Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

JayTea schrieb:
[Generell weißt du aber schon, dass es für deinen Akku ziemlich schädlich ist, sich bei 100% Ladenzustand zu befinden? Dadurch wird die Anzahl der Ladezyklen merklich minimiert.]

Hast du diese Erfahrung gemacht?
 
Generell ist der Akku wenn das Handy 0% anzeigt auch nicht wirklich ganz leer, da die Software den Akku schützt deshalb ist der Akku nie ganz voll oder leer und da ich meistnes über Nacht lade wäre es mir zu umständlich bei 70% zu stoppen ich lade wenn ich Zeit habe immer auf 100% und lade wieder bei 25% - 0% aber das ist ein anderes Thema. Habe erst Montag vor ner Woche einen neuen Akku eingebaut (12€) der alte hatte gut 700 Ladezyklen und wurde immer bis 100% geladen (über Nacht) war dann aber auch ziehmlich am Ende :) Ich werde aufjedenfall mal schauen ob ich die CPU Auslastung herrausfinde, bis jetzt habe ich nur den RAM Verbrauch (31MB) bei Betrieb gefunden.

Dass eine WU nach langer Rechenphase einfach ungültig wird ist natürlich sehr Ärgerlich, da sollten die Jungs in Stanford dran arbeiten.
 
@doesntmatter: Ja.

Natürlich ist der Akku nicht gleich ganz kaputt aber die Spannung fällt früher (nach weniger Ladezyklen) und schneller (nachdem die Stromversorgung abgezogen wurde) ab. Natürlich habe ich nicht zwei identische Geräte, von denen ich eines so (0-100% Ladezustand) und das andere so (30-80% Ladezustand) betreibe, um die Situation konkret zu vergleichen. Dennoch versuche ich in einem gewissen, mittleren Rahmen mit dem Ladezustand zu bleiben. So lade ich beispielsweise mein Smartphone nicht komplett über Nacht, sondern eine gute Stunde morgens nach dem Aufstehen, bevor ich das Haus verlasse.

In meinen Augen widerspricht es sich, wenn ich auf der einen Seite Proteine falte, um "der Menschheit etwas Gutes zu tun", aber auf der anderen Seite dafür mehr Elektroschrott produziere, dessen Recycling zwar möglich, aber mit den Metallen bestimmt nicht so einfach ist wie ein Komposter im Garten.
 
Mit der Einstellung kannst du auch gleich ganz aufhören, woher kommen denn die 200-300W oder was auch immer dein Rechner so zieht. Aus meinem AKW, Kohlekraftwerk, Dieselgenerator...
Mein alter Akku hat 1 Jahr und ca. 9 Monate gehalten, ich glaube nicht, dass man mit deiner Methode auf über 15% mehr Ladezyklen kommt. Es gibt Leute die kaufen alle 6Monate ein neues Smartphone. Natürlich macht das mein Handeln nicht besser aber das ist wirklich eine Kleinigkeit. Man kann die Umwelt auch anders schützen.
 
Woher der Strom kommt, das kann ich natürlich nur bedingt beeinflussen. Ich kann aber noch am ehesten meine eigenen Ressourcen (Akku) schonend behandeln und somit zur Nachhaltigkeit beitragen. Wenn es einer allein macht, dann ist das ziemlich egal. Würden es alle machen, wäre es bemerkenswert. Wenn ich meinen Rechner laufen lasse, dann unterliegt kein Bauteil einem solchen Alterungsprozess wie der Lithium-Akku der auf 100% geprügelt wird.

Btt: Hast du mal im offiziellen Forum nachgesehen was dort so bezüglich der Smartphone-App diskutiert wird?
 
JayTea schrieb:
In meinen Augen widerspricht es sich, wenn ich auf der einen Seite Proteine falte, um "der Menschheit etwas Gutes zu tun", aber auf der anderen Seite dafür mehr Elektroschrott produziere, dessen Recycling zwar möglich, aber mit den Metallen bestimmt nicht so einfach ist wie ein Komposter im Garten.

Stimme ich absolut zu. Global mitrechnen, lokal Hardware schützen. :freaky:

Mein Smartphone läuft seit über 2 Jahren für BOINC und die letzte Zeit für Folding, siehe Anhang, hab bald Schnapszahl, der Akku ist m.M. topfit, erkennbar an langen Wandertagen mit aktivem GPS, hält durch. Zuhause oder am Arbeitsplatz hängt das Gerät am Netzteil, BOINC wie die Sony App schalten sich automatisch zu, das ist super bequem. Allein für Worldcommunitygrid haben meine Androids inzwischen ~1400 Tage gerechnet.

Ganz klar würde ich solchen Gerätenutzern abraten, falls mit deren Modell Probleme mit dem Akku bekannt sind. Der Akku bei dem Smartphone ist fest eingebaut, aber tauschbar, für mich gilt das oben Gesagte, ich bin überzeugt, dass es Geräte mit Akkumanagement gibt, die keinerlei Schaden für den Akku bedeuten, sobald Akku voll und Netzteil/Ladegerät leistungsfähig genug sind.

Wenn du sagst, ein 100% Ladezustand sei "ziemlich schädlich", dann hätte ich konkrete Schäden vermutet. Davon hast du aber nichts berichtet. Also ... kein Schaden zu vermerken.

Wenn es so wäre mit Standard Akkus, dann nehme ich an, dass dies in der DC Szene bekannt wäre. Gemeint solche Teilnehmer, die das ebenfalls über Jahre machen. Nicht gemeint solche Einsteiger mit ihren (Alt)Geräten und Alt-Akkus einsteigen und dann on the go auf Akku rechnen lassen, bis zu einem Prozentwert, das erhöht zwangsläufig die Ladezyklen.

Aber vielleicht melden sich noch andere Stimmen und bringen Erfahrungswerte. Ich bin ganz Ohr.

SSD Turbo schrieb:
Man kann die Umwelt auch anders schützen.

Tun aber die allerwenigsten. Beim Ökostrom für´s Crunchen bzw. Falten fängt es an. Wer dafür kein Geld hat aber tausende kWh verplempert, denkt m.M. grundlegend falsch.
 

Anhänge

  • sony-app.jpg
    sony-app.jpg
    37 KB · Aufrufe: 447
Falls da jemand eien seriösen Artikel oder ähnliches über Akkus hat gerne mal teilen. Es gibt ja leider sehr viele Gerüchte. Sollte man den Akku dann aber nicht ab und zu auf 100% Laden oder ist das vollkommen egal, wenn ich von 70% auf 30% geh und am selben Tag von 30% nochmal auf 50% lade dann fühlt sich das für mich irgendwie auch nicht besser an. Evtl. noch "Ängste" aus der Zeit vor Li-ion. Mein Notebook hängt auch öfters mal am Netz und die Akkus kommen dann auf 100% allerdings werden sie auch mehrfach die Woche eingesetzt und sind dadürch nicht ständig auf 100%, allerdings beitet Lenovo da ganz gute Einstellungen, ich habe aktuelle beide Akkus auf "Automatische Opimierung der Akkulebensdauer". Allerdings kann man auch manuelle Schwellenwerte festlegen und es würde mir bis auf ein oder zwei Tage die Woche auch reichen, wenn die Akkus auf 70% geladen sind, wäre das dann evtl. empfehlenswert? Hier mal der Infotext von Lenovo:
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen beschrieben, die im Modus "Erweitert" verfügbar sind.

Wenn Sie Ihren Computer vor allem mit angeschlossenem Netzteil verwenden und den Akku nur selten nutzen, nimmt die Akkuleistung möglicherweise schneller ab, wenn der Akku ständig zu 100 % aufgeladen ist. Wenn Sie die Schwellenwerte für die Akkuladung senken, den Akkuzustandsanzeiger in regelmäßigen Abständen zurücksetzen, den Modus für maximale Lebensdauer oder den Akkuzustandsmodus verwenden, können Sie die Lebensdauer verlängern.

Klicken Sie zum Ändern des Akkulademodus auf die Schaltfläche Akkuwartung... auf der Registerkarte "Akkuinformationen". Für den Lenovo Computer mit austauschbarem Akku sind unterhalb des Lademodusabschnitts drei Optionen aufgeführt. Standardmäßig ist die Option zur automatischen Optimierung der Akkulebensdauer ausgewählt. Diese Option reguliert den Akkulademodus automatisch, indem der Batterieverbrauch überwacht wird. Als Anfangsmodus ist der Modus mit der maximalen Laufzeit (Maximum Runtime mode) eingestellt. Mit dieser Option wird der Akku bei voller Ladungsspannung aufgeladen. Wenn der Akkulademodus auf den Modus mit der maximalen Lebensdauer eingestellt ist, trägt dies dazu bei, die Akkulebensdauer zu verlängern, indem die Ladekapazität verringert wird. Wenn der Modus mit der maximalen Lebensdauer eingestellt ist, wird der Akkuzustandsanzeiger des Power Manager auf der Taskleiste mit einem grünen Umriss angezeigt. Die Option zum stets vollständigen Aufladen des Akkus (Start bei einer Ladung von weniger als 96 %, Stop bei einer Ladung von 100 %) verwendet den Modus mit der maximalen Laufzeit (Maximum Runtime mode). In diesem Modus beginnt das Laden des Akkus bei einer verbleibenden Ladung von weniger als 96 % und endet, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist (100 %). Anmerkung: Diese Einstellung trägt möglicherweise nicht dazu bei, die Akkulebensdauer zu verlängern. Sie können auch eigene Schwellenwerte für Beginn und Ende der Akkuladung festlegen, indem Sie die Option Benutzerdefinierter Schwellenwert für die Akkuladung auswählen und Ihre bevorzugten Werte eingeben.

Für den Lenovo Computer mit integriertem Akku sind unterhalb des Lademodusabschnitts ebenfalls drei Optionen aufgeführt. Standardmäßig ist die Option zum stets vollständigen Aufladen des Akkus (Start bei einer Ladung von weniger als 96 %, Stop bei einer Ladung von 100 %) ausgewählt. Wenn der Akku vollständig oder annähernd vollständig aufgeladen bleibt, wird empfohlen, zum Festlegen des Akkuzustandsmodus die Option Für Akkuzustand optimieren auszuwählen. In diesem Modus wird der Akku umgehend auf 50 % seiner Kapazität entladen, und der Ladevorgang wird bei 50 % der Akkukapazität beendet bzw. bei 46 % gestartet. Sie können auch eigene Schwellenwerte für Beginn und Ende der Akkuladung festlegen, indem Sie die Option Benutzerdefinierter Schwellenwert für die Akkuladung auswählen und Ihre bevorzugten Werte eingeben.
50% müssten demnach ja wohl der optimal Zustand für den Akku sein, da die Ladungen gleichmäßig verteilt sind.

Allerdings glaube ich nicht, dass alte Akkus so "extrem Schädlich" sind und auch, dass 100% dem Akku nur bedingt schaden, ich glaube man erreicht schon mehr, wenn man einfach öfters das Licht ausschaltet bzw. nicht ein wenn man es braucht, und versucht seine Hardware möglichst lange zu nutzen usw. Folding@Android werde ich evtl. erstmal wieder sein lassen, die Kommentare im offizellen Forum habe ich gerade nur überflogen, scheint sehr gemischt zu sein. Bei mir funktionierts aber scheinbar nicht so richtig und die App wird sicher noch weiter entwickelt, hoffe ich zumindest, es wäre auch schön dem User die möglichkeit zu geben einzustellen während dem Laden zu falten, was die ganze 100% Problematik lösen würde. Wie gesagt aktuelle gehe ich nicht davon aus, dass das wirklich schwerwiegende Folgen für den Akku hat, ich lasse mich aber genre vom Gegenteil überzeugen aber nicht von einem Gallileo Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
@doestnmatter: Hübsch nett! :) Was bedeutet die 1 und die 5 am Lorbeerkranz?

Diesen Artikel find ich ganz gut. Aber ja, es gibt wirklich viel zu dem Thema im großen, weiten Internetz (TomsHardwareGuide hat auch etwas brauchbares im Angebot) und nicht alle sagen das gleiche aus!
Wenn du wirklich einen Fachartikel suchst, findest du wohlmöglich was über Google Scholar?!

********

Hatte grade wieder einen "Absturz" des Grafikkartentreibers und die damit verbundene starke Taktreduzierung der GPU auf 450MHz. Saß grade zufällig am PC, als ich die aufploppende Meldung gesehen hatte, dass der Grafikkartentreiber zurückgesetzt wurde. Ich konnte nachvollziehen, dass es wieder beim gleichen Core und Projekt ist: 0x18 bzw. 9156; wie letztes Mal. :mad:
Kennt jemand ne Möglichkeit den Grafikkarten-Takt wieder anzuheben, ohne das ich einen Neustart machen muss?

Entspanntes Wochenende,
jT
 
Hey jT,
ich hatte mit meiner GTX 780 auch immer das Problem und eine Reduzierung des Coretaktes um wenige MHz hat Abhilfe geschaffen.

Ich habe zum Beispiel auch den VRAM-Takt nicht angehoben, dadurch kann der Core auch noch ein bisschen schneller takten.

Im Afterburner habe ich eine Foldingeinstellung (+200 Core, +0 Memory) und eine Spieleinstellung (+120 Core, +400 Memory).

In Spielen laufen die +200 auch nicht stabil, aber beim Folding ist damit 24/7 kein Problem.

Vielleicht hilft es ja bei dir auch.
 
Danke für deine Rückmeldung!
Aufgrund der werksseitigen Übertaktung durch Gainward läuft meine GTX 960 schon so auf 1430MHz. Das erste Mal hatte ich den Fehler bei 1440MHz (meine ich) und ansonsten läuft die GPU sogar auf 1500MHz total stabil beim Falten.
Ich denke ich werds bei den 1500MHz belassen und ich bekomm es schon mit, wenn der Fehler auftritt. Die allermeiste Zeit haut das ja hin.
Den VRAM-Takt habe ich (noch) gar nicht angerührt.

Sonniges Wochenende!
 
Treiber Reset ist meist ein OC Problem. Bitte gehe mal 10 MHz runter. RAM OC bringt für Folding gar nichts. Ganz im Gegenteil. RAM OC konkurriert mit dem GPU OC. Treiber Tip. Der aktuell .12 ist derzeit der beste. ;)
Hinweis: jede WU reagiert anders auf OC. Daher lieber konservativ ran gehen, als Abbrüche riskieren.
 
Ich bin um 20MHz auf 1480MHz runtergegangen; mal abwarten.
Dass das Übertakten des Grafikspeichers nichts mit FOldng zu tun hat, ist mir natürlich klar! ;)
Treiber aktualisieren....wie ist das da vorher mit sauberer Deinstallation des alten?
 
Sauberes Deinstallieren ist sehr wichtig. Vorher auch alle WUs beenden und senden lassen. GPU und CPU im FAH löschen oder Autostart entfernen. Dann den von Nvidia Installiere laufen lassen, neu starten und neuen Treiber installieren. Erneut neu starten. GPU und CPU neu in FAH einbinden. Fertig.
PS: ich habe einen Linux-Dauerfalter aufgesetzt. Dieser bringt ca. 10% höhere Performance als Windows
 
Nachdem mich in den letzten Tagen mein Treiber und der FAHClient ziemlich geärgert haben (Client eingefroren etc...) habe ich jetzt mal Ubuntu 14.04 installiert und bin sogar schon ziemlich weit gekommen :D

Der .12 Treiber ist drauf, der FAHClient läuft automatisch und der Rechner schafft es sogar ins richtige OS zu booten, wenn er startet ^^

Mein einziges Problem ist noch, dass beim Neustart die Takt- und Lüftereinstellungen nicht übernommen werden.
Habe schon im Nvidia X alles gespeichert, nvidiux installiert und da alles eingestellt, aber nach einem Neustart ist alles beim alten. Der Takt würde mich nun gar nicht mal so sehr stören (ist eh niedriger als unter Win 10) aber die Standardlüfterkurve ist einfach mal nicht zielführend.
Hat hier vielleicht noch jemand einen heißen Tipp?
 
Hallo, kurze Frage:
Gestern habt mein Rechner eine WU fertiggestellt, deren Punkte mir aber nicht angerechent wurden. Ein Kumpel ist seit Samstag im Team dabei und hat sei dem mit 24/7 Betrieb 3 WUs fertig gestellt, ist aber immer noch bei 0 Punkten. Wo könnte das Probelm liegen? Hat sonst jemand aktuell noch ähnliche Probleme?
 
Es passiert schon mal, dass die Punkte nicht so zeitnah ausgegeben werden. Das kann zum Beispiel an Arbeiten bei den Stanfordservern liegen.
Seit dem letzten Update um 19 Uhr ist aber alles nachgeliefert worden. ;)
 
Hallo Freunde!

Nachdem mir meine alte Grafikkarte (AMD 7850) eingegangen ist, habe ich nach einem Monat Pause
nun meine 970er Strix zum Folding-Einsatz gebracht. Die Karte befeuert ein Triple-Monitor-Setup mit Windows 10.

Wenn die Karte auf Last läuft und ich nebenbei arbeite, meldet aber Windows daunern den Absturz des Grafiktreibers. Das nervt ein wenig!

Habt ihr auch schon Ähnliches beobachtet?
 
@chaini: Bitte arbeite mit diesen beiden Treibern 353.30 WHQL oder 353.62 WHQL, dann gibt es keine Probleme und eine gute Performance
 
Zurück
Oben