JayTea schrieb:
In meinen Augen widerspricht es sich, wenn ich auf der einen Seite Proteine falte, um "der Menschheit etwas Gutes zu tun", aber auf der anderen Seite dafür mehr Elektroschrott produziere, dessen Recycling zwar möglich, aber mit den Metallen bestimmt nicht so einfach ist wie ein Komposter im Garten.
Stimme ich absolut zu. Global mitrechnen, lokal Hardware schützen.
Mein Smartphone läuft seit über 2 Jahren für BOINC und die letzte Zeit für Folding, siehe Anhang, hab bald Schnapszahl, der Akku ist m.M. topfit, erkennbar an langen Wandertagen mit aktivem GPS, hält durch. Zuhause oder am Arbeitsplatz hängt das Gerät am Netzteil, BOINC wie die Sony App schalten sich automatisch zu, das ist super bequem. Allein für Worldcommunitygrid haben meine Androids inzwischen ~1400 Tage gerechnet.
Ganz klar würde ich solchen Gerätenutzern abraten, falls mit deren Modell Probleme mit dem Akku bekannt sind. Der Akku bei dem Smartphone ist fest eingebaut, aber tauschbar, für mich gilt das oben Gesagte, ich bin überzeugt, dass es Geräte mit Akkumanagement gibt, die keinerlei Schaden für den Akku bedeuten, sobald Akku voll und Netzteil/Ladegerät leistungsfähig genug sind.
Wenn du sagst, ein 100% Ladezustand sei "ziemlich schädlich", dann hätte ich konkrete Schäden vermutet. Davon hast du aber nichts berichtet. Also ... kein Schaden zu vermerken.
Wenn es so wäre mit Standard Akkus, dann nehme ich an, dass dies in der DC Szene bekannt wäre. Gemeint solche Teilnehmer, die das ebenfalls über Jahre machen. Nicht gemeint solche Einsteiger mit ihren (Alt)Geräten und Alt-Akkus einsteigen und dann on the go auf Akku rechnen lassen, bis zu einem Prozentwert, das erhöht zwangsläufig die Ladezyklen.
Aber vielleicht melden sich noch andere Stimmen und bringen Erfahrungswerte. Ich bin ganz Ohr.
SSD Turbo schrieb:
Man kann die Umwelt auch anders schützen.
Tun aber die allerwenigsten. Beim Ökostrom für´s Crunchen bzw. Falten fängt es an. Wer dafür kein Geld hat aber tausende kWh verplempert, denkt m.M. grundlegend falsch.