Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?
- Ersteller DvP
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
doesntmatter
Commodore
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 4.857
artur1987 schrieb:nachteil ist ja, wenn man zocken will muss man es jedesmal ausschalten ...
Es ist ein Nachteil, eine Software, die man nicht mehr laufen lassen möchte, ausschalten zu müssen ? Schaltet sich dein Word ab, nachdem du gedruckt hast oder dein Mail-Programm, nachdem deine eMail versendet wurde oder ...
Die Entwickler von folding@home arbeiten hart daran, einen parallelen Betrieb zu anderen Anwendungen zu etablieren, i.d.R. klappt das, bei übertakteten Konfigurationen, Beta-Treibern u.ä. leider nicht. Rechte Maus und schließen klicken ist zuviel verlangt ? Hört sich für mich nach einem vorgeschobenem Argument an. niemand ist gezwungen, sich an medizinischer Grundlagenforschung zu beteiligen. Wie teuer eine abgelieferte Workunit über den Strompreis kommt, habe ich bereits früher vorgerechnet (#442, #748).
Frage mich, wie oft in der Stunde du Spiele startest, beendest, folding@home startest, Spiele neu startest, beendest usw. Wer alle 10 Minuten eine andere 3D-Anwendung benötigt, ja, der sollte vielleicht nicht folding@home laufen lassen*. Ist das etwa die Regel ? Bei Spieletestern in einer Redaktion, mag sein.
* Weil das häufige Einlesen des Checkpoint-Standes nicht gerade ein Faktor für hohe Performance sein wird. Zumindest 3-5 % sollte man nach einem Start des Clients erreichen, das sind beim GPU-Client 2-10 Minuten (je nach Grafikkarte und gerechnetem Projekt) bzw. 30-90 Minuten beim CPU-/SMP-Client (je nach Leistung und Anzahl der Kerne).
Hypocrisy
Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 8.888
Das Schwanken der Leistungsaufnahme der Grafikkarte scheint auch mit dem berechneten Inhalt zusammenzuhängen. Jetzt habe ich nur eine Schwankung von 2W.
Aber mit ein wenig Feintuning habe ich nun eine Dauerbelastung von 240W. CPU gedrosselt auf 3,2 GHz und 60% Auslastung und GTX @ 1200 MHz Shadertakt. Damit kann ich ohne irgendwelche Einschränkungen arbeiten (Quad ist ne feine Sache). Die ersten Tage habe ich den Rechner auch nachts laufen lassen, doch das ist wohl zu viel des Guten. Hab mich ja schon recht weit nach vorne gebracht. Ich denke steter Tropfen höhlt den Stein. Besser ist´s.
Gruß
Hypo.
P.S. Schön begründet, btw. doesntmatter (#442)!
Aber mit ein wenig Feintuning habe ich nun eine Dauerbelastung von 240W. CPU gedrosselt auf 3,2 GHz und 60% Auslastung und GTX @ 1200 MHz Shadertakt. Damit kann ich ohne irgendwelche Einschränkungen arbeiten (Quad ist ne feine Sache). Die ersten Tage habe ich den Rechner auch nachts laufen lassen, doch das ist wohl zu viel des Guten. Hab mich ja schon recht weit nach vorne gebracht. Ich denke steter Tropfen höhlt den Stein. Besser ist´s.
Gruß
Hypo.
P.S. Schön begründet, btw. doesntmatter (#442)!
Zuletzt bearbeitet:
gibt es die funktion, dass sobald der Rechner stark ausgelastet wird, das Folding@home dann von selbst stoppt ? das wäre dann eine Alternative
was verbraucht eigentlich ein Worddokument ?? zwischen 10-500KB vom Arbeitspeicher, damit kann ich leben.
Mir ist durchaus klar, dass sich die Entwickler von Folding@home sich sehr große mühe geben.
was verbraucht eigentlich ein Worddokument ?? zwischen 10-500KB vom Arbeitspeicher, damit kann ich leben.
Mir ist durchaus klar, dass sich die Entwickler von Folding@home sich sehr große mühe geben.
Z
Zhadar
Gast
so, wollte nur mal los werden das ich auch seit ein paar tagen dabei bin.
allerdings unter einem anderem namen.
frohes falten noch allen zusammen
allerdings unter einem anderem namen.
frohes falten noch allen zusammen
Z
Zhadar
Gast
aber dumm sein ist toll?
nein spaß, mein name ist Gehirnzellenvernichtung.
nein spaß, mein name ist Gehirnzellenvernichtung.
Zuletzt bearbeitet:
Hypocrisy
Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 8.888
Ich stelle mir gerade die Frage, ob es nicht u.U. sinnvoll sein könnte, statt des SMT Clients, vier normale Clients zu betreiben, diese an je einen Kern zu binden und damit mglw. schneller falten bzw. mehr Punkte einheimsen zu können.
Hat das schon mal jemand versucht?
Hat das schon mal jemand versucht?
doesntmatter
Commodore
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 4.857
Ich vermute, jeder hat das schon versucht und ich rate dir, versuche es auch. Diese Erfahrung ist grundlegend. Rechne während der Laufzeit - Zeit ist genügend vorhanden - die Punkte je CPU-Client aus, unter verschiedenen Szenarien, wie schnell jeder Kern sein müsste etc.
Als Nächstes kommt bei Quad-Besitzern die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre zwei SMP-Clients parallel laufen zu lassen, als Drittes der Einfluß HyperThreading, als Viertes virtuelle Maschinen, (a) unter Windows (b) unter Linux, als Fünftes Linux als BS, als Sechstes sämtliche Varianten eines Mischbetriebes mit GPU-Clients, als Siebtes schaut man mal, wie sich eigentlich die PS3 schlägt ...
Will dich nicht entmutigen, im englischen folding-Forum kann man alle nur denkbaren Varianten, ALLE !, nachlesen, die Tüftler weltweit waren in den letzten Jahren nicht untätig, pauschale Bewertungen greifen jedoch nicht, weil jeder Cruncher anders herangeht, beim einen kommt es zu PPD-Zuwächsen, die ein anderer aus Effizienzgründen erst gar nicht ermöglicht hat bzw. zu denen er nicht bereit ist, etwa wegen stärkerer Kühlung, höherer Lautstärke, Instabilitäten, Zeitaufwand für Testläufe usw. usf. [Von den aberwitzigen Investitionen, die Hardcore-Folder auf sich nehmen, sollte sich der kleine Cruncher nicht abschrecken lassen, oft stecken hinter solchen Anschaffungen für "Farmen" persönliche Krankheitsschicksale im nahen Umfeld. Und das Aufrüsten an Hardware ist eine Art damit umzugehen. Bitte nicht leichtfertig abzurteilen.]
Ich kenne Cruncher, die aufgrund schlechter Erfahrung heute nicht mehr übertakten und auf Punkte bewusst verzichten, obwohl ihre Hardware nach Übertaktung schreit. Dem gegenüber stehen Einsteiger, die ungeeignete Hardware extremst übertakten und sich von Abstürzen, Fehlermeldungen, abgebrochenen Workunits, versagten Punkten nicht abschrecken lassen. Die Viel-falt bzw. die unterschiedlichen "Falter" machen die große Faltergemeinde aus, denen die Core-/Client-Software gerecht werden muss. Wenn man sieht, welche Stückzahlen an Hardware diesselbe Software anzutreiben vermag, wie die Rädchen ineinander greifen, versteht man ansatzweise, wie folding@home die 5 PetaFLOP-Grenze erreichen konnte.
Und in allen Communities finden sich skurile Grüppchen, denn: folding macht süchtig. Schon vor einem Jahr konnten sich Betroffene in diesem Thread outen:
Rehab programs for folding@home addicts? Wenn man erst den Wahn anderer gesehen hat, verblasst der eigene Wahn schnell ...
Welcher "Landwirt" träumt nicht von solchen Kisten, hier eine GPU Milking Machine mit sechs 9800 GX2, wunderschön :
Als Nächstes kommt bei Quad-Besitzern die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre zwei SMP-Clients parallel laufen zu lassen, als Drittes der Einfluß HyperThreading, als Viertes virtuelle Maschinen, (a) unter Windows (b) unter Linux, als Fünftes Linux als BS, als Sechstes sämtliche Varianten eines Mischbetriebes mit GPU-Clients, als Siebtes schaut man mal, wie sich eigentlich die PS3 schlägt ...
Will dich nicht entmutigen, im englischen folding-Forum kann man alle nur denkbaren Varianten, ALLE !, nachlesen, die Tüftler weltweit waren in den letzten Jahren nicht untätig, pauschale Bewertungen greifen jedoch nicht, weil jeder Cruncher anders herangeht, beim einen kommt es zu PPD-Zuwächsen, die ein anderer aus Effizienzgründen erst gar nicht ermöglicht hat bzw. zu denen er nicht bereit ist, etwa wegen stärkerer Kühlung, höherer Lautstärke, Instabilitäten, Zeitaufwand für Testläufe usw. usf. [Von den aberwitzigen Investitionen, die Hardcore-Folder auf sich nehmen, sollte sich der kleine Cruncher nicht abschrecken lassen, oft stecken hinter solchen Anschaffungen für "Farmen" persönliche Krankheitsschicksale im nahen Umfeld. Und das Aufrüsten an Hardware ist eine Art damit umzugehen. Bitte nicht leichtfertig abzurteilen.]
Ich kenne Cruncher, die aufgrund schlechter Erfahrung heute nicht mehr übertakten und auf Punkte bewusst verzichten, obwohl ihre Hardware nach Übertaktung schreit. Dem gegenüber stehen Einsteiger, die ungeeignete Hardware extremst übertakten und sich von Abstürzen, Fehlermeldungen, abgebrochenen Workunits, versagten Punkten nicht abschrecken lassen. Die Viel-falt bzw. die unterschiedlichen "Falter" machen die große Faltergemeinde aus, denen die Core-/Client-Software gerecht werden muss. Wenn man sieht, welche Stückzahlen an Hardware diesselbe Software anzutreiben vermag, wie die Rädchen ineinander greifen, versteht man ansatzweise, wie folding@home die 5 PetaFLOP-Grenze erreichen konnte.
Und in allen Communities finden sich skurile Grüppchen, denn: folding macht süchtig. Schon vor einem Jahr konnten sich Betroffene in diesem Thread outen:
Rehab programs for folding@home addicts? Wenn man erst den Wahn anderer gesehen hat, verblasst der eigene Wahn schnell ...
Welcher "Landwirt" träumt nicht von solchen Kisten, hier eine GPU Milking Machine mit sechs 9800 GX2, wunderschön :
Hypocrisy
Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 8.888
Aaaargh!
Ein simples Ja oder Nein hätte mir gereicht.
Ich will doch gar nicht soviel probieren. Wenn´s schon einer rausgefriemelt hat, dass es nix bringt oder doch, dann würde ich es mal probieren.
Um mich mal zu kategorisieren:
Ich sehe auch ganz klar ein Suchtpotenzial im Folding. Jedoch bin ich weder bereit neue HW anzuschaffen (höhö 4GHz reichen mir) noch mich in den finanziellen Ruin treiben zu lassen. Ich freue mich auf den diversen Listen (die Statistikseiten von Extr.OC sind herrlich) aufzusteigen und dabei was für die Forschung zu tun.
Mein aktueller Ansatz ist (glaube ich) eine (energie)effiziente Maschine zu haben, die tägl. einige Stunden läuft, Punkte sammelt und verbrauchstechnisch optimiert ist. Da bin grad am tüfteln, sowohl mit OC als auch mit undervolting und und prozentualer Auslastung, sowie Variation der Shadertaktung.
Puhh, ganz schön viel Arbeit...
schönen Gruß
Hypocrisy
Ein simples Ja oder Nein hätte mir gereicht.
Ich will doch gar nicht soviel probieren. Wenn´s schon einer rausgefriemelt hat, dass es nix bringt oder doch, dann würde ich es mal probieren.
Um mich mal zu kategorisieren:
Ich sehe auch ganz klar ein Suchtpotenzial im Folding. Jedoch bin ich weder bereit neue HW anzuschaffen (höhö 4GHz reichen mir) noch mich in den finanziellen Ruin treiben zu lassen. Ich freue mich auf den diversen Listen (die Statistikseiten von Extr.OC sind herrlich) aufzusteigen und dabei was für die Forschung zu tun.
Mein aktueller Ansatz ist (glaube ich) eine (energie)effiziente Maschine zu haben, die tägl. einige Stunden läuft, Punkte sammelt und verbrauchstechnisch optimiert ist. Da bin grad am tüfteln, sowohl mit OC als auch mit undervolting und und prozentualer Auslastung, sowie Variation der Shadertaktung.
Puhh, ganz schön viel Arbeit...
schönen Gruß
Hypocrisy
Z
Zhadar
Gast
was ich mal fragen wollte, warum die GPU (WU´s?) mit 511 Punkten nur so ne langsame PPD haben?
und sry wenns hier schon drinne steht, hab grad keine lust mehr nachzulesen...
gruß
und sry wenns hier schon drinne steht, hab grad keine lust mehr nachzulesen...
gruß
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 285
Hi, ich lasse meinen PC und Server auch folden.
Auf meinem Server würde ich gerne noch die anderen 3 Kerne auslasten ( es läuft debian 5 drauf ).
Wie krieg ich das ohne viel aufwand hin? Hab jetzt keine große lust mich damit selber auseinanderzusetzen und würde mich über einen Link mit ner Anleitung freuen.
Da sich hier scheinbar auch Profi-folder tummeln dachte ich dass es sinnvoll wär mal nachzufragen.
Das Problem beim Server ist halt dass er kein 64bit Linux hat und deswegen den SMP clienten nicht unterstützt.
Auf meinem Server würde ich gerne noch die anderen 3 Kerne auslasten ( es läuft debian 5 drauf ).
Wie krieg ich das ohne viel aufwand hin? Hab jetzt keine große lust mich damit selber auseinanderzusetzen und würde mich über einen Link mit ner Anleitung freuen.
Da sich hier scheinbar auch Profi-folder tummeln dachte ich dass es sinnvoll wär mal nachzufragen.
Das Problem beim Server ist halt dass er kein 64bit Linux hat und deswegen den SMP clienten nicht unterstützt.
doesntmatter
Commodore
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 4.857
Age. schrieb:Das Problem beim Server ist halt dass er kein 64bit Linux hat und deswegen den SMP clienten nicht unterstützt.
Unterstützt denn die CPU 64 Bit ? Bei einem Quad schwer anzunehmen. Dann setze eine entsprechende VM auf.
___
Projekte mit 511 Punkten sind anders "gestrickt", mehr Atome bspw. zu berechnen, besonders ältere GPU-Generationen knabbern daran länger, die neueren Generationen fallen weniger ab, der Prozentschritt benötigt länger, die PPD sinkt. Daher die (starken) Schwankungen der PPD über den Tag hinweg, zu Zeiten mit schnell berechenbaren Workunits waren die durchschnittlichen PPDs sogar über Wochen hinweg deutlich höher, schätze mal +50%. Die Anforderungen der Wissenschaftler ändern sich jedoch kurzfristig, eine Selektion ist nicht möglich, ergo: crunchen was da komme.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Liebe CB-Gemeinde, werte Folding@home-Mitstreiter,
der Delta 5900-7200 U/min steuerbare Lüfter meines iBook G4 1,33 GHz 12" kämpfte wochenlang nahezu im Dauerbetrieb um dem G4 zu ermöglichen, die WU von Folding@home zu berechnen. Nachdem der G4 gestern abend ca. 72% der WU berechnet hatte, starb Delta 5900-7200 U/min steuerbarer Lüfter im Schweiß eines ca. 7000 U/min Kampfes. Er wurde fast vier Jahre alt. Mögen wir desen glorreichen Leistungssportler unter den Computer-Lüftern stets in bester Erinnerung haben.
der Delta 5900-7200 U/min steuerbare Lüfter meines iBook G4 1,33 GHz 12" kämpfte wochenlang nahezu im Dauerbetrieb um dem G4 zu ermöglichen, die WU von Folding@home zu berechnen. Nachdem der G4 gestern abend ca. 72% der WU berechnet hatte, starb Delta 5900-7200 U/min steuerbarer Lüfter im Schweiß eines ca. 7000 U/min Kampfes. Er wurde fast vier Jahre alt. Mögen wir desen glorreichen Leistungssportler unter den Computer-Lüftern stets in bester Erinnerung haben.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Ich weiß noch nicht, momentan ist im Internet nichts zu bekommen, und zu Gravis fahren ist mir grad ein bisschen weit (das sind immerhin mehr als zehn km) - ich weiß ja auch nicht, ob die noch passende Ersatzlüfter haben/rankommen. Es gibt eine eBay-Auktion mit einem gebrauchten Sunon-Lüfter der Vorgängermodelle, der glaube ich passen müsste, aber die dauert noch neun Tage und der Lüfter ist gebraucht.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Angepinnt
- Antworten
- 4.095
- Aufrufe
- 398.672
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 6.469