Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

Wer hat Interesse an einen Folding@Home CB-Team?

  • Klar, bin dabei!

    Stimmen: 952 54,2%
  • Nein, interessiert mich nicht bzw. hab ich andere Gründe (Stromverbrauch, PC-Leistung usw.)

    Stimmen: 806 45,8%

  • Umfrageteilnehmer
    1.758
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab jetzt mal spaßeshalber wieder Folding@home auf dem iBook angeworfen - bin ja sonst eigentlich eher BOINC-Fan. Mal kucken, ob ich hier noch ne WU fertig bekomme, bevor ich das Notebook wegen Akkutod austauschen muss. (mein Akku ist in "Health" in iStat innerhalb von zwei Wochen von über 60% auf 44% eingebrochen - ist schon ein nachgekaufter Ersatzakku aber noch einen werde ich mir vermutlich nicht zulegen, die Dinger kosten ja ordentlicch Kohle)
 
Du lässt ein folding Workunit auf Akku laufen ? :confused_alt:

Äh, effizient oder nachhaltig ist das sicher nicht. Für das Risiko eines kaputten Akkus (Gegenwert) kann man sehr, sehr, SEHR lange über die Steckdose crunchen.
 
Nein, der Laptop hängt schon am Strom. Das Problem ist aber, dass bei diesem iBook-Typ der Stromanschluss sehr sehr wackelig ist, der rutscht schnell ausversehen raus und wenn du dann keinen Akku hast ist der rechner natürlich schlagartig ohne Runterfahren aus.
 
Das Problem kenne ich, bei mir hat sich (ohne Akku) auf diese Weise ein versteckter Kabelbruch beim Netzteil-Kabel angekündigt. Sehr ärgerlich, hab´kein originales NT mehr besorgt, sondern universal, es tut. Das gesparte Geld floß in Stromkosten für DC. :evillol: Ist also weg, so oder so, immerhin für die gute Sache, wo es mehr hilft als hier (in Form von Hardware nutzlos) rumzuliegen.
 
Hallo, ohne den gesamten Thread hier studiert zu haben, habe ich mir eben beide Clients geladen udn erstmal den CPU Falter gestartet. Mal schauen, ob ich das zukünftig nebenher laufen lasse.

Gruß
Hypo.

Edit;
Ich denke schon, der CPU Client läuft ja fast unmerkbar nebenher. Der für die Graka im Prinzip auch, aber da wird mir der Kühlungsaufwand einfach zu groß. Übrigens finde ich das Ganze eine prima Sache - schade dass nicht in öffentlichen Institutionen oder in großen Firmennetzwerken damit gearbeitet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Teamstatistik findest du schon Firmen, einige Zeitschriften-Redaktionen u.ä.

CPU hast du bereits den SMP-Client am Laufen ? Eine (SingleCore) CPU-Client ist auf einem Quad natürlich kaum zu spüren, den SMP kann man über die "idle"-Option etwas zurücknehmen.

Glückwunsch zur ersten (GPU-)Workunit ! :D

Die 353-Punkte-Workunit sollte auf deiner GTX 260 in etwas über einer Stunde durchgelaufen sein (minimaler 1%-Schritt bei mir 36 s), hattest du dabei bereits Kühlungsprobleme ?

Meine GTX 260 liefen früher tagelang durch, Abwärme ensteht natürlich, für den Sommer nicht die ideale Arbeit für Grafikkarten, aber Zocken tut man meist länger als diese eine Stunde. :evillol:
 
Wie lange brauchtn eine Workunit so im Schnitt auf nem G4 1,33 GHz? Ich warte schon ne Weile darauf, in der CB-Teamstatistik aufzutauchen.
 
@ doesntmatter:

Nun ja, ich bin doch ein kleiner "Silentfreak", so dass mich manuell gesetzte 60% rpm der GTX260 schon stören. Habe dabei den coretakte auf 700MHz gehabt - da will sie dann schon gekühlt werden.

Zum CPU Client - da habe ich schlicht den im ersten Post verlinkten benutzt.
Sollte ich da etwas verändern? Im Taskmanager sind schon 4 Kerne ausgelastet, aber wenn ich da sinnvoller Weise noch was tunen kann, dann gebt ir doch mal nen Tipp, wo und wie.
 
MountWalker schrieb:
Wie lange brauchtn eine Workunit so im Schnitt auf nem G4 1,33 GHz? Ich warte schon ne Weile darauf, in der CB-Teamstatistik aufzutauchen.
Wenn du mit der Maus über das Symbol unten rechts gehst, steht da z.B. "CPU - F@H working: 10/125" Dann hat er 10 von 125 Schritten berechnet... dementsprechend dauert es.
Ansonsten kannst du mit FahMon die Übersicht behalten (FahMon kann auch eine ETA[estimated time of arrival] berechnen).
Alternativ auch mit rechter Maustaste auf das Symbol "Status" und dann im Log-file ganz runter scrollen dann siehst du auch wie weit er ist.
 
Der Mac-Client von Folding@home hat kein GUI, sondern ausschließlich Systemeinstellungen, wo ich Einstellungen festlegen und den Hintergrundprozess starten und beenden kann, aber keine Info darüber, was er tut - man sieht nur dass er was tut in der Prozessüberwachung.
 
Ach stimmt G4 ist ja Mac, sry da kenn ich mich nicht aus.
Mac ist doch "OS X" oder? Den FahMon gibts auch dafür, damit kannst anzeigen lassen wie weit er ist, was er macht und wie lang noch.
 
Hmm, aus FahMon für OS X bekomme ich überhaupt keine Informationen - ich soll, damit er mir etwas anzeigen kann, erstmal einen Client manuell in die FahMon-Auswahl aufnehmen, aber das Problem ist, dass ich keine Ahnung habe wo die Programmdateien dieses Clients, der nur über die Systemeinstellungen erreichbar ist, aufzufinden sind, um sie in die FahMon-Auswahl aufzunehmen.

Es gibt zwar einen "Folding@home"-Eintrag im Programme-Ordner, aber den kann ich in FahMon nicht auswählen. Also irgendwie läuft Rosetta@home in BOINC wesentlich auskunftfreudiger und angenehmer für mich - wenn ich hier sowieso nicht in die CB-Teamstatistik komme, warum auch immer, wechsle ich bald wieder zurück zu BOINC mit Rosetta@home.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Wie lange brauchtn eine Workunit so im Schnitt auf nem G4 1,33 GHz?

Dazu hilft die Datenbank http://fahinfo.org, dort kann man sich über "All Historic Scores" alle eingegebenen G4-Werte anzeigen lassen, siehe Anhang.

Eine Übersicht über die einsetzbaren Tools findet sich im Menü des (offiziellen) Folding-Forums unter "Other: Tools":
http://foldingforum.org/viewtopic.php?f=14&t=52

Hypocrisy schrieb:
Nun ja, ich bin doch ein kleiner "Silentfreak", so dass mich manuell gesetzte 60% rpm der GTX260 schon stören. Habe dabei den coretakte auf 700MHz gehabt - da will sie dann schon gekühlt werden.

Es lohnt sich zumindest einen Teil des Threads zu lesen, der Core-Takt bringt bei folding@home wenig bis nichts, der Shader-Takt ist relevant für die Berechnungen und entscheidend für hohe PPD-Werte. Das Übertakten der Shader alleine empfiehlt sich insbesondere zur Stabilität, geringerer Stromaufnahme und somit kühlerem Betrieb. Für den Mischbetrieb zu Spielen empfehlen sich Profile etwa in Rivatuner oder mittels anderer Software-Tools.

Bei mir reichte - gute Gehäusekühlung vorausgesetzt - eine Lüftereinstellung von 50-55%, habe jedoch nie extrem hoch getaktet: 666/1512/1150 bei der GTX 260, Standardspannungen natürlich. Zur Erinnerung: 666/1404/1150 entsprechen den Hersteller-Taktraten einer XFX Black Edition (alte Version).

Hypocrisy schrieb:
Zum CPU Client - da habe ich schlicht den im ersten Post verlinkten benutzt.
Sollte ich da etwas verändern? Im Taskmanager sind schon 4 Kerne ausgelastet, aber wenn ich da sinnvoller Weise noch was tunen kann, dann gebt ir doch mal nen Tipp, wo und wie.

Tipps stehen im Thread, deine Antwort "im ersten Post verlinkten" ist etwas ungenau, weil in #1 unter "High Performance" nur GPU in Klammern steht, tatsächlich stehen dort unten angehängt die SMP-Clients. Sobald jedoch deine vier Kerne ausgelastet sind, must du bereits einen SMP installiert haben. Vergleichswerte finden sich in o.g. (offiziellen) fahinfo-Datenbank bzw. der (privaten) von einem Teammitglied von EVGA, sowie natürlich in der (offiziellen, englischen) folding@home-Forumsrubrik zum SMP/Beta.
 

Anhänge

  • fahinfo.org_PowerPC_G4_filter.jpg
    fahinfo.org_PowerPC_G4_filter.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 505
Danke für deine Tipps!

Das mit dem Shadertakt hatte ich mir schon angelesen - habe jetzt also den Kern untertaktet und die Shader auf 1500 MHz. Höherer Shadertakt bringt Pixelfehler - also vermutlich dann auch falsche Ergebnisse, bzw. einen Abbruch.

Zur CPU:
Ich habe erst den Standardclient 6.23 drauf gehabt. Habe gestern Nacht aber mal ein wenig geschaut und "FAH6.23beta-win32-SMP-mpich" runtergeladen. Den werde ich gleich mal anwerfen und schauen, was der taugt.

Ich denke ich werde die Checkpoints alle 5 min speichern, damit ich wenn ich Leistung brauche, den client ohne viel Verluste schnell mal abschalten kann.
 
doesntmatter schrieb:
Was bedeutet "PPD"?

doesntmatter schrieb:
Eine Übersicht über die einsetzbaren Tools findet sich im Menü des (offiziellen) Folding-Forums unter "Other: Tools":
http://foldingforum.org/viewtopic.php?f=14&t=52
...
Ja, es sind genau zwei Tools für Mac - der Client selbst und FahMon, wobei ich immernoch keine Ahnung habe, wie ich in diesem FahMon meinen Mac-Client aufnehme. Es gibt aber noch ein Dashboard Widget UnitInfo von Apple, das den Client autmatisch erkennt :) - mit dem funktioniert jetzt eine Prozentanzeige der WU. Steht bei 22% - ich glaub bis ich mal in die Statistik komme dauerts noch ewig.
 
Points per day, siehe offizielle FAQ (My points per day (PPD) varies significantly from project to project), die Benchmark-Hardware ist m.W. noch eine HD3850.

Ich hatte es mal so formuliert:

doesntmatter schrieb:
PPD ist lediglich ein Rechenmodus, der ausgehend von zurückliegenden WU-Berechnungen (Zeiteinheit pro Prozent) auf zukünftig erreichbare Punkte-Wertung schließt, falls die Zeit-Berechnung dabei bleibt. PPD sind keine gutgeschriebenen Punkte, sondern spekulative Werte.

Zum Mac kann ich keine Anleitungen geben, leider. Normalerweise klickt man mit der rechten Maustaste ins leere Feld und trägt dann beliebige Namen und den Link zur Datei FahLog.txt ein. Zum Berechungsmodus per Hand:

doesntmatter schrieb:
Im Grunde benötigt man kein Tool, einfach die Zeiten aus der FAHlog.txt hernehmen und die Zeitschritte zwischen den 1%-Berechnungen umrechnen. Unten sieht man, daß anfangs die Abstände 90-99 Sekunden waren, daraus hätte sich ein Berechnungsende von (grob) 100% x 100 s = 166,6 Minuten = 2,7 Stunden ergeben. Etwa um 20:30 nach dieser Schnellmethode, am Schluß war der Client schneller. Der "Turnaround" jedes Prozent-Schrittes schwankt über die Laufzeit, bedingt durch andere Beanspruchung der Grafikkarte, Häufigkeit der (einstellbaren) Checkpoints (empfehle die max. Zeit 30 Minuten) u.ä.

FahMon rechnet die ETA-Zeitangaben automatisch und korrigiert ggf. bei Verzögerungen sofort, diese Bequemlichkeit macht das Tool beliebt. Einmalig sollte man in den Einstellungen kontrollieren, welche Berechnungsmethode ("Grundlage für PPD-Berechnungen" aktiv ist (bei mir L3F).

Im Thread sind eigentlich sämtliche FAQs formuliert, es muss nur mal jemand aus dem Team oder der Threadersteller ;) die Sachen zusammenschreiben. Es muss ja nicht so ausführlich sein wie bei P3D.
 
Hmm, mal kucken wie lange es dauert, bis aus den 22% in UnitInfo mal 23% werden - scheint für meinen G4 1,33 GHz etwas überdimensioniert die WU. Hoffentlich ist das Ergebnis nicht lngst obsolet, wenn das iBook mal damit fertig wird.

Update

UnitInfo zeigt mir jetzt gar nichts mehr außer Darstellungsfehler im Widget an ("1 </TD> <TD>" usw.), eine FahLog.txt scheint auf meinem Rechner nirgends zu existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal. Nach einigem Lesen und Rumprobieren bin ich zu folgendem Setup gekommen. Es wäre schön, wenn das nochmal jemand gegenchecken könnte, so dass ich es dann für everyday nehmen kann. Anbei ein paar screenshots, der mir wichtig erscheinenden Fenster. Und hier auch noch die config-datei des SMP Clients. Okay, das Pw kann ich rausnehmen ;) aber ist die sonst okay? Habe versucht mich an die Infos von P3DNow und FaH zu halten.

[settings]
username=hypocrisy
team=66332
passkey=44444444555555556666666677777777
asknet=no
machineid=1
bigpackets=big
extra_parms=-smp 4

[http]
active=no
host=localhost
port=8080
usereg=no
proxy_name=
proxy_passwd=

[core]
priority=0
cpuusage=100
disableassembly=no
nocpulock=0
checkpoint=5
addr=

[power]
battery=no

[clienttype]
memory=6144
type=3

Gruß
Hypocrisy
 

Anhänge

  • fah_taskmanager.JPG
    fah_taskmanager.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 513
  • fah_console.JPG
    fah_console.JPG
    134,1 KB · Aufrufe: 497
  • fah_fahmon.JPG
    fah_fahmon.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 522
Wie ich das lese, die config-Datei editiere ich nimmer mehr ...

... versuchst du einen CPU-Client (P 4460, 225 Punkte) mit einem "-smp" Parameter zu starten, daraus wird kein SMP-Client.

Empfehle dir zu Ende zu rechnen (Schließen und Neustart mit "-oneunit"), den doppelten "-smp 4" Eintrag kannst du bei der Gelegenheit herausnehmen und "-verbosity 9" stattdessen einfügen, für ausführlichere Fehlermeldungen. Siehe Wiki:
How do I know what the client flags (-switches) are and what they do?

Danach den SMP-Client installieren, dieser benötigt m.W. unter allen Betriebssystemen ebenfalls den Parameter "-smp".

Aufpassen, nicht alle Parameter im Wiki werden von allen Core-Versionen unterstützt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben