News FTTH: M-net bietet Glasfaser mit 5 Gbit/s für 300 Euro an

Ardadamarda schrieb:
Genau so macht es ja auch Init7 und genau deswegen bin ich auch bei denen.
Mein P2MP Anschluss wird bald auf P2P migriert (Fiber7). Tschüss PPPoE :-)

https://blog.init7.net/de/p2p-p2mp/
Tja ich denke auch die einig Trafficshaperei in Deutschland (zwar jetzt nicht auf dem 1,2,5,10M level sondern ein bißchen von Gestern auf dem 100,300,600,1000M Level) ist ein klares Zeichen von nicht funktionierendem Wettbewerb.

Solche künstlich eingebauten Datenratenbegrenzungen (100,300,600,1000) und völlig willkürlich festgesetzten Preisstufen ((DG)40,50,70,90€ mtl. vs. z.B. (Telekom)45,50,60,70) hätten sonst ohne echte (und verbotene) Absprachen im Wettbewerb keine Chance lange zu überleben.

Einfach ein Tarif für 1G Technik und gut is. Und Wettbewerb um den Preis Der nächste dann für 10G Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzkopf, Rainbowprincess und Ardadamarda
senf.dazu schrieb:
jetzt

  • der Preis für die 5G ist nicht heiß sondern superkalt
Jo, aber immerhin mal einer von den "Großen", der sowas anbietet.
senf.dazu schrieb:
  • es fehlt der In-Wohnung Ausbau mit Glasfaser (sprich auch die FTTD fibre to the desk)
Die Verkabelung und Verteilung in der Wohnung war schon immer Sache vom Bewohner/Eigentümer. Wieso sollte das bei 5G-Tarifen anders sein? Klar, eine Gf-Verkabelung im Abo hätte auch Vorteile...
senf.dazu schrieb:
Statt es mal mit Wettbewerb zu versuchen.
Ist halt eher nutzlos, wenn es lokal eh nur einen (Gf-)Netzbetreiber gibt. Also eher gut fürs Marketing/Image.
senf.dazu schrieb:
Und antikes 1G schnarcht weiter
Andererseits fehlt halt jenseits von ernsthaften Downloads immer noch ein praktischer Use-Case dafür. Wenn man kein Gamer ist kommt man halt mit 100 oder 250 MBit/s immer noch sehr bequem durchs Online-Leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
nehme ich!
wobei..m-net...wait a minute...

mnet.png

aahhh...ich wohne seit 13 jahren in bayern und m-net hat hier schon immer viel beworben und nichts** liefern können.
auf dem ausbau-atlas auf der m-net seite ist mein wohnort flächendeckend angeblich mit vdsl 250 versorgt - angeblich sind auch keine bereiche in der stadt mit 1gbit glasfaser versorgt. in der konkreten suche dann das oben.

**eine zeitlang war 16mbit dsl verfügbar.
 
senf.dazu schrieb:
Tja ich denke auch die einig Trafficshaperei in Deutschland (zwar jetzt nicht auf dem 1,2,5,10G level sondern ein bißchen von Gestern auf dem 100,300,600,1000M Level) ist ein klares Zeichen von nicht funktionierendem Wettbewerb.
So sieht es aus. Weiterhin gibt es keinen echten Bedarf für Festnetz-Internet in diesem Geschwindigkeitsbereich. Einer der Gründe, warum die Tarife in Europa quasi verschenkt und in Deutschland gar nicht erst gebucht werden. Haben die Boomer in München bloß noch nicht mitbekommen.
 
senf.dazu schrieb:
Tja ich denke auch die einig Trafficshaperei in Deutschland (zwar jetzt nicht auf dem 1,2,5,10M level sondern ein bißchen von Gestern auf dem 100,300,600,1000M Level) ist ein klares Zeichen von nicht funktionierendem Wettbewerb.
"Mehr Leistung kostet mehr" ist erstmal ein nachvollziehbarer Ansatz. Zumal man die Bandbreite in D ja auch quasi garantieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
DickesPferd schrieb:
Der FTTH Vertrag ist seit knapp 2 Jahren unterschrieben, nur ist am Horizont kein Bagger in Sicht..
Bei mir hat es vom Vorvertrag bis zur Realisierung nur acht Jahre gedauert. Ich hoffe, bei Dir wird es nicht so arg lang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DickesPferd
Wie sinnig das ist sei mal dahingestellt, aber Preis ist absurd.
In der Schweiz kriegt man teils einen synchronen 10 GBit Anschluss für die Kohle, welche hier 1 GBit kostet.

Pure Abzocke in Deutschland
 

Anhänge

  • schweiz.JPG
    schweiz.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 17
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzkopf und sentry0815
Euphoria schrieb:
In der Schweiz kriegt man teils einen synchronen 10 GBit Anschluss für die Kohle, welche hier 1 GBit kostet.
Ist doch gut jetzt, der Punkt kam jetzt oft genug.
 
Lächerlich wie sich in die Infrastruktur in De bemisst. Mein 25gbit Anschluss in Zug kostet 65chf pro Monat bei Init7. Es muss doch möglich sein solche Anschlüsse preiswerter anbieten zu können. Klar wurde in De viel kaputt gespart aber was müssen dann De Unternehmen zahlen, wenn on top zu dieser Geschwindigkeit nochmal der zusätzliche Service kommt.

Sicherlich hart für StartUps mal eben 500-1000€ (geschätzt) pro Monat für´s internet zu zahlen.
Edit bei der Telekom kosten 2gbit im Business starter 150€ pro Monat, gut etwas weniger aber dennoch uff.

Klar die wenigsten brauchen 25gbit aber für den Film von Rapidgator (hier ist´s legal!) oder Spiele schon manchmal ganz nett. (Wobei die Distributer zurecht häufig auf 2,5 oder 5gbit limitieren)

Ebenso wenn man mal eben vom Heimserver etwas kopieren will. Wobei in nem guten Raid 1,5 Gb/s eh schon das maximum sind :D
 
@rezzler
Was soll das mimimi?

Es ist halt lächerlich wie wir in DE an jeder Ecke abgezockt werden.
Es wird so getan, als wären die Leitungen aus Gold.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzkopf
Euphoria schrieb:
Der Punkt wird nicht dadurch besser, das er 1000mal wiederholt wird.
Euphoria schrieb:
Es ist halt lächerlich wie wir in DE an jeder Ecke abgezockt werden.
Es wird so getan, als wären die Leitungen aus Gold.
Ich könnte den Punkt nachvollziehen, wenn alle deutschen Festnetzbetreiber massig Gewinn machen würden und wir eine Goldgräberstimmung beim Gf-Ausbau hätten.

Bau halt mal ein eigenes Gf-Netz auf und betreibe es, da kommen schon Kosten zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123
@Balikon
ACHT Jahre?
Bei uns im Ort haben zu viele nen Stock im A****
Die warten alle das die Telekom klingelt, hat der Vertreter von UGG gesagt, während in wirklich allen umliegenden Orten die Erdarbeiten mittlerweile abgeschlossen sind, hält UGG hier die dritte Infoveranstaltung und hängt überall Poster auf.
 
rezzler schrieb:
Bau halt mal ein eigenes Gf-Netz auf und betreibe es, da kommen schon Kosten zusammen.

Letztendlich muss man sich bei all den Kosten für das Verlegen der Glasfaser-Infrastruktur und den Unterhalt dennoch fragen, wieso es im Höchstlohnland Schweiz zu solchen Tarifen kommt.
Da stimmt insgesamt etwas nicht in Deutschland, auch im resteuropäischen Vergleich, wenn man sich anderweitig die Tariflandschaft anschaut (Frankreich, Spanien, etc.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzkopf
@DickesPferd Jupp, 8 (in Buchstaben: a - c - h - t) Jahre. Allerdings nur für die Haushälfte, in der ich wohne. In der anderen liegt nur das Leerrohr und ich bereite mich auf einen Rechtsstreit vor.
 
sentry0815 schrieb:
Letztendlich muss man sich bei all den Kosten für das Verlegen der Glasfaser-Infrastruktur und den Unterhalt dennoch fragen, wieso es im Höchstlohnland Schweiz zu solchen Tarifen kommt.
Definitiv. Ich steck da bei der Schweiz aber nicht im Thema drin.
sentry0815 schrieb:
Da stimmt insgesamt etwas nicht in Deutschland, auch im resteuropäischen Vergleich, wenn man sich anderweitig die Tariflandschaft anschaut (Frankreich, Spanien, etc.).
Schau nach Österreich, die sind ähnlich teuer und haben den FTTH-Ausbau ähnlich verpennt.
 
Zuletzt bearbeitet: (ähnlich)
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Na dann schaue dir mal die Zahlen an.
Telekom macht pro Quartal gute 3 Milliarden Gewinn.

Auch Vodafone war in ähnlichem Bereich.
Telefonica macht rund 2 Milliarden pro Quartal.

Müssen alle am Hungertuch nagen die Armen.
Der Ausbau wird durch Steuergelder mitfinanziert bzw. teils nur da ausgebaut, wo gefördert wird.
Ich frage mich halt wie das in anderen Ländern teils von gleichen Anbietern soviel günstiger ist...
Und ja gerade Schweiz bietet sich halt als Vergleich an, weil dort normalerweise alles teurer ist inkl. Lohn.
 
oldBeat schrieb:
300 Tacken wtf...

In Thailand bekommt man 2,5GBit für ca 24€...
Naja GPON uns Splitting 1:64 = geht nicht zur Hauptnutzungszeit, ähnlich KabelInternet.

Trotzdem, bei uns völlig überteuert.
 
@wechseler Das ist etwas dünn als Rechtfertigung. Weil Tiefbaukosten und so haben die ja auch. Und Wettbewerb bei der Verlegung ist ja eher kontraproduktiv, wie wir hier sehen.
 
Zurück
Oben