Das ist mir schon alles bewusst das du dein Rechner manipulierst und nicht den client selber.
Stanford hat User/Teams für weit aus weniger ausgeschlossen, letztendlich ist es ein Manipulation des Systems.
Und über die Konsequenzen für das Projekt wird erstmal nicht nachgedacht, Hauptsache da stehen erstmal dicke Zahlen.
Das die Manipulation zu falschen Ergebnissen führen kann und geführt hat wird direkt ausgeblendet, der eigentliche Sinn und Zweck des BA Programms auch.
Wenn ihr den versteht, dann versteht ihr auch warum es dafür soviel Punkte gibt und warum dieses Projekt noch Zeitkritischer ist als die normalen SMP Projekte und warum da Desktop Systeme nichts zu suchen haben.
Die Änderungen werden nicht umsonst durchgeführt und du bist nicht der erste der sowas macht bzw. auf die Idee kommt. Deswegen werden es als Vorraussetzung nicht nur 16 VOLLSTÄNDIGE CORES sein, nein die Deadlines werden so kurz sein, das du selbst mit einem Sandy/Ivy 6 Kerner auf 5 GHZ kein Land sehen wirst, eventuell kriegst du es ja mit nem SR3 und 1000W hin, aber auch das bezweifle ich.
Die lassen sich nicht umsonst soviel Zeit.
AMD 2p/4P Systeme sind Intel beim Folding überlegen:
http://www.bit-tech.net/hardware/cpus/2010/03/31/amd-opteron-6174-vs-intel-xeon-x5650-review/9
@Sebbi
Immer die neusten WUs am Start, es wird zwar auch noch für ein langen Zeitraum WUs für ältere Clients geben, aber der Fokus liegt eindeutig bei V7, zudem wurde die Kooperation mit Rosetta@Home ausgeweitet, siehe Projekt 7600.
Das was wir hiermachen basiert zum einen Teil auf den Ergbnissen von Rosetta@Home, muss mir mal das ganze anschauen.
Anonsten sehr simpel einzurichten und zu bedienen.