Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

Wer hat Interesse an einen Folding@Home CB-Team?

  • Klar, bin dabei!

    Stimmen: 952 54,2%
  • Nein, interessiert mich nicht bzw. hab ich andere Gründe (Stromverbrauch, PC-Leistung usw.)

    Stimmen: 806 45,8%

  • Umfrageteilnehmer
    1.758
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Okay, das smp hab ich bereits rausgenommen und bei der ersten config eingestellt. Leider habe ich zwischendrin (probiere noch einige sachen aus gerade) immer mal einige haken und nicht starten wollende clients...

Wird beim korrekt aufgesetzten smp Client, die Zeit eines Durchlaufs wirklich kürzer? Also 1% braucht dann nicht mehr 10 oder mehr Minuten? Bisher habe ich da keine Unterschiede feststellen können zum ersten Versuch.
 
Der SMP-Client lädt eine andere Art von Workunit, damit muss nicht automatisch die Rechenzeit kürzer werden, im Gegenteil, sie kann länger werden. Dafür gibt es mehr Punkte als beim CPU-Client, diese sollen den "Aufwand" in gewisser Weise widerspiegeln, anders als bei BOINC-Projekten, die etwa die tatsächliche Rechenzeit gutheißen und parallel Punkte vergeben (Worldcommunitygrid). Andere vergeben feste Punkte die abgelieferte Workunit, oder Bonus-Punkte für schnelleres Abliefern (GPUgrid/CUDA).

Bei folding@home gibt´s nunmal feste Punkte oder Teilpunkte bei abgebrochenen Workunits, solange sie innerhalb der deadline hochgeladen wurden.
 
Jetzt hab ich´s verstanden. :)
Danke für die Erklärungen!
Ergänzung ()

edit @ doesntmatter: unter welchem namen bist du eigentlich im team?
edit2: habs gefunden, du fremdgeher :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nordmann: Mit welcher hardware? ;)


Ich habe heut nacht mal beides durchrechnen lassen...da kommen ja anständig Punkte zusammen. In Hinsicht auf meine stromrechnung werde ich das aber nur selten machen.

Was ist denn punktemäßig und kostenmäßig die beste Lösung?

1. Ein Quad @ 3,8 GHz mit 4 ausgelasteten Kernen, die einen Tag brauchen um eine Aufgabe zu bearbeiten.

2. Die GTX260 1500MHz Shadertakt, die alle paar Stunden eine Aufgabe beendet.
 
etwas älterer c2d@2x3,5ghz
8800gt@750/1875/1200
5gb ram
zwar nicht die über maschine macht aber dennoch gut punke ;)
 
Mein Unit-Info-Widget funktioniert jetzt wieder - zeigt jetzt 32% an. Scheint also wohl noch Wochen zu dauern, bis ich in die Statistik aufgenommen werde - das iBook ist auf maximale Leistung eingestellt und wird nur nachts eingeschläfert.
 
hätte noch nen versuchsaufbau mit nem p3@350mhz:D
wird bestimmt jahre dauern bis der n prozent hat geschweige
denn mal ne aufgabe gelöst hat :D werde es mal auf meinem
server testweise laufen lassen der hat 4xdual xeons á 2,2ghz
mal sehen was der dann so schafft
 
Hypocrisy schrieb:
Was ist denn punktemäßig und kostenmäßig die beste Lösung?

1. Ein Quad @ 3,8 GHz mit 4 ausgelasteten Kernen, die einen Tag brauchen um eine Aufgabe zu bearbeiten.

2. Die GTX260 1500MHz Shadertakt, die alle paar Stunden eine Aufgabe beendet.

Wenn beides in einem Rechner steckt, beide. :) Ein übertakteter Quad zieht unverhältnismäßig mehr Strom als eine übertaktete Grafikkarte. Am effizientesten sind Komponenten, die übertaktet bei gleicher Spannung laufen. Grundsätzlich sind (gegenwärtig) punktemäßig Nvidia-Karten für den Stromaufwand die beste Lösung, siehe den vom einschlägig bekannten Ersteller solcher Threads PPD & PPD/W Part II - Now in technicolor! (Vorsicht: Dollarpreise !). Und keine teure Kühlungsmaßnahmen auslösen, also Folgekosten für den Dauerbetrieb. Ist die gute Kühlung schon gekauft, findet sie ein Anwendungsgebiet im Distributed Computing. :evillol:

Bei Übertaktung bitte nie vergessen: wissenschaftliche Anwendungen brauchen gültige Ergebnisse, stimmt ein Ergebnis nicht mit anderen abgelieferten Workunits überein, wird es verworfen ggf. neu berechnet, d.h. keine Punkte, nur Strom in den Sand gesetzt und es bleibt Mißmut. Statt Spaß und Fortschritt - auf der Rangliste wie in der Wissenschaft.

Sparsame Rechnerkonfigurationen werden immer wieder im (englischen) folding-Forum besprochen, Abteilung Hardware, z.B. hier.

Nordmann83486 schrieb:
(...) werde es mal auf meinem
server testweise laufen lassen der hat 4xdual xeons á 2,2ghz
mal sehen was der dann so schafft

Ein 8-Kern-Rechner eignet sich, Linux mit 64-Bit vorausgesetzt, für die neuen Ultra-Workunits mit rund Fünfundzwanzigtausend Punkten. Siehe Thread How many people have 8 physical cores?, wie dort ein Administrator gesagt hat: "FAH is not mainstream . . . it's cutting edge science." :daumen:

Ein P3 oder P4 oder SingleCore älterer Bauart ist im Grunde recht ineffizient, läuft so ein Rechner aber im Idle mehrere Stunden am Tag, greift der DC-Gedanke und nur der Mehrverbrauch unter DC-Last wird zur relevanten Größe. Sobald ein leistungsfähiger Dual-/QuadCore bereitssteht, lohnt es sich diesen länger laufen zu lassen als einen SingleCore überhaupt anzuwerfen. Meine Meinung, basierend auf Strommessungen. Ein moderner QuadCore (Intel wie AMD) ist viel zu effizient als ihn nur für SingleCore-Anwendungen laufen zu lassen. Trifft weitgehend auf DualCores im gleichen Sinne zu.

Dann doch wenigstens einen CPU-Client für folding oder BOINC mit 25% oder 50% einrichten, daneben kann man locker Spiele spielen etc. Der Strom wird genauso (ich übertreibe etwas) verbraten, wenn die CPU erst auf Maximaltakt läuft.
 
Das klingt alles einleuchtend. Da mein PC ca. 12h täglich läuft, werde ich den wohl auf 33% Last stellen. Die Grafikkarte darf auch mitmachen.
Danke für die Links. Bist ja echt belesen. :D
 
Nachdem ich schon 2 Jahre immer CB News lese, hab ich diesen Thread gefunden und mich dafür mal angemeldet.

Auf der Graka (9800GTX+) läuft alles ganz gut, braucht 2:01 min pro Prozent.
Nur auf der CPU (Q6600 @ 3,2) hauts nich hin, habs auf 100% gestellt, nutz trotzdem nur einen Kern von 4.
Gibts nen extra Multicore Client oder hab ic hne Einstellung übersehen ?
 
Bin jetzt von Montag 22% auf heute 44% meiner WorkUnit - wie schnell muss so eine WorkUnit eigentlich erledigt werden, damit ihre Ergebnisse noch gewertet werden?
 
Die deadline ist in der "queue info" oder im FaHMon einsehbar. Aber ob und wo es das beim Mac gibt, kann ich dir nicht sagen. Das logfile schweigt sich ja leider darüber aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub der neue Mac-Client bietet sowas nicht - also eine FahLog.txt gibts definitiv nirgends auf meinem Mac, auch nicht in Systemordnern, Library oder sonstwo. Zum aktuellen Mac-Client steht auch ausdrücklich, dass man seine Stats nur auf der Stats-Website begutachten kann und jedwede Form der Bildschirmausgabe des Programms für Clientversion 6.x noch entwickelt werde - dass UnitInfo mit Clientversion 6.x funktioniert, wissen die wahrscheinlich selbst nicht, das Widget ist ja seit 2007 nicht mehr aktualisiert worden. es steht auch drin, dass der mac-Client zwei versionen enthält: 6.x für Intelmacs und 5.9x für PPC, insofern könnte ich ja auch einfach den alten 5.x Client mit GUI installieren, aber den kann ich irgendwie nirgends finden. Merkwürdig finde ich auch, dass das Folding-Projekt den Fah-Prozess auf Mac "FahCore_78.exe" nennt (steht so in meiner Prozessanzeige in iStat), als wollten sie geradezu herausschreien, dass sie sch um Mac nur halbherzig kümmern.

Also ich hoffe, dass ich mit dieser WU in die Statistik komme, danach bin ich glaube ich wieder bei BOINC/Rosetta@home.
 
Die SMPs, die er bei mir immer runterlädt, haben eine Fälligkeit von gut fünf Tagen.
Vermutlich lädt deiner aber andere, deren Fälligkeit später ist.
Ergänzung ()

Ich hab mir heute ein Energieverbrauchsmessgerät gekauft.

Idle: 140-150W (nur der PC, ohne Peripherie)

F@H GTX260 @ 1500MHz Shader, 435MHz Kern: 160-225W (100% Last)
F@H Q9550 @ 3400MHz @ 1,18V, C1E, EIST: 215W (100% Last)

F@H kombiniert: 225-282W

Die Schwankungen der GTX kann ich sogar am Spulenpfeifen hören. Mich wunderte schon immer das schubweise Belasten der Grafikkarte.


Ich werde später mal die gesamte Anlage testen. Es fehlen ja noch der Monitor und ein bissl Kram. Auch mal ein 3D Spiel und FullHD Videos (den TV habe ich schon mit 225W gemessen, die 2.1 Anlage je nach Lautstärke mit 15-80W)
Interessant ist aber schon, dass mein 550W Netzteil doch etwas überdimensioniert ist (Auslastung gerade einmal 50%). Beim Kauf waren aber noch drei weitere Platten drin. Mich freut aber, dass es im Idle doch recht wenig sind, aber auch dass das F@H nicht so dermaßen viel Energie verbraucht, als dass man es sich lieber dreimal überlegen sollte.

Gruß
Hypo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben