News Fritz!Box: AVM untersagt Verkauf von gebrauchten Routern

Hauro schrieb:
Wir haben bei uns in der IT ein Pflege- und Wartungs-Budget von über eine Millionen Euro, sonst könnten wir die Software nicht betreiben. Mit der Erstellung ist es eben nicht getan.

Welche Kosten sollen das nun genau sein für AVM?

Keine Software ist sicher und deshalb werden bei uns in regelmäßigen Abständen Security Audits durchgeführt, um potenzielle Lücken aufzuspüren.
Es geht nicht darum ob es Lücken gibt oder nicht. Wie kommst du zu der Annahme daß AVM mit Regressforderungen konfrontiert sein könnte?
 
gaelic schrieb:
Sie sind baugleich. Die Farbe des Gehäuses und das Logo außen sind anders. Oder glaubst du ein roter und ein blauer Golf sind nicht "baugleich"?
Nein, die beiden Golfs sind NICHT baugleich!
Es kamen verschiedene Gehäuse zum Einsatz, um OEM-Geräte von Endkundengeräten unterscheidbar zu machen. Jetzt das Logo zu entfernen ist in meinen Augen Produktfälschung.
 
Facy schrieb:
3. Gewährleistungsansprüche kann man gegenüber dem Händler machen, wenn diese z.B. den Geist aufgibt.... eine Herstellergarantie gibts logischerweise nicht drauf
Es könnte höchstens ein erhöhtes Supportaufkommen auf AVM zukommen, weil sich Leute bei AVM fälschlicherweise melden weil se damit ein Problem haben... AVM wird diese natürlich abwimmeln weil das OEM Geräte waren die nicht supported werden (Herstellergarantie davon mal abgesehen)
Ist das jedem Käufer der heutigen Geiz-Ist-Geil-Gesellschaft klar und wird das so hinnehmen? Ich sehe da durchaus das Problem, das verweigerte Garantie-Leistungen zu Shitstorm und Empörung führt.


Und zur Frage bzgl Baugleichheit.
Es ist die Frage, wie man es definiert. Meiner Meinung nach würde ich hier auch eher nicht von baugleich sprechen, weil das Design für mich durchaus Teil der Geräteeigenschaft ist. Wäre die Form eine andere, aber dabei intern alles gleich, wäre das noch baugleich? Obwohl die gleiche Firmware läuft?
Also die Technik mag baugleich sein, das Produkt selbst nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Zu 100% nicht! Die wenigsten melden sich beim Händler, da jeder weiss "es passiert eh nichts". Die meisten gehen direkt zu AVM oder Hersteller X. Wenn AVM dann dem Kunden "Willy von nebenan" sagt, er hat ein OEM Gerät und da wird AVM nichts machen, ist das Geschrei groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sysrq
Weyoun schrieb:
Falsch! Nicht baugleich, da die Unity Media Logos aus dem Gehäuse entfernt werden.

Nur weil das Logo entfernt wurde, hat sich das Innenleben schlagartig geändert? I strongly doubt it....

tollertyp schrieb:
Ist das jedem Käufer der heutigen Geiz-Ist-Geil-Gesellschaft klar? Ich sehe da durchaus das Problem, das verweigerte Garantie-Leistungen zu Shitstorm und Empörung führt.

Was für Garantie-Leistungen?!
Die Boxen haben keine Herstellergarantie und damit wurde auch nicht beworben... Support kriegt auch niemand dafür
Die Geiz-ist-Geil Mentalität ist generell nicht schön aber ich sehe nicht wo in diesem Fall diese ganz besonders zum Tragen kommt...

Hier hat, wie ich bereits geschrieben hab, ein schlauer Händler was Gutes gemacht und der Hersteller kommt mit der Keule raus weil er Geld verliert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, LukS, Zockmock und 2 andere
Hauro schrieb:
Falsch, habe gerade extra ergänzt 'Die Kosten für die Pflege- und Wartung sind bei der Release-Version mit einkalkuliert und bei der anderen nicht.' Ein Produkt besteht nicht nur aus der Hardware, die Software wird permanent weiterentwickelt und angepasst.

Die interne Kosten- und Leistungsrechnung stimmt dann nicht mehr, klar. Absolut betrachtet bleiben die Kosten doch aber gleich...
Das ist schon ein Scheinargument in diesem Fall...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Zockmock und gaelic
tollertyp schrieb:
Also schön, dass heutzutage Umwelt als Totschlagargument für alles gilt.
Man muss doch an die Umwelt denken. Dann sollte man mal beim WIderrufsrecht anfangen und das verschärfen, dass nicht jeder Scheiß bestellt und zurückgeschickt wird. Das würde der Umwelt auch viel bringen. (Und ich habe nichts gegen begründete Rücksendungen).
Weißt Du, der Mensch kann sehr gut ohne AVM, Geld und Egoisten lebenm aber versuch mal ohne Umwelt zu leben.
KornY05 schrieb:
Ich schreibe keine Nachricht an AVM aber derjenige, der diese Geräte an dieses Unternehmen verkauft hat gehört direkt mit angeklagt.

Unitymedia nimmt 20k Geräte von AVM ab, es entfallen ZIG Service pauschalen usw. zu dem wird der Preis ein ganz anderer sein als für jeden Endkunden, und dann landen diese Geräte später komplett "manipuliert" etwas günstiger als die Retail Version auf Ebay? Das war bestimmt so geplant, ganz sicher. Und jeder der ein Unternehmen leitet würde dies so dulden, ganz klar! Fragt euch mal selbst was ihr tun würdet, wenn es eure Firma wäre...einige würden ganz sicher kostenlos Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen und auch ganz klar kostenlosen Service anbieten für Geräte die durch fremde Hand angefasst/verändert wurden.
Naja, IMHO gehört nur der, der sie verkauft hat angeklagt. Da es keine Hehlerware ist, halte ich es als Laie nicht für schlimm. Woog gehört nicht zu UM, also darf das Logo nicht mehr gültig sein, wobei ich eher gedacht hätte, das man es besser durchstreicht um den Unterschied zu zeigen, dennoch aber die Herkunft zu klären, soll heißen, in meinen Augen ist es nicht schlimm gebrauchte HW zu kaufen, zu aktualisieren (was der FW Tausch eigentlich ist) und weiterzuverkaufen. Das AVM das nicht toll findet kann ich zwar verstehen, aber AVM wird ja auch nicht gezwungen die Geräte deutlich günstiger an UM zu verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und gaelic
tollertyp schrieb:
Darf Woog die Firmware überhaupt einspielen?

Hier wird irgend ein Richter entscheiden müssen, wie es mit alten Geräten aus sieht.

Aktuell geht der Trend sowieso dazu, dass der User nichts mehr einspielen darf und damit quasi niemand, außer der Hersteller.

Um ehrlich zu sein, würde es mich stark wundern, wenn 2025 noch Router im heutigen Sinne ohne dazu gehörigen Internet Anschluss "verkauft" würden.

Prepaid Karten gibt es auch nicht mehr, ohne Personalausweis :D

mfg
 
Weyoun schrieb:
Nein, die beiden Golfs sind NICHT baugleich!
Es kamen verschiedene Gehäuse zum Einsatz, um OEM-Geräte von Endkundengeräten unterscheidbar zu machen. Jetzt das Logo zu entfernen ist in meinen Augen Produktfälschung.
Also eine andere Lackierung reicht aus um nicht "baugleich" zu sein?

AVM_1-38ff69f3ff8200a5.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, Sascha631, LukS und 4 andere
OEM ist eben was anderes

Es gibt Spielregeln für OEM , daher ist OEM eben auch billiger als ne echte Fritzbox.

Ich kann AVM verstehen.
Das " Entbranden " ist nicht erlaubt - fertig !
Was man privat macht ist was anderes aber wenn jemand wie Woog damit im großem Maßstab Geld machen will ist das eben nicht OK.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sysrq und chartmix
zEtTlAh schrieb:
Ich hab ihnen eben eine eMail geschrieben, dass ich es super finde :) Die Welt sollte vor diesen evtl. Modifizierten Geräten geschützt werden.

Du findest es super, wenn ein Hersteller den Gebrauchtwarenmarkt unterbindet?
Hoffentlich hast Du dann in Deinem Leben noch nie etwas gebrauchtes gekauft :)

Zur baugleich Diskussion:
Nur weil das UM Logo entfernt wurde ist das eine andere Box mit anderen bauteilen?
 
Es wird sich eh im Kreis gedreht, an anderer Stelle muss entschieden werden, ob jede beliebige Person jede Hardware einfach Firmware-technisch verändern darf und dann noch weiterverkaufen darf und zu dem dann noch unter Original Namen.
 
gaelic schrieb:
Welche Kosten sollen das nun genau sein für AVM?
Bug-Fixing, Weiterentwicklung, neue Standards, Rollout der Updates, usw. usf. Betreiben der Hardware für die Updates und weiteres. Diese Kosten werden anteilig verrechnet, eben über einen Vertrag mit dem Kabel-Anbieter oder anteilig in der Release-Version.
gaelic schrieb:
Es geht nicht darum ob es Lücken gibt oder nicht. Wie kommst du zu der Annahme daß AVM mit Regressforderungen konfrontiert sein könnte?
Weil sie der Hersteller der Software ist und damit dafür verantwortlich. Außer es wird wie bei der Laborversion die Haftung ausgeschlossen.
pao1o schrieb:
Absolut betrachtet bleiben die Kosten doch aber gleich...
Wenn das Schule macht und kein Einhalt geboten wird geht die Kalkulation aber nicht mehr auf und bei einem Schaden haftet AVM und dann können die Kosten erheblich sein.

Impressum | WOOGMEDIA
Betreiber und Verantwortlicher:
WOOG UG (haftungsbeschränkt)

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Bei so einem Impressum sind keine weiteren Worte notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, Der Lord, zEtTlAh und eine weitere Person
Hauro schrieb:
Bug-Fixing, Weiterentwicklung, neue Standards, Rollout der Updates, usw. usf. Betreiben der Hardware für die Updates und weiteres. Diese Kosten werden anteilig verrechnet, eben über einen Vertrag mit dem Kabel-Anbieter oder anteilig in der Release-Version.

Wie schon erwähnt. Diese Kosten hat AVM durch die nicht OEM Geräte sowieso. AVM hat nun durch den Verkauf der OEM Boxen keinerlei Zusatzkosten in der Softwareentwicklung und Wartung

Weil sie der Hersteller der Software ist und damit dafür verantwortlich. Außer es wird wie bei der Laborversion die Haftung ausgeschlossen. Übrigens Impressum | WOOGMEDIA WOOG UG (haftungsbeschränkt)
Wie kommst du nun zur Annahme daß AVM für diese Gebrauchtgeräte verantwortlich ist? Warum sollte AVM für einen etwaigen Schaden haften?

Und was genau hat das Impressum damit zu tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, LukS und Zockmock
Ganz ehrlich, jeder der hier gegen AVM argumentiert, ist in meinen Augen ein Schnorrer. Gibt einfach keinen Grund sich hier für einen zwielichtigen Dritthändler stark zu machen, der wohl ohne Erlaubnis die Firmware der Geräte einfach anpasst.

Macht das mal mit einem IPhone und versucht die unlocked in eurem Shop zu vertreiben. Apple wird euch aus dieser Dimension klagen ihr Heuchler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, tollertyp, Kobe und 3 andere
Hauro schrieb:
Wenn das Schule macht und kein Einhalt geboten wird geht die Kalkulation aber nicht mehr auf und bei einem Schaden haftet AVM und dann können die Kosten erheblich sein.
Ich habe mich ja auf die Aussage zur Pflege und Wartung der Software bezogen.

Die Haftungsfrage, kein Plan. Ich wüsste nicht, dass jemals ein Routerhersteller für Softwarelücken gehaftet hat. Auch bei Herstellern von anderen Betriebssystemen habe ich noch nicht gehört, dass hier Haftungsansprüche durchgesetzt wurden. Microsoft, Apple etc. Wenn Du hier Beispiele kennst wäre ich wirklich an einer Quelle/Verlinkung interessiert.

Die Fritzbox ist ja nun auch ein Gerät für Heimanwender.

@Balkoth Apple hat doch schon häufiger versucht den den freien Markt lahmzulegen. Die Daumenschrauben werden immer weiter angezogen, was den Austausch von Akkus und Displays angeht. Man hat auch hier schon einige Händler verklagt. Der Unterschied ist ja nur, Apple hat durch technische Maßnahmen dafür gesorgt, dass Du das iPhone nicht flashen kannst. Argumentiert wird dann immer mit der Sicherheit. Den Schritt ist AVM halt nicht gegangen. Der Vergleich passt hier nun aber auch nicht wirklich btw.

Übrigens wird von Apple sogar Lobbyismus in den USA betrieben. Da besuchen ernsthaft Lobbyisten Politiker und führen Ihnen die Hardware eines iPhones vor und zeigen Ihnen wie kompliziert doch eine Reparatur ist. Als könnten nur die hochqualifizierten Apple Mitarbeiter schrauben festziehen.
Würde es nicht die Anstrengungen einiger zum "Right to Repair" in den USA geben wäre die Situation sicher schon schlimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Forum-Fraggle und gaelic
tollertyp schrieb:
Es ist die Frage, wie man es definiert. Meiner Meinung nach würde ich hier auch eher nicht von baugleich sprechen, weil das Design für mich durchaus Teil der Geräteeigenschaft ist.
Baugleichheit wird doch gerade durch anderes Design verschleiert.
Das ist besonders bei Haushaltsgeräten extrem verbreitet.
Die sehen alle anders aus, sind trotzdem baugleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kat5 und Forum-Fraggle
Angenommen, Rolex vertreibt Uhren von Fertiger XY.
Nun verkauft Fertiger XY einen Teil dieser Produktion unter seinem eigenen Label "billiguhr".
Jetzt kommt die Firma Second-Hand-Rolex, kauft die "billiguhr"-Uhren für schmales Geld, rubbelt das "billiguhr"-Logo ab, macht ein "Rolex"-Logo drauf und verkauft es als Rolex.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuntmp02 und zEtTlAh
Sunblocker schrieb:
Und wieder ein Unternehmen welches versucht doppelt und dreifach abzukassieren. Man stelle sich vor, wenn Autohersteller verbieten würden ihre Autos als Gebrauchtwagen weiter zu verkaufen. Und ja viele Händler bekommen auch Sonderkonditionen. Die haben den Kuhhandel mit Vodafone gemacht. Im Gründe müsste hier das Kartellamt inklusive Strafverfahren eingeschaltet werden, aber da in Deutschland korrupte Richter der Lobby nix neues sind, wird da auch nix passieren. Als nächstes muss man seine Handys neu kaufen wenn ein Update ansteht. Solche Handlungsweisen sind sehr Suspekt.

Darum geht es doch überhaupt nicht! Erlebe das genau fast täglich in der Vertragswerkstatt. Kunde kauft sich zum Beispiel einen Audi/VW/BMW ohne Navigation, ohne Lane Assistant etc pp. Die Technik ist aber bereits im Auto verbaut, nun wird ein findiger Tuner rausgesucht der das entsprechende Flag im Steuerteil setzt, die SD Karte für das Navi bereitstellt. Soweit so gut. Nun kommt der Kunde aber in die Werkstatt zum Service und will aber kostenlos Naviupdates, weil ist ja freigeschaltet, der Lane Assistant muss evtl neu eingestellt werden und der Kunde bekommt zu hören, nur gegen Aufpreis und verliert sogar seine Garantie. Es ist einfach eine Erschleichung von Leistung die er nie bezahlt hatte. Dank der FIN bekommt man dies ganz schnell raus.

Hier verhält es sich ähnlich und nicht anders. Ich würde nicht nur richterlich das verbieten sondern die Fritten deaktivieren bzw. bricken, sodass der Kunde sein Geld von den dubiosen Händler zurück fordert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders, Weyoun, Kobe und 3 andere
Zurück
Oben