das nur, wenn man keinen Nacht vergisst, auszuschalten.
Eben, das sehe ich genau so.dernettehans schrieb:30w bei 12h täglich bei 0,33eur pro kwh sind 43eur im jahr für nichts.
Dann schalte zeitgesteuert das WLAN ab. Dürfte locker 5 - 7W Einsparung bringen. Wenn möglich komplett auf 5GHz WiFi verzichten. Bringt noch mehr Einsparung.dernettehans schrieb:darunter zb auch schon die Vodafone Station die permanent 12W verbraucht
Dann ist es aber gar nicht sonderlich "smart". Wäre es nicht smart von dir, dein "Smart-Home" so auszulegen, dass es auch ohne Internet funktioniert? Im Idealfall sogar ohne den Router?Firefly2023 schrieb:Router an aus geht auch nicht, da meine Smarthome dann nicht mehr geht.
Wenn du nachts den Router vom Netz nimmst, bist du ja i.d.R nicht unterwegs sondern daheim. Und genau in so einem fall wäre es ja gut, wenn trotzdem noch alles wie gewohnt funktioniert. Mir ging es auch nicht um die Kostenersparnis sondern um die Funktionsfähigkeit des Systems, wenn das Internet mal weg ist oder der Router die Grätsche macht und es zwei Tage dauert bis man Ersatz hat. Ein Smart-Home abhängig vom Internet aufzusetzen finde ich eben als recht unsmart.Firefly2023 schrieb:Wie soll das gehen ohne Internetverbindung. Wenn ich meine Lichter, Türen und Alarmanlage und Kameras von unterwegs steuern will? Du bist lustig.
Aufs falsche Pferd gesetzt würde ich sagenFirefly2023 schrieb:Smarte Geräte sind nunmal auf Verbindungen angeweisen, sein es WLAN oder BT und da spielt es keine Rolle ob ich zu Hause bin oder nicht.
Wenn du meinst? Wie gesagt, mein letzter Internetausfall war 2010. Ich stehe auch nicht blöd da, denn alles lässt sich auch noch so steuern. Ich frage mich immer warum Leute ihren Senf dazu geben, wenn Sie keinerlei Erfahrungen mit Smarthome haben.SaxnPaule schrieb:Aufs falsche Pferd gesetzt würde ich sagen