News Fritz!Box: AVM untersagt Verkauf von gebrauchten Routern

Das gleiche Prinzip gibt es bei Mobilgeräten häufig auch. Sowohl Handy als auch Tablet und teilweise sogar Laptop werden oft mit anderem OS bzw. anderer Firmware gekauft. Telefone zu Vertragsverlängerungen werden auch oft subventioniert angeboten und später oder sogar direkt wieder verkauft. Auch da wird oft das Branding entfernt.
Mit Supportaufwand hat das nicht viel zu tun. Es geht einzig darum, dass AVM an den Geräten nicht "genug" verdient hat, weil die zu Hauf günstig an die Kabelanbieter gingen. Aber allein das kann und darf kein Grund sein. Allein aus ökologischer Sicht nicht. Ohnehin ist die ganze Misere mit Ausdifferenzierung per Software einfach nicht mehr zeitgemäß. Wenn die Hardware die gleiche ist, dann sollte sie auch alles können. Der Aufwand war nämlich derselbe. Das hinterher künstlich zu beschneiden ist keine effiziente Nutzung von Ressourcen und gehört verboten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot und satom
Neo772™ schrieb:
Finde ich eine Sauerei von AVM. Gebrauchte Hardware sollte ganz normal auch gebraucht weiterverkauft werden können.
Firmware Branding diesbezüglich gehört sowieso verboten.

Ich hoffe die Gerichte entscheiden für den Endverbraucher

Was in diesem Artikel nicht erwähnt wird, der Verkäufer manipuliert auch die Seriennummer und die MAC Adresse, damit diese überhaupt bei den Betreibern aktiviert werden kann. Weil Vodafone aktiviert zb keine Vodafone Firtzboxen als Kundeneigentum da diese nie verkauft sondern nur vermietet wurden. Wie sind diese Boxen also in den Handel gelangt fragt man sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32 und chartmix
Demon_666 schrieb:
Aus Hardware-Sicht kann ich die Argumente vom AVM nicht nachvollziehen. Da ist doch imho überall die gleiche HW drin, egal welcher Netzbetreiber die vorher in Betrieb hatte.
AVM will nur, dass die Kunden zu den teuren neuen Produkten greift...
Ich denke, hier steckt mehr dahinter. Sicher will AVM neue Geräte verkaufen - vor allem an die Netzbetreiber. Dabei dürften sie weniger Geld verdienen als mit freien Boxen. Die Netzbetreiber wiederum haben ein Interesse daran, daß möglichst wenige freie Boxen benutzt werden. Denn die von ihnen selbst vertriebenen bedeuten einerseits regelmäßige Mieteinnahmen (5 Euro im Monat extra) und sind zudem funktionell beschnitten. So fehlt bei KD/Vodafone die DVB-Funktionalität, die in freien Boxen vorhanden ist, und genutzt werden kann, Kabel-TV im ganzen Netzwerk zu empfangen, ohne die zusätzlichen Boxen des Betreibers dafür zu benötigen. Und da die Netzbetreiber die größten Kunden von AVM sind, werden die ihnen da sicher entgegenkommen, alte Boxen mit vollem Funktionsaumfang möglichst auch außer Verkehr zuhalten. 70 Euro für so ein Teil... das entspricht fast der Jahresmiete einer Betreiberbox. Aber man bezahlt sie nur einmal....
 
TheTrapper schrieb:
Firtzboxen als Kundeneigentum da diese nie verkauft sondern nur vermietet wurden. Wie sind diese Boxen also in den Handel gelangt fragt man sich.

Weil die Kabelunternehmen Rückläufer en gros wieder weiterverkaufen, anstatt diese zu verschrotten. Macht ja auch Sinn, die meisten der Geräte sind bis auf eine veraltete Firmware völlig in Ordnung.
 
Hi,

TheTrapper schrieb:
Was in diesem Artikel nicht erwähnt wird, der Verkäufer manipuliert auch die Seriennummer und die MAC Adresse, damit diese überhaupt bei den Betreibern aktiviert werden kann.

Nein, die MAC-Adresse wurde nicht manipuliert. Es waren einfach nicht alle Boxen im Provisionierungssystem bei UM hinterlegt, sodass diese dort teilweise aktiviert werden konnte. Bei anderen Providern konnten die Boxen ja problemlos freigeschaltet werden, da diese nicht in deren System gelistet sind.

Bei der Seriennummer wurde nur der Aufdruck auf der Boxrückseite "angepasst".
 
DFFVB schrieb:
Sollte man so mal den Gerichten als neue Option vorschlagen... :-)
Gibt´s schon, nennt sich nur "Vergleich".
 
Weyoun schrieb:
Geschichte! Ab April gibt es nur noch einheitliche Tarife bei Ex-UM und Ex-KDG. Es gibt nur noch Vodafone-Tarife.

Bestandstarife gelten natürlich weiter.

Naja, wenn ich die Preislisten so vergleiche, dann sind das ähnliche, aber zumindest noch nicht die gleichen Preise und Leistungen. Also, mal ganz genau genommen ... ;). Aber über kurz- oder lang wird das sicher angeglichen.
 
Tom_123 schrieb:
Hi,



Nein, die MAC-Adresse wurde nicht manipuliert. Es waren einfach nicht alle Boxen im Provisionierungssystem bei UM hinterlegt, sodass diese dort teilweise aktiviert werden konnte. Bei anderen Providern konnten die Boxen ja problemlos freigeschaltet werden, da diese nicht in deren System gelistet sind.

Bei der Seriennummer wurde nur der Aufdruck auf der Boxrückseite "angepasst".

Ich hab Bilder mit geänderten MAC Adressen gesehen, vielleicht nicht bei allen aber es wurde gemacht!
 
Hi,
satom schrieb:
Weil die Kabelunternehmen Rückläufer en gros wieder weiterverkaufen, anstatt diese zu verschrotten.
wäre interessant was mit den Boxen dann passiert. In Deutschland werden diese wohl eher nicht mehr eingesetzt. Ausland?
 
n8mahr schrieb:
Es geht doch - wie immer - nur ums Geld.

So sieht´s aus und daran wird sich auch nichts ändern. Voog hat gewittert das man damit ganz schnell Geld verdienen kann und nutzt diese Gelegenheit. Das es AVM nicht in den kram passt kann ich schon verstehen zumal die Box ja noch mit Firmware Updates versorgt wird aber man lieber doch mehr 6591 verkaufen möchte ;)

Dann kommt noch dazu das wir nicht wissen wie viel Einheiten Ich als Kunde bei Voog bestellen darf. Darf ich nur eins bestellen oder gleich 10 und die anderen 9 teurer weiterverkaufen? ;)

AVM könnte drastisch reagieren indem sie den Support der 6490 früher beenden. Oder sie führen eine Online Signatur Prüfung für Firmware Updates ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
satom schrieb:
Weil die Kabelunternehmen Rückläufer en gros wieder weiterverkaufen, anstatt diese zu verschrotten. Macht ja auch Sinn, die meisten der Geräte sind bis auf eine veraltete Firmware völlig in Ordnung.

Nein Rückläufer zumindest bei Vodafone gehen alle zurück an AVM, bekommen dort ein neues Gehäuse und eine neue Verpackung incl neuem Netzteil und Zubehör und gehen wieder zu Vodafone. Defekte Geräte und Überkapazitäten werden von AVM recycelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
AVM's Gelddruckmaschine ist die eigene EOL-Liste. Wenn eine FritzBox dort auftaucht muss sie quasi ersetzt werden und das obwohl technisch ein Update kein Problem wäre. AVM empfiehlt auf der Website, den Router noch als Switch zu verwenden - völliger Unsinn.

AVM sperrt sich auch quelloffenen Router-Betriebssystemen wie OpenWRT.

Ich bin zwar grundsätzlich ein Fan von den Produkten, mit der Firmenpolitik allerdings das Gegenteil
 
cool18 schrieb:
Finde das von AVM relativ Frech, klar die wollen Geld Verdienen. AVM weiß sicher welche Boxen mit welcher Seriennummer an die Provider gegangen sind warum Sperrt man dann diese Geräte nicht einfach für die Updates? Wenn der Kunde dann vielleicht Updates will kann er ja 15 Euro an AVM Zahlen und dann gibt es auch wieder Updates!


Bei heise gab es doch Neulich ein Artikel wie man aus einer 7520 eine 7530 machen konnte?! Steckt an sich das gleiche drinnen nur die Firmware wurde wieder beschnitten.
100% gleich sind sie auf jeden Fall nicht. USB2.0 bleibt USB 2.0. Und updatefähig ist die Alien-7530 auch nicht.
Ergänzung ()

raphe schrieb:
AVM's Gelddruckmaschine ist die eigene EOL-Liste. Wenn eine FritzBox dort auftaucht muss sie quasi ersetzt werden und das obwohl technisch ein Update kein Problem wäre. AVM empfiehlt auf der Website, den Router noch als Switch zu verwenden - völliger Unsinn.

AVM sperrt sich auch quelloffenen Router-Betriebssystemen wie OpenWRT.

Ich bin zwar grundsätzlich ein Fan von den Produkten, mit der Firmenpolitik allerdings das Gegenteil
Wieso muss der Router ersetzt werden, wenn er auf der Liste steht? Er funktioniert weiterhin und bei AVM gab es bisher auch danach noch sicherheitskritische Updates.

Und für jemanden der OpenWRT auf einer Fritzbox haben möchte, sehe ich keine Sperre die ihn daran hindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es alleine schon bescheuert das solche Router von den Kabelanbieter überhaupt beschränkt werden solchen mist sollten wir als End Kunden auch nicht unterstützen. Entweder man nimmt halt die Schrott Standard Kabel box oder die Richtige Fritz Box aber nicht so eine Halb gare scheiße anfangen wo die Firmware beschränkt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: satom
majusss schrieb:
Bitte was? Es gibt tonnenweise Alternativen :freak: Das WLAN von den Kisten war doch schon immer für die Tonne ^^

Siehe Signatur, 7490 Konkurrenz für 1 € mit openWrt.
Dann zeig mal die tonnenweisen Alternativen EuroDOCSIS-Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: satom
Weyoun schrieb:
willst du bei Vodafone zwei Gespräche im Festnetz simultan aufbauen und/oder 10 Rufnummern für deine Ortsvorwahl haben,
Und willst Du das nicht von Vodafone, dann kauft man es halt woanders, wo keine Fritze dazu gepackt wird. Nur weil Vodafone dein Internet stellt ist man nicht gezwungen auch deren Telefonieangebot zu nutzen.
 
Kollo schrieb:
Ja, das sagt sich so leicht...
Die 20000 sind nur eine kleine Menge, im Vergleich zu den Routern, die entsorgt wurden, als die Telekom auf Annex J umgestellt hat.
Die wurden aber nicht gleichzeitig ausgetauscht. Man konnte schon Jahre vorher den Gerätepark nach und nach umstellen. Die Entsorgung verlief im Verborgenen.
 
TheTrapper schrieb:
Nein Rückläufer zumindest bei Vodafone gehen alle zurück an AVM, bekommen dort ein neues Gehäuse und eine neue Verpackung incl neuem Netzteil und Zubehör und gehen wieder zu Vodafone. Defekte Geräte und Überkapazitäten werden von AVM recycelt.

Naja, viele der Boxen werden verkauft unter (läuft nicht mit Provider Dingsbums), also werden diese sicher so ‚irgendwie‘ schonmal dort provisioniert gewesen sein und da die Endkunden kaum 10- tausende Boxen an einen Händler verkaufen mag ich nicht so ganz glauben, das die Kabelbetreiber da eine weiße Weste haben. Am Ende war es eine Entsorgungspanne 😂
 
DFFVB schrieb:
Ich schon. Das ursprüngliche Verwertungsrecht hat der Urheber, also AVM. Mit dem Inverkehrbringen bei Vodafone ist dieses Recht erschöpft. Analog Usedsoft. Wenn könnte man ggf diskutieren ob hier eine unzulässige Bearbeitung des Werks selber stattfindet
Ich habe gehört, man kann sich Features freischalten lassen kann: Wlan, etc. Bei wem kann ich das veranlassen? Bei AVM oder bei UM/VF. Ich gehe davon aus, dass dies eine Box von UM/VF ist. VF/UM hat zB die Verantwortung der SW Updates. Das hat alles nichts mit AVM zu tun.
Außerdem würde sich Dein Erschöpfungsgrundsatz sich eh nur auf die Box ausdehen. Die SW, die Du von AVM heruntert lädts hast Du sicher keine Rechte diese beliebig zu benutzen....
 
Zurück
Oben