News Fritz!Box: AVM untersagt Verkauf von gebrauchten Routern

Crowbar schrieb:
Quatsch, die Seriennummer bzw. das Produktionsdatum befreit den Konzern von jeglicher Supportverpflichtung. Kosten entstünden somit nicht.
Unsinn, das sehen die Kunden aber anders! Und sie werden immer schlecht über AVM denken, wenn sie keine Hilfe bekommen. Das Logo/Design ist ja nicht weg?!
 
Spielt eh keine Rolle die Mehrheit kauft sich ihre Fritte nicht selbst von daher egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123 und netzgestaltung
c2ash schrieb:
AVM war mit schon immer unsympatisch und die Software nur für Ottonormaluser gemacht.
I hobs ja immer scho g´wust!!111elf
(Meister Eder)

Und ja, ganz schrecklich, dass die Teile einfach recht gut funktionieren, sich von Anfängern bedienen lassen und für Fortgeschrittene auch noch Funktionen bereit halten.
SO unsympathisch. Übel.
Könnte mich kringeln bei solchen Aussagen, echt ma.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32, thornhill, zupipo und 7 andere
Was für ein Ding das man keine Komplizierten Dinger für Ottonormaluser rausbringt.
So kann ja Hinz und Kunz problemlos damit arbeiten, echt ne suerrei sowas^^
Da fühlen sich sicher die 1% User die es komplizierter brauchen echt diskriminiert :cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thornhill, Amiga500 und n8mahr
beercarrier schrieb:
Nach der Argumentation brauch ich noch 20 Smartphone, 3 VW Passat und einen Container Toilettenpapier zum kotzen.

Und ich hab mir all die Jahre damit den...

c2ash schrieb:
Ich schwöre auf ein externes Modem und dann einen OpenWRT-fähigen Router.
Traumhafte Kombo finde ich persönlich.
Schlag mal was vor und schreib den Verbrauch dazu. Ich setze mittlerweile nen Mikrotik wAP ac an einer WLAN-freien Fritz 7362 ein, weil (damals) billiger als eine neue "große" Fritz mit ac-WLAN und grundsätzlich ein feines Stück Technik. DNS via PiHole. Grade kommt PoE-Betrieb über nen 8-Port-Switch dazu, denn die vier Ports sind seit jeher etwas knapp. Die Fritz ist damit noch Modem, Firewall (naja, Feuerchen) und DHCP-Server, und letzteres kann der wAP ja auch. 100/40er VDSL mit vollem Sync. Wenn jetzt halt ein tolles Standalone-Modem soviel kostet wie die nächsten 15 Jahre Strom der Fritz, dann ist der Wechsel irgendwie wenig reizvoll.
Achja, die DECT-Basisstation und das bisschen Heizkörper-Smarthomezeugs funktioniert schon ganz gut - das per Standalone-Gerät zu ersetzen kostet auch ein paar Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxcivi
? das gebrauchte Gerät wurde doch auch gekauft ?

GO GREEN AVM !!

Das ist kein gutes Bild was sie da momentan zeigen.

Solang die Telekom ihren Rotz an Router machen, habt ihr doch eine sichere Einnahmequelle xD
 
avm ? noch nie gehabt...
den 70 € router hätte man aber genommen....was für eine Verschwendung
 
Würde AVM einfach die gebrandeten gebrauchten Router zurücknehmen könnten Sie die Dinger einfach selber mit ner original Firmware versehen und wieder als "Special White Edition" verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lobotronic
Bin voll bei der Ansicht der Woog Anwälte.
Das Vorgehen von AVM ziemlich uncool. Sie gefährden die Sicherheit der eigenen HW Nutzer, indem sie ein Update auf aktuelle Firmware verweigern. Ausserdem sind die Geräte ja 5 Jahre alt, kein wunder das sie billiger als Neugeräte sind. So what?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Ich frage mich, was der Vertrag AVMs mit dem Kabelanbieter aussagt und ob dort der Weiterverkauf ausgeschlossen wurde. Sollte dies geschehen sein, sehe ich hier eher den Kabelanbieter statt dem reseller in der Verantwortung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zupipo
Updates sehe ich nicht als "Support", denn da ist der Aufwand der gleiche, egal ob jetzt das Update von 20.000 Geräte mehr oder weniger gedownloadet wird.

Für die Bedienung des Geräts etc. ist der Provider der korrekte Ansprechpartner.

Ich hatte bspw. mal vor ein paar Jahren ständig Probleme mit Verbindungsabbrüchen des DSL (mit eigenem Router, auch ner Fritzbox, aber nicht von der Telekom). Da hab ich die Telekom angerufen und beim 4. Anruf war dann ein wirklich kompetenter Techniker am Apparat, der mir sagte, was ich in der Fritzbox umstellen müsste, und sobald ich das tat, ging es wieder problemlos.
 
So sehr ich die Fritzbox mag, so sehr missbillige ich die Art von AVM.
Hier geht's schlicht und ergreifend nur um sich selbst und man will einfach verhindern dass ein schlauer Geschäftsmann Kohle damit machen kann, weil AVM zuvor natürlich den Prozess so präpariert hat dass man nicht ohne weiteres FW Updates aufspielen kann, jedenfalls nicht ohne vorheriger Modifikation an der Fritzbox.

Ich bin kein AVM Basher, ganz im Gegenteil, nutze diese seit Jahren selbst und in der Familie aber irgendwann mal ist dann halt Schluss mit lustig und die Gier hat ein Ende... (wollte diese 6490 selbst nutzen als WLAN Repeater aber müsste kläglich feststellen dass AVM diese Funktion softwareseitig beschnitten hat bei diesem Modell...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Wollte nach der Umstellung auf 1GB/s bei Vodafone die alte Fritzbox 6490 von Vodafone im Mash mit der neuen FB 6590 von Vodafone weiternutzen. Habe bei Vodafone nachgefragt ob das möglich wäre.
Die FB kostet bei Vodafone 5€ Miete im Monat. Wenn man die FB 6490 behält rechnet Vodafone 160€ ab.
Eine Freischaltung seitens Vodafone ist nicht möglich.
Nach 3 Jahren ist man für die Miete 180€ los und am Ende wenn man die alte Fritzbox nicht zurückschickt nochmal 160€.
Ich habe draus gelernt und werde mir die Fritzbox selbst kaufen, egal wie teuer die ist. Immer noch günstiger als die beim Provider zu mieten.
Jetzt warte ich auf das Urteil, vielleicht kann ich die alte FB 6490 dann doch noch nutzen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
AYAlf schrieb:
Unsinn, das sehen die Kunden aber anders! Und sie werden immer schlecht über AVM denken, wenn sie keine Hilfe bekommen. Das Logo/Design ist ja nicht weg?!

Was Kunden, die davon ausgehen, bei alten Routern Support zu erhalten, vom Konzern halten, wäre mir dezent egal.

Wobei mich interessieren würde, welche Probleme bei DSL-Modems das wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123
Die lernen vom Ober Patenttroll Rambus um die Seuchen dieser Zeit beim Namen zu nennen nebst RIAA :D
 
Wenn der Support einzig und allein darin besteht, das es neue Firmware Versionen gibt, versteh ich den Ärger nicht so ganz, die Firmware gibt es doch eh zum runterladen und das einer auf die Idee kommt, das Teil dann zwecks Reparatur etc. zu AVM zu senden, ist doch unwahrscheinlich.. Ich denke es geht auch eher darum, das AVM die 20000 Geräte lieber selbst verkauft hätte zu Ihrem Preis...letztlich haben Sie doch den Fehler gemacht indem Sie den Kabelprovidern die Dinger überlassen haben, eine Rückgabe der Geräte durch die Provider an AVM hätte man ja vertraglich regeln können, so könnte AVM selbst den Markt mit Refurbished Geräten bedienen
 
Hauro schrieb:
Es wurde ein Router mit spezialisierter Software ausgeliefert, der durch den Anbieter supportet wird, wodurch für AVM kein Aufwand entsteht - außer die Einmalige Anpassung der Software.

Uh, das ist natürlich ein unlösbares Problem. Da müsste man was erfinden das es dem Hersteller erlaubt, herauszufinden ob er beim Kunden ein Gerät hat das von ihm supported werden muss. Da müsste man also pro Serie so irgendwas in der Art einer fortlaufenden Nummer aufdrucken. So eine Art "Seriennummer" die man einfach in einer Liste nachschlägt.
Mein google geht gerade nicht, könntest Du wohl für mich mal nachschauen ob das schon jemand erfunden hat und ob so etwas wie eine "Seriennummer" bereits erfunden wurde?
Ergänzung ()

zEtTlAh schrieb:
Naja, ich würde mich als gutgläubiger Kunde schon verarscht fühlen wenn ich rausfinde, dass ich eine namhafte Fritzbox gekauft habe auf der in Wirklichkeit irgend eine asiatische Software läuft.

Ich bin neugierig. Welcher Teil von "so hat Woog, [...], die von den Providern genutzte spezielle Firmware der Router gegen die für Geräte aus dem freien Handel ausgetauscht" war es im speziellen, der bei Dir den Eindruck erweckt hat es handle sich hier um irgendeine asiatische Software?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxcivi, Gnarfoz und Forum-Fraggle
Würde AVM mehr Lobby bei der Regierung für die Anwender statt für die Kabelbetreiber machen gäbe es das Problem gar nicht.

Aber AVM hat Geschäftsinteressen und „Angst“ die Kabelbetreiber könnten AVM aus Ihrem Angebot streichen.

Solange es speziell angepasste Software auf Mietroutern gibt wird es keine sinnvolle Lösung geben.
 
Hayda Ministral schrieb:
Ich bin neugierig. Welcher Teil von "so hat Woog, [...], die von den Providern genutzte spezielle Firmware der Router gegen die für Geräte aus dem freien Handel ausgetauscht" war es im speziellen, der bei Dir den Eindruck erweckt hat es handle sich hier um irgendeine asiatische Software?

Weiß man es ? :) Also wenn ich direkt bei AVM kaufe gehe ich mal davon aus, dass es auf keinen Fall so ist.
 
Zurück
Oben