Hypocrisy schrieb:
Was ist denn punktemäßig und kostenmäßig die beste Lösung?
1. Ein Quad @ 3,8 GHz mit 4 ausgelasteten Kernen, die einen Tag brauchen um eine Aufgabe zu bearbeiten.
2. Die GTX260 1500MHz Shadertakt, die alle paar Stunden eine Aufgabe beendet.
Wenn beides in einem Rechner steckt, beide.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ein übertakteter Quad zieht unverhältnismäßig mehr Strom als eine übertaktete Grafikkarte. Am effizientesten sind Komponenten, die übertaktet bei gleicher Spannung laufen. Grundsätzlich sind (gegenwärtig) punktemäßig Nvidia-Karten für den Stromaufwand die beste Lösung, siehe den vom einschlägig bekannten Ersteller solcher Threads
PPD & PPD/W Part II - Now in technicolor! (Vorsicht: Dollarpreise !). Und keine teure Kühlungsmaßnahmen auslösen, also Folgekosten für den Dauerbetrieb. Ist die gute Kühlung schon gekauft, findet sie ein Anwendungsgebiet im Distributed Computing.
Bei Übertaktung bitte
nie vergessen: wissenschaftliche Anwendungen brauchen
gültige Ergebnisse, stimmt ein Ergebnis nicht mit anderen abgelieferten Workunits überein, wird es verworfen ggf. neu berechnet, d.h. keine Punkte, nur Strom in den Sand gesetzt und es bleibt Mißmut. Statt Spaß und Fortschritt - auf der Rangliste wie in der Wissenschaft.
Sparsame Rechnerkonfigurationen werden immer wieder im (englischen) folding-Forum besprochen, Abteilung
Hardware, z.B.
hier.
Nordmann83486 schrieb:
(...) werde es mal auf meinem
server testweise laufen lassen der hat 4xdual xeons á 2,2ghz
mal sehen was der dann so schafft
Ein 8-Kern-Rechner eignet sich, Linux mit 64-Bit vorausgesetzt, für die neuen Ultra-Workunits mit rund Fünfundzwanzigtausend Punkten. Siehe Thread
How many people have 8 physical cores?, wie dort ein Administrator gesagt hat: "FAH is not mainstream . . . it's cutting edge science."
Ein P3 oder P4 oder SingleCore älterer Bauart ist im Grunde recht ineffizient, läuft so ein Rechner aber im Idle mehrere Stunden am Tag, greift der DC-Gedanke und nur der
Mehrverbrauch unter DC-Last wird zur relevanten Größe. Sobald ein leistungsfähiger Dual-/QuadCore bereitssteht, lohnt es sich diesen
länger laufen zu lassen als einen SingleCore überhaupt anzuwerfen. Meine Meinung, basierend auf Strommessungen. Ein moderner QuadCore (Intel wie AMD) ist viel zu effizient als ihn nur für SingleCore-Anwendungen laufen zu lassen. Trifft weitgehend auf DualCores im gleichen Sinne zu.
Dann doch wenigstens einen CPU-Client für folding oder BOINC mit 25% oder 50% einrichten, daneben kann man locker Spiele spielen etc. Der Strom wird genauso (ich übertreibe etwas) verbraten, wenn die CPU erst auf Maximaltakt läuft.