Glasfaser FTTH Telekom 1000 Down / 500 Up (Teil 5)

Frostdc schrieb:
Wie läuft denn jetzt der "Self-service" ab? Wo finde ich denn jetzt den Teil mit dem ONT-rediscover/ONT-Tausch ?
Aktuell gar nicht, weils den afaik immer noch nicht gibt.
msowen schrieb:
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. AVM sagt, dass man zur Aktivierung eines neuen ONTs an GBGS-Anschlüssen einen "Aktivierungslink" erhält. Woher bekommt man diesen bei migrierten Anschlüssen? Ich brauch den gerade nicht, aber vielleicht für den nächsten ONT-Wechsel ja gut zu wissen.
Hotline :rolleyes:
msowen schrieb:
An GBGS-Anschlüssen müsste man ja jetzt die PON/ONT-Installationskennung weglassen können, die ich bisher in meiner Fritz!Box 5590 eintragen musste. Ich hab allerdings bisher noch nicht probiert die wegzulassen. Weiß jemand mehr?
Kannst du probieren. Im schlimmsten Fall, wenn es nicht ohne geht, einfach wieder eintragen.
msowen schrieb:
Bekomme ich nun eine neue "GBGS"-Home-ID zugewiesen? Auf meinem Gf-TA ist das entsprechende Feld nicht beschriftet.
Ja, wenn du z.B. den Anbieter wechselst, kriegst du Technikerbesuch und die Dose wird neu beschriftet.
 
Den Enterprise Locator gibt es wohl leider nicht mehr.
https://dslshop.vodafone.de/eshop/consumer/zuhauseplus-locator/index.html

Hier im FTTH 1.7 Gebiet noch kein Vodafone FTTH verfügbar:

1692950428724.png
 
blastinMot schrieb:
Ja, wenn du z.B. den Anbieter wechselst, kriegst du Technikerbesuch und die Dose wird neu beschriftet.
Da kommt ernsthaft ein Techniker, um einen Aufkleber auf die Dose zu kleben?
 
Wieso sollte die Dose neu beschriftet werden? Da steht ne Home-ID drauf und die bleibt auch drauf. Zuordnung Anschluss - Kunde - Anbieter erfolgt über die Seriennummer vom ONT. Home-ID nur um zu wissen, auf welchem Splitter die Dose ist.
 
Die Telekom möchte auf jeder Dose ein eindeutige Beschriftung und damit sind die alten Home-IDs von FTTH 1.7 hinfällig. Über das Für und Wider lässt sich sicherlich streiten.
 
Waishon schrieb:
Ah ok. Es geht um Anbieterwechsel, nach FTTH 1.7 Migration. Das kann gut sein!

Also mir geht es vor allem um den ONT-Wechsel. Auch dafür brauche ich ja anscheinend weiterhin eine Home-ID. Oder erübrigt sich das mit dem "Aktivierungslink"? Da ich noch nie einen Link verwenden durfte, weiß ich überhaupt nicht, was der macht. Verheiratet der automatisch die Modem-ID mit dem PON? Wozu dann noch die Home-ID? Wäre eine Kundennummer mit einem Secret aus dem Kundencenter nicht sinniger?
 
Zuletzt bearbeitet:
blastinMot schrieb:
Die Telekom möchte auf jeder Dose ein eindeutige Beschriftung und damit sind die alten Home-IDs von FTTH 1.7 hinfällig. Über das Für und Wider lässt sich sicherlich streiten.
Weißt du zufällig, ob es für Bestandskunden mit laufendem Vertrag die Möglichkeit gibt, einen Techniker zu bestellen, der den TA inventarisiert? Also ohne Notwendigkeit, einfach auf Kundenwunsch? Oder wird das generell nur gemacht, wenn ein neuer Vertrag auf den TA gebucht wird?

Hab hier einen Fall, wo die Kunden vermutlich mittelfristig umziehen. Da wäre es für den Raumnachfolger natürlich ideal, wenn der TA schon seine Kennung hätte.
 
Wäre mir nicht bekannt, dass das geht.
Evtl. würde ein Tarifwechsel das auch auslösen, da bin ich aber unsicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85
msowen schrieb:
Damals wurde bloß nen DYMO-Aufkleber mit A000011 auf das Telekom-Modem geklebt. Damit habe ich die gleiche Home-ID wie Millionen anderer Telekom-FTTH-Nutzer, was wahrscheinlich wenig sinnvoll ist.
Das ist dahingehend sinnvoll (gewesen), das man damit die Position innerhalb des Hauses (Stockwerk, Wohnung) eindeutig bestimmen konnte. Für mehr war diese Axxxxxxx-ID meines Wissens nicht da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85
rezzler schrieb:
Für mehr war diese Axxxxxxx-ID meines Wissens nicht da.
Über die Home-ID in Kombination mit Adresse konnte die Telekom auch den Anschluss genau bestimmen, sodass beispielweise beim Einzug kein Techniker zum Freischalten kommen musste. Jedenfalls wenn der Vormieter nicht mal wieder das der Telekom gehörende Glasfasermodem eingepackt hatte...
 
Nach etwas näherer Betrachtung scheint es so, dass Telekom Glasfaser über Vodafone nur an Adressen verfügbar ist, wo der Hausanschluss bereits gelegt wurde (d.h. der Ausbaustatus bei der Telekom ist mindestens "prepared").
 
robert_s schrieb:
Ist bei Dir Vodafone Kabel verfügbar? Ich kenne ein NBG, wo Vodafone Kabel und Telekom FTTH ausgebaut wurde, und da gibt o2 auch beides her - Vodafone gibt dagegen nur Kabel-Verfügbarkeit aus...
Aha, die Telekom gibt für diese Adresse jetzt aus:
Der Glasfaser-Ausbau wird bei Ihnen voraussichtlich zwischen dem 28.08.2023 und dem 15.09.2023 erfolgen.
Also steht da wohl noch die Umstellung auf das GBGS an. Mal sehen, ob Vodafone dann dort FTTH-Verfügbarkeit bescheinigt...
 
robert_s schrieb:
Aha, die Telekom gibt für diese Adresse jetzt aus:
In dem Zeitraum scheint wohl eine größere Umstellung zu laufen, in meinem 2017er-Neubaugebiet kommt die Meldung
Der Glasfaser-Ausbau wird bei Ihnen voraussichtlich zwischen dem 30.08.2023 und dem 19.09.2023 erfolgen
o2 kennt die Adressen nicht, 1&1 ist buchbar.

Wäre natürlich super, wenn die Umstellung flächendeckend bald durch ist.
 
eifelman85 schrieb:
Weißt du zufällig, ob es für Bestandskunden mit laufendem Vertrag die Möglichkeit gibt, einen Techniker zu bestellen, der den TA inventarisiert? Also ohne Notwendigkeit, einfach auf Kundenwunsch? Oder wird das generell nur gemacht, wenn ein neuer Vertrag auf den TA gebucht wird?

Hab hier einen Fall, wo die Kunden vermutlich mittelfristig umziehen. Da wäre es für den Raumnachfolger natürlich ideal, wenn der TA schon seine Kennung hätte.

Übrigens, da mein Anschluss vor ein paar Tagen auch in GGS migriert wurde: Über die Gigabit-Hotline kann die neue Glasfaser-ID der Dose erfragt werden, die ja die alte Home-ID ersetzt. Du kannst die neue ID dann also schon auf die Dose schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peeta83
robert_s schrieb:
Aha, die Telekom gibt für diese Adresse jetzt aus:

Also steht da wohl noch die Umstellung auf das GBGS an. Mal sehen, ob Vodafone dann dort FTTH-Verfügbarkeit bescheinigt...
Die GBGS-Umstellungen scheinen auch nicht so glatt zu laufen. Jetzt wird für dieselbe Adresse ein um eine Woche nach hinten verschobener Zeitraum ausgegeben:
Der Glasfaser-Ausbau wird bei Ihnen voraussichtlich zwischen dem 04.09.2023 und dem 22.09.2023 erfolgen.
 
Zurück
Oben