L
Lübke82
Gast
Ich finde es sehr interessant woher all diese Fritz!Boxen kommen?! Das sind ja nun nicht gerade wenige. Ansonsten die Boxen nach Firmware trennen und trotzdem weiterverkaufen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bitte dich.. wie viele Jahre soll ein Hersteller denn Updates für seine Produkte kostenlos anbieten (müssen)? AVM ist in der Hinsicht schon ziemlich vorbildlich, 4 Jahre Updates für einen Router ist bei denen eher die Regel als die Ausnahme. Nach vielen Jahren immer noch Funktionsupdates und sogar Sicherheitsupdates.. hatte schon Router, die nicht viel billiger waren, die haben EIN Update in 2 Jahren erhalten, und das hat lediglich die gröbsten Bugs entfernt.raphe schrieb:AVM's Gelddruckmaschine ist die eigene EOL-Liste.
Ich bin zwar grundsätzlich ein Fan von den Produkten, mit der Firmenpolitik allerdings das Gegenteil
cool18 schrieb:Bei heise gab es doch Neulich ein Artikel wie man aus einer 7520 eine 7530 machen konnte?! Steckt an sich das gleiche drinnen nur die Firmware wurde wieder beschnitten.
Hauro schrieb:Die Kabel-Anbieter verkaufen also die zu Sonder-Konditionen erworbenen Router, für die sie auch den Support bieten müssen, der von AVM für diese Router nicht inkludiert ist. Die Kabel-Anbieter verkaufen diese Router an Woog und der macht daraus Release-Versionen, für die AVM jetzt den Support bieten soll, der aber nicht einkalkuliert wurde. Dieses Geschäftsmodell kann für AVM nicht funktionieren, es rechnet sich doppelt für die Kabel-Anbieter und Woog.
Im Kabelnetz?c2ash schrieb:AVM war mit schon immer unsympatisch und die Software nur für Ottonormaluser gemacht.
Ich schwöre auf ein externes Modem und dann einen OpenWRT-fähigen Router.
Traumhafte Kombo finde ich persönlich.
Ich denke nicht, das was du bezahlt hast ist eine "Vertragsstrafe", du bist zwar Besitzer, aber trotz der " Strafzahlung" ist der alte Provider noch immer der rechtliche Eigentümer - Wirf dazu am besten einmal einen Blick in die AGB des (ehem.) Providers.Switched2PC schrieb:Kann ich meine Fritzbox 7430 V-DSL verkaufen ?
Habe Sie vergessen nach vertragsende zurückzuschicken.
Haben mir 100,- dafür abgezogen.
Brauche die nicht mehr.
AYAlf schrieb:Kann nachvollziehen, dass AVM keine fremde Firmware zulassen will, bei einem Verkauf von IHREN Geräten. Die Kunden, die diese Geräte kaufen, werden nämlich den AVM Support kontaktieren und nicht den chinesischen Verkäufer.
So hat AVM keinen Gewinn an der gebrauchten Hardware gemacht, muss aber komplett für (fremde Firmware) den Support sorgen und kann mit starkem Imageverlust rechnen. Eine klare Lose - Lose - Lose Situation für AVM.
Das wird hoffentlich verhindert. (Auch wenn es "freie Marktwirtschaft" heißt, ist hier gar nix frei)
Das wäre dann höchstgradig illegal.TheTrapper schrieb:Ich hab Bilder mit geänderten MAC Adressen gesehen, vielleicht nicht bei allen aber es wurde gemacht!
Ganz ehrlich, wer den Bootloader anpasst um ein anderes Image einzuspielen, weiß auch wie er manuelle Updates einspieltDerGenervte schrieb:Ja, da wurde wohl ein Eintrag im Bootloader (oder so geändert) damit das Original-Image der 7530 eingespielt werden kann. Mit dem Image der 7530 stehen dann mehr 2 Gigabit-Anschlüsse mehr (waren künstlich beschnitten auf 100 Megabit) und USB 3.0 statt USB 2.0 zur Verfügung.
Allerdings funktioniert dann nicht mehr das Auto-Update der Fritzbox. Update dann nur noch manuell!!!
(so steht'S im Artikel). Macht die Kiste also potentiell unsicher für den Otto-Normal-Benutzer.
Klar kann man dann vielleicht wieder irgendwo vielleicht im Image was rumpatchen ... aber ob das alles so koscha ist ...
Grüße
Kevin
chartmix schrieb:Wieso muss der Router ersetzt werden, wenn er auf der Liste steht? Er funktioniert weiterhin und bei AVM gab es bisher auch danach noch sicherheitskritische Updates.
Und für jemanden der OpenWRT auf einer Fritzbox haben möchte, sehe ich keine Sperre die ihn daran hindert.
n8mahr schrieb:Ich bitte dich.. wie viele Jahre soll ein Hersteller denn Updates für seine Produkte kostenlos anbieten (müssen)? AVM ist in der Hinsicht schon ziemlich vorbildlich, 4 Jahre Updates für einen Router ist bei denen eher die Regel als die Ausnahme.
https://openwrt.org/toh/views/toh_fwdownload?dataflt[Brand*~]=avmlocke87 schrieb:Kann ich das als Endkunde mit einer Box auch machen? Hab dazu bei Google nichts gefunden. Würde auch gern eine offene Software aufspielen.