Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

Wer hat Interesse an einen Folding@Home CB-Team?

  • Klar, bin dabei!

    Stimmen: 952 54,2%
  • Nein, interessiert mich nicht bzw. hab ich andere Gründe (Stromverbrauch, PC-Leistung usw.)

    Stimmen: 806 45,8%

  • Umfrageteilnehmer
    1.758
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Age. schrieb:
Hi, ich lasse meinen PC und Server auch folden. :)

Auf meinem Server würde ich gerne noch die anderen 3 Kerne auslasten ( es läuft debian 5 drauf ).

Wie krieg ich das ohne viel aufwand hin? Hab jetzt keine große lust mich damit selber auseinanderzusetzen und würde mich über einen Link mit ner Anleitung freuen. :)

Da sich hier scheinbar auch Profi-folder tummeln dachte ich dass es sinnvoll wär mal nachzufragen.

Das Problem beim Server ist halt dass er kein 64bit Linux hat und deswegen den SMP clienten nicht unterstützt. :(

Einfach VirtualBox verwenden, ist kostenlos und läuft unter Linux, du kannst dann da drauf Debian machen, dann hast du eine gewohnte Umgebung.

Wenn du willst, geb ich dir eine Kurzanleitung zum Einrichten.
 
Nicht nur (1) die Schwankungen der Tageswerte um bis zu 20.000 Punkten spielen eine Rolle, (2) die Abstände zu niedrigeren und höheren Ränge sind so gering, dass (3) je nach Zurechnung der Punkte (Zeitpunkt der Statistik-Updates) die Ränge anders berechnet werden.

Einfach die absoluten Punkte bei den Statistik-Webseiten vergleichen:
- 23,677,409 folding@home (04:37:57 September 10, 2009 )
- 23,671,301 EOC (09.10.09, 6am CDT)
- 23,671,300 kakao (at 11:00 UTC+2)

Das Team auf Rang 195, TeamCFC, hat die letzten Wochen stark aufgeholt, um da dauerhaft dran zu bleiben, sollte das CB-Team schon mehr als 60.000 Punkte in 24 Stunden einbringen.

D.h. konkret: eine GTX 295 allein schafft fast ;) die Lücke von 20,000 Punkten.
 
Oh man... ... jetzt habt ihr mich aber erwischt...

zuerst wollte ich meine GPU ja nicht mitrechnen lassen - zu laut.
Aber jetzt hat mich das Fieber gepackt und auch die muss dran glauben.. ihr Schweine. ;)

Wenigstens gibt mir das eine Ausrede um die Grafikkarte auch mal unter Wasser zu setzen. :evillol:

Gruß

PS.:

Rechne übrigens unter Kallvin zusammen mit nem Freund. :)
 
Musste mir den Namen reservieren für den Cougar-Test, bei dem folding@home laufen soll. Zunächst also nur eine Workunit. Solange ich während des Tests das Netzteil einsetze, wird für´s Forum-Team gecruncht, das bin ich dem Forum "schuldig". Zudem werbe ich dann besser für´s Team hier als für mein eigenes.
 
Hey,
ich habe mich nun mal informiert und finde das Projekt, sollte es wirklich das sein, wofür es steht sehr gut :) Ich stelle seit Heute Morgen meine ATI Radeon HD 4870 zur Verfügung, werde es morgen auch auf den 2 anderen PCs im Haus installieren insofern man mehrere PCs über einen Benutzernamen gleichzeitig verwenden kann.
Mfg Alex

PS: Heiße genauso wie hier bei Computerbase auch "alex-bmw"

Kann man denn auf einem PC beide Progs (Folding@Home GPU UND Folding@Home CPU) gleichzeitig laufen lassen? Weil ich denke, dass mein Phenom II X4 hin und wieder auchmal was zu rechnen bekommen sollte!
 
alex-bmw schrieb:
...insofern man mehrere PCs über einen Benutzernamen gleichzeitig verwenden kann.

Du kannst folding@home-Clients auf beliebig viele PCs über einen Benutzernamen laufen lassen, es existiert keine "Grenze" durch die Software.

Aus Aspekten der Übersichtlichkeit habe ich schon Teilnehmer in englischen Forum gesehen, die z.B. hinter dem Namen einzelne PCs kennzeichnen, um deren Beitrag - zur Statistik und Optimierung - zu unterscheiden. Bspw. aus Testgründen können so besser Windows- vs. Linux-Rechner, GPUs ohne vs. mit Übertaktung, unterschiedliche Stromaufnahmen (PPD/Watt bzw. Points/Watt) von lokalen Einstellungen leichter anhand der Statistik-Darstellungen auswählen.

Ich mache das nicht über getrennte Benutzernamen, sondern indem ich hintereinander Settings austeste. Was zählt für das Projekt sind durchgerechnete Workunits, in der Reihenfolge, wie die Wissenschaftler ihre beabsichtigten Testreihen benötigen. Was für die meisten Teilnehmer am Projekt zählt ist eine einheitliche Darstellung des Beitrages, ob nun Rechenzeit (wie bei manchen BOINC-Projekten) oder Punkten (wie bei fast allen DC-Projekten). Selten kommt der Aspekt einer konkreten "Abarbeitung" von fest definierter Rechenarbeit (oft mathematische, z.B. OGR-Projekt aber auch Kartografie-Projekte wie Tiles) zum Tragen, dort wird von 100% Rechenarbeit bis auf 0% "runtergerechnet" und am Ende ist die Arbeit abgeschlossen. I.d.R. suchen sich erfolgreiche Projektbetreiber während einer Aufgabe bereits die nächste und bieten oftmals parallel verschiedene Anwendungen (z.B. POEM) an, zwischen denen der Teilnehmer häufig sogar auswählen kann (z.B. die Modell Simulationen von climateprediction).

Sonderfälle sind WCG, mit ständig wechselnden bzw. alternierend wieder aufgenommenen Unterprojekten, oder yoyo, das versucht notwendige Rechenkraft von Nicht-BOINC-Projekten unter BOINC verfügbar zu machen.

Ich schweife ab, sorry. :rolleyes:

alex-bmw schrieb:
Kann man denn auf einem PC beide Progs (Folding@Home GPU UND Folding@Home CPU) gleichzeitig laufen lassen?

Im Grunde beliebig viele, solange die Rechenleistung der Prozessoren (CPU, GPU, onboard-IGP u.ä.) diese Clients mit Futter versorgt, bei Mehrkern-CPUs können praktisch parallel mehrere Clients gleichzeitig an verschiedenen Workunits rechnen, solange das Abgabedatum eingehalten wird. Sonst wird (hier im Thread schon mal dargestellt) die gleiche Workunit später ein zweites Mal ausgesendet und deine Rechnerei war umsonst=wertlos im Sinne von der Wissenschaft nicht dienlich, deine Stromrechnung interessiert das leider nicht. :(

Exzessives Auslasten der Hardware (bspw. mit mehreren Linux-VMs für CPUs oder gleichzeitiger GPU- und BOINC-Client für GPUs) mag die Effizienz in Einzelfällen erhöhen und sogar die Punkte-Honorierung steigern, der Wissenschaft mag das verzögerte Abrechnen der Workunits nicht unbedingt "schmecken" (falls es jeder machen würde, kann man sich leicht ausrechnen). Es wurde in der Praxis aber auch das Gegenteil beobachtet, vermehrte Fehlermeldungen, Leerlaufzeiten, Abstürze, Rückgang der täglichen Punkteleistung.

Jedenfalls: bei folding@home und parallelem CPU/GPU-Client bei den Einstellungen die Prioritäten richtig setzen, "idle" bei CPU/SMP und "low" bei GPU. Bei ATI-Karten müssen ggf. die Umgebungsvariablen angepasst werden, siehe z.B.:
Environmental Variables for the developing drivers
GPU environment variables (Erklärung wie man das einrichtet, leider englisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der langfristigen Perspektive geht es für´s Team wieder aufwärts:

xcpus.com_fb-team_alla2j6.jpg
 
Ja das hab ich auch bemerkt. Man sollte das Team in der Signatur verlinken, um mehr Boardies aufmerksam zu machen.

Gruß
Hypo
 
Mit Hinweisen in der Signatur habe ich es nicht so ... Stufe 2 ist bei mir gezündet, die zweite PCIe x8-Schnittstelle ist genauso schnell wie die erste mit x16, morgen oder übermorgen kommt das dritte G92-Pärchen auf x8, das sollte dann keine Rolle mehr spielen. Das Cougar 1000CM schluckt bisher alles klaglos.

Die HFM-Software ist etwas detailierter als FahMon, zu finden (falls wer sucht ;)) über das folding-Forum > Tools: Monitoring bzw. direkt hier:
http://code.google.com/p/hfm-net/

Fehler dieser Beta-Version sind mir schon aufgefallen, aber für die wichtigsten Zwecke alles i.O.
 

Anhänge

  • HFM_4xG92_22181PPD.jpg
    HFM_4xG92_22181PPD.jpg
    91 KB · Aufrufe: 501
Standardantwort: Neid auf meine Stromrechnung muss niemand empfinden. Alles hat seinen Preis, doch besser die Belastungstests für Sinnvolles verschwenden als Benchmark-Schleifen drehen. GPU - the way it´s meant to be crunched.

Wer nur wenig PPD produziert, diese aber konstant, kommt langfristig auf ansehnliche Summen. Ein Team lebt von vielen kleinen Beiträgen, je mehr Mitglieder umso leichter fällt es jedem Einzelnen 1 Workunit pro Tag beizusteuern, bei schnellen Grafikkarten sind das derzeit 60-90 Minuten am Tag. Fast nebenbei.

Im Computerbase-Team haben schon viele zig Tausend Punkte erreicht, leider rechnen nur wenige (10%, 40 von 491) mehr oder weniger regelmäßig. Mach ich selbst nicht (mehr), kompensiere das durch konzentrierte Aktion. ;)
 
Die HD4870 ist schon recht schnell, leider sind die Nvidia Karten generell etwas schneller.
Wie lange brauchst denn für eine WU ?

Wenn hier jemand mal eine HD5870 sein eigen nennt, wärs toll wenn er uns mitteilt wie gut sich die neuen ATIs zum falten eignen.
Ich hoffe ja auf einen starken Sprung.
Gibts dazu evt. schon nen benchmark?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben