FritzBox 7590 Tausch -> 7590 gleiche Probleme

Willkommen im Computer Base Forum.
Das ist aber ein anderes Problem, ein Serienfehler der FRITZ!Box 7590 bestimmter Baureihen, verursacht durch ein defektes Bauteil. Vermutlich pfeift die Box auch.
Wende Dich an AVM wegen eines Austauschs, wenn noch innerhalb der fünf Jahre nach Kauf auf Garantie, sonst eventuell aus Kulanz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lyonbln
Ich weiß nicht, was Du mit ‚offiziellen Onlineanbieter‘ meinst, aber die fünfjährige Garantie gewährt AVM selber.
 
norKoeri schrieb:
Welche meinst Du, die anderen beiden IP-Bereiche? Die sind in der verlinkten Wikipedia beschrieben.

Keine Ahnung.
Du hast geschrieben, dass ich auf 172.16 oder 10 ausweichen soll. WIe lautet die ganze Adresse?
 
Jund schrieb:
Warum gehen die anderen 100+ Geräte nicht online?
Buchen die Geräte sich ins WLAN ein, wenn du die Fritzbox vom Strom nimmst und mit der gleichen SSID + PW einen Hotspot auf dem Handy aufmachst?

Und ansonsten flips einfach mal die Sicherung einiger Räume raus und mach die wieder rein, dann verbinden sich deine Shellys schon wieder.

Ich habe hier ein ähnliches Problem mit Rollladenmodulen. Wenn einer der WLAN APs neu startet, dann schnappen die sich einfach einen anderen und bleiben dann dort drauf, egal wie schlecht die Verbindung ist.
Das ist bei einem Rollladenmodul zum Glück ziemlich egal, Hauptsache ein paar Byte Daten geht durch. Aber sie motzen ständig dass die Verbindung schlecht wäre. Auf den stärkeren AP wollen sie aber nicht wechseln.
 
Jund schrieb:
172.16 oder 10 ausweichen soll. WIe lautet die ganze Adresse?
Die Wikipedia versucht das zu erklären … in der Tabelle, die Spalte „Netzadressbereich“. In diesem Post ist ein Beispiel (Antwort auf erstes Zitat), also z. B. fritz.box → Heimnetz → Netz → (Reiter) Netzeinstellungen → (Taste) weitere Einstellungen → (IP-Adressen; Taste) IPv4-Einstellungen → 172.16.0.1 / 255.255.0.0. Dann denn DHCP-Bereich bis zu 172.16.255.200.
 
Jund schrieb:
Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden. Wenn das so ist, dann bitte aufklären.
Ich habe in der FritzBox unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/PIv4-Einstellungen den IPv4-Adressbereicht vergeben. Von xxx.158.2 bis xxx.158.249.
Wenn jetzt ein neues Gerät ins WLAN kommt (LAN auch, aber da melden sich keine neuen Geräte an), bekommt dieses Gerät die kleinste freie IP. Z.B. die xxx.158.19. Wenn das Gerät mit der xxx.158.19 das WLAN verlässt, bleibt die xxx.158.19 noch eine bestimmte Zeit für dieses Gerät reserviert. Das kann man unter dem IPv4-Adressbereich einstellen (Gültigkeit).
Wenn nun ein anderes neues Gerät kommt, bekommt es die nächste freie Nummer. Das kann die xxx.158.20 sein, aber auch die xxx.158.19 (wenn die Gültigkeit abgelaufen ist).

Das führte bei mir immer wieder dazu, dass Geräte neue IPs bekommen haben. Deshalb habe ich alle IPs fest gesetzt
Sry für das Riesen-Zitat, aber irgendwie reden wir alle aneinander vorbei.
Mach Dir eine *.txt-Datei, wo Du die aktuellen Einstellungen notierst. Die kannst Du per Copy/Paste hier ins Forum werfen. Bei Änderungen musst Du nicht alles neu erklären, änderst nur die *.txt ab und kopierst Du hier her.

...Adressbereich vergeben. Von xxx.158.2 bis xxx.158.249...
Bitte da einen Screenshot von oder ist das ein 255.255.0.0 oder 255.255.255.0 Netz?
Ist die Fritzbox selbst dann 158.1?
Bei einem 255.255.255.0 Subnetz hast Du keine 5 IP-Adressen, die Du in Clients vergeben kannst.

...Deshalb habe ich alle IPs fest gesetzt...
In den Clients? Wenn ja, welche IPs oder welcher IP-Bereich?
Wenn Du im oberen Punkt 158.2 bis 158.249 für den DHCP-Bereich vergeben hast, ist eigentlich gar kein Platz mehr frei (bei kleinem Subnetz).

Wenn Du in den Clients IP-Adressen vergeben hast, hast Du da eine Liste von?

Deine in den Clients vergebenen IP-Adressen dürfen nicht im Bereich des DHCP der Fritzbox liegen.
Wenn es "vorher" ging, musst Du in Deinen WLAN-Geräten gar nichts ändern, sondern nur in der Fritzbox.
 
Zurück
Oben