Jund schrieb:
Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden. Wenn das so ist, dann bitte aufklären.
Ich habe in der FritzBox unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/PIv4-Einstellungen den IPv4-Adressbereicht vergeben. Von xxx.158.2 bis xxx.158.249.
Wenn jetzt ein neues Gerät ins WLAN kommt (LAN auch, aber da melden sich keine neuen Geräte an), bekommt dieses Gerät die kleinste freie IP. Z.B. die xxx.158.19. Wenn das Gerät mit der xxx.158.19 das WLAN verlässt, bleibt die xxx.158.19 noch eine bestimmte Zeit für dieses Gerät reserviert. Das kann man unter dem IPv4-Adressbereich einstellen (Gültigkeit).
Wenn nun ein anderes neues Gerät kommt, bekommt es die nächste freie Nummer. Das kann die xxx.158.20 sein, aber auch die xxx.158.19 (wenn die Gültigkeit abgelaufen ist).
Das führte bei mir immer wieder dazu, dass Geräte neue IPs bekommen haben. Deshalb habe ich alle IPs fest gesetzt
Sry für das Riesen-Zitat, aber irgendwie reden wir alle aneinander vorbei.
Mach Dir eine *.txt-Datei, wo Du die aktuellen Einstellungen notierst. Die kannst Du per Copy/Paste hier ins Forum werfen. Bei Änderungen musst Du nicht alles neu erklären, änderst nur die *.txt ab und kopierst Du hier her.
...Adressbereich vergeben. Von xxx.158.2 bis xxx.158.249...
Bitte da einen Screenshot von oder ist das ein 255.255.0.0 oder 255.255.255.0 Netz?
Ist die Fritzbox selbst dann 158.1?
Bei einem 255.255.255.0 Subnetz hast Du keine 5 IP-Adressen, die Du in Clients vergeben kannst.
...Deshalb habe ich alle IPs fest gesetzt...
In den Clients? Wenn ja, welche IPs oder welcher IP-Bereich?
Wenn Du im oberen Punkt 158.2 bis 158.249 für den DHCP-Bereich vergeben hast, ist eigentlich gar kein Platz mehr frei (bei kleinem Subnetz).
Wenn Du in den Clients IP-Adressen vergeben hast, hast Du da eine Liste von?
Deine in den Clients vergebenen IP-Adressen dürfen nicht im Bereich des DHCP der Fritzbox liegen.
Wenn es "vorher" ging, musst Du in Deinen WLAN-Geräten gar nichts ändern, sondern nur in der Fritzbox.