condev1972 schrieb:
@agentsmith...:
Wer das Video komplett gesehen hat, würde verstanden haben, dass die Zelle dazu dient, einen Akku aufzuladen. Eigentlich also auch ein Hybrid. Das sollte auch nur als Beispiel dienen, dass nicht alle Forschungsergebnisse pauschal in einer Schublade versteckt werden.
Ich kenne das Video und auch etliche News dazu.
Schon alleine die Tatsache das hier 1000 km mit einer Ladung suggeriert werden zeigt doch die Trickserei.
Ich weiß schon, dass dort ein Li-Ion Akku drin ist der durch die Al-Batterie geladen wird.
Aber Fakt ist doch, dass man die Al-Battrie nicht aufladen kann.
Ob ich nun eine Al-Batterie als Range Extender an Bord habe oder einen stink normalen Verbrennungsmotor ist doch egal. Beides ist von den Betriebskosten nicht günstig und eigentlich nicht das Ziel.
Wieso wollen die Leute wie ich denn full EVs haben ?
Eigentlich nur weil es entspannter und komfortabler ist diese zu fahren und weil die Betriebskosten geringer sind. Im besten Fall lade ich sogar meinen eigenen Strom per PV Anlage. Damit bin ich dann unabhängig von anderen und das ist das was ich möchte, nebei ist das alles auch noch sehr umweltverträglich und ich erspare meinen Nachbarn und allen anderen an denen ich vorbei fahren unnötigen Lärm.
Wie alle hier Wasserstoff toll finden nur weil gesagt wird, dass man damit weit fahren kann und in kurzer Zeit tanken kann. Schon mal darüber nachgedacht, dass man dabei aus Strom, H2 macht, aus H2 wieder Strom ? Statt den Strom direkt in einen Akku zu laden. Selbst wenn alles bei 80% Wirkungsgrad ist ist es noch immer schlechter und günstiger wird es auch nicht. Die Mercedes F-Cell Fahrzeuge brauchen pro 100 km etwa 1 kG H2, das kostet etwa 10 €. Soviel bezahlt man auch je nach Auto für Benzin oder Diesel derzeit und man ist wiedermal von Konzernen abhängig die für dich den Wasserstoff herstellen.
Vielen sagen EVs sind zu teuer, wenn Hyndai in 2 oder 3 Jahren mit einem H2 Auto auf den Markt gehen möchte, kann sich das erst Recht keiner leisten denn es wird auch bei etwa 100.000€ liegen schätze ich und das kann man dann so gut wie nirgendwo tanken.
Übrigens braucht man für 1 kg H2 etwa 50 kWh an Strom, ohne noch den Verlust durch Transport und Verdichtung zu berücksichtigen kommt man also 100 km weit damit, mit 50 kWH an Strom mit Ladeverlusten kommt man mit einem EV etwa 260 km weit.
Was ist nun effizienter?
vanbey schrieb:
Eine Frage: Es gibt doch LPG-Tankstellen. Kann man diese für Wasserstoff nicht einsetzen, oder sind die Umrüstkosten doch sehr hoch?
Um Wasserstoff halbwegs zu speichern, brauchst du Tanks die 800 bar aushalten, wenn das nicht geht, kannst du H2 nur verflüssigen bei etwa -250°C (viel Spaß flüssiger Stickstoff hat -196°C), in beiden Fällen brauchst du aber Tank mit einigen Beschichtungen um die Diffusion zumindest zu vermindern.
Damit meinte ich, im schlimmsten Fall tankst du dein Auto einmal voll und fährst nur ein bisschen und nach 1 Monat ist der Tank leer von ganz alleine. Weil H2 einfach überall durch geht.
LPG hingegen hat 30 bar, also im Vergleich gar nichts.